Eine Investition in eigene Gesundheit lohnt sich immer. Vor dem Kauf eines Blutdruckmessgerätes sollen Sie überlegen, welchen Typ des Gerätes Sie eher bevorzugen und mit welchen Funktionen oder Zubehör es ausgestattet sein soll. Außerdem ist es empfehlenswert, auf das Hochdruckliga-Prüfsiegel und die Messgenauigkeit des Gerätes zu achten. Unser Überblick einzelner wichtigsten Kategorien, Funktionen des Geräts und Auswertungen verschiedener Blutdruckmessgerät-Tests erleichtert Ihnen hoffentlich die Wahl.
3.1. Messgenauigkeit
Die wichtigste Funktion für ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät ist seine Messgenauigkeit. Nur anhand der genauen Werte können Sie Ihre Gesundheit richtig einschätzen. Das Hochdruckliga-Prüfsiegel garantiert Ihnen eine zuverlässige Messgenauigkeit.
Tipp: Laut der Deutschen Hochdruckliga, einer medizinischen Fachgesellschaft für Hypertonie und Prävention, liefern viele im Handel erhältlichen Messgeräte unzuverlässige Werte. Achten Sie also vor dem Kauf am besten darauf, ob dieses Blutdruckmessgerät durch die Hochdruckliga geprüft wurde.
3.2. Manschettengröße in cm
Genau so verschieden wie die Menschen selbst ist auch die richtige Manschettengröße für Ihr Blutdruckmessgerät. Nur wenn sie richtig sitzt und sich faltenfrei Ihrem Arm anschmiegt, können die Schwingungen der Ader richtig erfasst werden. Es ist also ratsam, vor dem Kauf Ihren Oberarm beziehungsweise Ihr Handgelenk auszumessen.
3.3. Pulsmessung
Die meisten Blutdruckmessgeräte verfügen über eine Puls-Anzeige und können außerdem einen unregelmäßigen Puls verlässlich erkennen.
3.4. Herz-Rhythmus-Störungen
Als Arrhythmie bezeichnet man ein unregelmäßiges Schlagen des Herzens, also eine Herzrhythmusstörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Ein hochwertiges Blutdruckmessgerät, das auch diverse Herz-Rhythmus-Störungen erkennt, bietet Ihnen eine zusätzliche Sicherheit.
3.5. WHO-Bewertungssystem
Was ist ein Bewertungssystem der WHO?
WHO steht für World Health Organisation oder Weltgesundheitsorganisation. Der WHO-Indikator ist eine von der Weltgesundheitsorganisation festgelegte Klassifizierung des Blutdrucks.
Die Auswertung der Blutdruck-Daten erfolgt entsprechend der Weltgesundheitsorganisation-Richtlinien. Eine Ampelskala auf dem Display zeigt Ihnen an, in welchem Bereich Ihre Werte sich befinden. Wie üblich steht Grün für gesunde Werte, Gelb für leicht von der Norm abweichenden Blutdruck, Orange für mittelhohen Blutdruck und Rot für zu hohen Blutdruck. Durch die verlässliche WHO Blutdruckklassifizierungsanzeige werden gefährliche Werte und unregelmäßiger Herzschlag sofort erkannt und angezeigt. Das Bewertungssystem der WHO ist eine ganz leichte und zuverlässige Methode zur Ermittlung Ihrer Blutwerte.
3.6. Batteriestandanzeige
Alle Blutdruckmessgeräte verfügen über eine Batteriestandsanzeige. In der Regel können Sie über mehrere Wochen Ihren Blutdruck messen, ohne die Batterie wechseln zu müssen – auch wenn Ihr Gerät im täglichen Einsatz ist.
3.7. Anzahl der Speicherplätze
Die Blutdruckmessgeräte, die über mehrere Nutzerprofile verfügen, können bei mehreren Familienmitgliedern eingesetzt werden. In der Regel haben die handelsüblichen Blutdruckmessgeräte mehr als zwei Nutzerprofile mit mindestens 30 Speicherplätzen jeweils.
3.8. Gast-Modus
Ein zusätzlicher Gast-Modus ist in fast allen Geräten vorhanden. Er ermöglicht Ihnen die Benutzung durch eine weitere Person, ohne seine Messwerte dauerhaft zu speichern.
3.9. Mittelwertberechnung

Durch Mittelwertberechnung und Herzrhythmusstörung-Anzeige haben Sie Ihre Messwerte im Griff
Bei meisten Blutdruckmessgeräten gibt es eine Funktion der Mittelwertberechnung. Aus einzelnen gespeicherten Blutdruckmessungen wird der Durchschnittswert (Mittelwert) errechnet, der eine bessere Beurteilung Ihres Blutdrucks ermöglicht.
3.10. Abschaltautomatik
Eine automatische Abschaltung Ihres Blutdruckmessgerätes kann sehr hilfreich sein. Wenn Sie mit dem Messen fertig sind und haben vergessen, das Gerät abzuschalten – keine Sorge! Etwa eine Minute nach der Messung schaltet sich Ihr Gerät von alleine aus.
3.11. Blutdruckmessgerät mit Netzteil
Der Netzteil-Anschluss ermöglicht den batteriefreien Betrieb Ihres Gerätes. So können Sie Ihr Blutdruckmessgerät mit Netzteil lange und an jedem Ort mit dem Stromanschluss nutzen. Natürlich nur da, wo eine Steckdose gibt und somit einen Netzteil-Anschluss möglich ist.