Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Akku-Staubsauger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Bei einem Akku-Staubsauger handelt es sich um ein kabelloses Reinigungsgerät für den Boden. Die Energieversorgung erfolgt mit Hilfe eines wiederaufladbaren Akkus. Akku-Staubsauger sind leiser im Betrieb als herkömmliche Bodenstaubsauger mit Netzanschluss.
  • Bei Akku-Staubsaugern für Teppiche und Hartböden unterscheidet man zwischen Akku-Tischsaugern und Akku-Handsaugern. Akku-Saugroboter saugen die Wohnung ohne Ihr Zutun und laden sich selbst auf, wenn der Akku leer ist. Akku-Staubsauger mit Wischfunktion können wahlweise nass oder trocken saugen.
  • Die meisten Akku-Staubsauger benötigen keinen Beutel mehr, sondern sind mit einem Behälter ausgestattet, der einfach entleert und anschließend wiedereingesetzt werden kann.

akku-staubsauger-test

Unliebsame Reinigungsaufgabe: Der Griff zu Staubsauger kostet viele Menschen echte Überwindung, denn klassische kabelgebundene Modelle sind meist sehr sperrig und ermöglichen nur einen eingeschränkten Aktionsradius.

Deutlich komfortabler geht die Arbeit mit einem Akku-Staubsauger von der Hand, denn diese punkten nicht nur mit ihrer Flexibilität, sondern sind im Vergleich zu klassischen Modellen auch echte Leichtgewichte. Aufgrund des fehlenden Kabels bieten sich außerdem keine Stolperfallen und der Sauger bleibt nicht an Türen, Ecken oder Kanten hängen. In Hinblick auf die Saugkraft bestehen laut verschiedener Akku-Staubsauger-Online-Tests bei den einzelnen Modellen aber teilweise signifikante Unterschiede.

In unserer Kaufberatung 2023 erfahren Sie, welche unterschiedlichen Typen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, um den besten Akku-Staubsauger für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.

1. Was ist ein Akku-Staubsauger?

Frau saugt Regal mit Akku-Staubsauger ab

Dank unbeschränktem Aktionsradius und kompakten Abmessungen kommen Sie mit einem Akku-Staubsauger auch in schwierige Ecken.

Ein Akku-Staubsauger ist ein kabelloses Reinigungsgerät, das im Vergleich zu einem Bodenstaubsauger kleiner und leichter ist. Ein handelsüblicher Akku-Staubsauger ist außerdem mit einer Teleskopröhre ausgestattet und misst im eingezogenen Zustand zwischen einem und 1,20 Metern.

Akkubetriebene Staubsauger sind nicht auf das Vorhandensein eines Stromanschlusses angewiesen und bieten daher mehr Flexibilität und einen unbeschränkten Aktionsradius. Aus diesem Grund sind Akku-Staubsauger auch für Autos eine gute Wahl. Zudem sind die kabellosen Sauger in der Regel auch deutlich geräuscharmer als kabelgebundene Modelle.

Aufgrund des Akkus ist die Einsatzdauer allerdings begrenzt und auch die Leistung eines Akku-Staubsaugers reicht nicht an die eines Bodenstaubsaugers mit Netzanschluss heran. Mittlerweile sind die Akkus aber so fortschrittlich, dass Sie bis zu 5 Stunden durchsaugen können, bevor der Strom alle ist. Das Aufladen erfolgt entweder in einer eigens dafür vorgesehenen Ladestation oder direkt an der Steckdose. Akku-Staubsauger mit Saugwischer können wahlweise nass oder trocken saugen.

Dank der kompakten Abmessungen lassen sich die Geräte außerdem sehr platzsparend verstauen. Einige Hersteller liefern zu diesem Zweck auch gleich eine passende Wandhalterung mit.

Die Vor- und Nachteile eines Akku-Staubsaugers im Vergleich zu einem klassischen Staubsauger mit Kabel noch einmal im Überblick:

    Vorteile
  • kompakt und ergonomisch
  • geringes Gewicht
  • unbeschränkter Aktionsradius
  • keine Stolperfallen durch Kabel
  • geringe Lautstärke im Betrieb
  • schnell einsatzbereit
  • geringerer Stromverbrauch
    Nachteile
  • geringere Leistungsfähigkeit
  • kleiner Staubbehälter
  • beschränkte Akkulaufzeit

2. Welche Arten von Akku-Staubsaugern gibt es?

Bei Akku-Staubsaugern wird grundsätzlich zwischen drei Kategorien unterschieden: Bei Akku-Handstaubsaugern handelt es sich um Bodensauger, die über keinen Saugschlauch verfügen. Der Saugfuß ist bei diesen Modellen direkt mit dem Staubbehälter verbunden.

Im Gegensatz dazu sind Tischsauger – wie es der Name schon vermuten lässt – für die Reinigung von Tischen konzipiert. Sie sind durchschnittlich etwa 30 bis 40 cm lang und können zwischen 0,2 und 0,5 Litern Schmutz auffangen. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen eignen sich diese Akku-Staubsauger auch fürs Camping.

Gut zu wissen: Eine Mischung der beiden oben genannten Varianten sind die sogenannten Akku-Stielstaubsauger, die sich durch das Abnehmen des Teleskoprohres im Handumdrehen auch in einen Kleinsauger umfunktionieren lassen.

Auch Saugroboter zählen zu den Akku-Staubsaugern. Sie kümmern sich selbständig um das Reinigen der Wohnung und kehren von alleine in ihre Ladestation zurück, wenn die Ladekapazität zu Neige geht. Für Treppen sind diese Akku-Staubsauger allerdings nur bedingt geeignet.

Akku-Staubsauger-Typ Eigenschaften / Beschreibung
Akku-Handsauger

Akku-Hand-Staubsauger

  • Bodenstaubsauger ohne Saugschlauch
  • Behältervolumen zwischen 0,5 und einem Liter
  • Saugdüse ist direkt mit dem Staubbehälter verbunden
  • wird nicht gezogen, sondern geschoben
  • auch als kabelgebundene Modelle erhältlich
Akku-Tischsauger

Akku-Tischsauger

  • kleiner Akku-Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen, Fugen und Ritzen
  • leichte, kompakte Bauweise
  • Behältervolumen zwischen 0,2 und 0,5 Litern
  • einige Modelle sind mittels Saugschlauch erweiterbar
  • kein Ersatz für Bodenstaubsauger
Akku-Saugroboter

Saugroboter

  • erledigt selbständig die gesamte Bodenreinigung
  • schmale und flache Bauweise
  • kommt auch an Stellen, die für andere Akku-Sauger nur schwer zu erreichen sind
  • kehrt in die Ladestation zurück, wenn die Akku-Kapazität dem Ende zugeht
  • wird per Display auf der Oberseite oder mittels App gesteuert
  • deutlich teurer als herkömmliche Akku-Staubsauger
  • als Akku-Staubsauger für Treppen nicht geeignet

3. Worauf sollten Sie laut gängiger Akku-Staubsauger-Tests im Internet beim Kauf achten?

Zyklon statt Beutel: Die meisten Akku-Staubsauger sind beutellos und setzen stattdessen auf ein nachhaltiges Zyklon-System, bei dem Staubpartikel und Schmutz durch eine Rotationsbewegung in den Auffangbehälter befördert und dort zusammengepresst werden. Den Behälter können Sie nach dem Saugen einfach in den Müll entleeren. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur jede Menge Geld, sondern schonen zugleich auch die Umwelt.

Wenn Sie sich einen neuen Akku-Staubsauger kaufen möchten, sollten Sie sich neben dem geplanten Anwendungsbereich vorab noch über einige andere Punkte Gedanken machen. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, anhand derer Sie Akku-Staubsauger vergleichen und bewerten können.

AEG Ergorapido CX7-2-45AN Akku-Staubsauger

3.1. Akku-Kapazität und Ladezeit

Das wichtigste Kriterium bei einem Akku-Staubsauger ist natürlich der Akku, von dem das Gerät seine Energie bezieht und der auch maßgeblich die Saugleistung bestimmt. Für eine konstant gute Saugkraft sollte die Kapazität des Akku-Staubsaugers mindestens 18 Volt betragen.

Fast alle Akku-Staubsauger für Hartböden und Teppiche sind mittlerweile mit starken Lithium-Ionen-Akkus bestückt, es gibt aber auch vereinzelt noch Modelle, in denen ein Nickel-Metallhybrid-Akku verbaut ist. Diese benötigen allerdings fast dreimal so lange zum Aufladen und halten auch nicht so lange durch. Bei den neueren Lithium-Ionen-Akkus liegt die maximale Laufzeit bei vier bis fünf Stunden. Die Ladestandanzeige erfolgt mittels LED.

3.2. Größe des Auffangbehälters

Ein weiterer Punkt, den Sie nicht außer Acht lassen sollten, ist die Größe des Auffangbehälters. Je größer dieser ist, desto mehr Schmutz kann er aufnehmen, bevor er geleert werden muss. Für den normalen Gebrauch ist ein Volumen von 0,5 Litern in der Regel völlig ausreichend.

Einige Modelle sind überdies mit einer Taste ausgestattet, mit der sich der Staubbehälter zum Ausleeren einfach aufklappen lässt, so dass Sie den Inhalt direkt in den Mülleimer befördern können. Bei anderen muss der Behälter hingegen mittels Drehbewegung vom Staubsauger getrennt werden. Achten Sie außerdem darauf, dass der Auffangbehälter über möglichst wenig Ecken, Kanten oder Winkel verfügt, in denen sich Schmutz verfangen und so die Reinigung erschweren kann.

3.3. Gewicht

Ein guter Akku-Staubsauger sollte möglichst leicht sein. Die Akku-Staubsauger-Testsieger der gängigen Tests im Internet bringen ohne Saugrohr ein Gewicht zwischen 0,7 und 1,5 kg auf die Waage. Dadurch lassen sie sich problemlos transportieren und sind schnell griffbereit. Zudem können Sie damit auch an schwer zugänglichen Stellen (z. B. die Oberseite von Schränken oder Türkanten) saugen, ohne dass Ihnen das Gerät zu schwer wird.

Akku-Staubsauger im Auto

Ein Akku-Staubsauger ist auch für Autos eine sinnvolle Sache, denn er erleichtert das Reinigen der Polster und Sitze und es gibt aufgrund des fehlenden Kabels keine Stolperfallen. Aufgrund der kompakten Abmessungen eignen sich die kleinen Akku-Tisch-Staubsauger auch fürs Camping.

4. Welches Zubehör für Akku-Staubsauger gibt es?

Für beutellose Akku-Staubsauger gibt es eine Reihe von Zubehör, das sich – je nach Hersteller und Modell -entweder bereits im Lieferumfang befindet oder separat hinzugekauft werden kann.

Zubehör Beschreibung
Fugendüse
  • zum Reinigen von schmalen Zwischenräumen (z. B. die Fugen der Couch)
  • gehört bei den meisten Akku-Staubsaugern zur Standard-Ausstattung
Bodendüse
  • zum Reinigen von Böden und anderen großen Flächen
Polsterdüse
Tierhaarbürste
  • spezielle Bürste zum Entfernen von Tierhaaren
Wandhalterung
  • zur platzsparenden Aufbewahrung des Akku-Staubsaugers
  • einige Wandhalterungen sind zusätzlich mit einer integrierten Ladestation ausgestattet

AEG Ergorapido CX7-2-45AN Akku-Staubsauger

5. Akku-Staubsauger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Akku-Staubsaugern

5.1. Welcher Akku-Staubsauger ist für Hundehaare geeignet?

Haustierbesitzer sollten sich für einem Akku-Staubsauger mit rotierender Bürste entscheiden, da diese die Tierhaare gründlich aufnimmt und sie auch aus hochflorigen Teppichen herauszieht.

Einige Modelle wurden von den Herstellern entsprechend optimiert und werden mit speziellem Zubehör geliefert, mit dem Sie Hunde- und Katzenhaare von verschiedenen Oberflächen entfernen können. Akku-Staubsauger für Tierhaare sind meist mit einem Zusatz wie z. B. „Animal“ gekennzeichnet.

Tipp: Für Allergiker empfiehlt sich ein Akku-Staubsauger mit HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter). Dieser verhindert, dass mikroskopisch kleine Partikel und Schwebeteilchen während des Staubsaugens in die Außenluft gelangen können.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller bieten Akku-Staubsauger an?

Frau saugt Hundehaare auf

Es gibt spezielle Akku-Staubsauger für Tierhaare, die mit einer rotierenden Bürste ausgestattet sind. Erkennbar sind diese Modelle an ihrem Namenszusatz (z. B. „Animal“).

Die meisten bekannten Staubsauger-Produzenten haben auch Akku-Staubsauger für Teppiche und Hartböden im Angebot. Zu den bekanntesten Marken gehören:

  • Dyson
  • Bosch
  • AEG
  • Miele
  • Dirt Devil
  • Orfeld
  • Hoover
  • Vorwerk
  • Bissell
  • Philips
» Mehr Informationen

5.3. Hat die Stiftung Warentest einen Akku-Staubsauger-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest führt fortlaufend Tests an akkubetriebenen und kabelgebundenen Staubsaugern durch. In einem im Juni 2022 durchgeführten Vergleich von Akku- und Bodensaugern kam die Verbraucherorganisation zu dem Ergebnis, dass Akku-Staubsauger in Hinblick auf den Energieverbrauch die Nase vorne haben. Kabelgebundene Sauger benötigen in der gleichen Zeit fast doppelt so viel Strom. Insgesamt haben Akku-Staubsauger eine deutlich bessere Ökobilanz als kabelgebundene Geräte. Den kompletten Artikel und die detaillierten Testergebnisse können Sie bei Interesse auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen.

AEG Ergorapido CX7-2-45AN Akku-Staubsauger

» Mehr Informationen

5.4. Wie pflegt man einen Akku-Staubsauger, damit er lange hält?

Ein Staubsauger sollte regelmäßig entleert und gereinigt werden. Wie und wie oft dieser Vorgang erfolgen muss, hängt davon ab, wie viel Sie mit dem Gerät saugen und um welches Modell es sich handelt. Einige Modelle sind standardmäßig mit einer automatischen Bürstenreinigungsfunktion ausgestattet. Genauere Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung.

Akku-Staubsauger stehend

Das wichtigste Bauteil im Sauger ist natürlich der Akku, denn er bestimmt maßgeblich die Leistung des Gerätes. Damit die Saugkraft konstant bleibt, sollte die Kapazität des Akku-Staubsaugers mindestens 18 Volt betragen.

Darüber hinaus steht und fällt die Lebensdauer eines Akku-Staubsaugers natürlich auch mit der des Akkus. Mit ein paar einfachen Regeln übersteht dieser aber viele Ladezyklen und behält für eine lange Zeit seine Kapazität:

  • Die Lebenszeit eines Lithium-Ionen-Akkus lässt sich verlängern, indem der Ladestand in einem Bereich von 40 bis 80 % gehalten wird. Vollständige Auf- und Entladungen und kurze Auflade-Zyklen von 10 bis 40 % sollten hingegen vermieden werden.
  • Der Akku-Staubsauger sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Bei Temperaturen von unter 10 °C oder mehr als 40 °C kann der Akku Schaden nehmen. Schützen Sie den Akku überdies vor direkter Sonneneinstrahlung und lagern und laden Sie ihn nicht neben brennbaren Gegenständen.
  • Wird der Sauger längere Zeit nicht genutzt, sollte der Akku entnommen werden.
» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein guter Akku-Staubsauger?

Akku-Staubsauger für Hartböden und Teppiche sind generell teurer als kabelgebundene Bodensauger. Gute Modelle gibt es bereits im unteren bis mittleren dreistelligen Preisbereich, nach oben hin sind die Grenzen offen. Bei hochpreisigen Akku-Staubsaugern mit Ladestation gehört zum Lieferumfang aber meist auch eine große Auswahl an passendem Zubehör, wohingegen Sie sich bei günstigen Akku-Staubsaugern oftmals mit der Standard-Bürstwalze begnügen müssen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Akku-Staubsauger

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir Ihnen den Philips SpeedPro Max Aqua (Modell XC7042/01) persönlich vor und nehmen ihn direkt unter die Lupe! Erfahren Sie alles über seine praktische 2-in-1-Funktion, mit der Sie mühelos saugen und wischen können – alles in einem Rutsch! Lassen Sie sich von den beeindruckenden Reinigungsergebnissen und der benutzerfreundlichen Bedienung überzeugen, während wir das SpeedPro Max Aqua einem ausführlichen Test unterziehen.