Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Akku-Kettensäge Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Akku-Kettensägen sind die leichte und flexible Alternative zu einer Benzin- oder Elektro-Kettensäge. Die Geräte brauchen kein Netzkabel, sodass Sie von mehr Bewegungsfreiheit profitieren. Allerdings sind viele Akku-Modelle weniger kraftvoll als kabelgebundene Arten.
  • Besonders benutzerfreundlich sind kleine und kompakte Akku-Kettensägen, da sie sich sicher halten lassen. Wie lange ihr Akku hält, kann sich geräteabhängig stark unterscheiden.
  • Mehrere Hersteller bieten die Akku-Kettensägen im Set an. Sie erhalten die Geräte mit wichtigem Zubehör wie Ersatzakku und Ladegerät. Besitzen Sie bereits Akku-Geräte der gleichen Marke, sind die Akkus oftmals untereinander austauschbar.

akku-kettensaege-test

Wer im Garten Bäume verschneiden oder Holz durchtrennen möchte, ist mit einer Kettensäge gut beraten. Jedoch machen Modelle mit Benzin- oder Elektromotor nicht nur viel Krach. Sie sind dazu auch noch schwer und – im Fall kabelgebundener Geräte – wenig flexibel. Legen Sie auf eine kompakte Alternative Wert, ist eine leichte Akku-Kettensäge zu empfehlen. Diese ist handlich, einfach zu bedienen und für gängige Gartenarbeiten bestens geeignet. Allerdings kann sie in Sachen Leistung nicht mit Elektro- und Benzin-Kettensäge konkurrieren. Warum Sie sich dennoch ohne Bedenken für das akkubetriebene Pendant entscheiden können, zeigt Ihnen ein Akku-Kettensägen-Test 2023 im Internet.

1. Was ist überhaupt eine Akku-Kettensäge?

Ob Heckenschere oder Rasenmäher – den klassischen Elektrogeräten machen Akku-Modelle immer größere Konkurrenz. Mit ihnen kann man unabhängig von einer Stromquelle arbeiten. Zudem sind akkubetriebene Gartengeräte leise und kompakt. Das trifft auch auf die Akku-Kettensägen zu. Diese können mit einer unkomplizierten Bedienung überzeugen. Für leichte Holz- und Gartenarbeiten sind die Modelle bestens gerüstet. Durch ihren ergonomischen Aufbau und das leichte Gewicht können sie auch von Einsteigern genutzt werden. Besonders leichte Geräte kommen daher als Akku-Kettensäge für Frauen infrage.

Mit den Akku-Gartengeräten profitieren Sie von vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Problemlos können Sie die Akku-Kettensäge für Äste benutzen, um diese von Sträuchern oder Bäumen zu kappen. Ebenso eignen sich die Modelle, um die Hecke zu schneiden. Müssen Sie dabei höher hinaus, können Sie die Akku-Kettensäge mit einer Verlängerung versehen. Hierbei handelt es sich um ausziehbare Griffe oder eine Griffstange.

duenner stamm wird von akku-kettensaege zerteilt

Schneiden Sie mit einer Akku-Kettensäge z. B. Ihre Hecken, Sträucher und kleinere Äste.

Bei der Arbeit mit der Akku-Kettensäge ist die Laufzeit des Akkus ein entscheidender Faktor. Sie kann modellabhängig variieren. Benutzen Sie zum ersten Mal Gartengeräte mit Akku, sollten Sie die Akku-Kettensäge mit Ladegerät kaufen. Sobald der Akku leer ist, wird er in das Ladegerät gesteckt. Es kann zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern, bis er wieder voll ist.

1.1. Kabelgebundene oder akkubetriebene Kettensäge: Welcher Typ ist wann gefragt?

Eine kompakte Akku-Kettensäge kann mit einem geringen Gewicht und einfachem Handling überzeugen. Dadurch kann die Akku-Kettensäge für Frauen eine gute Alternative zum Pendant mit Elektromotor darstellen. Die Geräte punkten mit einer hohen Flexibilität und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Zudem sind sie leise im Betrieb. Neben den vielen Vorteilen haben akkubetriebene Kettensägen jedoch im Vergleich zum kabelgebundenen Modell Nachteile. Beispielsweise ist ihre Schwertlänge deutlich geringer. Auch in Sachen Sägeleistung muss man Abstriche machen. Wer beispielsweise Hartholz sägen muss, ist mit einem Gerät mit Stromkabel häufig besser beraten. Gleiches gilt für längere Arbeitseinsätze im Garten.

Überlegen Sie, statt der Akku-Kettensäge ein Modell mit Kabel zu kaufen, werfen Sie einen Blick auf dessen Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • für Dauerbetrieb geeignet
  • empfehlenswert für dicke Äste und hartes Schnittgut
  • lange Lebensdauer
    Nachteile
  • oftmals schwerer als Akku-Kettensäge
  • lauter im Betrieb
  • oftmals höhere Anschaffungskosten
» Mehr Informationen

1.2. Welche Kategorien unterscheiden sich bei Kettensägen?

Kettensägen unterscheiden sich in ihrer Antriebsart. Neben akkubetriebenen Modellen sind Kettensägen mit Elektromotor und Benzinmotor die gängigsten Varianten. Wie sich diese drei Typen voneinander unterscheiden, zeigt Ihnen diese Tabelle:

Art der Kettensäge Hinweise
Elektro-Kettensäge
  • Kettengeschwindigkeit bis 14 Meter pro Sekunde
  • handliche Form
  • Gewicht zwischen sechs und zehn Kilogramm
  • hohe Schnittleistung
  • auch für dicke Äste oder Hartholz geeignet
  • Stromquelle in der Nähe erforderlich
Benzin-Kettensäge
  • leistungsstarker Motor
  • hauptsächlich für professionellen Einsatz gedacht
  • Gewicht zwischen sechs und zwölf Kilogramm
  • Treibstoff für Zwei-Takt-Motor muss aus Öl und Benzin angemischt werden
  • sehr laut im Betrieb
Akku-Kettensäge
  • besonders leicht und kompakt
  • leise im Betrieb
  • modellabhängig für Einhandbedienung geeignet
  • empfehlenswert für kleine Sägearbeiten
  • Schwertlänge geringer als bei Elektro- und Benzin-Kettensäge
  • nicht für Dauereinsatz gedacht
» Mehr Informationen

2. Kaufberatung: Worauf achten Sie bei einer Kettensäge mit Akku?

2.1. Akku und Laufzeit

person haelt akku-kettensaege an baumstamm

Dank ihres Akkus sind Akku-Kettensägen besonders flexibel im Einsatz.

Akku-Kettensägen sind in der Regel mit einem Lithium-Ionen-Akku bestückt. Bei den Geräten unterscheidet sich die Akkukapazität. Im Schnitt liegt sie zwischen zwei und vier Amperestunden. Dieser Wert nimmt Einfluss auf die Laufzeit der Akku-Kettensäge. Je mehr Amperestunden der Akku speichern kann, desto länger können Sie mit der Kettensäge arbeiten. Günstige Modelle müssen bereits nach 20 Minuten wieder aufgeladen werden. Dagegen sind hochwertige Geräte im Dauerbetrieb bis zu eineinhalb Stunden nutzbar. Die Laufzeit kann auch vom Schnittgut abhängen. Einige Hersteller geben hierzu Mindestlaufzeiten an. Wird Hartholz bearbeitet, schafft eine empfehlenswerte Akku-Kettensäge beispielsweise 100 bis 150 Schnitte.

Auch auf die Akkuleistung sollten Sie einen Blick werfen. Viele Kettensägen erhalten Sie mit einem 18- oder 36-Volt-Akku. Dieser reicht für normale Schneidarbeiten im Garten problemlos aus. Zwar gibt es Alternativen mit einem 40-Volt-Akku, sie sind jedoch seltener zu finden.

2.2. Größe und Gewicht

Gibt es Einhand-Akku-Kettensägen?

Möchten Sie lediglich dünne Äste durchsägen, brauchen Sie nicht zwingend eine große Akku-Kettensäge. Die Alternative besteht in einem Mini-Gerät, das Sie bequem mit einer Hand halten und bedienen können. Dementsprechend verkaufen die Anbieter sie auch unter dem Namen Einhand-Akku-Kettensägen. Viele dieser Ausführungen funktionieren mit einem 18-Volt-Lithium-Ionen-Akku und weisen alle Sicherheitsfunktionen normaler Akku-Kettensägen auf. Im Gegensatz zu diesen wiegen sie oftmals weniger als zwei Kilogramm.

Im Vergleich zu klassischen Kettensägen sind Akku-Kettensägen klein und kompakt aufgebaut. Dadurch trumpfen sie mit einer besonders benutzerfreundlichen Handhabung auf. Um das Gerät bequem halten zu können, sollte die Akku-Kettensäge leicht sein. Viele Modelle wiegen maximal fünf bis sieben Kilogramm. Obgleich die Akku-Kettensägen mit einem geringen Eigengewicht aufwarten, sollten Sie sie während der Arbeit immer mit beiden Händen greifen.

2.3. Schwertlänge und Schnittleistung

Akku-Kettensägen-Tests im Internet achten beim Vergleich der Geräte auch auf deren Schwertlänge. Von dieser hängt die Schnittlänge ab. Standardmäßig messen die Schwerter der Geräte zwischen 25 und 35 Zentimeter. Die Schnittlänge – teilweise auch als Schnittstärke oder Schnittleistung bezeichnet – liegt bis zu fünf Zentimeter unter der Schwertlänge. Folglich taugt eine Kettensäge mit 25-Zentimeter-Schwert, um damit Baumstämme mit einem Durchmesser bis zu 20 Zentimeter zu zersägen.

2.4. Schnittgeschwindigkeit

Wie schnell Sie mit der Akku-Kettensäge arbeiten können, hängt von deren Ketten- oder Schnittgeschwindigkeit ab. Sie gibt an, wie viele Meter das Gerät in der Sekunde zersägen kann. Dementsprechend wird der Wert in Meter pro Sekunde angegeben. Eine besonders schnelle Akku-Kettensäge, die dicke und dünne Äste innerhalb kurzer Zeit durchtrennen kann, arbeitet beispielsweise mit einer Schnittgeschwindigkeit von acht bis zwölf Metern pro Sekunde.

3. Wer braucht eine Kettensäge mit Akku?

Wie laut arbeitet eine Kettensäge mit Akku?

Im Vergleich zu Benzin-Kettensägen oder kabelgebundenen Geräten sind Akku-Kettensägen deutlich leiser. Zwischen den Modellen kann sich die Betriebslautstärke zwar unterscheiden, empfehlenswerte Varianten überschreiten jedoch nicht die 80-Dezibel-Marke. Dieser Wert entspricht beispielsweise einem Streitgespräch oder einem Klavierspiel. Dementsprechend brauchen Sie bei der Benutzung keinen Schutz für Ihr Gehör.

Eine Kettensäge mit Akku ist eine leichte Alternative zu einem kabelgebundenen Gerät. Hauptsächlich werden diese Modelle für den Privatgebrauch empfohlen. Für die anfallenden Gartenarbeiten reicht ihre Leistung aus. Zusätzlich punkten sie im Vergleich zu Benzin- und Elektro-Kettensägen mit einem geringeren Eigengewicht und mehr Bewegungsfreiheit.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Akku-Geräte besonders leise funktionieren. Dementsprechend brauchen Sie bei der Benutzung keinen Gehörschutz. Zusammengefasst eignen sich Kettensägen mit Akku für Privatnutzer, die ein leichtes und flexibles Arbeitsgerät zum Holz- oder Heckeschneiden suchen.

3.1. Für welche Anwendungsgebiete kommen Akku-Kettensägen infrage?

Aufgrund ihres leichten Baus und der Leistungsfähigkeit kommen Kettensägen mit Akku für normale Gartenarbeiten in Frage, wie:

  • Hecke schneiden
  • Äste abtrennen
  • Brennholz sägen

Wie diese Beispiele zeigen, kann die Akku-Kettensäge problemlos als Ersatz für Heckenschere oder Astschere dienen. Besonders häufig wird sie in privaten Haushalten auch genutzt, um Hartholzstämme zu zertrennen. Für diese Aufgaben sind auch günstige Akku-Kettensägen gut gerüstet. Allerdings sollten Sie vor dem Kauf genau lesen, für welche Anwendungsbereiche der Hersteller sein Gerät empfiehlt. Beispielsweise ist nicht jede Akku-Kettensäge für Äste, die besonders dick sind, geeignet. Legen Sie auf diese Anwendung großen Wert, ist eine leistungsstarke Kettensäge zu empfehlen. Einige Modelle können Äste mit einem Durchmesser bis 16 Zentimeter mühelos durchtrennen.

duenner stamm wird im winter mit akku-kettensaege geschnitten

Achten Sie bei einer Akku-Kettensäge vor allem auf die Laufzeit und die Leistung.

» Mehr Informationen

3.2. Von welchen Marken stammen empfehlenswerte Akku-Kettensägen?

Möchten Sie eine Akku-Kettensäge kaufen, sollten Sie sich nicht mit dem erstbesten Modell zufriedengeben. Speziell sehr günstige Geräte sind qualitativ oftmals nicht zu empfehlen. Beispielsweise bringen sie ein vergleichsweise hohes Gewicht auf die Waage oder ihr Akku macht besonders schnell schlapp. Jedoch gibt es mehrere Hersteller, die für ihre hochqualitativen Akku-Geräte bekannt sind. Zu den Marken, bei denen Sie leistungsstarke Kettensägen mit Akku kaufen können, zählen:

  • Bosch
  • Makita
  • Einhell
  • Stihl
  • Fuxtec
  • Dewalt
  • Ferrex
  • Florabest

Mehrere Anbieter verkaufen die Akku-Kettensägen im Set mit dem Akku und dem Ladegerät. Besitzen Sie bereits Akku-Geräte eines Herstellers, kann es sinnvoll sein, dieser Marke treu zu bleiben. Oftmals sind die Akkus und Ladegeräte mit allen markengleichen Produkten kompatibel. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei den anderen Geräten um Trimmer, Hochentaster oder Einbandsäge mit Akku handelt. Das heißt, wenn Sie bereits ein Ladegerät besitzen, brauchen Sie für die Akku-Kettensäge der gleichen Marke kein weiteres anzuschaffen.

» Mehr Informationen

3.3. Welches Zubehör erhalten Sie zu einer Kettensäge mit Akku?

Entscheiden Sie sich dazu, die Kettensäge im Set zu kaufen, überlegen Sie im Vorfeld, welches Zubehör Sie wirklich benötigen. Das hängt davon ab, welche Anwendungen die Akku-Kettensäge abdecken soll. Möchten Sie beispielsweise auch hohe Hecken damit schneiden oder hochhängende Äste kappen, kann eine Teleskopstange sinnvoll sein. Dank ihr können Sie die Akku-Kettensäge mit einer Verlängerung ausstatten. Entsprechende Teleskop-Akku-Kettensägen werden teilweise auch als Hochentaster angeboten. Unabhängig vom Einsatzgebiet der Kettensäge, brauchen Sie für diese einen Akku. Neigt sich dessen Energie dem Ende zu, können Sie Ihre Arbeit dank eines Ersatzakkus dennoch fortführen. Bei Akku-Kettensägen mit Ladegerät achten Sie auf eine leichte Bedienung.

akku-kettensaege liegt auf duennem stamm

Nutzen Sie die Akku-Kettensäge in Wohngebieten, sollte die Betriebslautstärke möglichst niedrig sein.

» Mehr Informationen

3.4. Was sollten Sie bei der Pflege Ihrer Akku-Kettensäge beachten?

Haben Sie sich für eine hochwertige Akku-Kettensäge entschieden, profitieren Sie von einem leistungsstarken und langlebigen Modell. Damit dieses im Laufe der Zeit nicht seine Funktionalität verliert, ist die richtige Pflege wichtig. Beispielsweise sollten Sie das Gartengerät nach jeder Nutzung reinigen. Befreien Sie es von groben Holzsplittern, kleinen Ästen oder Blättern. Mit einem Tuch können Sie anschließend Harz und hartnäckigeren Schmutz vom Schwert entfernen. Auch Rückstände von Öl sollten Sie wegwischen. Um auch feinen Staub vom Kettensägenschwert zu lösen, können Sie eine Bürste oder wahlweise einen Pinsel zur Hand nehmen.

Ebenso gehört es zur Pflege der Akku-Kettensäge, die Kettenspannung regelmäßig zu überprüfen. Keinesfalls sollte die Kette durchhängen. Um sie zu spannen, brauchen Sie bei den besten Akku-Kettensägen kein zusätzliches Werkzeug. Stattdessen benutzen Sie die am Gerät befindlichen Stellschrauben. Vergessen Sie auch nicht, die Kette zu ölen. Damit beugen Sie effektiv Verschleiß vor und brauchen das Schwert seltener zu schärfen.

» Mehr Informationen

3.5. Welches Öl ist für Akku-Kettensägen zu empfehlen?

Inzwischen gibt es mehrere Typen von Akku-Kettensägen, welche die Kette selbstständig nachölen. Sie verfügen zu dem Zweck über einen integrierten Tank, in den Sie lediglich Öl einfüllen müssen. Welches Kettensägenöl Sie verwenden sollten, können Sie bei vielen Geräten der Herstellerempfehlung entnehmen. Mineralische Öle schonen Schwert und Kette. Pflanzliche Öle punkten dafür mit einer besseren Fließfähigkeit und Haftkraft.

Tipp: Tatsächlich können Sie die Kette der Akku-Kettensäge auch mit Speiseölen wie Rapsöl oder Olivenöl ölen. Allerdings muss bedacht werden, dass deren Verbrauch im Vergleich zu regulärem Kettenöl deutlich höher ausfällt. Auch muss bei der Verwendung der Speiseöle mit einem höheren Verschleiß an Ihrem Gerät gerechnet werden.

» Mehr Informationen

3.6. Wie gelingt es, eine Kettensäge mit Akku zu schärfen?

Auch mit regelmäßiger Pflege kann es zu Verschleißerscheinungen an Ihrer Akku-Kettensäge kommen und Sie müssen das Schwert nachschärfen. Was zunächst vielleicht kompliziert klingt, ist mit ein wenig Basiswissen gar nicht schwer. Damit Sie sich beim Schleifen nicht verletzen, sollten Sie Arbeitshandschuhe anziehen. Ebenso ist es sinnvoll, die Kette vor der Arbeit gründlich zu reinigen. Zum eigentlichen Schärfen brauchen Sie eine Feile. Deren Durchmesser hängt von der in Zoll angegebenen Kettenteilung ab. Damit die Kettenzähne wieder scharf werden, ist auch der richtige Schärfwinkel wichtig. Dieser sollte zwischen 25 und 35 Grad liegen. Beim Feilen bewegen Sie die Feile immer von innen nach außen. Bearbeiten Sie jeden Zahn, bis dieser scharf genug ist.

» Mehr Informationen

4. Was sind wichtige Hinweise zu den Sicherheitsmaßnahmen?

akku-kettensaege schneidet ast

Beachten Sie für längere Einsätze das Eigengewicht von Akku-Kettensägen.

Ob Sie mit einer großen oder kleinen Akku-Kettensäge arbeiten, die Sicherheit im Umgang mit dem Gerät ist besonders wichtig. Achten Sie beim Kauf daher auf ein Modell, das den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Beispielsweise müssen Hersteller die Akku-Kettensägen mit einer sogenannten Kettenbremse ausstatten. Wie ihr Name bereits verrät, kann sie die Kette abbremsen, indem sie das Sägeblatt stoppt. Das geschieht in weniger als einer Viertelsekunde. Auch ein Rückschlagschutz ist bei einer Kettensäge mit Akku zu empfehlen. Dank ihm schaltet sich das Gartengerät automatisch ab, wenn es zu einem plötzlichen Ausschlag kommt.

Benutzen Sie die Akku-Kettensäge zum ersten Mal, empfiehlt sich der Blick auf diese Sicherheitshinweise:

  • Greifen Sie die Akku-Kettensäge, sollte Ihr Daumen immer den Griff umschließen. Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen, selbst wenn es sich um eine leichte Akku-Kettensäge handelt.
  • Achten Sie während des Sägens auf einen festen Stand. Damit Sie nicht plötzlich das Gleichgewicht verlieren, kann ein schulterbreiter Stand empfohlen werden.
  • Halten Sie die Kettensäge weit von Ihrem Körper weg, überstrecken Sie jedoch nicht die Arme. Ebenso sollten Sie darauf achten, die Füße nicht vor den vorderen Haltegriff der Säge zu bringen.
  • Sobald die Akku-Kettensäge angeschaltet ist, achten Sie auf ausreichend Sicherheitsabstand zu anderen Personen. Im Umkreis von zwei Metern sollte sich Ihnen niemand nähern.

Für unerfahrene Nutzer kann es sinnvoll sein, vor dem Erstgebrauch der Akku-Kettensäge einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Lesen Sie sich alle Sicherheitshinweise des Herstellers gründlich durch.

5. Akku-Kettensäge-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Akku-Kettensägen

5.1. Wo kann man eine Kettensäge mit Akku kaufen?

Möchten Sie sich eine Akku-Kettensäge anschaffen, haben Sie online und offline die Wahl zwischen zahlreichen Anbietern. Hochwertige Angebote finden Sie beispielsweise bei bekannten Internet-Kaufhäusern oder in Onlineshops von Baumärkten. Suchen Sie nach einem günstigen Gerät, empfiehlt es sich, online bei Discountern wie Lidl auf Schnäppchensuche zu gehen.

» Mehr Informationen

5.2. Was taugen Akku-Kettensägen?

Wie qualitativ hochwertig eine Kettensäge mit Akku tatsächlich ist, unterscheidet sich bei den Geräten. Schauen Sie sich Internet-Tests zu Akku-Kettensägen an, werden Sie feststellen, dass es sowohl empfehlenswerte, als auch weniger hochwertige Modelle gibt. Entscheiden Sie sich für eine Kettensäge mit langlebigem Akku und einem geringen Eigengewicht, profitieren Sie von einem benutzerfreundlichen Gartengerät. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Akku-Kettensägen den strombetriebenen Varianten in der Leistung oftmals unterlegen sind.

person mit handschuhen nutzt akku-kettensaege

Tragen Sie auf jeden Fall festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe, wenn Sie mit einer Akku-Kettensäge arbeiten.

» Mehr Informationen

5.3. Hat Stiftung Warentest einen Test zu Akku-Kettensägen durchgeführt?

Leider konnten wir bei Stiftung Warentest keinen separaten Vergleich zu Akku-Kettensägen finden. Jedoch beschäftigte sich das Verbraucherportal bereits im Jahr 2013 mit unterschiedlichen Arten von Kettensägen. Unter diesen befanden sich auch Modelle mit integriertem Akku. Unter ihnen konnte sich das Modell Stihl MSA 160 C-BQ als Testsieger unter den Akku-Kettensägen hervortun.

Im Jahr 2021 folgte ein Test zu Motorsägen mit Akku. Entsprechende Modelle gibt es laut den Testern bereits ab 300 Euro. Im Schnitt besitzen sie eine Schwertlänge von 30 bis 40 Zentimetern. Diese kann für den Privatgebrauch im Garten ausreichen. Allerdings beklagt Stiftung Warentest, dass auch eine Motorsäge mit Akku laut und schwer ist.

Stiftung Warentest verweist in dem Akku-Motorsägen-Test darauf, dass die schwedischen Kollegen von Rad und Rön Akku-Kettensägen testeten.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Schutzausrüstung darf im Umgang mit der Akku-Kettensäge nicht fehlen?

Möchten Sie mit einer Akku-Kettensäge arbeiten, sollten Sie auf festes Schuhwerk und robuste Arbeitshandschuhe achten. Auch im Sommer kann es sinnvoll sein, während des Sägens langärmelige Kleidung zu tragen. Obwohl Sie aufgrund der vergleichsweise geringen Betriebslautstärke der Akku-Kettensägen keinen Gehörschutz benötigen, ist abhängig vom bearbeiteten Material eine Schutzbrille erforderlich.

» Mehr Informationen

5.5. Woran erkennen Sie die beste Akku-Kettensäge?

Eine hochwertige Kettensäge mit Akku aus Tests zeichnet sich durch ein möglichst geringes Eigengewicht und eine lange Betriebsdauer aus. Ist ihr Griff ergonomisch, können Sie das Gerät bequem und ermüdungsfrei halten. Für mehr Komfort legen Sie auf einen Vibrationsschutz Wert. Ebenso sollten Sie auf schnell aufladbare Akkus achten. Bei empfehlenswerten Modellen sind Schiene und Kette so konstruiert, dass Sie zum Schmieren weniger Öl benötigen und sich dementsprechend der Ölverbrauch in Grenzen hält. Wie hoch er ausfällt, unterscheidet sich jedoch geräteabhängig.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Kettengeschwindigkeit sollte eine Akku-Kettensäge haben?

Eine Akku-Kettensäge sollte eine Kettengeschwindigkeit von mindestens 5 m/s haben. Meistens liegt die Geschwindigkeit zwischen 10 und 25 m/s. Je schneller die Kettengeschwindigkeit ist, desto leichter durchtrennen Sie Materialien wie Holz . Achten Sie bei einer Akku-Kettensäge darauf, dass Sie die Kettengeschwindigkeit individuell einstellen können.

» Mehr Informationen

5.7. Was kostet eine Akku-Kettensäge?

Eine günstige Akku-Kettensäge erhalten Sie bereits für rund 70 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 100 und 200 Euro. Sie finden aber auch Akku-Kettensägen, die mehr als 400 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.8. Wie sinnvoll ist eine Akku-Kettensäge?

Eine Akku-Kettensäge hat den Vorteil, dass Sie hierfür kein Stromkabel benötigen. Dadurch minimieren Sie unter anderem die Stolpergefahr. Gleichzeitig erreichen Sie mit einer Akku-Kettensäge auch schwerer erreichbare Areale.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Akku-Kettensäge

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch das Bosch UniversalChain 18 im Einsatz! Das UniversalChain 18 ist die ideale Kettensäge für den Heimwerkerbereich und überzeugt mit seiner kabellosen Freiheit dank eines leistungsstarken 18-Volt-Akkus. Die kompakte Bauweise und der ergonomische Griff sorgen für ein bequemes und sicheres Arbeiten. Erfahre in diesem Video alles über die vielseitigen Funktionen und den praktischen Einsatz des Bosch UniversalChain 18!