Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Ablufttrockner Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Ablufttrockner trocknet Ihre Wäsche, indem er die feuchte Luft aus dem Inneren des Geräts mithilfe eines Abluftschlauchs nach außen führt.
  • Somit kann ein Ablufttrockner nur genutzt werden, wenn man einen Zugang nach draußen gewährleisten kann – beispielsweise durch ein Fenster oder eine Öffnung in der Mauer.
  • Um bei der Nutzung eines Ablufttrockners den Stromverbrauch zu reduzieren, empfiehlt es sich, die Wäsche zuvor extra nochmal zu schleudern.

ablufttrockner-test

Wenn man weder über einen Balkon noch Garten verfügt, muss man die Wäsche wohl oder übel in der Wohnung trocknen. Das ist natürlich möglich, kann aber unter Umständen zur Schimmelbildung führen und vor allem nehmen Wäscheständer viel Platz weg. Ein Ablufttrockner in der Wohnung hilft nasse Wäsche in kurzer Zeit zu trockenen und spart lästiges Wäsche aufhängen. Auch für ein Gewerbe kann ein Ablufttrockner sinnvoll sein.

Doch die Entscheidung, welchen Ablufttrockner Sie kaufen möchten, ist bei der riesigen Auswahl an Modellen verschiedener Hersteller wie Zanussi, AEG oder Klarstein gar nicht so einfach. Zudem gibt es Ablufttrockner mit Frontlader und kleine Ablufttrockner mit unterschiedlichen Fassungsvermögen und Ablufttrockner-Programmen. Was ist der beste Ablufttrockner für Sie? Ein Blick in unseren Ablufttrockner-Vergleich 2023, in dem die besten Geräte verschiedener Marken und Ablufttrockner-Tests aus dem Netz gelistet sind, wird Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen. Wenn Sie darüber hinaus noch mehr über verschiedene Geräte-Typen erfahren wollen oder welche anderen Kategorien von Wäschetrocknern es sonst noch gibt, wird Ihnen unsere Kaufberatung weiterhelfen.

1. Was ist ein Ablufttrockner und wie funktioniert er?

Stromverbrauch beim Wäschetrocknen reduzieren

Wäschetrockner gelten grundsätzlich nicht als sonderlich energiesparend. Die umweltfreundlichste Form des Wäschetrocknens ist nach wie vor das Aufhängen und Lufttrocknen der Wäsche. Beim Kauf eines Ablufttrockners sollten Sie auf das Energieeffizienzlabel achten. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Wäsche vor dem Trocknen zu schleudern.

Ein Ablufttrockner ist ein Haushaltsgerät, das dazu dient, die Wäsche nach dem Waschen zu trocknen. Im Gegensatz zum Kondensationstrockner oder Wärmepumpentrockner führt ein Ablufttrockner die feuchte Luft aus dem Inneren des Geräts mithilfe eines Abluftschlauchs nach außen.

Der Wäschetrockner mit Abluft funktioniert, indem er heiße Luft durch die Trommel bläst, in der sich die nasse Wäsche befindet. Dies führt dazu, dass die feuchte Luft in der Trommel des Wäschetrockners verdampft. Diese feuchte Luft gelangt durch den Abluftschlauch nach außen – beispielsweise durch eine Öffnung in der Hausmauer oder ein Fenster – wo sie abgekühlt wird und das Wasser kondensiert. Ein Ablufttrockner besitzt keinen Auffangbehälter, wie es beispielsweise bei anderen Trocknertypen der Fall ist!

nahaufnahme trockner-trommel

Mit einem Ablufttrockner können Sie Ihre Wäsche schnell trocknen und damit Schimmelbildung in der Wohnung vermeiden.

Das Abführen der Feuchtluft aus dem Raum hat den Vorteil, dass es zur Verbesserung des Raumklimas beiträgt. Dadurch werden Schimmelbildung und unangenehme Gerüche reduziert.

Beim Kauf eines Ablufttrockners sollte darauf geachtet werden, dass er über ein ausreichend langes Abluftrohr verfügt, um die Feuchtigkeit effektiv abzuleiten und dass er energieeffizient arbeitet. Es gilt zu beachten, dass ein Ablufttrockner nur draußen oder in Räumen mit ausreichender Belüftung betrieben werden sollte, da die Abluft unbedingt nach außen geleitet werden muss.

Ein Ablufttrockner hat gegenüber einem herkömmlichen Wäschetrockner folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • effektiver, schneller Trocknungsprozess
  • reduziert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche
  • verbessertes Raumklima durch Abführung feuchter Luft
    Nachteile
  • Verbindung nach draußen notwendig
  • höherer Stromverbrauch

2. Welche Alternativen zu einem Ablufttrockner gibt es?

nahaufnahme frau haengt waesche auf

Die umweltfreundlichste Form des Wäschetrocknens ist es, die Wäsche aufzuhängen und an der Luft zu trocknen.

Zum Ablufttrockner gibt es Produktalternativen, die für manche Menschen mehr oder weniger Sinn ergeben. Auf jeden Fall lohnt es sich die Produkte zu vergleichen, um sicher zu sein, dass ein Ablufttrockner auch garantiert das richtige Produkt für Sie ist.

Eine gängige Alternative zum Ablufttrockner-Wäschetrockner ist der Waschtrockner, der das Waschen und Trocknen in einem Gerät vereint. So spart man Platz und Zeit, muss aber auch mit höheren Anschaffungskosten und einem höheren Stromverbrauch rechnen.

Eine weitere Option ist der Wärmepumpentrockner. Hier wird die feuchte Luft nicht nach außen geblasen, sondern durch den Einsatz einer Wärmepumpe kondensiert und die gewonnene Wärme zum Trocknen wiederverwendet. Im Vergleich Wärmepumpentrockner vs Ablufttrockner ist der Wärmetrockner zwar schonender für die Umwelt, dafür dauert der Trocknungsvorgang jedoch etwas länger.

Zudem gibt es noch den Kondenstrockner, der ähnlich wie der Wärmepumpentrockner arbeitet. Hierbei wird die feuchte Luft in einem Kondensbehälter gesammelt. Auch wenn Kondenstrockner im Vergleich zum Ablufttrockner umweltfreundlicher sind, verbrauchen sie dennoch mehr Strom als Wärmepumpentrockner.

Tipp: Die günstigste und umweltfreundlichste Art des Wäschetrocknens ist das Trocknen an der Luft auf einem Wäscheständer. Wenn Sie das in der Wohnung tun, müssen Sie aber unbedingt darauf achten, regelmäßig zu lüften, da es sonst zur Schimmelbildung kommen kann.

3. Auf welche Aspekte sollten Sie beim Kauf eines Ablufttrockners achten?

Wenn Sie sich für den Kauf eines Ablufttrockners anstelle eines anderen Trockner-Typs entschieden haben, gibt es einige wichtige Kaufkriterien, auf die Sie Wert legen sollten. Solche Kriterien werden auch immer wieder in diversen Ablufttrockner-Tests mit unter die Lupe genommen.

3.1. Stromverbrauch

Grundsätzlich ist ein Ablufttrockner nicht gerade die energiesparendste Methode, um Wäsche zu trocknen. Insbesondere der Stromverbrauch alter Ablufttrockner ist ziemlich verschwenderisch. Beim Neukauf – egal, ob es sich nun um einen Ablufttrockner für ein Gewerbe oder den Privatgebrauch handelt – sollten Sie darauf achten, dass ihr neuer Ablufttrockner im Keller oder in der Wohnung mindestens eine Energieeffizienzklasse C aufweist. Diese entspricht der früheren Energieeffizienzklasse A+. A+++ Ablufttrockner werden Sie überhaupt nicht mehr finden.

Wundern Sie sich nicht, dass es keine A+++ Ablufttrockner gibt. Das liegt daran, dass die EU-Energieverbrauchskennzeichnung im Frühjahr 2021 geändert und neue Energielabel eingeführt wurden. In diesem Rahmen wurden die + Klassen abgeschafft. Heute weist die Energieverbrauchskennzeichnung eine Skala von A bis G auf.

Die neuen Energieeffizienzklassen entspricht der alten Klassifizierung wie folgt:

neue Energieeffizienzklassen alte Energieeffizienzklassen
A A+++
B A++
C A+
D A
E B
F C
G D

3.2. Fassungsvermögen

nahaufnahme trockner programmauswahl

Ablufttrockner verfügen in der Regel über verschiedene Programme, die für unterschiedliche Stoffe geeignet sind.

Je höher das Fassungsvermögen, desto mehr Wäsche können Sie auf einen Schlag trocknen und desto mehr Energie sparen Sie am Ende. Wenn es viele Menschen in Ihrem Haushalt gibt, macht es Sinn ein Gerät mit einem größeren Fassungsvermögen zu wählen. Als Single reicht auch ein kleineres Gerät.

Darüber hinaus spielt auch die Größe in cm des Geräts ebenfalls eine wesentliche Rolle, denn insbesondere wenn der Ablufttrockner nicht im Keller, sondern in die Wohnung Platz finden muss, kann es unter Umständen eng werden. Die meisten Ablufttrockner sind über 45 cm breit und damit ungeeignet für sehr kleine Wohnungen. Klassische Frontlader-Ablufttrockner weisen oft eine ähnliche Größe auf wie eine Waschmaschine. Es gibt aber auch kleine Ablufttrockner, beispielsweise von der Marke Merax. Messen Sie vor dem Kauf unbedingt den Platz aus, wo der Trockner stehen soll und achten Sie auf die Geräte-Größe in den Herstellerangaben.

Die Wahl zwischen Top- und Frontlader ist oft eine Frage des Platzes:

Ablufttrockner-Art Eigenschaften
Frontlader
  • Öffnung befindet sich an der Vorderseite
  • Vorteil: höheres Fassungsvermögen und Oberseite kann als Ablagefläche verwendet werden
  • Nachteil: größer und braucht mehr Platz
Toplader
  • Öffnung auf der Oberseite
  • Vorteil: meist kleiner und dadurch platzsparender
  • Nachteil: geringeres Fassungsvermögen und Geräte können nicht als Ablagefläche verwendet werden

3.3. Lautstärke in dB

Die meisten Wäschetrockner und auch die Kategorie Ablufttrockner sind nicht so laut wie eine Waschmaschine. Trotzdem spielt der Geräuschpegel eine Rolle, hauptsächlich dann, wenn der Ablufttrockner nicht im Keller, sondern in der Wohnung steht. Die meisten Modelle weisen eine Lautstärke von 60 bis 70 Dezibel auf. Mehr muss und sollte es wirklich nicht sein.

3.4. Programmauswahl und Zusatzfunktionen

Die meisten Ablufttrockner weisen mehrere Programme auf und verfügen zudem über diverse Zusatzfunktionen. Über das Display des Ablufttrockners können Sie die Programmauswahl, die unter anderen vom Stoff Ihrer Wäsche abhängt, betätigen.

Zu beliebten Zusatzfunktionen, über die viele Ablufttrockner heutzutage verfügen, gehören unter anderem:

  • Knitterschutz
  • Zeitvorwahl
  • Restlaufanzeige
  • Kindersicherung
  • Akustische Signale

4. Welche wichtigen Hersteller von Abluftrocknern gibt es?

Es gibt viele bekannte Hersteller, die Ablufttrockner produzieren. Zum Beispiel:

  • Einer der Marktführer ist Miele, der bekannt ist für seine langlebigen und zuverlässigen Frontlader-Geräte.
  • AEG ist ebenfalls ein renommierter Hersteller, der hochwertige Ablufttrockner herstellt.
  • Auch Bomann hat sich auf die Produktion von Haushaltsgeräten spezialisiert, darunter auch Wäschetrockner Ablufttrockner.
  • LG bietet ebenfalls eine breite Palette von Ablufttrocknern an, die sich durch innovative Technologie auszeichnen.
  • Beko und Whirlpool gehören ebenfalls zu den führenden Herstellern, die auch günstige Ablufttrockner herstellen.
person reinigt flusensieb von trockner

Das Flusensieb eines Ablufttrockners muss regelmäßig gereinigt werden.

5. Ablufttrockner-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Ablufttrocknern

5.1. Wie viel kostet ein Ablufttrockner?

Ein Ablufttrockner kostet je nach Modell und Hersteller zwischen 200 und 500 Euro. Die Preisspanne hängt von verschiedenen Faktoren wie Größe, Füllmenge, Energieeffizienzklasse und Ausstattung ab. Sehr hochwertige und professionelle Trockner mit Wärmepumpe oder Sensorsteuerung können aber auch bis zu 1.000 Euro kosten. Es lohnt sich, beim Kauf nicht ausschließlich auf den Preis zu achten, sondern auch auf eine gute Energieeffizienzklasse und zusätzliche Funktionen wie eine Knitterschutz- oder Schontrockenfunktion zu achten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange dauert der Trocknungsvorgang eines Ablufttrockners?

Die Dauer, die ein Ablufttrockner benötigt, um eine Trockenladung zu trocknen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. welche Programme Sie wählen, der Menge der Ladung, der Art der Kleidung und der Schleuderdrehzahl vor dem Trocknen. Im Allgemeinen dauert die Trockenzeit der Wäsche in Minuten zwischen 60 und 90 Minuten, um eine Standard-Ladung zu trocknen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Ablufttrockner mit Knitterschutz?

Ja, die meisten modernen Ablufttrockner sind mit Knitterschutz. Eine Knitterschutz-Funktion dient dazu, die Kleidung von unnötigen Falten zu befreien. Dazu wird am Ende eines Trocknungsvorgangs für eine kurze Zeit und in bestimmten Abständen kühle Luft in die Trommel geblasen.

» Mehr Informationen

5.4. Was kann der Grund sein, wenn der Ablufttrockner nicht startet?

Wenn ein Trockner sich nicht starten lässt oder sich die Trommel des Ablufttrockners nicht dreht, kann es sein, dass Sie aus Versehen eine Sicherung eingeschaltet haben, die den Ablufttrockner kindersicher machen soll. Die meisten Wäschetrockner verfügen heutzutage über eine Kindersicherung. In der Regel lässt sich diese dadurch ausschalten, indem Sie einige Sekunden den Start-Knopf gedrückt halten. Ein weiterer Grund, dass der Trockner sich nicht starten lässt, könnte sein, dass das Flusensieb voll ist und Sie Ihren Bosch Ablufttrockner erst reinigen müssen. Angaben hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Ablufttrockners.

» Mehr Informationen

5.5. Wohin mit der Abluft eines Ablufttrockners?

Die Abluft eines Ablufttrockners muss nach draußen geleitet werden, auch deswegen, um Brandgefahr durch einen Ablufttrockner auszuschließen. Ein Ablufttrockner kommt immer mit Schlauch im Lieferumfang, wodurch die feuchte Abluft beispielsweise durch eine Öffnung in der Mauer nach außen geleitet werden kann – ganz ähnlich wie bei einer Dunstabzugshaube. Beim Anschließen eines Ablufttrockners sollten Sie den Schlauch idealerweise mit einem Mauerkasten verbinden. Die Frage wie lang der Schlauch eines Ablufttrockners sein darf, erübrigt sich, wenn man einen Ablufttrockner mit Schlauch bestellt und die Länge nicht verändert.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es einen Ablufttrockner-Testsieger von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat im Jahr 2022 Wäschetrockner getestet, wobei viele Modelle eine gute Gesamtnote erhalten. Ein Ablufttrockner schaffte es nicht unter die Testsieger, was daran liegt, dass diese Geräte generell etwas mehr Energie verbrauchen als andere Trockner-Typen. Um herauszufinden, welche Modelle in anderen Ablufttrockner-Tests im Internet gut ausgefallen sind, werfen Sie einfach einen Blick in unsere Vergleichstabelle.

» Mehr Informationen

Quellen- & Literaturverzeichnis