- barrierefreier Einstieg
- Angenehme Fahrt
- Breite Farbpalette
- Fehlende Scheibenbremse
- Fehlende Gangschaltung
Wer sich schon einmal mit dem Auto durch eine dichte Innenstadt gequält hat, der weiß, wie sehr Stadtverkehr und Parkplatzsuche das Nervenkostüm strapazieren können. Mit dem Fahrrad hingegen stehen Sie nicht in langen Autoschlangen, tun etwas für Ihre Gesundheit und können stellenweise sogar die frische Luft genießen.
Stadtfahrräder, die etwas moderner auch als Urban Bikes bezeichnet werden, sind konzipiert für den Einsatz in der Stadt. Komfort, Sportlichkeit und Sicherheit werden hier kombiniert.
Wenn Sie ein Citybike kaufen möchten für die Fahrt zur Arbeit oder kleine Besorgungen in der Stadt, sind Sie bei AUTO BILD+ richtig. Wir haben einige Citybike-Tests studiert und haben die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Ratgeber zusammengefasst.
Das Elops-Citybike „520 LF“, das wir hier sehen, ist ein Damenrad von Decathlon mit einer 6-Gang-Drehgriffschaltung.
Uns gefallen die weißen Reifen dieses Elops-Citybikes „520 LF“, die auch bei den beiden erhältlichen Farbvarianten (grün, blassblau) eingebaut sind.
Das natürliche Habitat eines Citybikes ist die Stadt. Denn hier sind Sie mit einem Stadtfahrrad gut beraten, das über eine verkehrssichere Ausstattung verfügt und Sie flott und unkompliziert ans Ziel bringt. Zwar können Sie grundsätzlich mit jedem Fahrrad durch die Stadt fahren, allerdings haben City-Fahrräder anderen Fahrrad-Typen gegenüber Vorteile.
Damen-Citybikes, Kinder- und Herren-Citybikes gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich für spezielle Einsatzgebiete eignen.
So gibt es neben sportlicheren Rädern und Cruisern auch spezielle Citybikes für Übergewichtige. Diese tragen – je nach Modell – bis zu 170 kg Gewicht. Die wichtigsten Citybike-Typen stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor.
Überblick über verschiedene Citybike-Typen:
Fahrrad-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Cruiser |
|
Faltrad |
|
Hollandrad |
|
Stadtrad |
|
Rahmengröße und -material, Schaltung und Beleuchtung – wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Citybikes achten sollten.
Die meisten Räder in Stadtfahrrad-Tests sind als Damen- oder Herrenmodell erhältlich. Grundsätzlich eignen sich natürlich beide Fahrradvarianten für beide Geschlechter. Oft greifen aber ältere Radfahrer zum Damenrad, da hier der Einstieg deutlich einfacher ist. Hier müssen Sie das Bein nicht über Hinterrad und Sattel schwingen, sondern können es bequem vor dem Sattel führen.
» Mehr InformationenAls Rahmenmaterial kommen meist Stahl oder Aluminium zum Einsatz. Während bei Rennrädern und Mountainbikes oft auf jedes Gramm Gewicht geachtet wird, ist dieser Aspekt bei einem Citybike mehr oder weniger egal. Stahl ist etwas schwerer als Aluminium, federt allerdings Erschütterungen ein wenig ab.
Aluminium hat ein geringeres Gewicht – aber auch keine Eigenfederung. Je nach Modell liegt das Gewicht eines Stadtfahrrads zwischen 14 und 18 kg.
Citybikes sind dank ihres hohen Komforts ideal für den Einsatz in der Stadt.
Die Rahmenhöhe orientiert sich an Ihrer Körpergröße. Aber auch Schrittlänge und Oberkörperlänge spielen eine Rolle bei der Wahl Ihres Fahrrads. Da die Körpergröße die einfachste Orientierung bietet, möchten wir Ihnen hier einige Beispiele nennen.
Bei einer Körpergröße von 170-175 cm ist ein Rad mit 52-55 cm Rahmenhöhe passend, wer zwischen 175 und 180 cm groß ist, sollte zu einem Rad mit einer Rahmengröße zwischen 55 und 58 cm greifen.
Onlineshops bieten in der Regel eine entsprechende Tabelle, in der Sie die passende Rahmenhöhe für Ihre Körpergröße finden.
Die meisten Citybikes für Erwachsene sind 28-Zoll-Citybikes, haben also 28-Zoll-Räder. Kinder-Fahrräder hingegen sind meist 26-Zoll-Citybikes.
Stadtfahrräder sind entweder mit einer Ketten- oder einer Nabenschaltung ausgestattet. Einige Modelle haben keine Schaltung, sondern kommen mit einem einzigen Gang aus. Die Zahl der Gänge liegt zwischen 3 und 7.
Wenn Sie häufig Steigungen fahren, sollten Sie ein Fahrrad mit mehr Gängen wählen. Sind Sie jedoch hauptsächlich in der Ebene unterwegs, reichen auch wenige Gänge – oder ein einziger.
Gegenüber der Nabenschaltung hat eine Kettenschaltung Vor- und Nachteile:
Immer mehr Fahrräder – auch Citybikes – sind mit einem Zahnriemen anstelle einer Kette ausgestattet. Ein guter Zahnriemen kann bis zu 20.000 km halten – deutlich länger als eine herkömmliche Fahrradkette.
Damit ein Fahrrad für den Straßenverkehr zugelassen wird, muss es einige Anforderungen erfüllen. Neben zwei unabhängig voneinander funktionierenden Bremsen gehören unter anderem Beleuchtung und Reflektoren dazu.
Bei den meisten Straßenfahrrädern in Tests ist die Beleuchtung inklusive. Dabei handelt es sich meist um LED-Lampen, die mit Batterien, einem Nabendynamo oder einem Seitenläuferdynamo betrieben werden.
» Mehr InformationenNeben Damenfahrrädern gibt es weitere Fahrräder, die einfach zu besteigen sind. Fahrräder mit einem Tiefeinstieg sind weit verbreitet. Sie richten sich in erster Linie an ältere Fahrer, die weniger mobil sind.
Ein praktischer Fahrradkorb am Lenker gehört bei Citybikes fast zur Grundausstattung. Achten Sie auf einen Korb, wenn Sie häufig kleinere Dinge mit Ihrem Fahrrad transportieren möchten. Nach Wunsch können Sie die Fahrradgriffe am Lenker gemäß Ihren Bedürfnissen anpassen.
Fahrräder, die in Tests gut abschneiden, heben sich von anderen unter anderem durch hochwertige Materialien und eine sehr gute Verarbeitung ab.
Achten Sie beim Kauf Ihres Citybikes auf das enthaltene Zubehör. Viele Modelle werden mit (batteriebetriebener) LED-Beleuchtung geliefert. Praktisch für den Transport von Einkäufen sind Gepäckträger und Fahrradkörbe.
Beim Elops-Citybike „520 LF“ ist ein einfacher Seitenläufer-Dynamo verbaut, wie wir hier feststellen.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Stadtfahrrad haben, sollten Sie es entsprechend pflegen – unabhängig davon, ob Sie ein günstiges Citybike oder einen teuren Testsieger besitzen.
Reinigen Sie das Fahrrad regelmäßig von grobem Schmutz. Hierfür reicht meist Wasser mit ein wenig Reiniger. Achten Sie vor allem darauf, dass alle wichtigen Komponenten gut geschmiert und sauber sind, damit sie ihre Arbeit verrichten können. Eine Fahrradschutzhülle bietet einen zusätzlichen Schutz vor Wettereinflüssen und Schmutz.
Vor allem Fahrradpedale, Schaltung und Kette sollten gut gepflegt werden. Reinigen Sie die Kette von Zeit zu Zeit mit etwas WD40 und fetten Sie sie für einen reibungslosen Betrieb. Auch die Pedale sollten bei der Montage gefettet sein, damit es nicht bei jeder Umdrehung knarzt und quietscht.
Tipp: Wenn Sie sich mit Pflege und kleineren Reparaturen nicht auskennen, hilft Ihnen der Fachmann. Bringen Sie Ihr Citybike einmal im Jahr zur Inspektion, um sicherzugehen, dass alle wichtigen Komponenten gut funktionieren.
Citybikes ermöglichen Ihnen eine aufrechte Position und dank Befestigungsmöglichkeiten für Korb und Taschen viel Platz für Einkäufe.
Nicht nur als Sportgerät ist ein Fahrrad optimal: Als Stadtfahrrad ist es der perfekte Begleiter im Alltag. Ob es der Weg zur Arbeit ist oder ein schneller Einkauf – mit dem Rad kommt man im Stadtverkehr oft schneller und einfacher ans Ziel als mit einem Auto.
Wenn Sie ein Stadtfahrrad kaufen möchten, finden Sie im Handel eine große Auswahl: Damen-Citybikes, Kinder- oder Herren-Citybikes, XXL-Citybikes und spezielle Citybikes für Übergewichtige sind ebenso im Radgeschäft erhältlich wie das passende Zubehör.
Ob Sie einen Citybike-Ständer suchen, ein Citybike-Schloss oder einen Schlauch für Citybike-Reifen – Radgeschäfte und Onlineshops halten viele Produkte für Sie bereit. Einige der bekanntesten Hersteller haben wir für Sie zusammengefasst:
Die richtige Größe eines Fahrrads richtet sich nach der Größe des Fahrers und der Geometrie des Rahmens. Bei einem Mountainbike ist eine andere Rahmenhöhe erforderlich als bei einem Rennrad oder einem Citybike. Für Ihr City-Fahrrad empfehlen wir bei AUTO BILD*, sich an den folgenden Werten zu orientieren:
Bei einer Körpergröße von 160-170 cm sollte die Rahmengröße 48-52 cm betragen, also zwischen 19 und 20,5 Zoll liegen. Personen mit einer Körpergröße zwischen 170 und 180 cm sollten ein Fahrrad mit 52-58 cm wählen, also 20,5 bis 23 Zoll. Sind Sie zwischen 180 und 190 cm groß, ist ein Rad mit 58-63 cm bzw. 23 bis 25 Zoll richtig für Sie.
Diese Angaben sind allerdings lediglich Richtwerte. Idealerweise fahren Sie das Rad Ihrer Wahl vor dem Kauf zur Probe.
» Mehr InformationenDie Zoll-Angabe bezieht sich meist auf die Radgröße, während die Rahmengröße vorrangig in cm angegeben wird. Ein 26-Zoll-Citybike hat also 26-Zoll-Laufräder, ein 28-Zoll-Citybike 28-Zoll-Laufräder.
Achten Sie beim Kauf Ihres Citybikes auf die Rahmengröße, das Rahmenmaterial sowie auf Schaltung und Beleuchtung.
Wir bei AUTO BILD* empfehlen für den Einsatz auf der Straße und auf Wald- und Feldwegen einen Reifen wie den Schwalbe Marathon Plus. Idealerweise kaufen Sie einen Reifen mit Pannenschutz, der auch gegen spitze Steine und kleine Scherben widerstandsfähig ist, die im Stadtverkehr häufig ein Problem sein können. In der Regel können Sie aber sehr entspannt einige 100 km mit den vom Hersteller montierten Reifen hinter sich bringen.
» Mehr InformationenFür verschiedene Gegebenheiten und Einsatzgebiete eignen sich verschiedene Fahrräder. Und auch wenn man im Stadtverkehr eine Menge Mountainbikes und Rennräder ausmachen kann, haben Citybikes im Alltagseinsatz einige Vorteile.
Unter dem Titel „Citybike vs. Roadbike“, „Citybike vs. Trekkingbike“ oder „Citybike vs. Mountainbike“ lassen sich die Vorteile eines speziellen Citybikes gegenüber spezielleren Fahrrad-Typen nennen: Die meisten City-Fahrräder in Tests sind für den Straßenverkehr zugelassen, da sie über die erforderliche Ausstattung, etwa Bremsen, Beleuchtung und Reflektoren verfügen. Zudem bieten Citybikes ausreichenden Stauraum für spezielle Fahrradtaschen und -körbe. Ein Citybike inklusive Korb ist ideal für den kleinen Einkauf unterwegs.
» Mehr InformationenEinen Citybike-Testsieger hat das Verbrauchermagazin noch nicht gekürt. Allerdings finden Sie auf der Webseite der Stiftung Warentest allerlei Wissenswertes rund um die Themen Fahrrad, Sicherheit und Reparaturen. Immer wieder stellen die Experten auch Citybikes mit Elektroantrieb auf den Prüfstand.
Citybikes und vor allem City-Elektroräder erfreuen sich großer Beliebtheit. Von den Experten war im Test auch ein Elektro-City-Fahrrad der Marke Hansa, die von Aldi Nord vertrieben wird. Dieses Modell fiel im Test im Jahr 2016 mit der Note mangelhaft durch. Damit Sie keinen Reinfall erleben, haben wir die wichtigsten Aspekte beim Fahrradkauf beleuchtet. Unser AUTO BILD* Citybike-Vergleich 2023 bietet Ihnen eine erste Orientierung.
» Mehr InformationenCitybikes sind für den Verleih prädestiniert. Jede größere Stadt verfügt daher mittlerweile über verschiedene Anbieter, die solche Fahrräder verleihen. Neben dem klassischen Buchen und Bezahlen vor Ort ist das Ausleihen manchmal sogar schon via App möglich.
» Mehr InformationenEin Citybike ist das perfekte Alltagsrad. Es besitzt einen hohen Komfort und ist oftmals mit einem besonders niedrigen Einstieg ausgestattet. Citybikes gibt es für Herren und Damen gleichermaßen. Viele Modelle verfügen über eine Nabenschaltung. Weiterhin ist das E-Bike als Citybike-Variante sehr beliebt.
» Mehr InformationenEin günstiges Citybike erhalten Sie bereits habe 150 Euro aufwärts. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 250 und 800 Euro. Es gibt aber auch Citybikes, die mehr 1.000 Euro kosten. Hierbei handelt es sich oftmals um E-Bikes.
» Mehr InformationenDie Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.