Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Akku-Laubsauger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Akku-Laubsauger sind deutlich leiser als benzinbetriebene Modelle und erzeugen keine Abgase. Im Gegensatz zum kabelgebundenen Elektro-Laubsauger bleiben Sie mit Akku-Geräten zudem sehr flexibel.
  • Achten Sie bei der Auswahl eines Laubsaugers auf die Saugstärke. Generell empfehlen wir Ihnen, zu leistungsstärkeren Modellen zu greifen, um auch festsitzende Blätter leicht vom Boden lösen zu können.
  • Neben einer Saugfunktion verfügen viele Akku-Laubsauger auch über eine Blasfunktion. Auf diese Art und Weise können Sie Ihren Laubsauger durch wenige Handgriffe in einen Laubbläser umwandeln und größere Blätterberge schnell und einfach sammeln.

akku-laubsauger-test

Greenworks Laubsauger liegt in der Verpackung auf dem Boden

Laubsauger erleichtern Ihnen die Gartenarbeit mit dem Laub.

Der Herbst kann wunderschön sein. Verfärbte Blätter bei Sonnenschein ergeben einzigartige Fotomotive. Viele Gartenbesitzer beginnen jedoch im Oktober zu stöhnen, denn es sammelt sich immer mehr Laub. Um Laub zu beseitigen, können Sie klassisch auf einen Besen, einen Rechen und einen großen Gartenabfallsack zurückgreifen. Je nach Standort erweisen sich diese Methoden jedoch nicht nur als langsam, sondern auch als unmöglich.

Mit einem Akku-Laubsauger aus unserem Vergleich 2023 beseitigen Sie Laub in kürzester Zeit und können sich schon bald wieder anderen Aufgaben zuwenden, die vor dem Winter erledigt werden müssen.

In unserer Kaufberatung erfahren Sie, was die Saugleistung für einen Einfluss auf die Qualität hat, ob eine Häckselfunktion nötig ist und welcher Akku nützlich ist. So sollte es Ihnen leichtfallen, den für Sie besten Akku-Laubsauger auszuwählen.

1. Großer oder kleiner Akku-Laubsauger: Welches Modell ist die bessere Wahl?

akku-laubsauger-vergleich

Leistungsstarke Modelle erleichtern Ihnen die Arbeit enorm.

Legen Sie Wert darauf, dass der Akku-Laubsauger besonders leise ist, so ist ein kleineres Modell ideal. Im direkten Vergleich mit größeren Varianten erweisen sich entsprechende Varianten jedoch als leistungsschwach. Je nach Anforderungen kann es allerdings durchaus ausreichend sein, zum kleinen Akku-Laubsauger inkl. Akku und Ladegerät zu greifen.

Der große Vorteil kleiner Modelle besteht darin, dass Sie sehr handlich sind. Das Gewicht belastet nicht. Zudem sind kompakte Akku-Laubsauger günstiger. Ein Modell mit großem Fangsack ermöglicht es Ihnen hingegen, größere Mengen an Laub aufzufangen, bevor Sie den Sack ausleeren müssen. Zudem ist ein kleiner Akku-Laubsauger vielfach zu schwach, um festsitzende Blätter aufzusaugen.

Tipp: Ist es Ihnen zu anstrengend, ein Akku-Laubsauger-Komplett-Set mit einem Rucksack zu tragen, so können Sie auch auf einen fahrbaren Akku-Laubsauger setzen. Selbst ein Gewicht von 4 oder 5 kg kann sich bei der permanenten Handhaltung als recht schwer erweisen.
Der fahrbare Akku-Laubsauger verfügt über eine kleine Rolle direkt am Ende des Saugrohrs. So wird stets eine sehr kleine Entfernung zum Untergrund eingehalten, was sich ideal auf die Effektivität des Gebläses auswirkt.

Der Unterschied zwischen einem 30, 40 oder 50 Liter großen Laubfangsack ist immens. Im Zweifel lohnt es sich daher, zur Variante mit einem höheren Auffangvolumen zu greifen.

2. Welche Saugstärke sollte ein guter Akku-Laubsauger aufweisen?

Laubsauger-Griff im Detail

Starke Laubsauger können sogar Eicheln mit aufsaugen.

Grundsätzlich gilt, dass größere Modell-Typen auch leistungsstärker sind. Ein kraftvoller Motor sorgt dafür, dass die Saugstärke besonders hoch ausfällt. Es ist somit einfacher, festklebende Blätter oder auch Eicheln miteinzusaugen.

Die Saugstärke wird mittels eines Kubikmeterwerts pro Stunde (m³/h) angegeben:

  • schwache Saugleistung: weniger als 400 m³/h
  • mittlere Saugleistung: zwischen 400 und 600 m³/h
  • hohe Saugleistung: mehr als 600 m³/h

Achtung: Suchen Sie nach einem sehr leisen Akku-Laubsauger, so müssen Sie mit einer geringeren Saugleistung rechnen. Bei der Verwendung eines leistungsstarken Geräts wird nicht selten ein Schallpegel von 90 oder 100 dB erreicht. Tragen Sie daher stets einen Gehörschutz, wenn Sie mit dem Laubsauger arbeiten.

3. Funktionen im Überblick: Kann ich einen Akku-Laubsauger auch als Laubbläser verwenden?

Bei vielen Angeboten zu Akku-Laubsaugern werden Sie oftmals mit weiteren Funktionen konfrontiert.

akku-laubsauger-und-laubblaeser

Manchmal ist eine Blasfunktion sehr nützlich.

Die wichtigsten Möglichkeiten, die ein guter Akku-Laubsauger aus einem Angebot im Internet bieten sollte, finden Sie in der folgenden Tabelle:

Kategorie Eigenschaften
Kraftregulierung beim Saugen
  • viele Modelle verfügen über zwei Stufen oder ermöglichen die stufenlose Krafteinstellung
  • hilft Ihnen, den Akku zu schonen, wenn die gewünschte Saugstärke erreicht wird
  • ist vor allem bei leistungsstarken Geräten hilfreich, da kleinere Modelle selbst bei höchster Stufe nur wenige Blätter ansaugen
Blasfunktion
  • das Gerät lässt sich bei zahlreichen Herstellern mit wenigen Handgriffen umfunktionieren
  • bietet sich zum Wegblasen großer Laubmengen an
  • erfordert eine hohe Luftgeschwindigkeit; eine Geschwindigkeit von 250 km/h oder mehr ist empfehlenswert
Häcksel-Funktion
  • Häcksler sind in der Lage, Blätter stark zu zerkleinern
  • die Häcksel-Funktion sorgt dafür, dass feiner Mulch entsteht, den Sie gut auf Beeten ausstreuen können
  • dank einer Häcksel-Funktion füllt sich der Laubfangbehälter deutlich langsamer (die Blätter werden komprimiert)

4. Lohnt sich die Anschaffung eines Akku-Laubsauger-Komplett-Sets?

Wenn Sie einen Akku-Laubsauger inkl. Akku und Ladegerät kaufen, profitieren Sie von einer Preisersparnis gegenüber dem Einzelkauf. Die Stärke des Akkus ist zudem meist sehr gut auf die Leistung des Laubsaugers abgestimmt. Dennoch sollten Sie sich die Details der jeweiligen Akku-Laubsauger-Angebote genau ansehen, um Fehler zu vermeiden.

akku-laubsauger im einsatz

Ein Set erspart Ihnen die Suche nach passendem Zubehör.

Folgende Argumente sprechen für und gegen die Anschaffung eines voll ausgestatteten Sets:

    Vorteile
  • enthält alle Bestandteile, sodass Sie direkt starten können
  • ist günstiger als der Einzelkauf
  • enthält meist einen Akku, ein Ladegerät, einen Fangsack sowie einen Tragegurt
    Nachteile
  • besitzen Sie bereits andere Akku-Geräte desselben Herstellers, sind Akku und Ladegerät überflüssig
  • im Set können Sie die Kapazität des Akkus nicht beeinflussen

5. Muss ein guter Akku-Laubsauger über eine hohe Akkukapazität verfügen?

Die Kapazität des Akkus bestimmt darüber, wie lange Sie den Akku-Laubsauger verwenden können. Besonders bei großen Grundstücken, auf denen sich viel Laub sammelt, lohnt es sich daher, mehr Geld auszugeben und einen Akku mit hoher Kapazität auszuwählen.

Grundsätzlich lassen sich Akkus (für Laubsauger) in folgende Kapazitäts-Gruppen einteilen:

Kapazität Eignung
bis 2 Ah kleine, leichte Geräte und kurze Einsätze
2 bis 4 Ah stärkere Geräte, mittlere Einsatzlänge
mehr als 4 Ah leistungsstarke Modelle, längere Einsätze

Bitte beachten Sie, dass die Zeit in Minuten, die Sie den Akku-Laubsauger verwenden können, stark von der Power des Geräts abhängt. Auf höchster Stufe werden Sie daher selbst beim Einsatz eines Akku mit 5 oder 6 Ah nicht mehr als 20 oder 30 Minuten Laub saugen können.

Bei kleineren Akkus lohnt es sich, einen Ersatzakku mitzubestellen, um die Zeit beliebig verlängern zu können.

6. Akku-Laubsauger-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Akku-Laubsaugern

6.1. Alternativen zum Akku-Laubsauger: Sind Benzin-Laubsauger oder Elektro-Geräte empfehlenswert?

elektro-laubsauger

Kabelgebundene Modelle eigen sich nur für begrenzte Bereiche.

Neben Akku-Laubsaugern sind in Tests im Internet sowohl Elektro- als auch Benzin-Laubbläser zu finden. Benzinbetriebene Laubsauger und Laubbläser sind besonders leistungsstark, jedoch auch sehr laut. Zudem atmen Sie, je nach Wind, einen Teil der Abgase ein. Für den privaten Gebrauch möchten wir Ihnen daher von dieser Art der Laubsauger und Laubbläser abraten.

Elektrische Geräte sind zwar günstiger als Akku-Laubsauger, lassen sich jedoch weniger flexibel einsetzen. Sie benötigen stets einen Stromanschluss in der Nähe. Vor allem bei weitläufigen Einfahrten und in verwinkelten Bereichen erweist sich die Kabelführung als problematisch.
Im Hinblick auf die Leistung, die bei Elektro-Geräten in Watt angegeben wird, müssen sich diese jedoch nicht hinter Akku-Laubsaugern verstecken.

» Mehr Informationen

6.2. Rechen, Laubsauger oder Rasenmäher: Wie lässt sich das Grundstück am schnellsten von Blättern befreien?

Gesetzliche Vorgaben:

Da Laubsauger und Laubbläser sehr laut sind, dürfen diese Geräte werktags nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie zwischen 15 und 17 Uhr eingesetzt werden. Ausnahmen gelten für leise Geräte mit EU-Umweltzeichen. Teils fallen die Regeln in einzelnen Gemeinden und Ortschaften sogar noch strenger aus.

Umweltschutzverbände raten zum Teil strikt davon ab, Laubsauger zu verwenden. Es wird angeführt, dass Insekten miteingesaugt und teils getötet würden. Zudem würde vielen Insekten und anderen Tieren ein Schutzraum, den Blätter bieten, entzogen.

Um Ihr Grundstück dennoch nicht in Blättermassen untergehen zu lassen, können Sie per Hand mit einem Rechen oder einem Besen arbeiten. Bitte kalkulieren Sie in diesem Fall jedoch wesentlich mehr Zeit ein.

Der Rasenmäher mit Mulchfunktion hilft Ihnen dabei, auf dem Gras liegenden Blätter zu zerkleinern, sodass diese als Dünger genutzt werden können. Bei größeren Blättermengen erstickt die Rasenfläche jedoch. Die Methode bietet sich daher lediglich bei geringen Laubmengen als Alternative an.

Tipp: Um Insekten ein Zuhause zu bieten und gleichzeitig Pflanzen in Beeten vor der Kälte zu schützen, können Sie die aufgesammelten Blätter auch gezielt verteilen. Je nach Schichtdicke lässt sich so auch Unkraut unter einer Hecke verhindern.

» Mehr Informationen

6.3. Akku-Laubsauger im Test: Findet sich auf der Website der Stiftung Warentest bereits ein Akku-Laubsauger-Test?

Die Stiftung Warentest verweist ihrerseits auf einen Testbericht von Rad und Rön. Als dortiger Akku-Laubsauger-Testsieger schnitt der Stihl BGA 56 ab. Dieser ist auch in Deutschland erhältlich. Der Test fand allerdings bereits im Jahr 2017 statt.

grosser laubsauger

Unterschätzen Sie den Wert eines großen Fangsacks nicht.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller für Gartenwerkzeug sind zu empfehlen?

Greenworks GD40BV liegt in der geöffneten Verpackung noch nicht zusammengebaut.

Laubsauger können Sie bereits für kleines Geld erhalten.

Zu den bekanntesten Marken im Bereich der Garten- und Heimwerkerwerkzeuge zählen Makita, Einhell, Stihl, Bosch, Ferrex, Parkside, Gardena und Husqvarna. Entscheiden Sie sich für ein Modell einer Qualitätshersteller, wie Stihl oder Bosch, fällt der Preis etwas höher aus.

Bitte bedenken Sie jedoch, dass ein paar € mehr durchaus einen großen Unterschied machen können, wenn Sie einen Akku-Laubsauger kaufen. So kommt es vor allem bei günstigen Anbietern, wie Parkside, immer wieder vor, dass Griffe schadstoffbelastet sind oder die Motorleistung nicht die eigenen Wünsche erfüllt.

» Mehr Informationen

6.5. Lohnt es sich, einen Akku-Laubsauger gebraucht zu kaufen?

Es gibt viele Geräte, die sehr langlebig sind und daher durchaus auch gebraucht gekauft werden können. Meist ist es allerdings eine weniger gute Idee, einen Akku-Laubsauger gebraucht zu kaufen, da die Akkukapazität im Laufe der Jahre nachlässt.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Akku-Laubsauger

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das beeindruckende Milwaukee Akku Gebläse MILM18FBL0! Tauchen Sie ein in die Welt der maximalen Schubkraft und staunen Sie über die beeindruckende Leistung dieses Geräts. Mit dem M18 FBL-0 können Sie spielend leicht sämtliche Gartenarbeiten erledigen und für eine ordentliche Brise sorgen. Lassen Sie sich von diesem Power-Tool begeistern und entdecken Sie jetzt alle Vorteile des MWK Shops!