Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Creatin Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Creatin ist eine Substanz, die der Körper selbst produziert. Es kommt hauptsächlich in der Muskulatur vor.
  • Starke körperliche Anstrengung steigert den Bedarf an Creatin.
  • Creatin-Supplemente gibt es in vielen verschiedenen Formen, wodurch für alle Vorlieben das passende Produkt dabei ist.

creatin-test

Sport bildet für viele Menschen einen wichtigen Teil ihres Lebens. Er fördert die Gesundheit und stellt einen wohltuenden Ausgleich zum Alltag dar. Wenn Sie sich persönliche Fitness-Ziele gesteckt haben oder sich nach dem Training schneller erholen wollen, kann Creatin Ihnen möglicherweise dabei helfen.

Creatin-Tests zufolge gibt es einige unterschiedliche Typen dieses Nährstoffs, die Sie kennen sollten. In unserer Kaufberatung aus dem Jahr 2023 gehen wir daher auf die verschiedenen Arten ein, informieren Sie über die Dosierung und verraten, ob Frauen genauso von Kreatin profitieren können wie Männer.

1. Was ist Creatin?

Creatin ist eine Verbindung aus Kohlenstoff und Stickstoff und wird alternativ „Kreatin“ geschrieben. Wirbeltiere und damit auch der Mensch stellen Creatin in Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse her und speichern es in der Skelettmuskulatur.

Es basiert auf den drei Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin. Der Körper benötigt somit Protein, um Kreatin bilden zu können. Zusätzlich ist Vitamin B12erforderlich, damit die Organe Creatin herstellen können.

Sie können Creatin über Ihre Ernährung zu sich nehmen. Es ist in folgenden Nahrungsmitteln enthalten:

  • Fleisch
  • Fisch
  • Milchprodukte

Durch die Zubereitung wird allerdings der Großteil des Creatins zerstört. Wenn Sie diese Lebensmittel nicht oder nur selten verzehren, können Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Es kann auch bei einer ausgewogenen Ernährung sinnvoll sein, Creatin zu supplementieren. Das ist der Fall, wenn Sie körperlich hart arbeiten oder viel trainieren.

Tipp: Creatin wird durch die Magensäure in Creatinin umgewandelt, das Ihr Körper nicht nutzen kann. Es wird über die Verdauung ausgeschieden. Daher bevorzugen manche Sportler Nahrungsergänzungsmittel, da diese je nach Typ fast vollständig von den Muskeln aufgenommen werden können.

kreatin

Durch die Einnahme von Creatin können Sie Ihre Leistungsfähigkeit steigern und den Aufbau von Muskelmasse unterstützen.

2. Welche Creatin-Typen gibt es?

Creatin-Tests zufolge gibt es verschiedene Arten des Mittels. Die gängigsten Varianten stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor:

Typ Erläuterungen
Creatine-Monohydrate
  • Creatine-Monohydrate ist eine bewährte Form von Creatin, die schon lange am Markt vertreten ist
  • vergleichsweise hohe Dosierung erforderlich
Kre-Alkalyn
  • Mischung aus Creatin und einem basischen (alkalischen) Trägerstoff, etwa Bicarbonat
  • dadurch wird verhindert, dass es durch die Verdauung zu nutzlosem Creatinin umgewandelt wird
Creatin Hydrochlorid
  • mikrokristalline Form von Creatin, die besonders leicht von den Muskeln verwendet werden kann
  • führt weniger zu Wassereinlagerungen
Creatin Nitrat
  • die Creatinmoleküle sind an Nitrat gebunden, was die Aufnahme in den Muskel erleichtert
  • vergleichsweise niedrige Dosierung bei gleicher Wirksamkeit möglich
Creatin Ethyl Ester Malate
  • Creatin wird mit Apfelsäure kombiniert
  • laut Herstellern hat diese Kombination eine höhere Bioverfügbarkeit als andere Creatin-Formen
veganes Creatin
  • wenn Sie sich rein pflanzlich ernähren, können Sie Creatin aus synthetischen Quellen in Form von Kapseln oder Pulver einnehmen

Grundsätzlich haben alle Arten von Creatin dieselbe Wirkung, wenn Sie sie nach Herstellerangaben dosieren. Produkte mit Monohydrat müssen Sie jedoch in größeren Mengen einnehmen, um einen Effekt zu erzielen. Dadurch können Nebenwirkungen verstärkt auftreten.

3. Welche Wirkung hat Creatin im Körper?

creatin kapseln

Beim Kauf von Creatin haben Sie die Wahl zwischen Pulver, Tabletten oder Kapseln.

Alle Körperzellen verwenden ATP (Adenosintriphosphat), um Energie zu gewinnen. Das vorhandene ATP wird dabei verbraucht und muss neu hergestellt werden.

Am schnellsten geht das, wenn Ihrem Körper Creatinphosphat zur Verfügung steht. Sobald das eingelagerte Creatin verbraucht ist, müssen andere Nährstoffe verwendet werden, was mehr Zeit beansprucht.

Im Körper dient Creatin somit dazu, die Muskeln mit Energie zu versorgen. Sie benötigen es insbesondere, um Schnellkraft zu entwickeln, sich also in kurzer Zeit stark zusammenzuziehen. Zudem brauchen Gehirn und Nerven Creatin. Daran wird bereits deutlich, dass es lebensnotwendig ist.

Für Sportler ist Creatin besonders wichtig, weil es die Leistung verbessern kann. Kreatin kann beim Muskelaufbau hilfreich sein, da Ihre Muskeln langsamer ermüden und sich besser regenerieren. Dadurch können Sie länger und härter trainieren, wodurch Sie einen stärkeren Trainingsreiz setzen.

In der Diät kann Creatin unterstützend wirken, wenn Sie zusätzlich zum Kaloriendefizit viel Sport treiben. Creatin ist für Frauen ebenso geeignet wie für Männer. Die Wirkung von Creatin auf Frauen und Männer unterscheidet sich nicht.

Hinweis: Hin und wieder können Sie online lesen, dass Creatin Haarausfall verursachen würde. Das ist jedoch nicht wissenschaftlich erwiesen und auch eher unwahrscheinlich, da Creatin seit Jahrzehnten von vielen Sportlern angewendet wird. Wenn es Haarausfall bewirken würde, wäre dieser bereits massenhaft aufgetreten und bekannt geworden.

4. Wie viel Creatin am Tag pro kg sollten Sie zu sich nehmen?

Pro Tag sollten Sie 0,1 g Creatin pro Kilogramm Körpergewicht verwenden. Welche Creatin-Dosierung richtig ist, hängt jedoch nicht nur von Ihrem Körpergewicht ab. Es kommt auch darauf an, welchen Typ von Creatin Sie einnehmen wollen. Für eine optimale Wirkung des Creatins können Sie sich an diesen Angaben zur Tagesdosis orientieren:

  • Creatin-Monohydrat: 5 g
  • Creatin Hydrochlorid: 1 – 2 g
  • Kre-Alkalyn: 3 – 5 g
  • Creatin Nitrat: 3 g
  • Creatin Ethyl Ester Malate: 3 g

Hinweis: Egal, ob Sie sich für Creatin-Pulver oder Kapseln entscheiden: überschreiten Sie nie die maximale Menge, die der Hersteller angibt.

5. Sollte man vor oder nach dem Training Creatin nehmen?

Auswirkungen von Creatin auf die Nieren:

Creatin wird in den Nieren gespeichert. Wenn Sie sich an die Dosierungsempfehlungen halten und bei Ihnen keine Nierenerkrankung vorliegt, müssen Sie sich darüber jedoch keine Gedanken machen.

Viele Menschen fragen sich, ab welchem Alter man Creatin einnehmen kann. Der Nährstoff darf erst ab 18 Jahren als Supplement verwendet werden.

Der beste Zeitpunkt zur Einnahme von Creatin ist entweder weniger als eine Stunde vor oder direkt nach dem Sport. Viele Sportler bevorzugen es, Creatin vor dem Training zu sich zu nehmen. Nicht jeder möchte im Gym mit Creatin hantieren.

Es spricht jedoch nichts dagegen, Creatin nach dem Training anzuwenden. Dieser Zeitpunkt kann vorteilhaft sein, weil Ihre Muskeln gut durchblutet werden und daher schneller auf den Nährstoff zugreifen können.

Creatin kann eine Gewichtszunahme bewirken, insbesondere Creatin-Monohydrat. Der Grund ist, dass die Muskeln den Nährstoff mitsamt Wassermolekülen einspeichern. Wenn Sie eine Diät machen und trotz Creatin abnehmen wollen, sollten Sie daher einen anderen Creatin-Typ wählen.

Sie sollten Creatin und Alkohol nicht gemeinsam einnehmen. Beides entzieht dem Körper Wasser, wodurch ein Wassermangel entstehen kann.

Hinweis: Gelegentlich wird behauptet, dass Creatin Nebenwirkungen auf das Herz haben könne. Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft gibt es dafür allerdings keine Belege. Bei einer Überdosierung kann es allerdings zu Magen-Darm-Beschwerden kommen.

creatine monohydrate

Sind Sie unsicher, ob Sie Creatin in Anbetracht Ihrer gesundheitlichen Situation einnehmen sollten, empfehlen wir Ihnen, Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten.

6. Wie können Sie das geeignete Creatin auswählen?

Bei der Entscheidung für oder gegen ein Produkt können Creatin-Tests hilfreich sein, weil sie Ihnen einen Großteil der Recherche abnehmen. Diese Tabelle zeigt Ihnen, woran Sie vor dem Kauf denken sollten:

Kriterium Hinweise
einfache Einnahme
  • wenn Sie das Creatin unterwegs einnehmen wollen, sind Kapseln und Tabletten besonders praktisch, denn so müssen Sie beispielsweise Ihr Creatin im Gym nicht erst anmischen
  • für zu Hause ist ein Pulver, mit dem Sie ein Getränk anmischen, eine gute Wahl
vegan
  • achten Sie beim Kauf darauf, dass das Creatin für eine pflanzliche Ernährung geeignet ist
aspartamfrei
  • der Süßstoff Aspartam ist für die meisten Menschen unbedenklich
  • wenn Sie ihn vermeiden wollen, greifen Sie zu Creatin mit anderen oder ohne Süßungsmittel
laktosefrei
  • falls Sie Laktose nicht vertragen, können Sie auf ein laktosefreies Produkt ausweichen
fett- und zuckerfrei
  • die meisten Hersteller verwenden weder Zucker noch Fett, um das Creatin zu produzieren
sojafrei
  • einige Creatin-Produkte enthalten kein Soja, worauf Sie bei einer entsprechenden Allergie achten sollten
ohne synthetische Zusätze
  • Creatin als Kapseln und Tabletten ist oft frei von künstlichen Farb- und Geschmacksstoffen

Hinweis: Bisher hat die Stiftung Warentest keine Ergebnisse zu Creatin veröffentlicht (Stand: 5/23). Einen Creatin-Testsieger hat sie daher auch noch nicht ausgelobt. Nutzen Sie daher unsere Creatin-Vergleichstabelle, um schnell das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Zudem haben Sie bei der Einnahme von Creatin die Wahl zwischen verschiedenen Varianten:

  • Creatin-Pulver, Proteinpulver
  • Creatin-Kapseln, Creatin-Tabletten
  • Proteinriegel
  • flüssiges Creatin

Pulver hat den Vorteil, dass Sie es genau dosieren können. Wenn Sie ein Creatin mit Geschmack suchen, ist diese Darreichungsform die richtige Wahl. Creatin-Kapseln und -tabletten hingegen sind praktisch, weil Sie nichts abmessen müssen. Zudem können Sie Eiweißpulver und -riegel mit Creatin kaufen. Dadurch decken Sie gleichzeitig Ihren allgemeinen Bedarf an Protein und bekommen zusätzlich frei verfügbares Creatin.

creatin wirkung

Beim Kauf von Creatin haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Arten. Vor allem Creatin Ethyl Ester Malate und Creatin-Monohydrate sind sehr beliebt.

7. Creatin-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Creatinen

Zum Abschluss nehmen wir uns Zeit für einige Fragen, die oft zu Produkten dieser Kategorie gestellt werden.

7.1. Welche Vor- und Nachteile hat Creatin?

In seriösen Creatin-Tests werden die Produkte nicht nur auf ihre Stärken hin untersucht, sondern auch auf ihre Schwächen. Welche Vor- und Nachteile Creatin allgemein haben kann, zeigt Ihnen diese Liste:

    Vorteile
  • kann die Leistungsfähigkeit beim Sport unter bestimmten Voraussetzungen steigern
  • Nahrungsergänzungsmittel können ein Creatin-Defizit ausgleichen
  • kann die Erholung nach körperlicher Anstrengung beschleunigen
  • die kurz- und langfristige Einnahme von Creatin-Supplementen gilt als sicher
  • es besteht kein Zusammenhang zwischen Creatin und Haarausfall
    Nachteile
  • durch hohe Mengen von Creatin kann eine Gewichtszunahme stattfinden, weil Creatin zu Wassereinlagerungen führen kann
» Mehr Informationen

7.2. Was ist eine Creatin-Kur?

Mit „Creatin-Kur“ ist gemeint, dass Sie den Nährstoff nicht über Monate hinweg supplementieren. Stattdessen machen Sie nach acht bis zwölf Wochen eine Pause von vier Wochen und setzen die Einnahme danach fort.

» Mehr Informationen

7.3. Soll man Creatin auch an trainingsfreien Tagen einnehmen?

Ja. Wenn Sie an Trainingstagen Creatin zu sich nehmen, sollten Sie das auch an Ruhetagen beibehalten.

» Mehr Informationen

7.4. Kann man die Tagesdosis in mehrere Portionen aufteilen?

Ja. Sie können eine Gesamtmenge von beispielsweise fünf Gramm auf fünf Einzelgaben verteilen.

creatin pulver

Creatin in Kapsel- oder Tablettenform ist vor allem für unterwegs und das Gym ideal.

» Mehr Informationen

7.5. Welche Hersteller produzieren Creatin?

Zu den bekannten Marken in diesem Segment gehören:

  • MyProtein
  • ESN
  • BIOMENTA

Um herauszufinden, welches das beste Creatin für Sie persönlich ist, können Sie sich die Produkte online anschauen. So haben Sie schnell Ihren eigenen Creatin-Vergleich erstellt und können eine gute Entscheidung treffen.

Wenn Sie günstiges Creatin suchen, können Sie ein Creatin-Monohydrat bestellen. Diese Form ist in der Regel preiswert. Größere Verkaufseinheiten sind, auf den Kilopreis umgerechnet, ebenfalls erschwinglicher. Daher sparen Sie mit einer Vorratspackung mit 1 kg Creatin im Vergleich zu kleineren Dosen Geld.

» Mehr Informationen