Wenn Sie sich für den Kauf eines Ablufttrockners anstelle eines anderen Trockner-Typs entschieden haben, gibt es einige wichtige Kaufkriterien, auf die Sie Wert legen sollten. Solche Kriterien werden auch immer wieder in diversen Ablufttrockner-Tests mit unter die Lupe genommen.
3.1. Stromverbrauch
Grundsätzlich ist ein Ablufttrockner nicht gerade die energiesparendste Methode, um Wäsche zu trocknen. Insbesondere der Stromverbrauch alter Ablufttrockner ist ziemlich verschwenderisch. Beim Neukauf – egal, ob es sich nun um einen Ablufttrockner für ein Gewerbe oder den Privatgebrauch handelt – sollten Sie darauf achten, dass ihr neuer Ablufttrockner im Keller oder in der Wohnung mindestens eine Energieeffizienzklasse C aufweist. Diese entspricht der früheren Energieeffizienzklasse A+. A+++ Ablufttrockner werden Sie überhaupt nicht mehr finden.
Wundern Sie sich nicht, dass es keine A+++ Ablufttrockner gibt. Das liegt daran, dass die EU-Energieverbrauchskennzeichnung im Frühjahr 2021 geändert und neue Energielabel eingeführt wurden. In diesem Rahmen wurden die + Klassen abgeschafft. Heute weist die Energieverbrauchskennzeichnung eine Skala von A bis G auf.
Die neuen Energieeffizienzklassen entspricht der alten Klassifizierung wie folgt:
neue Energieeffizienzklassen | alte Energieeffizienzklassen |
A | A+++ |
B | A++ |
C | A+ |
D | A |
E | B |
F | C |
G | D |
3.2. Fassungsvermögen

Ablufttrockner verfügen in der Regel über verschiedene Programme, die für unterschiedliche Stoffe geeignet sind.
Je höher das Fassungsvermögen, desto mehr Wäsche können Sie auf einen Schlag trocknen und desto mehr Energie sparen Sie am Ende. Wenn es viele Menschen in Ihrem Haushalt gibt, macht es Sinn ein Gerät mit einem größeren Fassungsvermögen zu wählen. Als Single reicht auch ein kleineres Gerät.
Darüber hinaus spielt auch die Größe in cm des Geräts ebenfalls eine wesentliche Rolle, denn insbesondere wenn der Ablufttrockner nicht im Keller, sondern in die Wohnung Platz finden muss, kann es unter Umständen eng werden. Die meisten Ablufttrockner sind über 45 cm breit und damit ungeeignet für sehr kleine Wohnungen. Klassische Frontlader-Ablufttrockner weisen oft eine ähnliche Größe auf wie eine Waschmaschine. Es gibt aber auch kleine Ablufttrockner, beispielsweise von der Marke Merax. Messen Sie vor dem Kauf unbedingt den Platz aus, wo der Trockner stehen soll und achten Sie auf die Geräte-Größe in den Herstellerangaben.
Die Wahl zwischen Top- und Frontlader ist oft eine Frage des Platzes:
Ablufttrockner-Art | Eigenschaften |
Frontlader | - Öffnung befindet sich an der Vorderseite
- Vorteil: höheres Fassungsvermögen und Oberseite kann als Ablagefläche verwendet werden
- Nachteil: größer und braucht mehr Platz
|
Toplader | - Öffnung auf der Oberseite
- Vorteil: meist kleiner und dadurch platzsparender
- Nachteil: geringeres Fassungsvermögen und Geräte können nicht als Ablagefläche verwendet werden
|
3.3. Lautstärke in dB
Die meisten Wäschetrockner und auch die Kategorie Ablufttrockner sind nicht so laut wie eine Waschmaschine. Trotzdem spielt der Geräuschpegel eine Rolle, hauptsächlich dann, wenn der Ablufttrockner nicht im Keller, sondern in der Wohnung steht. Die meisten Modelle weisen eine Lautstärke von 60 bis 70 Dezibel auf. Mehr muss und sollte es wirklich nicht sein.
3.4. Programmauswahl und Zusatzfunktionen
Die meisten Ablufttrockner weisen mehrere Programme auf und verfügen zudem über diverse Zusatzfunktionen. Über das Display des Ablufttrockners können Sie die Programmauswahl, die unter anderen vom Stoff Ihrer Wäsche abhängt, betätigen.
Zu beliebten Zusatzfunktionen, über die viele Ablufttrockner heutzutage verfügen, gehören unter anderem:
- Knitterschutz
- Zeitvorwahl
- Restlaufanzeige
- Kindersicherung
- Akustische Signale