Wie oft sollte man Bartwuchsmittel zu sich nehmen beziehungsweise nutzen?
Bartwuchsmittel kann entweder direkt auf die Haut aufgetragen oder dem Körper in Form von Supplements zugeführt werden. Vor allem bei letzterer Variante stellt sich die Frage, wie oft Sie Bartwuchsmittel zu sich nehmen sollten. Je nach Produkt und Hersteller gibt es hier einige Unterschiede, wie viele Kapseln Sie pro Woche oder pro Monat verzehren sollten.
Bartwuchsmittel ist bei vielen Männern beliebt, die von einem vollen Bart träumen. Wie genau ein solches Mittel funktioniert, ist vor dem praktischen Bartwuchsmittel-Test aber oft nicht klar. In der Regel enthalten die verschiedenen Produkte Inhaltsstoffe wie Biotin, Koffein oder diverse Öle, die das Bartwachstum fördern und die Gesundheit der Bartfollikel verbessern sollen. Einige Mittel enthalten auch Hormone wie Testosteron. Dieses ist maßgeblich für den Bartwuchs verantwortlich. Über die Aufnahme durch das Bartwuchsmittel soll der Testosteronspiegel im Körper erhöht werden, um das Haarwachstum im Gesicht zu begünstigen. Wichtig zu beachten ist, dass ein Bartwuchsmittel keine sofortigen Ergebnisse liefert und Geduld sowie eine regelmäßige Anwendung erforderlich sind.
1.1. Gibt es Hausmittel, die den Bartwuchs fördern?
Wenn Sie kein Bartwuchsmittel kaufen möchten, können Sie auch auf herkömmliche und natürliche Produkte aus dem eigenen Haushalt zurückgreifen. Denn von Knoblauch bis Jojobaöl gibt es diverse Mittel, die den Bartwuchs beschleunigen können:
Art des Hausmittels | Eigenschaften |
Masse mit Knoblauch | - enthält viele Mineralstoffe
- reinigt Haarfollikel und fördert Durchblutung
- 6 – 8 Knoblauchzehen pressen und in die Gesichtshaut einmassieren
|
Jojobaöl | - regt Arbeit in den Haarfollikeln an
- Haare können dadurch schneller wachsen
- Bart wird geschmeidig und sanft
|

Regen Sie das Haarwachstum mit einem Bartwuchsmittel an.
Den Bartwuchs anregen mit Knoblauch: Der Vorteil von Knoblauch ist, dass Sie ihn sowohl verzehren als auch direkt auf die Haut auftragen können. Beides bringt einen intensiven Geruch mit sich, der nicht von jedermann als angenehm empfunden wird. Dennoch ist Knoblauch potenziell dazu geeignet, den Bartwuchs anzuregen. Um eine passende Masse herzustellen, zerdrücken Sie einfach 6 bis 8 Knoblauchzehen und tragen diese dann auf die Hautstellen auf, an denen der Bart künftig sprießen soll. Knoblauch enthält zahlreiche Mineralstoffe, welche für den Bartwuchs von Bedeutung sind. Von Zink über Selen bis hin zu Vitamin C und Kalzium liefert Knoblauch wertvolle Nährstoffe.
Mit Jojobaöl den Bartwuchs beschleunigen: Wenn Sie den Geruch von Knoblauch nicht als wohltuend empfinden, können Sie auch auf Jojobaöl zurückgreifen. Dessen Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass das Wachstum im Haarfollikel angeregt wird. Dadurch sprießt der Bart deutlich schneller. Zudem hat das Öl hohe pflegende Eigenschaften. Ihr Bart wird dadurch besonders weich, geschmeidig und erhält eine frische und glänzende Note. Zudem riecht Jojobaöl angenehm und kann eine zusätzliche Bartpflege ersetzen.
» Mehr Informationen 1.2. Lichten Bart kaschieren
Ob Hausmittel letzten Endes tatsächlich sinnvoll sind, müssen Sie in Ihrem persönlichen Bartwuchsmittel-Test selbst in Erfahrung bringen. Wenn Ihr Bartwuchs ungleichmäßig ist, können Sie die lichten Stellen meist auch einfach kaschieren. Eine effektive Lösung beispielsweise kann das Trimmen des Bartes sein. So können Sie Lücken oder ungleichmäßige Stellen gekonnt kaschieren. Doch auch ab einer gewissen Länge lassen sich kahle Stellen sehr gut durch die Barthaare selbst verstecken. Mit der richtigen Frisiertechnik für den Bart sorgen Sie dafür, dass Lücken im Vollbart nicht ersichtlich sind.
Ab 40 haben zahlreiche Männer mit erblich bedingtem Haarausfall zu kämpfen. Neben den Haaren auf dem Kopf kann auch der Bart betroffen sein. Einige Männer sind bereits mit 30 oder früher betroffen. Ein Bartwuchsmittel kann dem Haarausfall entgegenwirken und die Haarfollikel stimulieren.

Bartwuchsmittel bekommen Sie z. B. als leichtes Serum oder als pflegendes Öl.