Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Aktenvernichter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Damit wichtige Dokumente mit persönlichen Daten gemäß dem Datenschutz entsorgt werden können, muss auf einen Aktenvernichter zurückgegriffen werden. Die in einem Aktenvernichter-Test berücksichtigten Modelle unterscheiden sich durch die Schnittart und die Einsatzmöglichkeiten.
  • Neben dem einfachen Aktenvernichter mit Streifenschnitt gibt es den Aktenvernichter mit Partikelschnitt. Zusätzlich zu Papier sind viele Geräte dazu in der Lage, auch andere Datenträger zu zerstören. So können Sie sich für den Aktenvernichter mit CD-Schredder entscheiden, andere können auch Kreditkarten unbrauchbar machen.
  • In einem Papiervernichter-Test sollten Sie besonders auf technische Merkmale achten. Es ist wichtig, dass Ihr Aktenvernichtungsgerät nicht zu laut ist. Ideal sind Modelle, die mit weniger als 65 dB arbeiten. Dadurch sind sie für den Einsatz im Büro problemlos geeignet.

aktenvernichter-test

Der Datenschutz schreibt genau vor, wie Sie privat, aber auch geschäftlich mit sensiblen Daten umgehen müssen. Gerade bei der Arbeit im Büro fällt allerhand Papier an, das Sie irgendwann einfach nicht mehr benötigen. Insbesondere wenn es sich um Schreiben und Unterlagen mit sensiblen Informationen handelt, darf es nicht einfach im Altpapier landen.

Vielmehr müssen Sie es unkenntlich machen und schreddern. Hierfür gibt es den Papiervernichter, besser bekannt als Aktenvernichter. In Sekundenschnelle kann er in einem Aktenvernichter-Test Dokumente so klein schreddern, dass Informationen darauf nicht mehr erkennbar sind.

Bei der Auswahl von einem potenziellen Aktenvernichter-Testsieger sollten Sie besonders auf die Schredderart achten. Weiterhin ist es wichtig, wo Sie die Modelle aus einem Aktenvernichtungsgerät-Test nutzen möchten. Insbesondere beim Aktenvernichter für Gewerbe müssen strenge Vorgaben des Datenschutzes erfüllt werden.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes, können Sie auf unseren Aktenvernichter-Vergleich 2023 zurückgreifen. Auch ohne Stiftung Warentest finden Sie so heraus, welcher Aktenvernichter eine automatische Start- und Stoppfunktion hat und welcher Aktenvernichter für Kreditkarten geeignet ist.

1. Was kann ein Aktenvernichter schreddern?

Schnittvolumen:

Häufig ist beim Aktenvernichter vom Schnittvolumen die Rede. Gemeint ist hier aber in erster Linie die Schnittart. An dieser Stelle können Sie zwischen Streifen- und Partikelschnitt wählen und Ihren Favoriten ausmachen.

Natürlich muss ein Aktenvernichter groß genug sein, damit er zu Ihren Bedürfnissen passt. Wichtig ist bei der Auswahl eines geeigneten Schredders aber auch, welche Datenträger er zerstören kann. Hier gibt es große Unterschiede. Die meisten Aktenvernichter sind auf die Anwendung bei Papier ausgelegt.

Sie können in der Regel direkt mehrere Blätter so schreddern, dass sich die Informationen darauf nur schwer rekonstruieren lassen. Viele Geräte dieser Art können heute aber noch viel mehr. So können Sie sich beispielsweise für den Aktenvernichter mit CD-Schredder entscheiden.

Weiterhin gibt es den einen oder anderen Aktenvernichter, der für Kreditkarten geeignet ist. Er kann natürlich auch für andere

  • EC- und
  • Plastikkarten

verwendet werden.

1.1. Große Unterschiede bei der Ausstattung

aktenvernichter mit sichtfenster

Nicht alle Unterlagen sollten im klassischen Papiermüll landen. Hier schafft ein Aktenvernichter Abhilfe.

Suchen Sie den besten Aktenvernichter für Ihren Bedarf, empfehlen wir Ihnen besonders auf die Ausstattung zu achten. Gerade hier gibt es immense Unterschiede. Generell sind die Aktenvernichter für Gewerbe dazu in der Lage, auch große Papiermengen ohne Einschränkungen zu bewältigen.

Diese Modelle sind oft ein wenig größer und eher nicht für den mobilen Einsatz gedacht. Sehr praktisch ist ein Aktenvernichter mit Papierkorb. Bei dieser Komplettlösung werden die Papierschnipsel schon während des Schredderns durch den Papierkorb aufgefangen. Dieser kann im Anschluss ganz einfach entsorgt werden.

Wenn Sie einen Aktenvernichter für den Schreibtisch nur gelegentlich brauchen und auch nicht allzu viel Platz im Büro haben, empfehlen wir Ihnen einen Aktenvernichter als Einsatz. Er wird in verschiedenen Größen angeboten und kann auf jeden einfachen Papierkorb gelegt werden.

Tipp: Entsorgen Sie besonders sensible Daten, sollte Ihr Aktenvernichter abschließbar sein. In diesem Fall kann das Oberteil nur nach Öffnen des Schlosses abgenommen werden.

Weiterhin gibt es den Aktenvernichter, der tragbar ist. Dieser ist recht klein und leicht. Er bietet sich vor allem dann an, wenn Sie an verschiedenen Orten arbeiten und flexibel sein möchten. Da der Aktenvernichter klein ist, reicht er aber nur für eine geringe Papiermenge aus.

1.2. Vor- und Nachteile der Aktenvernichter

Während er in Unternehmen längst zur Standardausstattung gehört, sieht es vor allem im privaten Umfeld und im Home Office anders aus. Viele Verbraucher sind sich unsicher, ob Sie wirklich einen Aktenvernichter brauchen. Tatsächlich bieten diese Geräte aber erhebliche Vorteile, wie unsere folgende Übersicht zeigt.

Wir fassen diese für Sie unabhängig von einem Aktenvernichter-Test zusammen:

    Vorteile
  • sehr einfache Handhabung
  • vielseitig für Papier, CD-Roms, CD und Kreditkarten nutzbar
  • erleichtert datenschutzkonforme Entsorgung
  • in zahlreichen Größen und Preisklassen verfügbar
  • meistens mit Papierkorb für eine leichte Entsorgung
    Nachteile
  • teilweise sehr laut
aktenvernichter partikelschnitt

Mit einem Aktenvernichter können Unterlagen datenschutzkonform entsorgt werden.

2. Welche Unterschiede fallen bei den verschiedenen Typen des Aktenvernichters auf?

Den Aktenvernichter mit Papierkorb gibt es in unterschiedlichen Größenvarianten und mit verschiedenen Schnitttechniken. Wir nutzen letztere, um die Aktenvernichter in verschiedene Arten aufzuteilen. Denken Sie schon bei der Auswahl daran, welche Dokumente Sie damit unkenntlich machen und sicher entsorgen möchten.

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede zwischen dem Aktenvernichter mit Partikelschnitt und Streifenschnitt.

Variante Hinweise
Aktenvernichter mit Streifenschnitt
  • für den Privatgebrauch meistens vollkommen ausreichend
  • einfache Handhabung
  • günstiger Preis
  • recht leise
  • verstopft recht schnell
Aktenvernichter mit Partikelschnitt
  • Papierkorb kann mehr Papier aufgrund der Partikelgröße aufnehmen
  • sehr hohe Datensicherheit gewährleistet
  • leider deutlich lauter
  • verstopfen viel seltener als andere Modelle

Tipp: Heute werden die meisten Aktenvernichter mit Sichtfenster angeboten. Dadurch können Sie sich schnell einen Blick vom Füllstand des Papierkorbs machen.

3. Worauf muss ich besonders achten, wenn ich einen Aktenvernichter kaufen will?

Wenn Sie nach einem Blick in einen Aktenvernichter-Test ein solches Gerät kaufen möchten, sollten Sie sich unbedingt Zeit für einen Vergleich nehmen. Die Auswahl ist so groß, dass es zweifelsohne für jeden den richtigen Aktenvernichter gibt. Legen Sie vor einem Vergleich Merkmale fest, die Ihnen besonders wichtig sind. So gibt es sicherlich den einen oder anderen, der unbedingt einen Aktenvernichter mit Sichtfenster möchte, während dies für andere nicht relevant ist.

3.1. Größe und Gewicht sind für Einsatzmöglichkeiten entscheidend

aktenvernichter automatische start- und stoppfunktion

Achten Sie beim Erwerb des Aktenvernichters auf die maximale Anzahl an Blättern, die gleichzeitig geschreddert werden können.

In erster Linie soll ein Aktenvernichter einfach und schnell Papier schreddern. Aber gerade bei

  • Größe und
  • Gewicht

der Geräte gibt es große Unterschiede. Achten Sie deswegen darauf, wie viel Platz der Aktenvernichter braucht. Große Modelle können Sie einfach auf den Fußboden abstellen.

Kleinere finden dagegen auf dem Schreibtisch Platz. Ist ein Aktenvernichter kompakt, kann er auch in verschiedenen Räumen eingesetzt werden. In diesem Fall sollte er aber nicht zu schwer sein.

3.2. Auffangvolumen bestimmt die Menge der Papieraufnahme

Wenn Sie sich für einen Aktenvernichter mit Papierkorb entscheiden, werfen Sie unbedingt einen Blick auf das Auffangvolumen. Es gibt an, wie viel Papier der Papierkorb aufnehmen kann, bevor er entsorgt werden muss. Ein günstiger Aktenvernichter ist hier meist recht überschaubar dimensioniert, sodass Sie ihn schon nach wenigen Einsätzen entleeren müssen.

Tipp: Sehr praktisch ist auch ein Aktenvernichter mit LED-Anzeige. Er zeigt an, wann der Schreddervorgang abgeschlossen ist.

3.3. Sicherheitsstufe von Verwendung abhängig

Jeder Aktenvernichter wird mit einer bestimmten Sicherheitsstufe angeboten. Es gibt fünf Sicherheitsstufen, die im Grunde entscheidend dafür sind, wo Sie das Gerät nutzen können. Entscheiden Sie sich bevorzugt für einen Aktenvernichter der Sicherheitsstufen 3, 4 oder 5.

Dabei ist ein Aktenvernichter der Stufe 3 für vertrauliche Dokumente geeignet. Modelle der Stufe 4 oder 5 können bei hochsensiblem Schriftgut verwendet werden. Ausführungen der Stufe 1 sind nur für den allgemeinen Schriftverkehr gedacht.

3.4. Farbe und Bedienbarkeit schließen Kaufentscheidung ab

Zum Schluss sollten Sie Design und Ausstattung nicht gänzlich außen vor lassen. Aktenvernichter mit Standfüßen sorgen für einen sicheren und stabilen Stand. Damit Sie lange Freude an dem Gerät haben, sollte Ihre Aktenvernichter einen Überhitzungsschutz haben. Wichtig ist dass, wenn Sie das Gerät für längere Zeit verwenden.

Für Ihre Sicherheit braucht Ihr Aktenvernichter eine automatische Start- und Stoppfunktion. Das heißt: Der Schreddervorgang stoppt automatisch, wenn sich kein Papier mehr darin befindet.

Tipp: Insbesondere bei der Nutzung eines Büros durch mehrere Mitarbeiter sollte ein Aktenvernichter leise sein. So wird vermieden, dass sich die Kollegen gestört fühlen.

aktenvernichter mit papierkorb

Die Sicherheitsstufe des Aktenvernichters gibt an, wie groß oder klein das Schnittgut geschreddert wird.

4. Aktenvernichter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Aktenvernichtern

Unsere Kaufberatung zeigt in dieser Kategorie wichtige Fragen, die Verbraucher beim Kauf von einem Aktenvernichter beschäftigen.

4.1. Wie funktioniert ein Aktenvernichter?

Die Funktionsweise von einem Aktenvernichter ist weitgehend gleich. So ist das Gerät mit mehreren Klingen versehen. Das Papier wird mithilfe von kleinen Rädern eingezogen. Dort sorgen dann schließlich die Klingen dafür, dass es in Partikel oder Streifen geschnitten wird.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Sicherheitsstufe sollte ein Aktenvernichter mindestens besitzen?

Das kommt darauf an, wo Sie ihn nutzen. Im privaten Umfeld reichen sicherlich Aktenvernichter der Stufe 3 aus. In Unternehmen sollten Sie sich für Geräte der Stufen 4 und 5 entscheiden.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann ich einen günstigen Aktenvernichter kaufen?

aktenvernichter für kreditkarten

Starke Aktenvernichter schreddern sogar Kreditkarten oder CDs.

Bei der Suche nach einem Aktenvernichter, der herausnehmbar ist oder der komplett mit Papierkorb angeboten wird, können Sie sich auf

  • Elektronikgeschäfte,
  • Bürofachgeschäfte und
  • Schreibwarengeschäfte

verlassen. Bei Aldi, Lidl und Co werden die Geräte hin und wieder als Aktionsware angeboten. Dann ist die Auswahl aber gering.

Gute Vergleichsmöglichkeiten und eine beispiellose Vielfalt erwartet Sie dagegen online. Hier können Sie flexibel auf verschiedene Shops ausweichen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Aktenvernichter-Marken gibt es?

Unabhängig davon, ob Ihr Aktenvernichter schwarz oder blau sein soll, können Sie aus Angeboten verschiedener Hersteller aussuchen. Bekannt sind neben Fellowes oder Office Depot vor allem folgende Anbieter:

  • Leitz
  • Dahle
  • Rexel
  • HP
  • Olympia
  • Genie
» Mehr Informationen

4.5. Woran erkenne ich, dass ein Aktenvernichter hochwertig ist?

Wir empfehlen Ihnen vor allem einen Blick auf Ausstattung und Handhabung. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Aktenvernichter leicht bedienen lässt und dass die Verarbeitung einen guten Eindruck hinterlässt. Weiterhin sollte er über die gängigen Sicherheitsmerkmale verfügen.

» Mehr Informationen

4.6. Was ist ein sicherer Aktenvernichter?

Ein sicherer Aktenvernichter zeichnet sich dadurch aus, dass er über einen Kreuzschnitt oder Partikelschnitt verfügt. Der Kreuzschnitt generiert dabei vor allem kleinere Papierstücke. Aktenvernichter, die einen Kreuzschnitt oder Partikelschnitt besitzen, weisen generell eine optimale Sicherheitsstufe auf.

» Mehr Informationen

4.7. Was kostet ein Aktenvernichter?

Für einen günstigen Aktenvernichter geben Sie weniger als 30 Euro aus. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 80 und 200 Euro. Sie finden aber auch Aktenvernichter, die 700 Euro und mehr kosten.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Aktenvernichter

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Olympia PS 63 CC Aktenvernichter! Begleiten Sie uns beim spannenden Unboxing und Test dieses hochleistungsfähigen Geräts. Entdecken Sie seine beeindruckenden Funktionen, während wir ihn auf Herz und Nieren prüfen und herausfinden, ob er unseren Erwartungen gerecht wird. Lassen Sie sich von diesem informativen Video beeindrucken und erfahren Sie alles, was Sie über den PS 63 CC Aktenvernichter von Olympia wissen müssen!