- 2-in-1-Funktion: Beistell- und Kinderbett
- Bequemlichkeit durch Ergonomie
- Bewegliche Rollen
- Die Stabilität könnte verbessert werden
Ein Beistellbett ist die perfekte Ergänzung für Eltern, die ihr Baby besonders nah bei sich haben möchten und gleichzeitig kein gemeinsames Schlafen in einem Bett bevorzugen. Durch diesen Typ Bett ergeben sich sowohl für Eltern als auch für das Kind einige Vorteile. Erholsamer Schlaf ist ein wichtiger Aspekt im frühkindlichen Alter, weswegen das richtige Beistellbett eine entscheidende Anschaffung ist. Damit Sie bestens auf den Kauf vorbereitet sind, haben wir alle wichtigen Themen rund um diesen Typ Bett für Sie zusammengetragen.
Wenn Sie zum ersten Mal auf der Suche nach dem passenden Beistellbett sind, kann dies durchaus herausfordernd sein. Als werdende Eltern können Sie die Ansprüche des Babys nicht einfach erfragen. Um dem Kind, aber auch Ihnen selbst mithilfe des Beistellbettes einen möglichst hohen Komfort zu ermöglichen, sollten einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden:
Faktor | wichtig, weil: |
---|---|
Liegefläche |
|
Material |
|
Belastbarkeit |
|
Ist ein Beistellbett zu groß, kann dies für Ihr Baby unangenehm sein. Die Kleinen sind vor allem in den ersten Monaten nach der Geburt die Enge und Wärme aus Mamas Bauch gewohnt. Das Schlafen in einem großen Zustellbett kann dann ungewohnt sein.
Erweitern Sie Ihr Bett mithilfe eines Beistellbetts um einen eigenen Schlafplatz für Ihr Baby.
Wenn Sie Ihren persönlichen Beistellbett-Test durchführen, gibt es einige wichtige Funktionen zu beachten. Das beste Beistellbett sollte höhenverstellbar sein. So können Sie die Höhe optimal an das eigene Bett anpassen. Sind Beistell- und Elternbett auf einer Höhe, fühlt sich das Baby näher an seinen Bezugspersonen. Auch wenn eine räumliche Distanz zwischen den beiden Betten herrscht, kann so eine besondere Nähe hergestellt werden. Gleichzeitig haben Eltern bei einem höhenverstellbaren Beistellbett die Möglichkeit, das Baby jederzeit im Auge zu behalten. Sie müssen nicht extra aufstehen, um das Kind sehen zu können. Ebenfalls ist ein Wiege-Beistellbett sowohl für Eltern als auch für das Kind besonders praktisch. Lässt sich die Liegefläche schaukeln, können Sie den Einschlafprozess beschleunigen und müssen Ihr Baby nicht unbedingt über eine lange Dauer hinweg im Arm halten.
Sowohl bei der Höhenverstellbarkeit als auch bei der Wiege-Funktion können Sie je nach Budget auf elektrische oder manuelle Varianten zurückgreifen. Vor allem für die Eltern sind Rollen an den Füßen praktisch. Denn dann kann das Beistellbett zum Stubenwagen umfunktioniert werden. So kann der gewohnte Schlafplatz ganz einfach in jeden Raum transportiert werden. Damit das Beistellbett sich nicht ungewollt bewegt, müssen Sie beim Kauf auf Bremsen an den Rädern achten.
Funktion | Eigenschaften |
---|---|
höhenverstellbares Beistellbett |
|
Beistellbett mit Rollen |
|
Wiege-Beistellbett |
|
Babys haben beim Schlafen ganz besondere Ansprüche, weswegen dem Lattenrost bei Ihrem Beistellbett-Vergleich besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Ein günstiges Beistellbett ist häufig nur mit einer Spanplatte ausgestattet. Dies kann sich negativ auf den Schlafkomfort des Babys auswirken und ist auch aus ergonomischer Sicht nicht zu empfehlen. Hier lohnt es sich also, für Qualität etwas tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Im Babyalter ist die Wirbelsäule noch besonders instabil und muss deswegen durch starre Querverstrebungen gestützt werden. Durch das geringe Körpergewicht ist die Punktelastizität noch nicht allzu sehr von Bedeutung.
Gerade in den ersten Monaten vor dem Umzug in ein eigenes Bett werden Beistellbetten gerne genutzt.
Auch wenn es um die Wahl der richtigen Matratze für das Beistellbett geht, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst sollten Sie auf eine geeignete Größe achten, damit die Matratze perfekt in das Babybett als Beistellbett passt. Überstehende Ränder verringern den Schlafkomfort und können dazu führen, dass die Matratze beschädigt wird. Ist die Schlafunterlage hingegen zu klein, kann dies zu Verletzungen führen, wenn das Baby mit dem Arm oder Bein in den Lattenrost rutscht. Die Babymatratze sollte zudem besonders weich sein. Aufgrund des geringen Körpergewichtes kann sich eine harte Matratze negativ auf die Wirbelsäule auswirken. Grundsätzlich können Sie zwischen Federkern-, Kaltschaum- oder natürlichen Matratzen wählen. Die Vor- und Nachteile von natürlichen Matratzen sind:
Hinweis: Wenn Sie ein Stubenbett benutzen, müssen Sie stets die Bremse an den Rollen aktivieren. Diese verhindert, dass sich das Beistellbett bewegt, wenn das Kind sich darin befindet.
Da Babys beim Schlafen vermehrt schwitzen, wird die Matratze im Beistellbett natürlich intensiver beansprucht. Zudem kann auch einmal etwas aus der Windel laufen oder das Fläschchen umgeschüttet werden. Um die Hygiene zu gewährleisten, müssen Sie das Beistellbett in Weiß mitsamt der Matratze regelmäßig reinigen. Es empfiehlt sich, die Matratze abzusaugen und die äußeren Bestandteile des Beistellbettes mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Wenn Sie auf keine chemischen Reiniger zurückgreifen möchten, kann bei Urin- oder Blutflecken auch Zitronensaft angewendet werden.
Wenn Sie das passende Beistellbett für das Baby finden möchten, gibt es einige bekannte Hersteller. Die folgenden Anbieter haben sich hinsichtlich der Qualität auf dem Markt etabliert und bieten unter anderem auch ein gesamtes Beistellbett-Komplettset an:
Natürlich müssen Sie nicht zwingend auf einen der genannten Anbieter zurückgreifen. Sie können das Beistellbett in Grau genauso gut bei anderen Herstellern erwerben. Wichtig ist, auf die individuellen Ansprüche des Kleinkindes einzugehen und eigene Bedürfnisse hintenanzustellen. Denn die Farbe sowie das Design sind für Ihr Baby kaum von Bedeutung. Viel wichtiger ist, dass das Bett bequem ist, eine weiche Matratze bietet und auf die Höhe des Elternbetts angepasst werden kann.
Achten Sie darauf, dass Ihr Beistellbett lückenlos mit Ihrem Bett abschließt und sich fest verankern lässt.
Gängig ist neben dem 70-x-140-Beistellbett auch ein 120-x-60-Beistellbett. Generell empfiehlt es sich, auf eine etwas größere Liegefläche zurückzugreifen. So haben die Kleinen auch nach dem ersten großen Wachstumsschub noch genügend Platz und Sie müssen das Beistellbett nicht gleich ersetzen. Wenn Sie ein Beistellbett für Zwillinge suchen, gibt es hier oft spezielle Maße. Diese Betten verfügen über eine doppelte Liegefläche und bieten auch zwei Kindern genügend Platz.
» Mehr InformationenWenn Sie häufig unterwegs sind und dem Kind nicht die gewohnte Schlafstätte rauben möchten, kann ein Beistellbett als Reisebett die ideale Lösung sein. Hierbei kommt es vor allem auf die Bauart an. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Bett leicht auf- und abzubauen ist. Auch das Material spielt eine wichtige Rolle. Ein Beistellbett aus Holz ist in der Regel deutlich schwerer als eines aus Kunststoff. Praktische Beistellbetten zum Reisen sollten nicht mehr als 15 kg wiegen.
» Mehr InformationenVon der Stiftung Warentest wurde bislang keine Kaufberatung durchgeführt. Daher kann es sinnvoll sein, auf andere Tests im Internet oder eine Beratung im Fachhandel zurückzugreifen. So lässt sich sicherstellen, dass Sie sich für die richtige Kategorie von Beistellbett für Ihr Kind entscheiden.
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Beistellbetts sind Altersempfehlung und max. Belastung.
Damit das Beistellbett für das Boxspringbett die ideale Höhe aufweist, sollte es höhenverstellbar sein. Viele Produkte lassen sich in einer Range von 40 bis 73 cm verstellen und können so individuell an Ihr Boxspringbett angepasst werden.
» Mehr InformationenBei dieser Art von Beistellbett gibt es neben der herkömmlichen Umrandung des Beistellbettes aus Gitterstäben oder Netzen auch noch eine Überdachung in Form eines Stoffhimmels. An diesem lässt sich beispielsweise Spielzeug befestigen. Häufig sind auch Zeichnungen am Himmel vorhanden, welche sich beruhigend auf das Kind auswirken sollen. Von der Nutzung eines Himmels wird aber vor allem im Hochsommer abgeraten. Denn durch den Himmel wird die Luftzirkulation eingeschränkt, was einen gefährlichen Hitzestau verursachen kann.
» Mehr InformationenEin Beistellbett eignet sich in der Regel für die ersten 14 bis 16 Lebensmonate. Sie können natürlich auch schon früher versuchen, Ihr Kind vom Schlafen im Beistellbett zu entwöhnen. Der Regel nach lieben es die Kleinen bis in dieses Alter aber, sich in der Nähe der Eltern in den Schlaf zu kuscheln.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellen wir euch das Chicco Next2Me Forever Co-Sleeping Cot vor – ein absolutes Must-have für alle Eltern! Mit seinem innovativen Design und hochwertigen Materialien garantiert dieses Bettchen maximale Sicherheit und Komfort für euer Baby. Schaut euch jetzt an, warum das Next2Me von Chicco die perfekte Lösung für ein liebevolles und praktisches Schlafumfeld ist!
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.