Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Akku-Heckenschere Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Akku-Heckenscheren können flexibel und ohne Stromquelle in der Nähe im gesamten Garten genutzt werden. Sie arbeiten verhältnismäßig leise und umweltschonend.
  • Mit eine Schnittstärke ab 18 mm und einer Schwertlänge von 30 bis 40 mm ist die Akku-Heckenschere ideal für den Form- und Rückschnitt von Hecken, Büschen und Co.
  • Akku-Heckenscheren sind besonders leicht und lassen sich daher handlicher und bequemer bedienen als solche mit schwerem Benzin-Tank.

akku heckenschere test
In großen sowie kleinen Gärten ist sie ein praktischer Helfer: die Heckenschere. Mit ihr lassen sich neben Hecken auch Büsche und Sträucher schnell und sauber in Form bringen, ohne dass ein großer Kraftaufwand von Nöten ist. Unterscheiden lassen sich Heckenscheren zuerst in manuelle Modelle, Benzin-Heckenscheren und Elektro-Heckenscheren. Zu der Kategorie Elektro-Heckenscheren gehören auch die beliebten Akku-Heckenscheren, die frei von Kabeln genutzt werden können.

Akku-Heckenscheren punkten nicht nur durch die große Bewegungsfreiheit, sie bieten gegenüber ihren Alternativen viele weitere Vorteile, die wir Ihnen im Akku-Heckenscheren-Vergleich 2023 vorstellen möchten. Weiterhin informieren wir Sie über die verschiedenen Typen von Akku-Heckenscheren und lassen Sie wissen, was Sie beachten müssen, wenn Sie eine Akku-Heckenschere kaufen möchten.

1. Wie funktioniert eine Akku-Heckenschere?

frau bedient kleine akku-heckenschere

Akku-Heckenscheren sind deutlich leichter und lassen sich bequemer bedienen.

Wie Benzin- und kabelgebundene Elektro-Heckenscheren auch, besitzen Akku-Heckenscheren gezahnte Schneidbalken, die mit einem Motor angetrieben werden und mit einer hohen Geschwindigkeit übereinander gleiten. Im Gegensatz zu manuellen Heckenscheren, deren Schneiden sich scherenartig öffnen und schließen, kann durch die vielzähligen Scheren am Schneidbalken der Akku-Heckenschere die Leistung enorm gesteigert werden.

Der Vorteil von Benzin- und Akku-Heckenscheren gegenüber kabelgebundenen Modellen ist eindeutig: Sie lassen sich ohne Kabel flexibel an jedem Ort einsetzen, die Bewegungsfreiheit wird also nicht eingeschränkt. Die Akku-Heckenscheren sind teilweise mit Akku und Ladegerät erhältlich, bei einigen Modellen muss der Akku aber zusätzlich erworben werden.

Aber welche Vor- und Nachteile bietet die Akku-Heckenschere gegenüber der benzinbetriebenen Heckenschere? Wir fassen sie übersichtlich für Sie zusammen:

    Vorteile
  • besonders leicht im Gewicht
  • preiswerter und wartungsarm
  • umweltschonender, da keine Abgase freigesetzt werden
  • geruchsneutral und leiser im Betrieb
    Nachteile
  • nicht so leistungsstark wie Benzin-Heckenschere
  • Einsatzdauer ist je nach Akkulaufzeit begrenzt
  • Akku hat begrenzte Lebensdauer

2. Welche verschiedenen Arten von Akku-Heckenscheren gibt es?

Eine Akku-Heckenschere mit Akku und Ladegerät bietet also einige Vorteile, wenn es um die kleineren Arbeiten im eigenen Garten geht. Auch akkubetriebene Heckenscheren lassen sich in weitere Kategorien und Untertypen unterteilen, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten:

Mini-Akku-Heckenschere Teleskop-Akku-Heckenschere Profi-Akku-Heckenschere
  • besonders kleine Akku-Heckenschere
  • für unaufwändige Gartenarbeit geeignet
  • ideal für kleine Sträucher und Buchsbäume
  • Akku-Heckenschere mit Teleskoparm
  • kann problemlos auch höher gelegene Hecken schneiden
  • teilweise drehbare Schneidarme, um verwinkelte Ecken zu erreichen
  • besonders leistungsstarke und robuste Geräte
  • doppelseitig geschliffene Schneidmesser, die besonders schnittstark sind
  • eignen sich für dicke Zweige und Trimmschnitte

3. Wie findet man die beste Akku-Heckenschere?

Bei der Wahl einer geeigneten Akku-Heckenschere spielt der Einsatzzweck immer eine tragende Rolle. Worauf es bei den einzelnen Kriterien im Detail ankommt, erfahren Sie in diesem Kapitel.

3.1. Schwertlänge und Schnittstärke

Das Schwert der Akku-Heckenschere ist ihr Herzstück. Die Länge bestimmt, wie viel Fläche mit der Heckenschere zur selben Zeit geschnitten werden kann. Eine Akku-Heckenschere mit 70 cm langem Schwert ist ideal, um großflächige Bereiche oder höher liegende Gewächse zu bearbeiten, allerdings auch schwieriger zu führen. Anfänger sollten zunächst zu einer kürzeren Schwertlänge greifen.

Eine Akku-Heckenschere mit 30 cm langer Schwertlänge oder eine Akku-Heckenschere mit 40 cm langer Schwertlänge ist deutlich handlicher und leichter zu führen, was die Gartenarbeit gerade für Beginner bequemer macht. Zudem gilt die Faustregel, dass für den Formschnitt einzelner Büsche das Schwert nicht länger als 50 cm sein sollte.

Hinweis: Möchten Sie dagegen eine lange Hecke, die als Grundstücksbegrenzung dient, in Form bringen oder zurückschneiden, sollte die Schnittlänge aber mindestens 60 cm betragen.

Die Schnittstärke der Akku-Heckenschere beschreibt den Zahnabstand der einzelnen Messer am Schwert in Millimeter. Durch den Messerabstand lässt sich festlegen, wie groß der maximale Durchmesser von Ästen und Zweigen ist, die mit der Heckenschere durchtrennt werden können.

Empfehlenswert ist eine Schnittstärke ab 18 mm, wobei die meisten Akku-Heckenscheren im Test mindestens 20 mm Schnittstärke aufweisen, was absolut ausreichend für einen regelmäßigen Heckenschnitt ist. Wurde sich allerdings länger nicht um einen Rückschnitt gekümmert, können höhere Schnittstärken erforderlich werden.

3.2. Gewicht

Ergonomische Akku-Heckenscheren

Der Bedienkomfort kann zusätzlich erhöht werden, wenn die Akku-Heckenschere über einen ergonomisch ausgerichteten Schwerpunkt, einen Griff mit Softgrip und einen Zusatzhandgriff verfügt.

Das Gewicht der Akku-Heckenschere ist ausschlaggebend für den Bedienkomfort und die Handlichkeit des Gartengeräts. Da Akku-Heckenscheren im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen keinen schweren Tank benötigen und mit leichten Elektromotoren ausgestattet sind, fällt ihr Gewicht deutlich geringer aus.

Während das Eigengewicht einer Benzin-Heckenschere bei rund 5 bis 7 kg liegen kann, beträgt es bei Akku-Heckenscheren in der Regel nicht mehr als 4 kg. Einige kleine Akku-Heckenscheren beginnen bereits bei 2 kg, was als besonders leichte Akku-Heckenschere gewertet werden kann und den Kraftaufwand beim Arbeiten minimiert.

3.3. Lärmpegel

mann mit gehoerschutz schneidet hecke mit leiser akku-heckenschere

Ein Gehörschutz kann auch bei den relativ leisen Akku-Heckenscheren sinnvoll sein.

Im Vergleich zu Benzin-Heckenscheren, die über einen Schalldruckpegel von mehr als 90 dB verfügen und damit ähnlich laut wie ein Presslufthammer arbeiten, sind Akku-Heckenscheren deutlich leiser. Ab 85 dB besteht bei längerer Einwirkung der Lärmbelastung Tests zufolge ein höheres Risiko für langfristige Hörschädigungen.

Akku-Heckenscheren im Test weisen in der Regel im Betrieb einen Lärmpegel von maximal 80 dB auf, was in etwa mit der Lautstärke eines Rasenmähers vergleichbar ist. Einige Modelle liegen sogar noch darunter und sind mit ca. 70 dB besonders leise Akku-Heckenscheren. Beim Kauf einer Akku-Heckenschere sollten Sie also den Lärmpegel genauer betrachten.

Liegt er über 85 dB, ist ein Gehörschutz während der Gartenarbeit zu empfehlen. Generell eignen sich Akku-Heckenscheren aber gut für lärmsensible Areale, da Anwohner und Passanten deutlich weniger gestört werden.

3.4. Spannung

Die Akkuspannung Ihrer Heckenschere sollte nach dem Verwendungszweck gewählt werden. Je höher die Spannung, desto mehr Drehmoment und Kraft kann vom Motor bereitgestellt werden. So eignen sich 18-Volt-Akkus für den regelmäßigen Schnitt herkömmlicher Büsche und kleinerer Gehölze im eigenen Garten.

Eine Akku-Heckenschere mit 36 Volt gilt dagegen bereits als Profi-Akku-Heckenschere, die ohne Kraftaufwand auch dicke Äste und Zweige klein bekommt. Ob 18 oder 36 Volt: Moderne Akku-Heckenscheren verfügen üblicherweise über einen Lithium-Ionen-Akku, der mit haushaltsüblichem Strom aufgeladen werden kann.

3.5. Akkulaufzeit und Akkuladezeit

leichte akku-heckenschere auf busch gerichtet

Wer nicht vom schwachen Akku gestört werden will, greift zur Akku-Heckenschere mit zwei Akkus und Ladegerät.

Die Akkulaufzeit Ihrer Heckenschere bestimmt, wie lange Sie mit dem Gerät im Garten arbeiten können. Mit voll aufgeladenem Akku können die meisten Heckenscheren bis zu 60 Minuten betrieben werden. Einige Modelle verfügen über eine Ladestand-Anzeige, die Ihnen ersichtlich macht, wie viel Akkuleistung noch verfügbar ist.

Möchten Sie länger an einem Stück arbeiten, kann es sinnvoll sein, sich einen Ersatz-Akku zuzulegen. Einige Akku-Heckenscheren sind mit zwei Akkus und Ladegerät im Set erhältlich, sodass Sie ohne lange Pausen mit der Heckenschere trimmen und schneiden können.

Andernfalls ist auch ein Schnellladegerät sinnvoll, denn die meisten Akkus von Heckenscheren haben eine Ladezeit von zwei bis drei Stunden bis sie vollständig aufgeladen sind. Mit einem Schnellladegerät verkürzt sich die Ladezeit auf etwa 30 bis 35 Minuten bei 18-Volt-Akkus.

4. Welches Urteil wurde von der Stiftung Warentest bezüglich Akku-Heckenscheren gefällt?

profi-akku-heckenschere wird von mann bedient

Bei der Wahl der richtigen Akku-Heckenschere dürfen auch Sicherheitsausstattungen nicht zu kurz kommen.

Im Juli 2022 hat die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest 15 Akku-Heckenscheren getestet, worunter sieben Modelle mit der Note „Gut“ (1,9 bis 2,3) bewertet wurden und eines als „Mangelhaft“ (4,9), da insbesondere die Haltbarkeit bei dieser Akku-Heckenschere zu wünschen übrig ließ.

Getestet wurde außerdem auf die Schnittleistung, die Handhabung, die Sicherheit, eventuell enthaltene Schadstoffe, außerdem wurde der Akku mitsamt Ladegerät genauer unter die Lupe genommen.

Als Akku-Heckenscheren-Testsieger ging ein Modell der Marke Einhell hervor, dass sich durch mehrere Sicherheitsausstattungen, eine hochwertige Verarbeitung und praktische Zusatz-Features auszeichnete. Auch die Hersteller Wolf, Bosch, Gardena, Metabo und Ryobi landeten auf den oberen Rängen im Akku-Heckenscheren-Test.

Neben den getesteten Heckenscheren der Stiftung sind außerdem die Hersteller Makita, Stihl und Husqvarna für hochwertige Akku-Heckenscheren bekannt. Wer seine Akku-Heckenschere günstig erhalten möchte, kann zur Marke Parkside greifen, die durch ihr solides Preis-Leistungs-Verhältnis glänzt.

gaertner bearbeitet hecke mit leistungsstarker akku-heckenschere

Für große Hecken, die als Garten- oder Wegbegrenzung dienen, ist eine Akku-Heckenschere mit langem Schwert und starkem Akku empfehlenswert.

5. Akku-Heckenscheren-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Akku-Heckenscheren

Abschließend möchten wir Ihnen weitere wissenswerte Fakten zu Akku-Heckenscheren im Test liefern und auf häufig gestellte Fragen zum Thema eingehen, um die Kaufberatung abzurunden.

5.1. Woran kann es liegen, wenn die Akku-Heckenschere nicht anläuft?

Will die Akku-Heckenschere nicht anlaufen, kann es zunächst am nicht aufgeladenen Akku liegen. Wurde der Akku aber über mehrere Stunden aufgeladen und das Gerät startet dennoch nicht, kann es sein, dass der Akku aufgrund seiner begrenzten Lebensdauer vollständig ausgetauscht werden muss. Im Zweifelsfall sollten Sie aber einen Fachmann zu Rate ziehen.

» Mehr Informationen

5.2. Ist es sinnvoll, sich eine Akku-Heckenschere mit zwei Akkus und Ladegerät zuzulegen?

Wenn Sie während der Gartenarbeit nicht zur Pause gezwungen werden möchten, weil der Akku der Heckenschere nachgibt, ist es sinnvoll, sich eine Akku-Heckenschere mit zwei Akkus und Ladegerät zuzulegen. Häufig sind Starter-Sets mit zwei Akkus sogar preiswerter als einen Akku im Nachhinein zu erwerben.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Akku-Heckenschere eignet sich für dicke Äste?

mann schneidet hecke mit 36-v-akku-heckenschere

Mit einer leistungsstarken Akku-Heckenschere bringen Sie Gewächse im Garten leicht in Form.

Für dicke Äste ist eine Akku-Heckenschere ideal, die über eine Schnittstärke von mindestens 25 mm verfügt. Zudem sollte die Spannung bei etwa 36 Volt liegen, damit der Kraftaufwand beim Bearbeiten dickerer Zweige und Äste minimiert wird.

» Mehr Informationen

5.4. Braucht man eine Akku-Heckenschere und einen Rasentrimmer im Set?

Akku-Heckenscheren und Rasentrimmer im Set zu kaufen, kann sinnvoll sein, wenn Sie großen Wert auf eine akkurate und präzise Gartenpflege legen. Mit dem Rasentrimmer können Sie Rasenkanten in Form bringen und auch schwer zugängliche Stellen am Gartenboden bearbeiten, was das gepflegte Erscheinungsbild fördert.

» Mehr Informationen

5.5. Wie lange hält ein Akku für die Heckenschere?

Handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku, so wird dem Akku eine Lebensdauer von 800 bis 1000 Arbeitszyklen zugeschrieben, was also 800 bis 1000 Lade- und Entladeprozessen entspricht.

Hinweis: Dass der Akku ausgetauscht werden muss, merken Sie an einer nachweislich kürzeren Akkulaufzeit und schwächerer Leistung der Heckenschere.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Akku-Heckenschere

Das YouTube-Video präsentiert die Heckenschere Einhell GE-CH 1846 Li-Solo aus dem GE-CH 1846 Li Kit in all ihren Funktionen und Vorteilen. Es zeigt die kabellose Funktionalität, die leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkutechnologie und die hohe Schnittleistung des Geräts. Das Video bietet eine informative und kompakte Einführung in das Produkt, um potenziellen Käufern einen umfassenden Überblick zu geben.