Obgleich die Sicherheit im Straßenverkehr ein wichtiges Thema ist und das Abschleppen von Autos zweifelsfrei dazugehört, hat Deutschlands bekanntestes Prüfinstitut, die Stiftung Warentest, bisher noch keinen Abschleppstangen-Test durchgeführt, sondern lediglich einen Schnelltest für Fahrrad-Abschleppstangen durchgeführt. Wer jedoch auf der Suche nach einer adäquaten Kaufberatung für Kfz-Schleppstangen ist, sollte sich mit nachfolgendem Kapitel unseres Schleppstangen-Vergleiches aufmerksam beschäftigen.
3.1. Zulässiges Gesamtgewicht: Nicht nur das Leergewicht beachten!

Beim Kfz-Abschleppen kommt es auf das für die Abschleppstange zugelassene Gesamtgewicht an.
Egal ob günstige Abschleppstange oder Abschleppstangen-Testsieger: Wenn Sie beim Auto-Abschleppen das angegebene Maximalgewicht überschreiten, stellt dies ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar. Aus diesem Grund empfehlen wir dringend den Kauf einer Schleppstange, die auf das Gesamtgewicht Ihres Autos ausgelegt ist.
Ausgehen sollten Sie dabei vom Leergewicht Ihres Wagens (also dem Gewicht, das das Auto mit 90-prozentiger Tankfüllung und einem 75 Kilogramm schweren Fahrer wiegt). Um die perfekte Abschleppstange zu finden, müssen Sie zu diesem Leergewicht sicherheitshalber eine Pauschale von ca. 100 Kilogramm hinzurechnen, sodass auch im Wagen befindliches Gepäck oder das (mitunter zusätzliche) Gewicht des Fahrzeugführers in ausreichendem Maße berücksichtigt werden.
Rechenbeispiel: Sie fahren ein Auto mit einem Leergewicht von 2,5 Tonnen (2.500 Kilogramm). Nach Addition der Pauschale von 100 Kilogramm benötigen Sie also mindestens eine Abschleppstange mit einem Maximalgewicht von 2,6 Tonnen (2.600 Kilogramm).
3.2. Dämpfungseigenchaften: Komfortable Federungen beeinträchtigen die Stabilität!

Eine Abschleppstange mit Dämpfung unterstützt ruckfreies Anfahren und Abbremsen.
Neben den starren Modellen gibt es auch Abschleppstangen mit Dämpfung: Sie sind im mittleren der meist aus drei Teilen bestehenden Pkw-Stange mit einer Dämpfungsfeder ausgestattet. Diese ist in der Lage die Energie zu absorbieren und abzufedern, die beim Bremsen vom abzuschleppenden Fahrzeug über die Schleppstange auf die Abschleppöse des abschleppenden Fahrzeugs wirkt.
Dadurch wird ein ruckfreies Anfahren bzw. Abbremsen unterstützt, sodass der Abschleppvorgang insgesamt komfortabler abläuft als ohne entsprechende Federung. Von Nachteil sind allerdings die geringere Belastbarkeit und Haltbarkeit einer gut gedämpften Abschleppstange, die sich bereits nach wenigen Nutzungen verziehen kann.
3.3. Anbringung und Zubehör: Markierungsfähnchen sind Pflicht!

Abschleppstange richtig anbringen: Achten Sie darauf, dass beide Haken eingehängt und durch entsprechende Bolzen gesichert sind.
Pkw-Abschleppstangen sind entweder mit zwei Haken ausgestattet, die sich leicht an den dafür vorgesehenen Abschleppösen befestigen lassen, oder auf zumindest einer Seite mit einer speziellen Vorrichtung für Zugkupplungen (Zugmaul) versehen. Mithilfe eines Zugmauls lassen sich Abschleppstangen ideal an Anhängerkupplungen montieren.
Lkw-Abschleppstangen und solche für Traktoren sind hingegen mit sog. „Augen“ (Ringösen) ausgestattet, die sich ideal für die an großen Nutzfahrzeugen angebrachten, selbstschließenden Maulkupplungen eignen.
Wichtig: Wer glaubt, dass man sich mit ein paar Utensilien aus dem Baumarkt und stabilem Material mal eben eine Abschleppstange selber bauen kann, dem möchten wir an dieser Stelle davon abraten. Schon kleine Fehler bei der Fertigung können die Sicherheit im Straßenverkehr massiv gefährden und zur Entstehung von Unfällen beitragen.
Einige Marken und Hersteller statten ihre Schleppstangen übrigens mit kleinen Signalfahnen oder Markierungen in rot-weißer Farbe aus. Dieses Zubehör wird optional beigelegt, ist beim Abschleppen laut StVZO aber in jedem Fall Pflicht. Wörtlich heißt es in §43 Abs. 3 der StVZO:
“Abschleppstangen und Abschleppseile sind ausreichend erkennbar zu machen, z. B. durch einen roten Lappen.”
StVZO