
Ein Busvorzelt ist eine gute Alternative zu kleinen Beistellzelten.
Ein Busvorzelt-Test zeigt, dass Sie sich für verschiedene Ausführungen, Größen und Ausstattungen entscheiden können. Für die Wahl vom richtigen Zelt sollten Sie sich unter anderem Gedanken darüber machen, wofür es verwendet werden soll. So ist unter anderem ein Kriterium, ob das Busvorzelt mit Schlafkabine ausgestattet sein soll oder nicht. Auch die Anzahl der reisenden Urlauber ist wichtig, da ein Busvorzelt für eine bestimmte Personenanzahl geeignet ist.
Die Anbauhöhe am Fahrzeug in cm gibt Aufschluss darüber, ob das Zelt auch für Ihr Automobil geeignet ist. So erhalten Sie beispielsweise auch ein Vorzelt für T5-Kleinbusse. Neben dem Platz sind des Weiteren die Wahl zwischen Gestänge und einem Air-System von wichtiger Bedeutung, da Sie sich somit für ein bestimmtes Aufbausystem entscheiden. Bei der Wahl vom richtigen Modell ist es durchaus sinnvoll, einen Busvorzelt-Vergleich durchzuführen.
2.1. Eingenähter Boden, Material und Moskitonetz – diese Merkmale stehen zur Auswahl
Soll ein Busvorzelt günstig ausfallen, müssen Sie oftmals auf Platz und Zubehör verzichten. So erhalten Sie beispielsweise ein Vorzelt für rund 200 Euro. Hierin finden 2 Personen Platz, zudem ist kein Innenzelt und somit keine Schlafkammer enthalten. Modelle wie ein Obelink-Busvorzelt sind im Vergleich weitaus größer und mit weiteren Extras wie einem Moskitonetz ausgestattet. Aber auch eingebaute Fenster und verschweißte Nähte bieten Vorteile, welche das Camping um einiges komfortabler gestalten.
Zudem erhalten Sie unter anderem auch ein Busvorzelt mit Bodenwanne, was zusätzlichen Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit bietet. Zeltstangen, sowie Außenzelt und Zeltboden bestehen je nach Marke und Modell aus verschiedenen Materialien. Handelt es sich um kein aufblasbares Busvorzelt, kommen bei den Stangen Fiberglas und Aluminium zum Einsatz. Diese Materialien erweisen sich als äußerst stabil und leicht. Polyethylen, Polyester und Polyamid werden für Außenplanen und den Boden verwendet, hierbei handelt es sich um sehr reißfeste Stoffe mit wasserabweisender PU-Beschichtung.
Wir nennen Ihnen nun 3 weitere wichtige Merkmale, welche bei einem Test für Busvorzelte von wichtiger Bedeutung sind:
Funktion | Beschreibung |
Schleusenstab | - dient zur Befestigung vom Zelt am Fahrzeug
- bei starkem Wind von Vorteil
- wird mittels Magnetbändern, Klemmen oder Saugknöpfen am Fahrzeug befestigt
|
Air Tube | - statt Gestängen kommt ein aufblasbarer Rahmen zum Einsatz
- Busvorzelte-Schnellaufbau, bei dem lediglich gepumpt werden muss
- auch als Familienzelt erhältlich
|
Maße der Schlafkammer | - separater Bereich zum Schlafen
- für 2-5 Personen geeignet
- z.B. 2 x 1,5 Meter
|
Ist ein Busvorzelt freistehend, schließt es nicht komplett mit dem Fahrzeug ab und es bleibt eine kleine Lücke. Suchen Sie eine derartige Variante, können Sie sich zum Beispiel für ein Obelink-Busvorzelt entscheiden.
2.2. Die richtige Höhe von einem Busvorzelt
Standardmäßig haben Modelle wie ein Outwell-Busvorzelt eine Anbauhöhe zwischen 1,80 und 2,20 m. Aufgrund des Höhenunterschiedes besteht die Möglichkeit, das Zelt an verschiedenen Fahrzeugtypen anzubringen. Dazu zählen Kleinwagen, Kleinbusse und Caravans. Des Weiteren finden Sie aber auch Anbauhöhen, die weit über 2,20 m, bis hin zu 2,90 m reichen. Diese Maße reichen sogar für besonders große Wohnmobile aus. Wichtig sind die Maße des Zeltes auch insbesondere dann, wenn Sie darin ein Feldbett aufstellen wollen.