Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Badlüfter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Badlüfter kommt nicht nur in fensterlosen Badezimmern zum Einsatz. Auch als Ergänzung zum Lüften eignen sich die kleinen Geräte ideal.
  • Wie effektiv die Geräte sind, hängt maßgeblich vom Rotordurchmesser ab. Ein Badlüfter mit 90 mm ist weniger effektiv als ein Badlüfter mit 125 mm.
  • Die Lautstärke in dB sollte beim Kauf keinesfalls vernachlässigt werden. Da der Badlüfter regelmäßig genutzt wird, ist eine zu laute Geräuschkulisse oft störend.

badluefter-test

Damit im Badezimmer die Luftfeuchtigkeit reguliert werden kann, braucht es entweder ein Fenster oder ein Filtersystem. Natürlich ist auch eine Kombination aus Lüftung und frischer Luft möglich. Vor allem bei fensterlosen Badezimmern kommen die Vorteile eines Badlüfters klar zum Tragen. Denn die kleinen Geräte regulieren die Feuchtigkeit und leiten unangenehme Gerüche aus dem Badezimmer. Bevor Sie einen Badlüfter kaufen, sollten Sie unseren Badlüfter-Vergleich 2023 inklusive Kaufberatung lesen. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die diversen Funktionen, den Aufbau und die Kaufkriterien.

1. Wie funktioniert ein Badlüfter?

Wie oft sollte man Badlüfter-Filter wechseln?

Wie oft Sie den Badlüfter reinigen und den Filter tauschen, hängt von diversen Faktoren ab. Ist der Badlüfter häufig in Betrieb, sollte der Filter regelmäßig getauscht werden. Auch nach längerer Nicht-Nutzung kann sich viel Staub abgelagert haben. Ein grober Richtwert ist, den Badlüfter-Filter mindestens einmal im Jahr zu wechseln. Regelmäßige Reinigung und Wartung des Badlüfters tragen zur Vermeidung von Schimmelbildung und zur Verbesserung der Luftqualität in Ihrem Badezimmer bei. Der Wechsel ist bei vielen Modellen simpel. Nachdem die Abdeckung gelöst wurde, wird der Filter herausgenommen und getauscht.

Ein Badlüfter kann eine praktische Möglichkeit sein, um in Ihrem Badezimmer für saubere und frische Luft zu sorgen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn sich kein Fenster im Raum befindet. Vor allem in älteren Gebäuden wurden Badezimmer nicht immer mit einem Fenster ausgestattet. Im Grunde genommen ist ein Badlüfter ein Abluftventilator. Dieser sorgt laut Internet-Tests zu Badlüftern mit Feuchtigkeitssensoren oder ohne dafür, dass die feuchte und warme Luft aus Ihrem Badezimmer nach draußen befördert wird. Der Lüfter wird normalerweise an der Decke oder an der Wand installiert und muss an eine Stromquelle angeschlossen werden. Sobald er eingeschaltet ist, saugt er die Luft durch einen luftdichten Kanal an und bläst sie mithilfe von Abluft nach draußen. Dadurch wird die Feuchtigkeit reduziert und Schimmelbildung im Raum verhindert.

Art des Badlüfters Eigenschaften
Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor
  • integrierter Feuchtigkeitssensor steuert die Funktion
  • Luftfeuchtigkeit wird dauerhaft überwacht
  • automatisches Ein- und Ausschalten
Badlüfter mit Nachlauf
  • auch nach Verlassen des Badezimmers noch aktiv
  • wird häufig mit Lichtschaltern verbunden
  • Nachlaufzeit kann bei vielen Modellen individuell angepasst werden
Badlüfter mit Wärmerückgewinnung
  • höherer Stromverbrauch
  • gefilterte Luft wird aufgewärmt
  • vor allem im Winter sehr angenehm

1.1. Wie funktioniert ein Badlüfter mit Feuchtigkeitssensoren?

modernes badezimmer mit badluefter

Nutzen Sie einen Badlüfter, um Feuchtigkeit und Gerüche aus Ihrem Bad abzuleiten.

Bei einem solchen Gerät messen die verbauten Sensoren fortlaufend die Feuchtigkeit in der Luft und schalten den Lüfter automatisch ein, sobald ein bestimmter Grenzwert überschritten wird. Auf diese Weise wird Schimmelbildung verhindert und das Raumklima im Badezimmer verbessert. Der Badlüfter kann zumeist auch manuell betrieben werden, um beispielsweise unangenehmen Gerüchen vorzubeugen.

» Mehr Informationen

1.2. So arbeitet der Badlüfter mit Nachlauf

Wenn ein Badlüfter im Badezimmer mit Nachlauf ausgestattet ist, bleibt das Gerät auch einige Minuten nach dem Ausschalten noch in Betrieb. In dieser Zeit filtert er Luft aus dem Raum, um Feuchtigkeit oder Gerüche zu entfernen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich auch die Toilette im Badezimmer befindet oder Sie einen Badlüfter für die fensterlose Toilette suchen. Dann kann das Gerät mit dem Lichtschalter verbunden werden und sich automatisch aktivieren, wenn dieser betätigt wird. Gleichzeitig bleibt der Lüfter nach Verlassen des Raumes noch einige Minuten in Betrieb.

1.3. Die Funktionsweise eines Badlüfters mit Wärmerückgewinnung erklärt

Wenn Sie es gerne schön warm im Badezimmer haben, kann ein Badlüfter an der Außenwand mit entsprechender Wärmerückgewinnung das passende Gerät sein. Dieser Typ von Lüfter zieht die feuchte Luft aus dem Badezimmer durch den Filter ab, während er gleichzeitig Wärmeenergie sammelt. Diese Wärmeenergie wird verwendet, um die kühle Luft von draußen aufzuwärmen, bevor sie ins Innere gepumpt wird. Ein Gerät mit Wärmerückgewinnung hat meist einen zusätzlichen Motor und verbraucht deswegen auch etwas mehr Strom.

Wenn der Badlüfter leise sein soll, müssen Sie auf einen Motor mit Kugellager und die Verarbeitung von schalldämpfendem Gummi achten. Ein besonders leiser Badlüfter beispielsweise bleibt dauerhaft unter 30 dB.

badezimmer ohne fenster

Gerade in fensterlosen Badezimmern sind Badlüfter häufig sinnvoll.

2. Welche Kaufkriterien muss ich bei meinem Badlüfter-Test berücksichtigen?

Bei der Wahl Ihres Badlüfter-Testsiegers sollten Sie auf verschiedenste Kriterien achten. Dabei geht es nicht nur um das Gewicht und die Farbe. Im Vordergrund stehen Anschlüsse, Maße und wichtige Zusatzfunktionen:

Kaufkriterium Eigenschaften
Badlüfter mit/ohne Stromanschluss
  • Badlüfter ohne Stromanschluss meist akkubetrieben
  • nicht für den regelmäßigen Gebrauch geeignet
  • mit Stromanschluss deutlich effizienter
Maße
  • vor allem auf Durchmesser des Rotors achten
  • kleine Geräte wie Badlüfter mit 80 mm oft weniger effizient
  • Badlüfter ab 100 mm erzielen hohe Leistung
Zusatzfunktionen
  • mit Bewegungsmelder erhältlich
  • manche Geräte mit Rückstauklappe ausgestattet
  • auch mit Nachlauf und mit Feuchtigkeitssensoren erhältlich

Besonders wichtig sind die Rotormaße sowie etwaige Zusatzfunktionen. Empfehlenswert ist, dass Sie bereits vorab über die notwendigen Voraussetzungen in Kenntnis gesetzt sind. Wird der Badlüfter nachträglich installiert, braucht es beispielsweise oft einen größeren Rotordurchmesser. Dies liegt daran, dass das Absaugrohr nicht direkt eingeplant wurde und nachträglich über Umwege installiert werden muss. Je länger das Rohr dann ist, desto mehr Leistung braucht der Badlüfter.

Die richtige Montage

Ihren Badlüfter mit 100 mm Rotordurchmesser können Sie entweder an der Wand oder an der Decke montieren. Je nach Kategorie gibt es einige Unterschiede bei der Montage. Badlüfter mit Bewegungsmelder an Decken montieren Sie wie folgt:

badluefter wird mit fernbedienung bedient

Kaufen Sie Ihren Badlüfter passend zur Größe Ihres Badezimmers.

  • prüfen, ob Montage an Decke möglich ist
  • Deckendurchbruch mit Bohrmaschine durchführen
  • Absaugrohr montieren, Leistung bei einem Badlüfter mit 80 mm nur bis 3 Meter gegeben
  • Elektrik stets vom Fachmann installieren lassen
  • Filter einsetzen und Abdeckplatte montieren

Auch, wenn Sie Badlüfter mit Bewegungsmelder an Wänden montieren möchten, gibt es einiges zu beachten:

  • Außenwand mit geeigneter Bohrmaschine durchbohren, um Absaugkanal zu erstellen
  • bei gedämmten Außenwänden einen Fachmann kontaktieren, es könnte eine Kältebrücke entstehen, die Schimmel in der Isolierung fördert
  • Elektrik stets vom Fachmann installieren lassen
  • Filter einsetzen und Abdeckplatte montieren

Zugegeben ist die Installation eines weißen oder schwarzen Badlüfters nicht einfach. Wenn Sie also über keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten verfügen, sollte im Zweifelsfall ein Fachmann kontaktiert werden. Dieser kann die Installation fachgerecht durchführen und dafür sorgen, dass Sie von einem funktionierenden Badlüfter profitieren.

3. Badlüfter in Tests: Sind sie besser als ein Dachfenster?

Eine gute Belüftung im Bad ist wichtig, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Dabei haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen. Vor allem in Obergeschossen erfolgt die Luftzufuhr häufig über die Decke. Hierbei können Sie auf ein klassisches Dachfenster zurückgreifen. Einfacher und schneller ist aber meist die Montage eines Decken-Badlüfters. Während ein Badlüfter für eine schnelle Luftabsaugung sorgt, können Dachfenster für eine natürliche Luftzufuhr und -abfuhr sorgen.
Die Vor- und Nachteile eines Decken-Badlüfters sind:

    Vorteile
  • Luft wird effizient abgeleitet
  • Überwachung der Luftfeuchtigkeit möglich
  • Badlüfter günstiger als Fenster-Einbau
    Nachteile
  • kein Ausblick
  • braucht Strom

Hinweis: Ein Badlüfter mit Feuchtigkeitssensoren hilft dabei, den Raum auf effektive Weise zu lüften. Dank des Feuchtigkeitssensors erkennt der Badlüfter automatisch, wann die Luftfeuchtigkeit im Bad zu hoch ist. Daraufhin schaltet sich das Gerät ein und filtert die Luft, bis diese einen idealen Feuchtigkeitsanteil erreicht. Der Badlüfter funktioniert unabhängig von Ihrem subjektiven Empfinden und kann besonders effizient gegen Schimmelbildung vorgehen.

4. Bei welcher Marke finde ich den besten Badlüfter?

Wenn Sie einen eigenen Badlüfter-Test durchführen, werden Ihnen vermutlich einige der folgenden Hersteller über den Weg laufen:

badluefter wird eingesetzt

Montieren können Sie den Badlüfter meist selbst, lassen Sie die Elektrik aber immer von einem Fachmann anschließen.

  • Bosch
  • Randaco
  • Swanew
  • Maico
  • Limodor
  • Meltem
  • Helios
  • Yakimz

Sie alle verfügen über ein umfassendes Sortiment an Geräten. Dabei können Sie sich für den passenden Badlüfter für die Außenwand oder Decke entscheiden und selbst über die Farbe bestimmen. Denn nicht in jedes Badezimmer passt ein schwarzer Badlüfter so gut wie ein weißes Gerät. Wissen Sie bereits vor dem Kauf, dass der Badlüfter häufig im Einsatz sein wird, kann hinsichtlich des Stromverbrauchs ein Blick auf die Energieeffizienz von Vorteil sein.

5. Badlüfter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Badlüftern

5.1. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Badlüfters?

Ein gängiger Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor und 100 mm Rotordurchmesser braucht in der Regel zwischen acht und 15 Watt pro Stunde. Der Stromverbrauch des Badlüfters bewegt sich also im minimalen Bereich und überschreitet jährlich meist nicht die Grenze von 10 Euro.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist ein Badlüfter mit Rückstauklappe?

Ein Badlüfter mit Rückstauklappe bietet eine Schutzvorrichtung, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Gerüchen oder Insekten ins Innere zu verhindern. Vor allem kalte Luft kann aufgehalten werden und nicht ins Innere des Badezimmers gelangen.

» Mehr Informationen

5.3. Funktioniert jeder Badlüfter automatisch?

Der Badlüfter mit 100 mm Rotordurchmesser muss nicht unbedingt automatisch funktionieren. Verfügt das Gerät über keine Sensoren, müssen Sie es manuell betätigen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können Sie den Badlüfter an der Decke mit dem Lichtschalter koppeln, um diesen zu bedienen. Alternativ kann auch ein eigener Schalter angebracht oder der Badlüfter direkt über das Gerät gesteuert werden.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man einen Badlüfter für das Badezimmer auch in anderen Räumen nutzen?

Grundsätzlich wäre es zwar möglich, einen 12-V-Badlüfter beispielsweise auch für die Küche zu nutzen. Das Problem hierbei ist, dass das aufsteigende Fett nicht richtig gefiltert werden kann. So hätten Sie einen hohen Verschleiß und der Badlüfter würde in der Küche bereits nach kurzer Zeit nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

» Mehr Informationen

5.5. Hat die Stiftung Warentest Badlüfter getestet?

Bisher hat sich das Portal nicht damit befasst, welcher 100-mm-Badlüfter leise und welcher laut ist. Daher kann es vor der Anschaffung sinnvoll sein, sich auf anderen Portalen eine Meinung einzuholen beziehungsweise eine Beratung im Fachhandel in Anspruch zu nehmen.

» Mehr Informationen