- Akkulaufzeit ausdauernd
- Ausgedehnte Fläche
- ausdauernder Akku
- Babyphone ohne Kamera
Für Ihr Baby ist es wichtig, dass es ausreichend schlafen kann. Doch auch wenn Sie in dieser Zeit anderen Aufgaben nachgehen, möchten Sie natürlich immer wissen, dass es Ihrem Kind gut geht. Das trifft auf alle Eltern zu, sodass Sie mit diesem Sicherheitswunsch nicht allein sind.
Um stets ein sicheres Gefühl zu haben, empfehlen wir Ihnen den Kauf von einem Babyphone, das auch als Baby-Phone oder Baby-Überwachungsgerät bekannt ist. Das Babyphone besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Empfänger ist mobil, sodass Sie diesen innerhalb der Reichweite überall dort einsetzen können, wo Sie ihn brauchen.
Auch wenn ein Babyphone mit Nachtsichtfunktion viel Sicherheit bietet, sind sich einige Eltern unsicher, ob sich aufgrund der Strahlenbelastung ein Kauf lohnt. Generell haben die Hersteller gerade an diesem Punkt in den letzten Jahren kontinuierlich gearbeitet, sodass die Strahlenbelastung heute geringer ist denn je. Trotzdem gibt es zwischen den Geräten natürlich Unterschiede.
Tipp: Ein Babyphone mit Eco-Modus zeichnet sich durch eine besonders geringe Strahlenbelastung aus. Daher sollten Sie beim Kauf unbedingt darauf achten, dass der Eco-Modus wählbar ist.
Finden Sie mit unserem Babyphone-Vergleich 2023 heraus, welches Babyphone mit Vibrationsalarm angeboten wird und ob Ihr favorisiertes Modell eine Gegensprechfunktion aufweist, wie es bei einem Funkgerät der Fall ist.
Für viele Eltern gehören die Angebote, die in einem Baby-Phone-Test bedacht werden, zur Baby-Grundausstattung und stehen deswegen schon zur Geburt zur Verfügung. Empfehlenswert ist das in jedem Fall. Auch wenn Ihr Kind zunächst im Beistellbett neben Ihrem Bett schläft, ist es immer ratsam, ein Babyphone anzuschaffen. Insbesondere wenn Sie sich einmal nicht im Raum befinden, können Sie so rasch hören, wenn Ihr Kind weint.
Generell sind sowohl der Sender als auch der Empfänger mobil. Sie können das Babyphone also in jedem beliebigen Raum aufstellen. Meistens wird aber nur der Empfänger mit Akku angeboten, sodass Sie diesen auch wirklich in der Tasche verstauen können.
Einige Babyphones warten mit besonderen Funktionen auf, wie Kameras oder Gegensprechfunktion.
In den letzten Jahren hat sich vor allem bei der Ausstattung der Babyphones sehr viel getan. So hat das Babyphone meist ein großes Display. Sie können Ihr Kind dadurch beim Schlafen nicht nur hören, sondern auch beobachten.
Die meisten Hersteller statten ihr Babyphone mit einem Raumtemperatursensor und einem Sensor aus, der die Luftfeuchtigkeit misst.
Dadurch soll es Ihnen in erster Linie leichter fallen, die Schlafumgebung Ihres Kindes zu überwachen und ein optimales Schlafklima bereitzustellen. Schon beinahe standardmäßig ist das Babyphone mit Schlafliedfunktion. Sie können hier in der Regel aus verschiedenen Liedern aussuchen, die Sie Ihrem Kind als Einschlafhilfe anschalten können.
Sehr praktisch ist zudem ein Babyphone mit Nachtlicht. Viele Babys und Kinder haben Angst im Dunkeln. Hier kann ein kleines Nachtlicht schnell zur Entspannung der Situation beitragen.
Sind Sie sich auch nach einem Babyphone-Test noch unsicher, ob Sie wirklich ein solches Gerät für Ihren Nachwuchs brauchen, sollten Sie sich noch einmal die generellen Vor- und Nachteile vor Augen führen. Wir fassen diese für Sie noch einmal zusammen:
Das wichtigste Kaufkriterium bei einem Babyphone bleibt immer die Reichweite.
Um für alle Eltern das richtige Babyphone bereitzustellen, haben sich auf dem Markt ganz unterschiedliche Arten dieses Geräts etabliert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie diese unterschieden werden können.
Wir orientieren uns hier nicht an einem Babyphone-Test, sondern unterscheiden anhand der Ausstattung und generellen Funktionsweise. Die Besonderheiten der potenziellen Babyphone-Testsieger fasst die folgende Tabelle zusammen:
Variante | Hinweise |
---|---|
Klassisches Babyphone |
|
Babyphone mit Bewegungsmelder |
|
Babyphone mit Smartphone-Anbindung |
|
Hinweis: Immer mehr Eltern entscheiden sich mittlerweile auch nur für eine Babyphone-App, die sich bei Bedarf auf dem Smartphone installieren lässt. Im Vergleich zu einem Babyphone ist diese um einiges günstiger.
Angesichts der vielen Angebote ist es gar nicht so leicht, ein gutes und günstiges Babyphone zu finden. Auch ein Baby-Überwachungsgerät-Test kann hier nicht immer die gewünschte Lösung aufzeigen. Wichtig ist deswegen, dass Sie auf viele Besonderheiten achten. Dazu gehört zum Beispiel bei den Modellen mit Kamera, dass das Babyphone eine gute Bildqualität hat.
Mit einer Schlafliedfunktion können Sie Ihr Kind aus der Ferne mit verschiedenen Liedern beruhigen.
Die Reichweite ist bei der Auswahl von einem Modell in einem Babyphone-Test eines der wichtigsten Kriterien. Gleiches gilt auch beim individuellen Vergleich.
Angegeben werden sowohl beim Babyphone mit Kamerafunktion als auch bei anderen Arten zwei Reichweiten. Zum einen muss hier die Außenreichweite genannt werden, zum anderen handelt es sich um die Innenreichweite.
Gute Babyphones bieten ihnen eine Reichweite von 50 Metern. Außen liegt diese bei empfehlenswerten Modellen zwischen 250 und 330 Metern. Bedenken Sie, dass die Reichweite insbesondere aufgrund von Gebäuden, Mauern oder anderen Gegenständen gestört werden kann.
Natürlich sollte ein Babyphone energiesparend sein, wichtig ist aber auch, dass es qualitativ einen guten Eindruck macht. Achten Sie besonders auf die Tonqualität. Demnach sollte beim Babyphone ein klarer Ton vorhanden sein. Wichtig ist auch, dass Ihr Babyphone eine Gegensprechfunktion hat. So können Sie mit Ihrem Kind kommunizieren und ihm mitteilen, dass Sie gleich kommen. Viele Kinder beruhigt das.
Bei der Akkulaufzeit ist vor allem die Elterneinheit interessant. Da ein Babyphone transportabel sein muss, sollte die Akkulaufzeit möglichst hoch sein. Je nach Modell und Hersteller schwankt diese zwischen 10 und 30 Stunden. Gute Modelle bieten wenigstens 18 Stunden.
Mittlerweile gehört auch bei einem einfachen Babyphone die LCD-Anzeige zur Standardausstattung. Das Babyphone mit LCD-Anzeige zeigt auf einen Blick, ob der Empfänger in Betrieb ist und ob er auch ein Signal empfängt.
Meistens wird das Babyphone mit Montageset und Kamera angeboten. Ist eine Kamera vorhanden, gibt es das Babyphone auch mit Display. Hier ist vor allem interessant, wie groß das Display ist. Immerhin möchten Sie Ihr Kind darauf problemlos erkennen.
Entscheiden Sie sich bevorzugt für Modelle mit einem wenigstens 3,5 Zoll großen Farbdisplay. Durch die Darstellung des Bildes in Farbe ist die Qualität deutlich besser. Weiterhin sollte in diesem Fall das Babyphone eine Nachtsichtfunktion haben.
Die größten Unterschiede gibt es bei den Funktionen der Babyphones. Bei einigen Modellen ist der Sender vom Babyphone drehbar, sodass Sie diesen gezielt auf Ihr Kind ausrichten können. Praktisch ist ein Babyphone mit Stimmaktivierung. Es schaltet sich an, wenn der Sender eine Stimme registriert. Wir empfehlen Ihnen außerdem ein Babyphone mit Nachtlicht.
Mittlerweile hat das Babyphone meistens einen integrierten Akku. Das Babyphone mit Batterien ist nur noch selten. In wenigen Ausnahmen ist das Babyphone kabelgebunden. Dies bezieht sich in der Mehrzahl der Fälle übrigens auf den Sender.
Durch einen Eco-Modus kann die ausgehende Strahlenbelastung eines Babyphones reduziert werden.
Generell arbeitet ein gutes Babyphone verzögerungsfrei. Um Ihnen bei der Auswahl des besten Babyphones für Ihren Nachwuchs zu helfen, stellen wir in der letzten Kategorie der Kaufberatung wichtige Fragen zusammen.
Angeboten wird das Babyphone von verschiedenen Marken. Bekannt sind vor allem:
Diese werden auch in der Regel in einem Babyphone-Test berücksichtigt.
» Mehr InformationenEs gibt das Babyphone, das digital arbeitet und die analogen Modelle. Mit beiden Funktionsweisen fällt beim Babyphone ein klarer Ton auf. Unterschiede gibt es aber bei der generellen Funktionsweise. Analoge Modelle arbeiten mit Funkwellen (sogenanten DECT Babyphones), sodass es hier zu einer Funkbelastung kommen kann. Digitale Modelle verzichten darauf. Organisationen wie Stiftung Warentest und Ökotest empfehlen deswegen vor allem digitale Ausführungen.
» Mehr InformationenObwohl eine Kamera keine absolut notwendige Funktion ist, so ist das Feature dennoch sehr hilfreich.
Möchten Sie ein Babyphone kaufen, bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sie können sich in Babyfachgeschäften vor Ort umsehen, werden manchmal aber auch bei
Wünschen Sie sich mehr Auswahl, schauen Sie sich am besten online um. Hier können Sie auf ganz unterschiedliche Shops ausweichen und die Preise flexibel vergleichen.
» Mehr InformationenAchten Sie vor allem auf einzelne Funktionen wie die Gegensprechfunktion, das Nachtlicht und auch die Schlafliedfunktion. Bei Modellen mit Kamera sollte zudem eine Nachtsichtfunktion vorhanden sein, um bessere Sicht zu garantieren.
» Mehr InformationenEin Babyphone bietet sich schon ab der Geburt an. Es kann zuhause flexibel eingesetzt werden und empfiehlt sich sowohl für das Schlafzimmer als auch für Wohnzimmer oder wenn der Kinderwagen im Garten steht.
» Mehr InformationenOftmals verfügen Babyphones über eine Reichweite von bis zu 300 m. Dieser Wert gilt allerdings überwiegend für das freie Feld. Wände und andere Hindernisse können die Reichweite minimieren. Für den normalen Hausgebrauch reicht dies aber meistens vollkommen aus.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir euch die besten Babyphones mit Kamera für das Jahr 2022. Wir stellen euch das beeindruckende Modell 2022 von GHB vor, das mit seinen herausragenden Funktionen und der hochauflösenden Kamera begeistert. Erfahrt in diesem Video, warum das GHB Babyphone mit Kamera eine ideale Wahl für Eltern ist, die stets in visuellem Kontakt mit ihrem Baby bleiben wollen. Seid gespannt auf unsere detaillierte Bewertung und Empfehlung!
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.