- einfache Installation
- Fester Matratzenhalt
- extrem weicher Topper
- Bedeutende Einstiegshöhe
Es ist schon eine beeindruckende Zahl: Rund 24 Jahre seines Lebens schläft der Mensch. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Auswahl des richtigen Betts große Bedeutung zukommt. Rund eine halbe Milliarde Umsatz wird auf diesem Sektor jährlich generiert und die Auswahl ist groß wie nie zuvor. Immer beliebter wird dabei das Boxspringbett.
In unserer aktuellen Kaufberatung 2023 erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Boxspringbetts achten sollten. Denn die Auswahl ist enorm und Sie haben die Wahl zwischen schlichten Modellen oder solchen mit Extras, wie das Boxspringbett mit LED. Dabei haben wir Online-Tests von Boxspringbetten ebenso berücksichtigt, wie die unterschiedlichen Kategorien des Boxspringbetts.
Hier lässt sich der Aufbau eines Boxspringbetts mit zwei oberen Matratzen gut erkennen
Das Boxspringbett wird auch als amerikanisches Bettbezeichnet und hat eine lange Geschichte: Die ersten Modelle wurden bereits 1912 eingesetzt – auf der RMS Titanic, die bei ihrer Jungfernfahrt mit einem Eisberg kollidierte und sank. Bereits damals war der Gedanke hinter diesem Bett, den Schlafkomfort der Kreuzfahrtpassagiere zu erhöhen.
Bis heute ist das der wesentliche Vorteil eines Boxspringbetts: Sie liegen darauf ausgesprochen bequem.
Seinen Namen verdankt das Bett dem speziellen Aufbau: Das Untergestell besteht aus einem Rahmen, der eine Federung umgibt, Boxspring bedeutet übersetzt „Federkernkasten“. Dieses Bett ist heute in einer Vielzahl von Varianten zu bekommen.
Am beliebtesten dabei ist das Boxspringbett mit Bettkasten, der zusätzlichen Stauraum liefert. Wesentliche Unterschiede gibt es beim Boxspringbett zunächst bei der Frage, ob es ein Boxspringbett ohne Kopfteil oder eins mit sein soll. Darüber hinaus ist vor allem die Art der Federung wichtig. Die folgende Tabelle listet die wesentlichen Varianten und ihre Besonderheiten auf:
Federung | Besonderheiten |
---|---|
Bonellfederkern |
|
Taschenfederkern |
|
Tonnentaschenfederkern |
|
Die untere Matratze eines Boxspringbetts mit Bettkasten, beispielsweise von MEBLINI, oder auch in der Variante ohne diesen Stauraum besteht grundsätzlich aus Federkern – für welche Variante des Boxsprings Sie sich entscheiden, hängt von Ihren Schlafgewohnheiten ab. So gibt der Bonellfederkern leichter nach, was ein weicheres Liegegefühl mit sich bringt. Diese Art des Federkerns ist besonders für eher leichtere Personen geeignet. Wenn die Boxspringbett-Matratze für zwei Personen gedacht ist, sollten Sie bedenken, dass sich die Bewegung eines Schläfers auf den anderen überträgt.
Bei Taschenfederkernen kommt es entscheidend darauf an, wie viele Taschen die Matratze hat: je höher die Anzahl, umso fester das Liegegefühl. Eine Boxspring-Matratze mit Taschenfederkern ist, im Gegensatz zu anderen Federkernen, auch für Bauchschläfer geeignet, weil sie eine hohe Punktelastizität besitzt.
Dieser Querschnitt zeigt eine Matratze mit Taschenfederkernen
Die obere Matratze des Boxspringbetts spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für den Schlafkomfort. Auch sie kann einen Federkern haben, daneben finden Sie aber auch Modelle mit einer oberen Kaltschaummatratze. Diverse Online-Tests von Boxspringbetten haben gezeigt, dass eine obere Matratze aus Kaltschaum besonders angenehm für alle Schläfer ist, die es gern weich haben.
Wenn Sie sich allerdings für eine Ober-Matratze aus Federkern entscheiden, sollten Sie auf Bonnellfedern besser verzichten: Da bereits die untere Matratze des Boxspringbetts einen Federkern hat, würde sonst zu viel Bewegung in das Bett kommen.
Die obere und die untere Matratze bilden sozusagen das Gestell des Boxspringbetts und sind eines der wichtigsten Kriterien für den Kauf eines solchen Betts.
Sozusagen die Kirsche auf der Sahne ist schließlich der Topper bei einem Boxspringbett, denn er ist wesentlich für den großen Liegekomfort eines Boxspringbetts verantwortlich. Mit dem Begriff Topper wird eine dünne Matratze zwischen durchschnittlich vier und zehn Zentimetern bezeichnet, die auf die obere Matratze gelegt wird.
Somit besteht ein Boxspringbett aus dem Gestell von unterer und oberer Matratze und dem Topper. Dieser wird mit spezieller Bettwäsche überzogen: So haben Spannbettlaken für Topper eine niedrige Höhe, sodass sie perfekt passen. Auch bei dem Topper eines Boxspringbetts gibt es verschiedene Varianten, wie unsere Tabelle zeigt:
Material | Besonderheiten |
---|---|
Komfortschaum |
|
Viscoschaum |
|
Kaltschaum |
|
Latex |
|
Gelschaum |
|
Wer für sein neues Bett ein wenig tiefer in die Tasche greifen möchte, ist mit einem Topper aus Visko– oder Gelschaum besonders gut beraten. Diverse Online-Tests von Boxspringbetten haben nämlich gezeigt, dass diese Topper nicht nur bequem, sondern auch sehr langlebig sind. So hat Stiftung Warentest den Meos-Gelschaum-Topper mit einer Note von 1,2 zum Testsieger gekürt.
Unter dem Begriff Härtegrad versteht man eine Maßeinheit, die Aufschluss über die Festigkeit einer Matratze gibt. Die gängigsten Grade sind dabei H2, H3 und H4. Als Faustformel gilt dabei: Je höher das Körpergewicht ist, umso größer sollte der Härtegrad sein. Deshalb eignet sich eine Boxspringbett-Matratze mit H2 für Personen bis 80 Kilo, H4 ist gedacht für Menschen bis 150 kg.
» Mehr InformationenAuch die Frage, ob Sie ein Boxspringbett mit Stauraum haben möchten, sollten Sie vor dem Kauf beantworten. Besonders praktisch ist ein Boxspringbett mit Stauraum, wenn man nur über eine kleine Wohnung verfügt, oder das Boxspringbett fürs Gästezimmer gedacht ist.
Wenn Sie Boxspringbetten im Vergleich betrachten, fällt überdies auf, dass es bei diesem Thema eine Fülle von Materialien gibt. So sind Boxspringbetten aus Holz, wie sie zum Beispiel Belanoti anbietet, besonders beliebt. Dafür gibt es auch gute Gründe: Zunächst ist Holz ausgesprochen langlebig und pflegeleicht. Dann sorgt ein Boxspringbett aus dem Naturmaterial Holz auch für ein gesundes Schlafklima: Holz wirkt mit seiner Zellstruktur wie ein Filter und schafft damit eine bessere Luftqualität.
Ein Boxspringbett ohne Kopfteil wird heute häufig angeboten, beispielsweise von Furniture for Friends oder Trada. Denn ein Boxspringbett mit Kopfteil hat einen entscheidenden Nachteil: Da dieses oftmals mit Stoff überzogen ist, muss es regelmäßig gereinigt werden. Außerdem passt es nicht in einen Raum mit Dachschrägen.
Apropos Bezug: Ein Boxspringbett wird wie ein Sofa mit einem Bezug geliefert. Sie können ein Boxspringbett in Beige ebenso kaufen wie ein Boxspringbett in Schwarz. Wichtig ist, dass die Farbe auch zum Rest Ihrer Schlafzimmereinrichtung und zur Raumgröße passt. So eignen sich Schwarz eher für große Schlafzimmer, weil die Farbe sehr dominant ist. Beige dagegen ist eine gute Wahl für einen kleineren Raum. Auch beim Material des Boxspringbetts haben Sie heute die freie Wahl. Ein Boxspringbett aus Samt beispielsweise sieht besonders edel aus.
» Mehr InformationenDa die Härtegrade in Deutschland nicht genormt sind, ist es wichtig, dass man beim Kauf eines Boxspringbetts die Angaben des jeweiligen Herstellers beachtet
Boxspringboxen gibt es heute sowohl als Einzelbett als auch in verschiedenen anderen Größen. Dabei ist ein Boxspringbett mit den Maßen 180×200 cm besonders gängig. Dieses Boxspringbett eignet sich als Doppelbett, aber auch als Familienbett. Dann sollten Sie das Boxspringbett allerdings mit einem Rausfallschutz für mehr Sicherheit ergänzen. Dieses Bettgitter für Boxspringbetten ist auch sinnvoll bei bettlägerigen Senioren.
Wenn Sie allein schlafen, aber viel Wert auf Komfort legen, ist ein Boxspringbett mit 140×200 cm für Sie eine gute Option. Apropos Komfort: Ein Boxspringbett mit Motor lässt sich besonders bequem verstellen, sodass Sie darin nicht nur schlafen, sondern auch lesen und fernsehen können. Je nachdem, welche Wünsche Sie für Ihr neues Boxspringbett haben, können Sie dieses bei Herstellern wie Aukona auch ganz individuell konfigurieren lassen. So wird daraus ein Luxus-Boxspringbett. Upgrades können das elektrische Boxspringbett, das Boxspringbett mit LED oder das Boxspringbett mit TV-Lift sein.
» Mehr InformationenDiese Frage kann man pauschal nicht beantworten, denn es kommt entscheidend darauf an, auf welche Kriterien Sie bei Ihrem Bett besonderen Wert legen. Deshalb haben wir die wesentlichen Argumente für und wider des Boxspringbetts noch mal zusammengetragen:
An einem qualitativ hochwertigen Boxspringbett haben Sie zwischen 20 und 25 Jahren Freude. Damit liegt die Lebensdauer höher als die eines Lattenrosts, der spätestens nach 20 Jahren ausgetauscht werden muss. Allerdings müssen Topper und die obere Matratze des Boxspringbetts meistens früher ausgewechselt werden. Hier liegt die Lebensdauer zwischen zehn und 15 Jahren.
Auch als Familienbett eignet sich ein großes Boxspringbett gut
» Mehr InformationenWie bei einem herkömmlichen Bett kann man auch die Lebensdauer der Matratzen in einem Boxspringbett verlängert, indem man sie bei jedem Wechsel der Bettwäsche umdreht.
Jeder Typ Boxspringbett besteht grundsätzlich aus den drei Komponenten untere Matratze, obere Matratze und Topper. Einen wesentlichen Unterschied gibt es bei der oberen Matratze, denn hier haben Sie die Wahl zwischen einer oder zwei oberen Matratzen. Dabei ist die Wahl von zwei Matratzen sinnvoll, wenn beide Schläfer einen unterschiedlichen Härtegrad brauchen oder einer von beiden unruhiger schläft als der andere.
» Mehr InformationenVon dem Komfort eines Boxspringbetts profitieren viele Menschen – aber nicht alle. Deshalb haben wir zusammengefasst, welche Einschränkungen ein Boxspringbett mit sich bringen kann:
Welche Liegehöhe optimal ist, hängt von der Größe des Schläfers ab. Um die Liegehöhe zu bestimmen, setzen Sie sich auf einen höhenverstellbaren Stuhl und stellen diesen so ein, dass ihre Füße bequem den Boden berühren. Der Abstand, der sich dann zwischen Boden und Sitzfläche ergibt, ist Ihre beste Liegehöhe. Die meisten Boxspringbetten haben eine Liegehöhe in cm von 50 bis 80.
» Mehr InformationenNormalerweise kommt ein Boxspringbett in mehreren Paketen an. Dabei sind die Komponenten wie Matratzen, Topper oder Kopfteil einzeln verpackt. Die Montage des Boxspringbetts ist dann denkbar einfach: die Teile werden komfortabel ineinander gesteckt.
Als Fazit bleibt die Tatsache, dass ein Boxspringbett für viele Menschen erholsamen Schlaf garantiert. In unserer Vergleichstabelle finden Sie daher eine große Auswahl an verschiedenen Marken und Herstellern, sodass Sie das beste Boxspringbett kaufen können.
» Mehr InformationenPlatzierung | Bezeichnung | Stil | Maße des Gestells inkl. Kopfteil (Breite x Länge) | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Betten Jumbo King Boxspringbett
| skandinavisch | 192 x 202 cm | sehr gut | ca. 1099 € | ![]() |
Rang 2 |
Sofnet Boxspringbett
| skandinavisch | 180 x 200 cm | sehr gut | ca. 619 € | ![]() |
Rang 3 |
Aukona International Boxspringbett Helena
| skandinavisch | 180 x 214 cm | sehr gut | ca. 1570 € | ![]() |
Rang 4 |
Traumnacht Boxspringbett
| skandinavisch | 180 x 200 cm | sehr gut | ca. 829 € | ![]() |
Rang 5 |
Sofnet Boxspringbett Best
| skandinavisch | 180 x 200 cm | sehr gut | ca. 619 € | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.