Von Beko gibt es drei unterschiedliche Trocknerarten zu kaufen. Zu ihnen gehören Beko-Ablufttrockner, -Wärmepumpentrockner und -Kondenstrockner. In Abhängigkeit von der Art des Produkts variiert seine Arbeitsweise. Eine detaillierte Erklärung der drei Typen finden Sie in den nächsten Abschnitten.
1.1. Informationen zum Ablufttrockner
Ein Ablufttrockner funktioniert, indem die Luft im Haushaltsgerät erhitzt wird. Die feuchte Luft gelangt über einen Schlauch in den Außenbereich, während die Wäsche durch das Erhitzen kontinuierlich an Feuchtigkeit verliert. Ideal ist ein solches Produkt, wenn Sie ein Abluftsystem besitzen oder die Option, einen Schlauch von innen nach außen zu verlegen.
Hinweis: Diese Variante an Haushaltsartikel ist Beko-Trockner-Tests zufolge günstig in der Anschaffung, verbraucht allerdings mehr Strom als beispielsweise Wärmepumpentrockner. Eine gute Wahl ist sie aus diesem Grund für die gelegentliche Verwendung.
1.2. Informationen zum Wärmepumpentrockner
Ein Wärmepumpentrockner hat eine hohe Energieeffizienz. Auf der anderen Seite sind die Anschaffungskosten für diese Trocknerart höher als zum Beispiel für einen Ablufttrockner. Trockner mit einer Wärmepumpe verwenden die Umgebungsluft und heizen sie auf. Dieser Vorgang geschieht in der Nähe der Pumpe. Im gegenüberliegenden Bereich kondensiert der Wasserdampf.
1.3. Informationen zum Kondenstrockner
Ein Kondenstrockner verwendet die Umgebungsluft, um feuchte und warme Luft abzukühlen. Auf diese Weise entsteht ein Kondensat. Das Wasser, das durch den Prozess entsteht, wird in einem Gefäß aufgefangen, das Sie regelmäßig leeren sollten.
Hinweis: Für Wohnbereiche, die über keinen Abluft- oder Wasseranschluss verfügen, ist ein Kondenstrockner empfehlenswert. Berücksichtigen Sie, dass eine Steckdose in der Nähe eines Trockners obligatorisch ist.
Sind Sie sich unsicher, ob Sie einen Beko-Trockner kaufen wollen, der eine Wärmepumpe oder Kondensationsfunktion hat? Dann betrachten Sie unsere Liste mit den Vorteilen und Nachteilen von Kondensationstrocknern gegenüber Wärmepumpentrocknern:
Vorteile- es ist kein Wasser- und Abluftanschluss notwendig – daher sind Kondensationstrockner ideal für Mietwohnungen, in denen Sie keine baulichen Änderungen vornehmen können
- erwärmen sich schnell und arbeiten effizient
- schnelle Trocknung
- auch für Personen geeignet, die den Trockner unregelmäßig nutzen
- geringe Anschaffungskosten im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern
Nachteile- der Behälter für Kondenswasser ist regelmäßig zu leeren – das ist vor allem bei regelmäßiger Nutzung möglicherweise störend
- weniger energieeffizient als Wärmepumpentrockner, wodurch höhere Stromkosten anfallen
- Temperaturanstieg in kleinen, schlecht belüfteten Räumen