Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Backofen Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Möchten Sie Ihren Ofen nicht stundenlang schrubben, investieren Sie lieber in einen Backofen mit Selbstreinigung, auch Pyrolyse genannt. Damit wird die Reinigung Ihnen deutlich leichter gemacht.
  • Viele Backöfen haben heute eine Kindersicherung, damit das Gerät nicht unbemerkt angeschaltet werden kann. Auf diese wichtige Funktion sollten Sie vor dem Kauf achten.
  • Wie viele Küchen-Geräte heutzutage haben auch einige moderne Backöfen ein Touch-Display, über das die verschiedenen Programme ausgewählt werden können. Die Bedienung des Ofen wird so vereinfacht.

backofen-test

Der Backofen ist ebenso wie der Herd im Vergleich zu anderen Küchen-Geräten bei den meisten Menschen am häufigsten in Benutzung. Aus diesem Grund ist z. B. die Energieeffizienzklasse des Ofens ein wichtiges Kriterium vor dem Kauf. Aber auch die Programmauswahl, das Reinigungssystem oder die Ausstattung spielt eine große Rolle.

Erfahren Sie in unserer Kaufberatung auf AUTO BILD, welche Programme es neben Ober-/Unterhitze und Umluft gibt, worin sich die verschiedenen Backofen Typen unterscheiden und lernen Sie unseren Backofen Vergleichssieger 2023 kennen.

1. Welche Hersteller für Backöfen gibt es?

Zunächst erhalten Sie von uns eine kleine Übersicht über die Hersteller von Backöfen. Sie werden sehen, dass die meisten Marken Ihnen sofort ein Begriff sind. Backöfen und andere Küchengeräte gibt es selbstverständlich von bekannten Größen wie z. B. Bosch und Siemens. Allerdings gibt es eine Reihe weiterer Hersteller mit Backöfen im Sortiment, von denen Sie ebenfalls fast alle kennen dürften:

  • AEG
  • Bauknecht
  • Beko
  • Privileg
  • Neff
  • Gasland

Suchen Sie Ihren Backofen Testsieger, lohnt sich definitiv ein Blick auf die Herstellerseiten oder Sie halten nächstes Mal im Aldi oder Lidl die Augen offen. Auch dort gibt es regelmäßig hochwertige Marken-Geräte im Angebot.

Tipp: Wir bei AUTO BILD möchten Ihnen gerne den Rat geben, bei Geräten wie Backöfen vor dem Kauf nicht ausschließlich auf den Preis zu achten, sondern vielmehr auf den Energieverbrauch, die Sicherheitsaspekte wie eine Kindersicherung, darauf wie Sie den Backofen reinigen können und natürlich , ob der Ofen die benötigten Funktionen für den täglichen Bedarf mitbringt.

2. Welche Backofen-Arten gibt es?

Worin unterscheiden sich nun die verschiedenen Backöfen, die es zu kaufen gibt? Der naheliegendste Unterschied ist wohl, ob es ein elektrischer Backofen oder ein Gasbackofen ist. Oder man unterscheidet, ob es ein Einbau-Backofen oder ein freistehender Backofen ist.

Wenn man aber bezüglich der Funktionen ins Details geht, gibt es mittlerweile einige weitere Kategorien, die Sie sich in unserer folgenden Tabelle ansehen können.

Backofen-Typen Eigenschaften
Backofen mit Mikrowelle

backofen-mit-mikrowelle

platzsparendes 2-in-1-Gerät

verkürzte Garzeit der Speisen möglich

häufig geringerer Energieverbrauch

x Mikrowelle und Ofen können nur separat voneinander genutzt werden, nicht gemeinsam

x nicht jedes Kochgeschirr kann verwendet werden

x Backöfen mit Mikrowelle sind häufig recht teuer

Backofen mit Herd

backofen-mit-herd

viele verschiedene Modelle mit unterschiedlich vielen Kochfeldern erhältlich, z. B. Backöfen mit Ceranfeldern

Backöfen mit Herd sind in der Regel sehr günstig

Backofen Sets gibt es als freistehendes Gerät oder zum Einbauen, häufig haben diese Kombis auch eine Dunstabzugshaube dabei

x bei Backöfen mit Induktionskochfeld können nur Induktionstöpfe und -pfannen zum Kochen genutzt werden

Backofen mit Dampfgarer

backofen-mit-dampfgarer

sowohl freistehend als auch zum Einbauen erhältlich

Speisen können mithilfe von Dampf schonend gegart werden und Vitamine bleiben erhalten

Heißluft-Funktion kann dennoch weiterhin benutzt werden

x Kombigerät ist häufig höherpreisig

Backofen mit Teleskopauszug

backofen-mit-teleskopauszug

Ofenbleche können deutlich leichter rein- und rausgeschoben werden, was bei schweren Braten z. B. von Vorteil sein kann

Auszüge sind unterschiedlich lang

Teleskopauszüge oft in Kombination mit Backöfen mit versenkbaren Türen für noch größeren Komfort; alternativ gibt es auch Backöfen mit Backwagen, bei denen die Bleche an der Tür eingehängt sind und beim Öffnen automatisch mit herausgezogen werden

x Bleche können auch mal hängen bleiben und sich verhaken

Backofen mit Backwagen

backofen-mit-backwagen

Bleche sind an der Backofentür befestigt und werden automatisch beim Öffnen der Tür herausgezogen, sodass man sie nicht berühren muss

Häufig können die Bleche seitlich entnommen werden

Backofentür kann auch ganz ausgehängt werden

x Backöfen mit Backwagen sind häufig teurer als normale Geräte oder Backöfen mit Teleskopauszug

Anhand dieses Backofen-Vergleichs können Sie möglicherweise bereits entscheiden, welcher der beste Backofen für Sie sein könnte. Im folgenden Kapitel möchten wir Ihnen ein paar weitere Kaufkriterien nennen, an denen Sie sich orientieren können.

3. Worauf sollten Sie vor dem Kauf Wert legen?

3.1. Die Energieeffizienzklasse

backofen-energieverbrauch

Bis März 2021 gab es außer den Energieeffizienzklassen A bis G zusätzlich noch A+, A++ und A+++. Dies wurde grundlegend überarbeitet und die Zuordnungskriterien für Elektrogeräte sind nun deutlich strenger.

Damit Sie nicht von hohen Nachzahlungen überrascht werden, sollten Sie bei Ihrem neuen Backofen auf die Energieeffizienzklasse achten. Momentan haben die meisten Backöfen in Tests die Energieeffizienzklassen A oder A+. Somit weisen sie einen sehr niedrigen Energieverbrauch auf. Wenn Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle werfen sehen Sie, dass auch die dort vertretenen Modelle alle diese beiden Klassen haben.

Aufgrund einer kürzlich vorgenommenen Änderung wird es allerdings künftig nur noch die Energieeffizienzklassen A bis G geben. Die Elektrogeräte, die aktuell auf dem Markt sind, werden anhand neuer, verschärfter Kriterien neu eingestuft und Klasse A wird dann die mit dem niedrigsten Energieverbrauch sein. Auch die Backöfen, Kühlschränke oder Geschirrspüler, die zum jetzigen Zeitpunkt in der Energieeffizienzklasse A oder besser vertreten waren, könnten bald in Klasse B oder C landen.

3.2. Die Maße des Backofens

Wichtig ist vor allem bei Einbau-Backöfen auch, wie groß das neue Gerät sein darf. Haben Sie nur eine kleine Nische in der Küche, gibt es dafür extra kleine Backöfen. Selbstverständlich verringert sich dann aber auch das Innenraumvolumen, was auch ein sehr interessanter Punkt ist.

Alle Geräte mit weniger als 60 Liter Innenraumvolumen zählen zu den Kompaktbacköfen. Diese passen auch in kleine Nischen problemlos rein.

Auch wenn Sie eine sehr kleine, enge Küche haben, müssen Sie selbstverständlich nicht auf einen Ofen verzichten. Es gibt Backöfen mit versenkbaren Türen oder Teleskopauszügen, was sehr platzsparend ist. Diese hängen den normalen Backöfen das Design betreffend keineswegs hinterher und können sich auch optisch bestens in Ihre Küche einfügen.

3.3. Funktionen des Backofens

Neben dem Energieverbrauch und den Maßen sind natürlich auch die unterschiedlichen Funktionen zu begutachten, bevor Sie einen Backofen kaufen. Je nach Bedarf ist es nicht einfach, sich für ein passendes Gerät zu entscheiden. Vor allem wenn es ein günstiger Backofen sein soll.

In Backofen Tests zeigt sich, dass Umluft und Ober-/Unterhitze nach wie vor am häufigsten genutzt wird. Doch auch die Grill-Funktion z. B. für die Zubereitung von Fleisch nimmt an Beliebtheit zu. Für Pizza-Fans gibt es bei einigen Modellen auch eine Pizza-Stufe, bei der mithilfe von Heißluft eine ordentliche Bräunung und eine knackige Kruste erreicht werden kann.

backofen-pizza

Mit der Pizza-Stufe können Sie Ihre Lieblingspizza auf den Punkt zubereiten, so als würden Sie einen Pizzaofen nutzen.

Um Gemüse schonend zu garen gibt es einige Backöfen mit Dampfgarer, die man nutzen kann, damit die Vitamine des Gemüses nicht verloren gehen. Sollte dieses zuvor tiefgefroren gewesen sein, können Sie es über die Auftaufunktion bereits antauen lassen.

Sie sehen, es gibt zahlreiche verschiedene Funktionen bei den heutigen Backöfen. Im Übrigen gibt es mittlerweile auch nicht mehr nur Backöfen mit Induktionskochfeldern in Kombination, sondern auch Induktionsbacköfen. Diese Geräte heizen besonders schnell auf und die entstehende Wärme wird gleichzeitig optimal verteilt. Dennoch haben auch Induktionsbacköfen neben Vorteilen gewisse Nachteile:

    Vorteile
  • Einsparung von bis zu 50 % Zeit und 50 % Energie
  • schnelleres Kochen und dosierbares Anheizen
  • kein Anbrennen und geringerer Reinigungsaufwand
    Nachteile
  • nicht jedes Kochgeschirr kann genutzt werden
  • Auswirkungen des Magnetfelds auf den Körper umstritten
  • Induktionsbacköfen häufig teurer als normale Geräte

3.4. Reinigungssysteme

Die Chemie der Pyrolyse

Bei der Pyrolyse werden chemische Verbindungen bei hohen Temperaturen gespalten. Damit die Stoffe nicht verbrennen, wird Sauerstoff entzogen. Das Ergebnis ist, dass die großen Moleküle in neue, kleinere aufgespalten werden.

Damit Sie Ihren Ofen nicht mühsam mit Schwamm und Bürste von Hand reinigen müssen, gibt es heutzutage viele Backöfen mit Pyrolyse-Funktion. Dabei wird der Backofen auf bis zu 600 °C erhitzt, die Schmutzpartikel werden zu Asche verbrannt und der Ofen kann dann schnell und einfach mit einem feuchten Lappen ausgewischt werden. So wird er rundum sauber, ohne dass Sie chemische Reinigungsmittel nutzen müssen. Der Vorgang dauert allerdings mehrere Stunden und der Energieverbrauch des Ofens steigt dabei deutlich an. Zudem sind Backöfen mit Selbstreinigungsfunktionen wie der Pyrolyse in der Regel immer teurer als Geräte ohne.

backofen-reinigung

Die Reinigung des Backofens kann je nach Verschmutzungsgrad mühsam und zeitaufwändig sein. Zudem werden chemische Reinigungsmittel benötigt, welche bei den meisten Selbstreinigungsprogrammen gänzlich wegfallen.

Weitere Reinigungsfunktionen sind z. B. Easy-, Dampf- oder Aqua-Clean. Diese unterstützen allerdings nur bei der Reinigung, indem die Verschmutzung z. B. mittels Wasserdampf eingeweicht wird und im Anschluss leichter zu entfernen ist. Sie benötigen zum Teil nur Wasser oder noch etwas Spülmittel. Geeignet sind diese Funktionen für eine schnelle Reinigung zwischendurch, da sie nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen wie die Pyrolyse.

Ähnlich funktioniert auch das Prinzip der Katalyse, die als Selbstreinigungsfunktion auch bei einigen Backöfen angewendet wird. Hier haben die Öfen im Innenraum spezielle Beschichtungen und der Backofen wird bei jedem einzelnen Garvorgang mithilfe von zugegebenen Katalysatoren bereits gereinigt. Dabei werden aber nur die Fettpartikel aufgelöst, für andere Verschmutzungen ist die Katalyse nicht geeignet.

Selbstverständlich müssen Sie den Backofen nach dem Reinigen noch einmal gründlich auswischen und trocknen lassen, bevor Sie ihn das nächste Mal nutzen.

Achtung: Bevor Sie ein Selbstreinigungsprogramm wie die Pyrolyse oder Katalyse starten, müssen Sie alle Bleche, Röste und sonstiges Backofen Zubehör unbedingt aus dem Backofen entfernen.

4. Welche Backofen-Tests gibt es von der Stiftung Warentest?

Zuletzt hat die Stiftung Warentest im Jahr 2019 einen ausführlichen Backofen Test durchgeführt und verschiedene Modelle auf Herz und Nieren geprüft.

Getestet wurden die verschiedenen Funktionen, die Handhabung, Reinigung und Umwelteigenschaften. Aber auch auf Sicherheitsaspekte wurde geachtet. Die meisten Backöfen schnitten in der Mehrzahl der Kategorien gut oder befriedigend ab. Kostentechnisch wurden dabei Geräte in allen Preisklassen begutachtet, wobei die günstigeren Modelle eher schlechtere Ergebnisse erbrachten.

Laut Stiftung Warentest ist es besonders wichtig, auf die Kindersicherungen zu achten, da diese bei einigen der getesteten Öfen deutliches Verbesserungspotential habe.

5. Backofen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Backöfen

5.1. Welche Funktionen hat ein Backofen?

Jeder Backofen hat unterschiedliche Funktionen. Die üblichen Funktionen sind Ober-/Unterhitze, Umluft, Grill und Auftauen. Einige Modelle haben zusätzlich spezielle Dampffunktionen oder eine Pizza-Stufe. Es gibt praktische 2-in-1-Geräte, die eine Mikrowelle oder einen Dampfgarer integriert haben.

» Mehr Informationen

5.2. Wie reinigt man einen Backofen am besten?

backofen-anschliessen

Wird ein Backofen falsch und nicht fachmännisch angeschlossen, kann ein Kabelbrand entstehen. Das ist eine unnötige Gefahr, die vermieden werden kann, wenn sich ein Experte um das Anschließen des neuen Ofen kümmert.

Wenn Ihr Backofen keine Selbstreinigungsfunktion hat, können Sie Hausmittel wie Zitrone oder Backpulver gemischt mit Wasser nehmen. Verteilen Sie das im Backofen, lassen Sie es kurze Zeit einwirken und wischen Sie den Innenraum anschließend gründlich aus. Es gibt natürlich auch chemische Reinigungsmittel speziell für den Backofen, mit denen Sie besonders hartnäckige Verschmutzungen entfernen können.

» Mehr Informationen

5.3. Sollte man selbst den Backofen anschließen oder einen Fachmann dafür kommen lassen?

Wir bei AUTO BILD können Ihnen nur raten, einen neuen Backofen niemals selbst anzuschließen, sondern immer einen Elektriker dafür zu beauftragen. Im Falle eines Brandes könnte die Versicherung sonst nicht greifen und vor allem bringen Sie sich und Ihre Familie in Gefahr.

» Mehr Informationen

5.4. Aus welchem Material sollte der Backofen sein, damit keine Fingerabdrücke auf der Tür zurück bleiben?

Backöfen aus hochwertigem Edelstahl sind üblicherweise unempfindlich für Fingerabdrücke und andere Flecken. AEG oder Bauknecht haben z.B. einige Modelle aus Edelstahl.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man einen neuen Backofen sofort nach dem Anschließen nutzen?

Bitte wischen Sie das neue Gerät zunächst gründlich mit Wasser und etwas Spülmittel aus und heizen Sie es dann einige Minuten auf. Es ist möglich, dass anfangs noch Rückstände aus der Produktion oder vom Transport im Ofen zurückgeblieben sind. Diese müssen unbedingt entfernt werden.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Backofen

In diesem Video präsentieren wir euch den praktischen Samsung Dual Cook Flex Ofen mit dem Modell NV75N5641RS/EG. Erfahrt, wie dieser intelligente Ofen mit Dual Cook-Funktion eure Kochmöglichkeiten erweitert und euch das gleichzeitige Zubereiten von verschiedenen Gerichten ermöglicht. Wir nehmen den Ofen genau unter die Lupe, stellen die vielfältigen Funktionen vor und zeigen euch, wie er eure Küche bereichern kann.