- Boden schonende Bürostuhlrollen
- Ausgeglichene Hüftbelastung
- Anatomisch geformte Kopfstütze
- Bedeutend schwer
Immer mehr Menschen gehen ihrer Arbeit im Büro nach und sitzen stundenlang am Schreibtisch. Von der Natur aus ist der menschliche Körper aber nicht auf permanentes Sitzen ausgelegt, sodass die lange Sitzdauer zu Beschwerden führt. Rückenschmerzen gehören schon heute zu den Volkskrankheiten in der Bundesrepublik.
Durch die richtige Einrichtung können Schmerzen und Beschwerden beim Sitzen vorgebeugt werden. Unerlässlich sind dabei ergonomische Möbel, die sich an die Bedürfnisse und die Besonderheiten des Nutzers anpassen lassen. Helfen kann auch ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Darüber hinaus ist eines der wichtigsten Einrichtungselemente der Bürostuhl.
Entscheiden Sie sich immer für einen ergonomischen Bürostuhl, der zudem besonders langlebig und stabil ist. So sollte Ihr Bürostuhl höhenverstellbar sein. Wir empfehlen Ihnen in erster Linie ein Modell mit Synchronmechanik. Die Technik sorgt dauerhaft für einen konstanten Abstand zwischen Lehne und Sitzfläche. Das hat vor allem positive Impulse auf die Sitzhaltung.
Dieses Modell hat eine Sitzschale aus einem Stück, doch können bei uns eher verstellbare Rücklehnen punkten, mit denen sich die Sitztiefe verstellen lässt.
Online finden Sie natürlich den einen oder anderen Bürostuhl-Test, der Ihnen bei der Auswahl eines passenden Schreibtischstuhls helfen soll. Dieser allein reicht aber nicht aus, denn in einem allgemeinen Test wird viel zu wenig auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingegangen. Hier bietet Ihnen unser großer Bürostuhl-Vergleich 2023 bessere Möglichkeiten. Nutzen Sie die Tabelle, um herauszufinden, welche Modelle stufenlos in der Höhe verstellbar sind.
Verfügt ein Bürustuhl über eine Synchronmechanik, entlastet dies Ihren Rücken bei langem Sitzen.
Suchen Sie einen geeigneten Büro-Stuhl, fokussieren Sie sich bei der Auswahl vor allem auf einen Vergleich der Verstellmöglichkeiten. Diese sind, wie der eine oder andere Schreibtischstuhl-Test zeigt, bei den meisten Modellen vorhanden. Doch auch hier gibt es zwischen den Modellen erhebliche Unterschiede.
Mittlerweile ist beinahe jeder Bürostuhl höhenverstellbar. Interessant ist hier vor allem, ob die Höheneinstellung in mehreren Stufen oder stufenlos erfolgen kann. Stufenlos einstellbare Modelle lassen sich viel besser auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Die Höheneinstellung ist um mehrere Zentimeter möglich. Bei den meisten Modellen kann dies zwischen 43 und 53 Zentimetern erfolgen. Es gibt auch Ausnahmen. Soll der Bürostuhl für große Menschen geeignet sein, ist ein größerer Sitzhöhenbereich empfehlenswert.
In diesem Fall gibt es Modelle, die sich von 47 bis 65,6 Zentimetern in die optimale Position bringen lassen. Wird der Bürostuhl mit Wippmechanik angeboten, sollte auch der Widerstand einstellbar sein. Dadurch können Sie diesen ebenso an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Ein einstellbarer Neigungswinkel macht es Ihnen möglich, die Position der Rückenlehne individuell anzupassen. Häufig ist der Bürostuhl dann arretierbar, sodass Sie den Neigungswinkel in einer bestimmten Position feststellen können.
Bei einem Bürostuhl mit Armauflage müssen auch die Armlehnen einstellbar sein. Wichtig ist eine Verstellbarkeit in Höhe und Breite, sodass Sie die Arme bei Bedarf ganz entspannt ablegen können.
Hat ein Bürostuhl eine verstellbare Rückenlehne, können Sie in erster Linie den Neigungswinkel anpassen. Weiterhin gibt es Modelle, bei denen die Rückenlehne in der Höhe anpassbar ist, sodass Sie die Lordosenstütze optimal ausrichten können.
Müssen Sie täglich bis zu acht Stunden am Schreibtisch arbeiten, entscheiden Sie sich am besten für einen Bürostuhl mit Lordosenstütze. Die Lordosenstütze ist fest in die Rückenlehne eingearbeitet.
Bei den meisten Stühlen ist sie in der Höhe verstellbar, sodass sie sich ohne großen Aufwand an den eigenen Körper anpassen lässt.
Durch ihre Form und Position kann die Lordosenstütze insbesondere den unteren Rückenbereich stützen und entlasten. Dies gilt besonders für die Lendenwirbelsäule. In einem Bürostuhl-Test fallen diese Modelle durch die Förderung einer besonders gesunden Sitzhaltung auf.
Die Lordosenstütze beugt einer zu großen Belastung des unteren Rückens vor, sodass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen vermieden werden können.
Gerade im Sommer kann es schnell passieren, dass Sie in einem typischen Chefsessel unangenehm schwitzen. Immer mehr Hersteller bieten deswegen den Bürostuhl mit Netzrücken an. Durch den Netzrücken wird eine hohe Atmungsaktivität gewährleistet und Sie profitieren von maximalem Sitzkomfort. Der Ergonomie und Ausstattungsvielfalt tut der Netzrücken übrigens keinen Abbruch. Auch hier finden Sie verschiedene Verstellmöglichkeiten.
Dank einem ergonomischen Bürostuhl haben Sie auch nach einem langen Arbeitstag weder Rücken- noch Beinschmerzen.
Häufig sind sich Verbraucher unsicher, ob sich der Kauf von Bürostühlen wirklich lohnt oder ob gerade im Home-Office nicht auch ein ganz einfacher Stuhl reicht. Vor allem, wenn Sie häufig und dann nicht nur wenige Minuten am Schreibtisch sitzen, sollten Sie in jedem Fall in einen guten Bürostuhl investieren. Da der Bürostuhl gefedert ist, animiert er zu kleineren Bewegungen während des Sitzens und sorgt außerdem dafür, dass die Belastung geringer ist.
Zusammengefasst ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Tipp: Vergewissern Sie sich beim Kauf, ob die Rollen vom Bürostuhl für Hartboden oder Teppich geeignet sind.
Uns überzeugen in unserem Vergleich gut erreichbare Hebel und mehrere Einstellmöglichkeiten.
Natürlich haben sich unterschiedliche Typen des Bürostuhls bei den Herstellern durchgesetzt und bieten ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile. Unabhängig von der Vorgehensweise in einem Bürostuhl-Test unterscheiden wir in der untenstehenden Tabelle anhand der verschiedenen Bezugsmaterialien.
Variante | Hinweise |
---|---|
Bürostuhl mit Echtleder-Bezug |
|
Bürostuhl mit atmungsaktivem Stoff |
|
Bürostuhl mit Kunstleder-Bezug |
|
Hinweis: Einige Hersteller kombinieren Stoff und Kunstleder miteinander, um verschiedene Vorteile zu verknüpfen. Schauen Sie in diesem Fall besonders aufs Detail und darauf, wo Stoff- und Kunstlederkomponenten zum Einsatz kommen.
Bei vielen Bürostühlen sind Armlehne und Neigungswinkel frei einstellbar.
Soll es ein Bürostuhl mit Rollen sein? Reicht vielleicht auch ein Bürostuhl ohne Armlehnen? Diese und viele andere Fragen beschäftigen die meisten Verbraucher beim Kauf. Achten Sie bei der Auswahl von einem guten Bürostuhl unbedingt auf verschiedene Merkmale der einzelnen Modelle.
Sicherlich kann eine Empfehlung der Stiftung Warentest der ersten Orientierung dienen, sie sagt generell aber eher wenig darüber aus, ob das Modell auch der beste Bürostuhl für Sie ist. Wichtig ist, dass ein Bürostuhl stabil und ergonomisch ist.
Wenn ein Bürostuhl gepolstert ist, wirkt er schon auf den ersten Blick recht groß und ist alles andere als dezent. Schauen Sie sich die Abmessungen genau an und überlegen Sie, ob das Modell in Ihr Büro und an den Schreibtisch passt. Ein Bürostuhl mit Kopfstütze ist in der Regel ein wenig höher als die Modelle ohne diese.
Ein Bürostuhl mit Armauflage ist übrigens in der Regel ein wenig breiter. Er braucht also mehr Platz.
Jeder Bürostuhl ist bis zu einem bestimmten Gewicht belastbar. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Produkten. Die meisten Modelle können bis 120 Kilogramm belastet werden. Nur wenige nehmen dagegen bis zu 150 Kilogramm sicher auf. Natürlich sollten trotz der hohen Belastung alle Funktionen wie gewohnt nutzbar sein.
Neben all der Ergonomie muss ein Bürostuhl komfortabel sein. Deswegen bauen die meisten Hersteller auf Polster bei der Sitzfläche und Rückenlehne. Die Rückenlehne stellt bei einigen Herstellern eine Ausnahme dar. Wird mit einem Netzrücken gearbeitet, gibt es die Polsterung nicht.
Auf den Sitzkomfort hat auch das Material Einfluss. Stoff fühlt sich besonders angenehm auf der Haut an. Leder und Kunstleder sind dagegen eher kühl.
Tipp: Bei einem Bürostuhl mit verstellbarem Neigungswinkel sollte immer auch eine Feststellmöglichkeit vorhanden sein. Achten Sie also darauf, dass Sie den eingestellten Neigungswinkel fixieren können.
Damit Sie sich auf Ihrem Bürostuhl wohlfühlen, sollte die Sitzfläche nicht zu eng ausfallen. Vergleichen Sie hier in jedem Fall die Breiten.
Tipp: Wichtigstes Kaufmerkmal ist die Beweglichkeit. Entscheiden Sie sich bevorzugt für einen Bürostuhl mit Wippmechanik, durch den Sie während des Sitzens zur Bewegung animiert werden.
Ist ein Bürostuhl falsch eingestellt, können Sie bei langem Sitzen Rückenschmerzen bekommen.
Haben Sie noch Fragen zum Bürostuhl, werden Sie in dieser Kategorie der Kaufberatung fündig.
Suchen Sie einen guten Bürostuhl, können Sie sich auf folgende Marken verlassen:
Möchten Sie nach einem Büro-Stuhl-Test einen Bürostuhl mit verstellbarem Neigungswinkel kaufen, können Sie sich in Möbelfachgeschäften umsehen. Hin und wieder wird er auch von Aldi und Co als Aktionsware gehandelt. Wenn Sie einen bestimmten Bürostuhl-Testsieger suchen, bleibt Ihnen der Online-Handel. Hier ist die Auswahl größer und Sie können die Stühle miteinander vergleichen.
» Mehr InformationenAchten Sie beim Kauf eines Bürostuhls darauf, dass das Modell über Rollen für Teppich- und Hartboden verfügt.
Bei der Einstellung Ihres Bürostuhls müssen Sie vor allem darauf achten, dass die Einstellung zu Ihrem Körper passt. Setzen Sie sich auf den Stuhl und passen Sie die Höhe an.
In einem Bürostuhl-Test finden Sie oft Hinweise zur optimalen Sitzposition und den Einstellmöglichkeiten der einzelnen Modelle. Achten Sie darauf, dass Knie und Becken einen rechten Winkel bilden.
» Mehr InformationenAuch wenn ein Bürostuhl weich für Sie sein sollte, dürfen Sie eines nicht vergessen: Er muss vor allem ergonomisch sein. Weiterhin sollte der Bürostuhl robust sein, sodass er der enormen Beanspruchung auch gewachsen ist.
» Mehr InformationenIn einem Bürostuhl-Test finden Sie in der Regel Hinweise und Empfehlungen dafür, wie lange Sie einen Bürostuhl täglich nutzen können. Stimmen Sie diese Empfehlungen immer mit Ihrem tatsächlichen Bedarf ab.
» Mehr InformationenFür einen guten Bürostuhl sollten Sie Anschaffungskosten zwischen 80 und 250 Euro einkalkulieren. Wichtiger als der Preis ist aber die Ausstattung des Bürostuhls. Bereits preiswerte Modelle verfügen über ergonomische Eigenschaften.
Bei unseren Recherchen erfahren wir, dass solche Armlehnen für ergonomisches Arbeiten an einer Tastatur sehr wichtig sind.
Einen guten Bürostuhl erkennen Sie daran, dass er ergonomische Eigenschaften hat. Dies betrifft unter anderem die Rückenlehne. Weiterhin sollte der Bürostuhl atmungsaktiv sein und sich flexibel in der Höhe verstellen lassen. Von Vorteil sind Bürostühle, die über eine zusätzliche Nackenstütze verfügen. Gleiches gilt für eine Lordosenstütze.
» Mehr InformationenEin Bürostuhl mit einer Lordosenstütze ist für den Rücken besonders angenehm. Diese fördert eine Sitzhaltung, die als sehr rückenschonend gilt. Achten Sie zudem darauf, dass sich die Lehne flexibel nach vorn und hinten verstellen lässt.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video werden die Funktionen und Einstellungen des HAG Capisco Puls und des HAG Capisco Sattelstuhls vorgestellt. Das Video informiert über die vielseitigen Verstellmöglichkeiten, die ergonomische Sitzposition und den Komfort des Produkts Capisco 8106 Xtreme von HAG. Erfahren Sie, wie dieser Stuhl Ihren Arbeitsalltag verbessern kann.
Platzierung | Bezeichnung | Sitzhöhe | Wippfunktion | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Ticova M8
| 42 - 54 cm | sehr gut | ca. 139 € | ![]() | |
Rang 2 |
Songmics 6955880387625
| 43 - 51 cm | sehr gut | ca. 69 € | ![]() | |
Rang 3 |
Songmics OBG77BG
| 42 - 55 cm | sehr gut | ca. 124 € | ![]() ![]() | |
Rang 4 |
Dauphin Trendoffice SK 9248/pro
| 41 - 52 cm | sehr gut | ca. 309 € | ![]() ![]() | |
Rang 5 |
Sedus se:do PRO light
| 45 - 52 cm | sehr gut | ca. 392 € | ![]() ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.