2.1. Akku und Laufzeit

Dank ihres Akkus sind Akku-Kettensägen besonders flexibel im Einsatz.
Akku-Kettensägen sind in der Regel mit einem Lithium-Ionen-Akku bestückt. Bei den Geräten unterscheidet sich die Akkukapazität. Im Schnitt liegt sie zwischen zwei und vier Amperestunden. Dieser Wert nimmt Einfluss auf die Laufzeit der Akku-Kettensäge. Je mehr Amperestunden der Akku speichern kann, desto länger können Sie mit der Kettensäge arbeiten. Günstige Modelle müssen bereits nach 20 Minuten wieder aufgeladen werden. Dagegen sind hochwertige Geräte im Dauerbetrieb bis zu eineinhalb Stunden nutzbar. Die Laufzeit kann auch vom Schnittgut abhängen. Einige Hersteller geben hierzu Mindestlaufzeiten an. Wird Hartholz bearbeitet, schafft eine empfehlenswerte Akku-Kettensäge beispielsweise 100 bis 150 Schnitte.
Auch auf die Akkuleistung sollten Sie einen Blick werfen. Viele Kettensägen erhalten Sie mit einem 18- oder 36-Volt-Akku. Dieser reicht für normale Schneidarbeiten im Garten problemlos aus. Zwar gibt es Alternativen mit einem 40-Volt-Akku, sie sind jedoch seltener zu finden.
2.2. Größe und Gewicht
Gibt es Einhand-Akku-Kettensägen?
Möchten Sie lediglich dünne Äste durchsägen, brauchen Sie nicht zwingend eine große Akku-Kettensäge. Die Alternative besteht in einem Mini-Gerät, das Sie bequem mit einer Hand halten und bedienen können. Dementsprechend verkaufen die Anbieter sie auch unter dem Namen Einhand-Akku-Kettensägen. Viele dieser Ausführungen funktionieren mit einem 18-Volt-Lithium-Ionen-Akku und weisen alle Sicherheitsfunktionen normaler Akku-Kettensägen auf. Im Gegensatz zu diesen wiegen sie oftmals weniger als zwei Kilogramm.
Im Vergleich zu klassischen Kettensägen sind Akku-Kettensägen klein und kompakt aufgebaut. Dadurch trumpfen sie mit einer besonders benutzerfreundlichen Handhabung auf. Um das Gerät bequem halten zu können, sollte die Akku-Kettensäge leicht sein. Viele Modelle wiegen maximal fünf bis sieben Kilogramm. Obgleich die Akku-Kettensägen mit einem geringen Eigengewicht aufwarten, sollten Sie sie während der Arbeit immer mit beiden Händen greifen.
2.3. Schwertlänge und Schnittleistung
Akku-Kettensägen-Tests im Internet achten beim Vergleich der Geräte auch auf deren Schwertlänge. Von dieser hängt die Schnittlänge ab. Standardmäßig messen die Schwerter der Geräte zwischen 25 und 35 Zentimeter. Die Schnittlänge – teilweise auch als Schnittstärke oder Schnittleistung bezeichnet – liegt bis zu fünf Zentimeter unter der Schwertlänge. Folglich taugt eine Kettensäge mit 25-Zentimeter-Schwert, um damit Baumstämme mit einem Durchmesser bis zu 20 Zentimeter zu zersägen.
2.4. Schnittgeschwindigkeit
Wie schnell Sie mit der Akku-Kettensäge arbeiten können, hängt von deren Ketten- oder Schnittgeschwindigkeit ab. Sie gibt an, wie viele Meter das Gerät in der Sekunde zersägen kann. Dementsprechend wird der Wert in Meter pro Sekunde angegeben. Eine besonders schnelle Akku-Kettensäge, die dicke und dünne Äste innerhalb kurzer Zeit durchtrennen kann, arbeitet beispielsweise mit einer Schnittgeschwindigkeit von acht bis zwölf Metern pro Sekunde.