Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem 75-Zoll-Fernseher Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Fernseher in 75 Zoll entsprechen einer Diagonale von max. 190 cm. Es sind die größten TV-Geräte, die auf dem Markt angeboten werden.
  • Ein OLED-Gerät ist eindeutig der Spitzenreiter unter den neuesten 75-Zoll-Fernsehern und überragt mit einer tollen Bildqualität. Farben wirken stärker und Kontrastwerte übersteigen die üblichen Grenzen. OLED hat allerdings seinen Preis und gehört daher zur Premiumklasse der TV-Technologien.
  • Neben der Bildschirmtechnologie spielen die Smart-TV-Funktion und 3D-Funktion für viele Interessierte eine wichtige Rolle. Die gute Nachricht: Mittlerweile verfügen auch die günstigen 75-Zoll-Fernseher über eine Smart-TV-Funktion.

75-zoll-fernseher-test

Es kann manchmal unübersichtlich werden, wenn man sich genauer mit der Technologie und den verschiedenen Funktionen von den neusten TVs auseinandersetzt. Und hierbei gibt es oft einiges zu beachten. Oft bestimmt dabei die Qualität den Preis. In unserer 75-Zoll-Fernseher-Kaufberatung 2023 helfen wir Ihnen bei der Auswahl eines tollen und hochwertigen 75-Zoll-Fernsehers mit passenden Funktionen und optimalen Effekten. Zudem stellen wir Ihnen die wichtigsten Hersteller vor, die Fernseher mit 75 Zoll anbieten und geben Ihnen einige hilfreiche Tipps zum Sitzabstand und zur Montage mit auf den Weg.

1. Warum gehören 75-Zoll-Fernseher zu den beliebtesten Fernsehgeräten, die man auf dem Markt finden kann?

Wussten Sie das?

Mit Zoll (engl. Inch) wird ein Längenmaß bezeichnet, das häufig als Größe für Bildschirme und Monitore angegeben wird. Wenn es um die Größe eines Fernsehers geht, dann wird hierfür oft die Größe in Zoll angegeben. 1 Zoll entspricht 2,54 cm. Damit hat ein 75-Zoll-Fernseher eine Länge bis zu 190,5 cm.

Wer möchte nicht möglichst nah am echten Kinoerlebnis sein? Und dies sogar Zuhause mit dem eigenen Fernseher? Der 75-Zoll-Fernseher ist in Sachen Größe und Fernsehtechnologie ein echter Hingucker und bietet auf großer Bildschirmfläche tolle Unterhaltung. Mit einer Länge bis zu 190,5 cm ist der 75-Zoll-Fernseher mit Abstand eines der größten Modelle in der Kategorie Fernseher. Im Vergleich zu einem 65-Zoll-Fernseher oder 55-Zoll-Fernseher erhöht sich das immersive Filmerlebnis erheblich.

Aber nicht nur die Größe dieser Premium-Fernseher spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Viele interessierte Kunden wünschen sich einen flachen 75-Zoll-Fernseher mit einer optimalen Bildschirmauflösung und wichtigen Funktionen wie zum Beispiel der Smart-TV-Funktion oder der 3D-Funktion. Nahezu alle 75-Zoll-Fernseher sind mit ihrer geringen Tiefe zwischen 7 und 35 cm entwickelt worden und lassen sich dadurch problemlos an jeder freien Wand aufstellen oder aufhängen.

Achtung: Beachten Sie das Gewicht des 75-Zoll-Fernsehers, wenn Sie das Gerät an der Wand befestigen wollen. Hierfür kommen ausschließlich tragende Wände infrage. Im schlimmsten Fall könnte der 75-Zoll-Fernseher hinunterstürzen und beschädigt werden.

Mittlerweile steht es außer Frage, dass 75-Zoll-Fernseher diverse Standardanschlüsse wie USB oder HDMI haben. Hinzu kommt die Möglichkeit, das Gerät mit dem WLAN zu verbinden oder weitere Geräte via Bluetooth zu koppeln. 75-Zoll-Fernseher waren vor einigen Jahren noch sehr kostspielig. Derzeit bieten Hersteller wie Samsung, LG oder Philips diese Geräte zu erschwinglichen Preisen an, die ab und an auch im Angebot bei Media Markt & Co. zu finden sind.

2. Die Technologie ist entscheidend: Worin liegt der Unterschied zwischen OLED und QLED?

Die Bildschirmtechnologie ist ein wichtiger Aspekt, wenn man sich mit größeren Flachbildschirmen auseinandersetzt. Denn erst mit der Erfindung der flachen Bildschirme musste auch eine neue Technologie her. Die Rede ist hier von der Bildschirmtechnologie LED, OLED und QLED.

fernseher in mordernem wohnzimmer

75-Zoll-Fernseher sind die Geräte mit der größten Bildschirmdiagonale auf dem Markt.

Mit dem Aufkommen erster Fachbildschirme etablierte sich die sogenannte LCD-Funktion als bewährte Bildschirmtechnologie, durch welche Flüssigkristalle unterschiedliche Mengen an Licht durchlassen. Mithilfe elektrischer Impulse können diese Flüssigkristalle ausgerichtet werden und verschiedene Farben erzeugen. Die „Licht emittierende Diode“ oder auch abgekürzt LED ist eine erweiterte Bildschirmtechnologie. Die bei LCD verwendeten Leuchtstoffröhren werden durch LEDs abgelöst. Dadurch kann der Hintergrund effizienter und günstiger mit Licht versorgt werden. Mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung werden bessere Schwarzfarben erreicht. Zudem halten die Leuchtdioden länger und sind energiesparend.

OLED-Bildschirme bestehen aus organischen LED-Materialien. Bei dieser Technologie wird keine Hintergrundbeleuchtung benötigt, da sie sowohl für Leuchtkraft und Bilddarstellung funktioniert. Sie liefert eine hohe Bildqualität mit kräftigen Farben, dunklem Schwarz und bietet sehr gute Kontrastwerte. 75-Zoll-Fernseher mit OLED-Technologie haben allerdings auch ihren Preis und gehören damit in die höhere Preisklasse der 75-Zoll-Fernseher.

Neben der OLED-Technologie finden Sie 75-Zoll-Fernseher mit QLED-Bildschirmtechnologie. Im Unterschied zu OLEDs bestehen QLEDs aus anorganischen Leuchtmitteln, die für dauerhafte Leuchtkraft sorgen. Die „Quantum-Dot-Technologie“ (QLED) präsentiert reine und kräftige Lichtfarben, die auch bei Lichteinfall durch ein Fenster gestochen scharf bleiben. Das Bild wird hierdurch kontrastreich dargestellt.

Hier können Sie die verschiedenen Arten von 75-Zoll-Fernsehern miteinander vergleichen:

75-Zoll-Fernseher-Typen Eigenschaften
Plasma-75-Zoll-Fernseher
  • schwerer Transport durch höheres Gewicht (in g)
  • unregelmäßiger bzw. hoher Stromverbrauch
  • natürliche Farbgebung, starkes Schwarz und Weiß
LED-/LCD-75-Zoll-Fernseher
  • emittierende Dioden für gute Lichtqualität
  • gute Bild- und Tonqualität
  • geringer Stromverbrauch (in Watt)
  • preiswerte Geräte
OLED-75-Zoll-Fernseher
  • sehr gute Bildqualität, übertrifft LED/LCD
  • kräftige Farben, dunkles Schwarz, sehr gute Kontrastwerte
  • besonders hohe Bildqualität bei OLED Fernseher mit 4k oder UHD
QLED-75-Zoll-Fernseher
  • präzise Bilder durch Nanokristall-LEDs
  • kontrastreiche Ausgestaltung, starke Farbeffekte
  • HDR-fähig, Auflösungen 4K oder 8K möglich

3. Wie wichtig ist die Auflösung bei 75-Zoll-Fernsehern?

fernseher an dunkler wohnzimmerwand

75 Zoll bedeuten umgerechnet eine Diagonale von ca. 190 cm.

Große Flachbildschirme wie ein 75-Zoll-Fernseher brauchen auch eine höhere Auflösung. Das heißt, dass die grafische Darstellung des Bildes ein wichtiges Merkmal für heutige Flachbildfernseher ist. Und bei einem 75-Zoll-Fernseher sollte die Pixelanzahl nicht zu kurz kommen. Die meisten hochwertigen 75-Zoll-Fernseher haben eine Bildschirmauflösung mit einer Pixelanzahl von 4.000 bzw. 3.840 x 2.160. Üblicherweise bezeichnet man diese Anzahl im Allgemeinen als 4k oder UHD (Ultra High Definition).

Einen 75-Zoll-4k-Fernseher finden Sie mittlerweile bei vielen Herstellern. Zum Beispiel bieten die Ultra-HD-75-Zoll-Fernseher von Samsung eine sehr hohe Auflösung und übertreffen damit die herkömmlichen Full-HD-75-Zoll-Fernseher. Allerdings fallen die Unterschiede zu UHD-75-Zoll-Fernsehern und Modellen mit einer Auflösung in Full-HD kaum auf. UHD liegt im oberen Preisbereich und gehört neben dem 75-Zoll-4K-Fernseher zu den Premium-Modellen auf dem Markt. Ein 75-Zoll-Fernseher mit Full HD reicht aber aus, wenn Sie hin und wieder einen Film in besserer Qualität schauen möchten.

4. Kaufberatung: Was sollte man vor der Kaufentscheidung über einen 75-Zoll-Fernseher wissen?

Ein 75-Zoll-Fernseher gehört zu den beliebtesten und größten Modellen auf dem Markt und bietet neben der Größe weitere wichtige Funktionen, die zu einer noch besseren Unterhaltung beitragen. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Kriterien für den Kauf eines 75-Zoll-Fernsehers wichtig sind und was vor der Entscheidung beachtet werden sollte.

4.1. Soll es ein flaches oder kurviges Modell sein?

Wer bei Media Markt nach 75-Zoll-Fernsehern schaut, der stößt häufig nicht nur auf die herkömmlichen flachen Bildschirmmodelle. Seit einigen Jahren bieten Hersteller Fernseher an, die als sogenannte Curved-TVs bekannt sind. Darunter ist nichts anderes zu verstehen als ein nach innen gewölbter Flachbildschirm. Bei einem Curved-TV entsteht bei gleichbleibender Bildschirmdiagonale ein optisch größeres Bild und eine größere Bildtiefe. Ein Vorteil ist der 3D-Effekt: Wenn Sie nach einem 75-Zoll-Fernseher für Gaming suchen, dann wirken 3D-Effekte noch detaillierter.

Allerdings haben Curved-75-Zoll-Fernseher auch Nachteile. Für einen optimalen Blick auf den Bildschirm müssen Sie möglichst gerade vor dem Fernseher sitzen. Sobald man schräg auf den Bildschirm blickt, wird das Bild schlechter. Dies ist nicht besonders schön für den Kinoabend mit Familie oder Freunden.

Wir fassen Ihnen die Vor- und Nachteile eines Curved-75-Zoll-Fernsehers zusammen:

    Vorteile
  • größeres Sichtfeld bei gleicher Bildschirmdiagonale
  • größere Bildtiefe für bessere 3D-Effekte
  • stärkerer Kontrast
    Nachteile
  • wenig Blickwinkel-Variationen
  • schlechteres Bild bei schrägem Blick auf das Bild
» Mehr Informationen

4.2. Wie wichtig ist die Bildfrequenz bei einem 75-Zoll-Fernseher?

Die Bildfrequenz gibt an, mit welcher Geschwindigkeit pro Sekunde eine bestimmte Anzahl an Bildern gezeigt werden kann. Diese Angabe ist insbesondere bei den neuesten 75-Zoll-Fernsehern ein wichtiges Merkmal. Je schneller eine hohe Anzahl an Bildern gewechselt werden kann, desto weniger flimmert das Bild. Die neuesten TV-Generationen können Bildfrequenzen bis zu 240 Hz liefern. Ein 75-Zoll-Fernseher mit 100 Hz eignet sich hervorragend, um schnelle Sport- oder Videospiele abzubilden. Oft bieten Hersteller 75-Zoll-Fernseher auch mit 120 Hz an. Diese Werte sollten auf jeden Fall ein optimales, dynamisches und flüssiges Bild darbieten. Frequenzen ab 200 Hz werden nur dann notwendig, wenn es ein 75-Zoll-Fernseher mit 3D sein soll.

Faustregel: 1 Hertz (Hz) steht für einen Bildwechsel pro Sekunde. Bei einem 75-Zoll-Fernseher mit 100 Hz werden also 100 Bilder pro Sekunde gezeigt.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Funktionen gibt es noch?

Die meisten 75-Zoll-Fernseher gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Bei fast allen 75-Zoll-Fernsehern gehört die Smart-TV-Funktion mittlerweile zur Standardausstattung. Hier können Sie beliebte Streamingdienste, Apps, Spiele oder Webseiten direkt auf dem Gerät nutzen, ohne dabei einen PC verwenden zu müssen. Das ist besonders praktisch und bei vielen Interessierten sehr beliebt.

Das sind die wichtigsten Smart-TV-Funktionen: Internetzugang für Web-Nutzung, Abrufen bekannter Streamingdienste, Zugriff auf Mediatheken, Empfangen digitaler Radiosender, Verbindung über WLAN mit anderen Endgeräten, Empfangen aller Fernsehprogramme auf allen Wegen (Triple Tuner) sowie Abspielen eigener Videos.

Einige Modelle haben zusätzlich zur Smart-TV-Funktion eine 3D-Funktion. Dieser Aspekt sollte besonders für alle etwas sein, die in ihrer Freizeit Videospiele spielen. 75-Zoll-Fernseher mit 3D sind allerdings etwas kostspieliger, da die Bildschirmauflösung und die Bildfrequenz oft im oberen Qualitäts- und Preisbereich liegen.

» Mehr Informationen

5. Welche Modelle werden in Tests zum 75-Zoll-Fernseher besonders gut bewertet?

fernseher haengt an der wand

Achten Sie bei einem 75-Zoll-Fernseher darauf, dass Sie ihn für ein angenehmes Fernseherlebnis weit genug von der Couch entfernt aufhängen können.

Bekannte Testinstitute wie Stiftung Warentest haben bisher keinen speziellen Test zu 75-Zoll-Fernsehern durchgeführt. In einigen Artikeln betont die Stiftung jedoch die Top-Bildqualität von OLED-75-Zoll-Fernsehern. Laut Stiftung Warentest zeigen Modelle mit OLED-Technologie das beste Bild. Einen Testsieger zu 75-Zoll-Fernsehern können wir an dieser Stelle nicht präsentieren. In Vergleichen zu 75-Zoll-Fernsehern mit UHD wird das besonders scharfe Bild und der gute Kontrast gelobt, welcher auch bei helleren Lichtverhältnissen zur Geltung kommt. Internet-Tests zu 75-Zoll-Fernsehern heben allerdings solche Geräte besonders ins Licht, die zusätzlich mit HDR-Technologie ausgestattet sind. „High Dynamic Range“ (HDR) sorgt für gleichmäßige Helligkeit und starke Farben im Bild.

Der beste 75-Zoll-Fernseher hat auf jeden Fall alle notwendigen Anschlüsse wie HDMI und USB, kann sich mit dem WLAN verbinden und ist mit einer Smart-TV-Funktion ausgestattet. Bei allen 75-Zoll-Fernsehern sollten Sie mit einem höheren Stromverbrauch zwischen 200 und 500 Watt pro Stunde rechnen. Beispielsweise bietet Samsung breite 75-Zoll-Fernseher mit genau diesen Features an. Allerdings haben solche Geräte auch ihren Preis. Ein 75-Zoll-Fernseher für 500 Euro mit hoher Bildauflösung und sehr guter Bildqualität sollte daher schwierig zu finden sein.

Tipp: Günstige 75-Zoll-Fernseher finden Sie ab und an im Angebot bekannter Discounter wie Aldi oder Lidl. Diese bieten vielleicht nicht jedes gewünschte Extra an Technologie, sind aber in Größe und Funktion lohnenswert.

6. Gibt es neben dem Hersteller Samsung auch weitere beliebte Marken?

fernseher in wohnzimmer in grautoenen

Sehr teuer, aber auch qualitativ hochwertig sind 75-Zoll-Fernseher mit OLED.

Wenn Sie einen 75-Zoll-Fernseher kaufen wollen, dann sollten Sie sich über die verschiedenen Marken und Hersteller informieren. LG bietet einen 75-Zoll-Fernseher an, der im Vergleich zu anderen Marken sehr günstig ist und dennoch über wichtige Funktionen verfügt. Die 75-Zoll-Fernseher von Panasonic überzeugen durch schlichtes Design. Der rahmenlose 75-Zoll-Fernseher ist im Vergleich zu anderen Herstellern allerdings etwas kostspieliger. Hier bekommen Sie ein Gerät für ca. 1.500 bis 2.500 Euro. Neben Panasonic erhalten Sie 75-Zoll-Fernseher von Hisense oder Sony, die eine Bildschirmqualität in OLED bieten und dabei im Vergleich zu anderen Marken noch relativ günstig sind.

Nicht jedes TV-Gerät hat eine 3D-Funktion. Bevor Sie sich nun für einen 75-Zoll-Fernseher von Philips oder Samsung entscheiden, sollten Sie sich über die Zusatzfunktionen informieren. Die 75-Zoll-Fernseher von Philips mit Ambilight haben einen tollen Lichteffekt an der Rückseite und projizieren eine dynamische Lichtershow an die Wand. Damit geben sie der Unterhaltung etwas mehr Pep. Ambilight bei 75-Zoll-Fernsehern ist eine tolle Zusatzausstattung, die nur bei Philips-Geräten erhältlich ist.

7. Wo sollte der 75-Zoll-Fernseher am besten platziert werden?

Mit einer Länge von 170 cm und einer Breite bzw. Höhe von 85 cm toppen die großen 75-Zoll-TVs laut Tests im Internet so manch anderes Modell. Es versteht sich von selbst, dass 75-Zoll-Fernseher mit einer Diagonale bis zu 190 cm einen geeigneten Platz im Eigenheim brauchen. Hersteller bieten zum Beispiel Befestigungen an, um die großen Fernseher aufzuhängen. Sie haben zwei Möglichkeiten, den Fernseher zu platzieren. Entweder, Sie stellen ihn an einem geeigneten Platz auf einem oder zwei Füßen auf, oder Sie montieren den 75-Zoll-Fernseher mit Halterung an einer Wand. Bei einer Größe von 75 Zoll kann der Fernseher zwischen 3.000 und 4.500 g schwer werden. Das ist besonders dann wichtig, wenn Sie den 75-Zoll-Fernseher aufhängen.

8. 75-Zoll-Fernseher-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum 75-Zoll-Fernseher

8.1. Wie groß ist ein 75-Zoll-Fernseher?

Die Maße eines 75-Zoll-Fernsehers entsprechen einer Länge und Breite von ca. 170 x 85 cm. Die Maße in cm vom 75-Zoll-Fernseher können je nach Modell und Rahmen kleiner oder größer ausfallen. Die Längen können je nach Modell variieren. Die maximale Länge eines 75-Zoll-Fernsehers liegt bei ca. 190 cm.

» Mehr Informationen

8.2. Wie weit sollte man von einem 75-Zoll-Fernseher entfernt sitzen?

Die optimale Entfernung bei einem 75-Zoll-Fernseher hängt nicht nur von der Bildschirmgröße ab. Die Bildschirmqualität in UHD oder Full HD sollte beachtet werden, wenn es um den Sitzabstand geht. Tests zu 75-Zoll-Fernsehern empfehlen einen Sitzabstand zum 75-Zoll-Fernseher zwischen 3 und 5 m.

fernseher vor l-couch auf console

Der Großteil der 75-Zoll-Fernseher verfügt auch über eine Smart-TV-Funktion.

» Mehr Informationen

8.3. Wie hoch sollte ein 75-Zoll-Fernseher hängen?

In diversen 75-Zoll-Fernseher-Tests im Internet wird häufig darauf aufmerksam gemacht, die passende Höhe des 75-Zoll-Fernsehers zu beachten. Oft wird empfohlen, die Mitte des Bildschirms auf Augenhöhe des Zuschauers auszurichten. Messen Sie am besten die Höhe vor dem Aufhängen des 75-Zoll-Fernsehers aus, damit Sie nicht unnötig viele Löcher in die Wand bohren.

» Mehr Informationen

8.4. Wie viel kostet ein 75-Zoll-Fernseher?

Da 75-Zoll-Fernseher zu den größten TV-Modellen auf dem Markt gehören, ist es nicht verwunderlich, dass diese Geräte auch ihren Preis haben. Je nach Funktion und Ausstattung fangen die Preise bei ca. 1.000 Euro an.

» Mehr Informationen

8.5. Wie reinige ich meinen 75-Zoll-Fernseher bzw. Smart-TV?

Schalten Sie den Fernseher aus und nehmen Sie das Gerät notfalls vom Strom. Danach können Sie den Bildschirm mit einem trockenen, antistatischen Tuch abwischen. Es schadet auch nicht, wenn Sie den Bildschirm mit einem angefeuchteten Tuch reinigen. Sie dürfen allerdings keine Putzmittel verwenden oder den Flachbildschirm zu nass abwischen.

» Mehr Informationen

8.6. Was ist besser: OLED oder QD-LED?

Ein OLED-TV bietet eine intensivere Farbgebung und einen besonders hohen Kontrast. QLED-Modelle punkten hingegen im Bereich der Helligkeit. Bei der QD-LED-Technik gibt es eine eigene LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Dioden des OLEDs leuchten hingegen von selbst.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: 75-Zoll-Fernseher

Das YouTube-Video präsentiert den Fernseher Samsung GU75AU7199UXZG (AU7199), der mit beeindruckender Technologie und hoher Bildqualität überzeugt. In deutscher Sprache werden die Funktionen und Features des Geräts detailliert vorgestellt, um dem Zuschauer eine fundierte Entscheidungshilfe beim Kauf zu bieten. Erleben Sie mit dem Samsung AU7199 ein atemberaubendes Fernseherlebnis in beeindruckender Klarheit und Brillanz.