- Bietet Timer für bis zu 13 Stunden im voraus
- Auch für die Zubereitung von Pizza oder Kuchen verwendbar
- Bietet Hefe-/Rosinen-/Nussspender
- Im Vergleich geringe Leistung
Mit einer Brotbackmaschine können Sie unterschiedliche Arten von Brot backen. Das elektronische Küchengerät vermengt die unterschiedlichen Zutaten mithilfe von Knethaken miteinander, sodass ein fluffiger Teig entsteht. Anschließend wird der Teig in der Backform im Inneren automatisch gebacken. Sie brauchen folglich weder den Teig manuell kneten, noch den Backprozess fortlaufend kontrollieren. Damit Sie den für Sie besten Brotbackautomaten finden, lesen Sie in unserer Kaufberatung 2023 nach, welches Modell am besten in Ihren Haushalt passt und auf welche Kaufkriterien Sie achten sollten.
Es gibt viele Küchengeräte, die einem das Leben einfacher machen und die die Kreativität beim Kochen anregen. Dazu gehören verschiedene Mixer, aber auch spezifische Maschinen wie ein Reiskocher, Dörrautomat, eine Nudelmaschine oder eben ein Brotbackautomat. Wie aus diversen Brotbackautomaten-Tests im Internet hervorgeht, gibt es unterschiedliche Gerätetypen zu kaufen, die sich in ihrer Größe und in ihrem Funktionsumfang unterscheiden. Unsere nachfolgende Tabelle listet Ihnen auf, zwischen welchen Varianten Sie in der Kategorie „Brotbackautomaten“ wählen können:
Brotbackautomat-Typen | Merkmale |
---|---|
Brotbackautomat mit Loch |
|
Brotbackautomat ohne Loch |
|
Brotbackautomat mit Zutatenspender |
|
Sofern Sie sich zwischen den unterschiedlichen Brotbackautomaten ohne oder mit Loch entscheiden, sollten Sie vor allem überlegen, ob Sie ein Modell mit versenkbaren Knethaken wollen. Diese „klappen“ sich eigenständig um, sobald der Teig durchgehend geknetet ist. Bei manchen Brotbackautomat mit 2 Knethaken ist es nicht möglich, diese zu entfernen. Folglich entstehen ein bis zwei kleine Löcher im Brot, die den Geschmack allerdings nicht beeinflussen.
Möchten Sie Ihr Brot gerne mit Zutaten wie Nüssen anreichern? In diesem Fall könnte ein Brotbackautomat mit Zutatenspender Ihren Anforderungen entsprechen. Das im Deckel der Maschine befindliche Zutatenfach können Sie nach Belieben befüllen. Danach brauchen Sie nichts weiter tun, da der Automat die Zutaten automatisch zum richtigen Zeitpunkt verarbeitet.
Wer keinen Brotbackautomaten im Haushalt hat, muss den Teig auf herkömmliche Weise kneten, in eine Form einfüllen und anschließend im Backofen backen. Hingegen nimmt Ihnen ein Brotbackautomat mit Doppelbackform in dieser Hinsicht den Großteil der Arbeit ab. Denn mit einer Brotbackmaschine sind Sie nicht mehr gezwungen, den Teig mühevoll selbst zu kneten. Stattdessen wählen Sie aus einer großen Anzahl an Programmen aus und können den Teig auf Knopfdruck kneten und backen.
Insbesondere Allergiker, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, profitieren von einem solchen Gerät. Denn spezielle Produkte für Veganer, Vegetarier und Menschen, die bestimmte Stoffe nicht vertragen, sind im Handel oft teurer. Wenn Sie allerdings mit dem Brotbackautomaten Ihr glutenfreies Brot zubereiten, sparen Sie Geld und können größere Mengen davon zubereiten als im Backofen. Weitere Vor- und Nachteile, die ein Brotbackautomat im Vergleich zum Backofen hat, lesen Sie in der nachfolgenden Vor-und-Nachteile-Box nach:
Falls Sie gerne knusprige Brote essen, sollte Ihr Gerät bis zu 5 Bräunungsstufen haben.
Damit Sie einen Brotbackautomat kaufen, der Ihren Wünschen entspricht, sollten Sie vorab auf einige Details achten. In diesem Kapitel erfahren Sie, auf welche Faktoren Sie vor dem Kauf besonders achten sollten.
Bevor Sie einen Brotbackautomat kaufen, sollten Sie überlegen, wie viel Gebäck und Brot in Ihrem Haushalt eigentlich gegessen wird. Eine Anschaffung lohnt sich nur, wenn in Ihrem Haushalt mehr oder minder regelmäßig Brot essen. Da nicht jedes Gerät gleich viele Kapazitäten hat, sollten Sie die Gerätegröße an Ihren Haushalt anpassen. Für Haushalte, in denen maximal zwei Personen leben, reicht meistens ein Brotbackautomat mit einem geringen Fassungsvermögen aus. In diesem Fall sollten Sie eine Brotbackmaschine wählen, die maximal 400 bis 750 Gramm (mögliche Brotgrößen in g) zubereitet. Sollten Sie hingegen mit mehreren Personen unter einem Dach leben und viele „Brotesser“ kennen, so könnte sich ein Modell mit bis zu 1.500 Gramm Kapazität eher lohnen.
Beziehen Sie unbedingt auch die Maße in cm in Ihre Entscheidung ein. Typischerweise sind Brotbackautomaten ungefähr 25 x 30 x 35 cm groß oder größer. Sie sollten vorab auf jeden Fall prüfen, ob in Ihrer Küche ausreichend Platz vorhanden ist, um das Gerät aufzustellen. Falls Sie den Brotbackautomaten unter einen Schrank stellen, sollten Sie darauf achten, dass sich der Deckel nach oben hin noch aufklappen lässt.
Viele Brotbackautomaten bestehen aus einem Kunststoff- oder Edelstahlgehäuse. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Während Kunststoff leichtgewichtig und pflegeleicht beschaffen ist, punkten Brotbackautomaten mit Edelstahl-Gehäuse mit einem ansprechenden Design. Zudem ist Edelstahl meistens langlebiger, weshalb manche Hersteller lediglich einzelne Ersatzteile am Brotbackautomaten aus Kunststoff verarbeiten. Nachteilig ist allerdings, dass Fingerabdrücke auf einem Edelstahl-Gehäuse meistens schneller sichtbar sind.
Der Knethaken ist ein wichtiger Bestandteil im Brotbackautomat. Er ist dafür da, den Teig durchzukneten und ihn „luftig“ für den Backvorgang zu machen. Idealerweise wählen Sie also ein Gerät aus, das ein oder zwei Knethaken mitbringt. Noch praktischer ist ein umklappbarer Knethaken, da Sie diesen nach dem Backen nicht extra aus dem Brot herausziehen müssen.
Die meisten Brotbackautomaten benötigen für einen Backvorgang zwei bis drei Stunden Zeit.
Brotbackmaschinen bringen vorinstallierte Programme mit. Damit ist es Ihnen möglich, viele unterschiedliche Backwünsche abzudecken – von Kuchen- und Pizzateig bis zur Marmelade. Gute Brotbackautomaten haben zumeist zwischen 12 und 18 Programme, zu denen beispielsweise die nachfolgenden gehören:
Bevor Sie sich für ein Programm entscheiden, sollten Sie die Bräunungsstufe festlegen. Die meisten Brotbackautomaten bringen, wie diverse Internet-Tests berichten, mindestens 3 wählbare Bräunungsstufen wie „hell“, „mittel“ und „dunkel“ mit. Exklusive und hochpreisige Geräte können bis zu 5 Bräunungsstufen haben.
Nicht zuletzt profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen, mithilfe derer Sie mit einem Brotbackautomaten tolle Rezepte verwirklichen können. Viele Modelle aus unserem Brotbackautomat-Vergleich sind unter anderem mit den nachfolgenden Extras ausgestattet:
Mit einem Brotbackautomaten können Sie auch veganes oder glutenfreies Gebäck einfach selbst herstellen.
Werfen Sie vor dem Kauf eines Brotbackautomaten einen Blick auf die wichtigsten Fragen und Antworten. Nachfolgend erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihren persönlichen Brotbackautomat-Testsieger am besten reinigen und können nachlesen, wie Sie mithilfe des Gerätes hervorragende Brote zubereiten.
Nach dem Gebrauch sollten Sie Ihren Brotbackautomat aus Edelstahl gründlich reinigen, damit er Ihnen lange gute Dienste leistet. Beachten Sie dazu auch immer die spezifischen Herstellerangaben, die meistens nützliche Tipps zur Pflege und Reinigung bereithalten. Generell sollten Sie, wie in allgemeinen Tests zu Brotbackautomaten empfohlen wird, die Maschine zeitnah nach dem Gebrauch reinigen. Auf diese Weise verhindern Sie, dass sich Verschmutzungen überhaupt erst festsetzen. Denken Sie daran, die Brotbackmaschine vorher vom Strom zu trennen und den Schmutz erst abzuwaschen, wenn das Gerät abgekühlt ist.
Angebrannte Verschmutzungen bekommen Sie mit einer Lösung aus Backpulver und Wasser gelöst. Verzichten Sie allerdings auf Backofensprays oder andere aggressive Reinigungsmittel, da sie unter Umständen Rückstände in der Maschine hinterlassen. Auch Stahlwolle oder andere spitze Gegenstände sollten Sie nicht einsetzen, da diese die Oberfläche zerkratzen können.
Verwenden Sie für die Reinigung am besten einen trockenen oder leicht feuchten Lappen. Andere Bestandteile wie beispielsweise den Knethaken oder die Backform sollten Sie vorher aus der Maschine entfernen und mit etwas Wasser und Spülmittel per Hand säubern. Sollte ein Bereich schwer zugänglich sein, können Sie eine kleine, schmale Bürste oder auch ein Wattestäbchen zu Hilfe nehmen. Nach der Reinigung sollte Ihr Brotbackautomat mit Doppelbackform sorgfältig trocknen und mit offenem Deckel an einem trockenen, lichtgeschützten Ort stehen.
» Mehr InformationenDamit Sie Ihre Maschine aus dem Brotbackautomat-Vergleich ideal nutzen können, empfehlen sich diverse Zubehörteile. Ein wichtiges Zubehör zum Brotbackautomat sind Messingutensilien wie Löffel oder Becher. Alternativ bietet sich eine handelsübliche Küchenwaage an, mit der Sie verschiedene Zutaten wie Pizzateig für den Brotbackautomat abwiegen. Eventuell benötigen Sie auch einen Teigschaber oder eine zusätzliche Backform, falls Sie mit dem Brotbackautomat Kuchen oder Joghurt herstellen möchten.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat im Jahr 2005 unterschiedliche Modelle von gängigen Marken untersucht. Sie prüften beim jeweiligen Brotbackautomat beispielsweise dessen Stromverbrauch, die Bedienweise sowie das Backergebnis. In ihrem Brotbackmaschinen-Test bewerteten die unabhängigen Experten insgesamt fünf Geräte mit dem Testurteil „gut“.
» Mehr InformationenSie möchten einen hochwertigen Brotbackautomat erwerben und selbst zum Backmeister werden? Dann haben Sie im Handel oder online die Wahl zwischen unterschiedlichen Markengeräten und Herstellern. Zu den namenhaften gehören unter anderem Gorenje, Klarstein, Rommelsbacher, Panasonic, Moulinex, Unold, Princess und Russell Hobbs. Falls Sie ein preisgünstiges Gerät bevorzugen, finden Sie alternativ bei Anbietern wie Tchibo oder Rossmann günstige Eigenmarken- oder No-Name-Geräte.
Mühevolles Kneten entfällt mit einer Brotbackmaschine, da sie den Teig vollautomatisch knetet.
Welchen Energieverbrauch die Maschine verursacht, hängt unter anderem mit der Dauer der Backzeit im Basisprogramm in h (Stunden) zusammen. Grundsätzlich verbraucht ein Brotbackautomat, wie diverse Tests aufschlüsseln, weniger Strom als beispielsweise ein Backofen. Da ein Brotbackautomat nicht vorgeheizt werden muss, verbrauchen Sie schätzungsweise unter zehn Cent pro hergestelltem Brot.
Gut zu wissen: Die Leistung in Watt ist kein alleiniges Kriterium für einen hohen oder niedrigen Stromverbrauch. Achten Sie stattdessen darauf, wieviel Watt ein Brotbackautomat beim Zubereiten verbraucht. Manche Geräte benötigen pro Backvorgang lediglich 500 Watt, andere 700 oder mehr.
» Mehr InformationenIn der Theorie funktioniert ein Brotbackautomat sehr einfach: Deckel öffnen, Backform entnehmen und Zutaten hineingeben, Backform wieder in das Gerät stellen, Programm wählen und anschalten. In der Praxis gelingt das Brot oftmals auf Anhieb nicht so gut. Woran das liegt und was Sie tun können, um knusprige Brote zu bekommen, lesen Sie in der nachfolgenden Anleitung nach.
Ein Brotbackautomat ist sinnvoll, wenn Sie gerne zu Hause Ihr eigenes Brot backen möchten. Ein Vorteil des Brotbackautomaten besteht darin, dass Sie nur den Teig oder die Zutaten in die Maschine geben müssen. Sie wählen ein bestimmtes Backprogramm aus und lassen den Automaten das Brot backen.
» Mehr InformationenEin Brotbackautomat hat den Vorteil, dass er über verschiedene Programme zum Brotbacken verfügt. Darüber gibt es viele Modelle, die eine Knetfunktion haben. Weiterhin geht der Teig auch bei optimalen Temperaturen im Automaten. All diese Schritte können Sie im Backofen nicht durchführen. Er dient alleine dazu, das Brot aufzubacken. Aufgrund des großen Garraums verbrauchen Sie beim Backofen deutlich mehr Energie als mit einem Brotbackautomaten.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Brot selber backen mit dem Gastroback 42823 Design Brotbackautomat Advanced“ ist eine informative Anleitung für die Verwendung des fortschrittlichen Brotbackautomaten 42823 von Gastroback. Es zeigt Schritt für Schritt, wie man frisches und köstliches Brot zu Hause backen kann. Mit dem Gastroback 42823 können Sie mühelos verschiedene Brotvariationen zubereiten und den vollen Geschmack selbstgemachten Brotes genießen.
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.