Bei der Wahl einer geeigneten Akku-Heckenschere spielt der Einsatzzweck immer eine tragende Rolle. Worauf es bei den einzelnen Kriterien im Detail ankommt, erfahren Sie in diesem Kapitel.
3.1. Schwertlänge und Schnittstärke
Das Schwert der Akku-Heckenschere ist ihr Herzstück. Die Länge bestimmt, wie viel Fläche mit der Heckenschere zur selben Zeit geschnitten werden kann. Eine Akku-Heckenschere mit 70 cm langem Schwert ist ideal, um großflächige Bereiche oder höher liegende Gewächse zu bearbeiten, allerdings auch schwieriger zu führen. Anfänger sollten zunächst zu einer kürzeren Schwertlänge greifen.
Eine Akku-Heckenschere mit 30 cm langer Schwertlänge oder eine Akku-Heckenschere mit 40 cm langer Schwertlänge ist deutlich handlicher und leichter zu führen, was die Gartenarbeit gerade für Beginner bequemer macht. Zudem gilt die Faustregel, dass für den Formschnitt einzelner Büsche das Schwert nicht länger als 50 cm sein sollte.
Hinweis: Möchten Sie dagegen eine lange Hecke, die als Grundstücksbegrenzung dient, in Form bringen oder zurückschneiden, sollte die Schnittlänge aber mindestens 60 cm betragen.
Die Schnittstärke der Akku-Heckenschere beschreibt den Zahnabstand der einzelnen Messer am Schwert in Millimeter. Durch den Messerabstand lässt sich festlegen, wie groß der maximale Durchmesser von Ästen und Zweigen ist, die mit der Heckenschere durchtrennt werden können.
Empfehlenswert ist eine Schnittstärke ab 18 mm, wobei die meisten Akku-Heckenscheren im Test mindestens 20 mm Schnittstärke aufweisen, was absolut ausreichend für einen regelmäßigen Heckenschnitt ist. Wurde sich allerdings länger nicht um einen Rückschnitt gekümmert, können höhere Schnittstärken erforderlich werden.
3.2. Gewicht
Ergonomische Akku-Heckenscheren
Der Bedienkomfort kann zusätzlich erhöht werden, wenn die Akku-Heckenschere über einen ergonomisch ausgerichteten Schwerpunkt, einen Griff mit Softgrip und einen Zusatzhandgriff verfügt.
Das Gewicht der Akku-Heckenschere ist ausschlaggebend für den Bedienkomfort und die Handlichkeit des Gartengeräts. Da Akku-Heckenscheren im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen keinen schweren Tank benötigen und mit leichten Elektromotoren ausgestattet sind, fällt ihr Gewicht deutlich geringer aus.
Während das Eigengewicht einer Benzin-Heckenschere bei rund 5 bis 7 kg liegen kann, beträgt es bei Akku-Heckenscheren in der Regel nicht mehr als 4 kg. Einige kleine Akku-Heckenscheren beginnen bereits bei 2 kg, was als besonders leichte Akku-Heckenschere gewertet werden kann und den Kraftaufwand beim Arbeiten minimiert.
3.3. Lärmpegel

Ein Gehörschutz kann auch bei den relativ leisen Akku-Heckenscheren sinnvoll sein.
Im Vergleich zu Benzin-Heckenscheren, die über einen Schalldruckpegel von mehr als 90 dB verfügen und damit ähnlich laut wie ein Presslufthammer arbeiten, sind Akku-Heckenscheren deutlich leiser. Ab 85 dB besteht bei längerer Einwirkung der Lärmbelastung Tests zufolge ein höheres Risiko für langfristige Hörschädigungen.
Akku-Heckenscheren im Test weisen in der Regel im Betrieb einen Lärmpegel von maximal 80 dB auf, was in etwa mit der Lautstärke eines Rasenmähers vergleichbar ist. Einige Modelle liegen sogar noch darunter und sind mit ca. 70 dB besonders leise Akku-Heckenscheren. Beim Kauf einer Akku-Heckenschere sollten Sie also den Lärmpegel genauer betrachten.
Liegt er über 85 dB, ist ein Gehörschutz während der Gartenarbeit zu empfehlen. Generell eignen sich Akku-Heckenscheren aber gut für lärmsensible Areale, da Anwohner und Passanten deutlich weniger gestört werden.
3.4. Spannung
Die Akkuspannung Ihrer Heckenschere sollte nach dem Verwendungszweck gewählt werden. Je höher die Spannung, desto mehr Drehmoment und Kraft kann vom Motor bereitgestellt werden. So eignen sich 18-Volt-Akkus für den regelmäßigen Schnitt herkömmlicher Büsche und kleinerer Gehölze im eigenen Garten.
Eine Akku-Heckenschere mit 36 Volt gilt dagegen bereits als Profi-Akku-Heckenschere, die ohne Kraftaufwand auch dicke Äste und Zweige klein bekommt. Ob 18 oder 36 Volt: Moderne Akku-Heckenscheren verfügen üblicherweise über einen Lithium-Ionen-Akku, der mit haushaltsüblichem Strom aufgeladen werden kann.
3.5. Akkulaufzeit und Akkuladezeit

Wer nicht vom schwachen Akku gestört werden will, greift zur Akku-Heckenschere mit zwei Akkus und Ladegerät.
Die Akkulaufzeit Ihrer Heckenschere bestimmt, wie lange Sie mit dem Gerät im Garten arbeiten können. Mit voll aufgeladenem Akku können die meisten Heckenscheren bis zu 60 Minuten betrieben werden. Einige Modelle verfügen über eine Ladestand-Anzeige, die Ihnen ersichtlich macht, wie viel Akkuleistung noch verfügbar ist.
Möchten Sie länger an einem Stück arbeiten, kann es sinnvoll sein, sich einen Ersatz-Akku zuzulegen. Einige Akku-Heckenscheren sind mit zwei Akkus und Ladegerät im Set erhältlich, sodass Sie ohne lange Pausen mit der Heckenschere trimmen und schneiden können.
Andernfalls ist auch ein Schnellladegerät sinnvoll, denn die meisten Akkus von Heckenscheren haben eine Ladezeit von zwei bis drei Stunden bis sie vollständig aufgeladen sind. Mit einem Schnellladegerät verkürzt sich die Ladezeit auf etwa 30 bis 35 Minuten bei 18-Volt-Akkus.