Damit Sie Ihren Dampfreiniger-Testsieger schnell finden, lesen Sie dieses Kapitel in unserer Kaufberatung besonders aufmerksam. Im folgenden stellen wir Ihnen die laut Dampfreiniger-Tests wichtigsten Kategorien vor, die Sie vor dem Kauf eines Dampfreinigers beachten sollten.
4.1. Heizleistung in Watt
Bei der Heizleistung von Dampfreinigern gilt, je höher desto besser. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Dampfreiniger mit Heizleistungen zwischen 1.200 und 2.200 Watt, wobei 1.200 Watt bereits eine recht geringe Heizleistung ist. Achten Sie lieber auf Geräte mit einer Heizleistung von 1.900 Watt und höher, damit Sie ein optimales Reinigungsergebnis erhalten.
4.2. Aufheizzeit
Um schnell mit der Reinigung starten zu können, sollte der Dampfreiniger nicht erst minutenlang aufheizen müssen. Manche Geräte benötigen lediglich 30 Sekunden oder eine Minute, um einsatzbereit zu sein, andere deutlich länger. Auch hier lohnt sich vor dem Kauf ein Blick auf die Herstellerangaben.
Tipp: Da das Wasser in einem Dampfreiniger mit Durchlauferhitzer erst in der Düse erhitzt wird, ist bei diesen Geräten eine schnelle Aufheizzeit möglich. Zudem haben Sie eine unbegrenzte Dampfzeit, Sie können den Tank jederzeit nachfüllen und es ist nicht möglich, sich am Deckel des Wassertanks zu verbrennen.
4.3. Tankinhalt
Je kleiner der Wassertank bei einem Dampfreiniger, desto häufiger müssen Sie Wasser nachfüllen, wenn Sie große Flächen reinigen möchten. Hier bietet es sich an, entweder auf einen Dampfreiniger mit großem Tank oder auf ein 2-Tank-System zurückzugreifen. Bei letzterem haben Sie einen zusätzlichen, häufig abnehmbaren Tank, den Sie bei Bedarf zwischendurch nachfüllen können, ohne den Dampfreiniger ausschalten zu müssen.
4.5. Funktionen
Druck in bar
Die meisten Dampfreiniger für private Haushalte haben einen Dampfdruck von 2,5 bis 4 bar. Bei Industrie-Dampfreiniger hingegen liegt der Druck zwischen 15 und 180 bar.
Wie bereits genannt, ist die Dampfdruckregulierung eine besonders wichtige Funktion bei Dampfreinigern, um auch empfindliche Flächen oder Textilien ohne Beeinträchtigungen reinigen zu können. Auch wenn die Geräte deutlich weniger Druck aufweisen wie Industrie-Dampfreiniger, kann für manche Materialien auch dieser Dampfdruck bereits zu hoch sein.
Möchten Sie mit einem Dampfreiniger Fliesen behandeln, darf der Druck ruhig wesentlich höher ausfallen als wenn Sie mit dem Dampfreiniger Ihr Sofa reinigen. Bei Polstern lohnt es sich grundsätzlich, an einer kleinen Stelle auszutesten, ob der Druck nicht zu stark ist. Bei der Bodenreinigung müssen Sie mit dem Dampfreiniger auf Parkett ebenfalls vorsichtig sein, damit dieser nicht beschädigt wird.
Dampfreiniger mit Saugfunktion haben die Besonderheit, dass Sie den aufgehobenen Schmutz direkt ins Gerät einsaugen können. Sie benötigen also keine Vliestücher mehr an der Düse des Dampfreinigers. Im Gerät findet sich hierfür stattdessen ein Filter, den Sie auswaschen können.
4.6. Dampfreiniger-Zubehör

Zum Fensterputzen haben die Dampfreiniger Aufsätze mit Düsen, die das verschmutzte Wasser direkt wieder einsaugen, und Gummilippen zum Schutz der Fenster. So können Sie Ihre Fenster schnell und unkompliziert gründlich reinigen.
Für Dampfreiniger gibt es zahlreiches Zubehör. Für die verschiedenen Einsatzgebiete finden Sie unterschiedliche Aufsätze im Lieferumfang einiger Modelle. Möchten Sie mit Ihrem Dampfreiniger Fenster putzen, handelt es sich beispielsweise um einen Aufsatz mit einer Gummilippe, damit die Fenster nicht zerkratzt werden. Zur Bodenreinigung gibt es für den Dampfreiniger Wischer-Tücher, die ausgetauscht und gewaschen werden können. Hier lohnt sich unbedingt ein genauerer Blick auf die Herstellerangaben zum Zubehör Ihres Wunsch-Dampfreinigers.
4.7. Vor- und Nachteile von Dampfreinigern
Um dieses Kapitel abzuschließen, stellen wir Ihnen nun noch die größten Vor- und Nachteile eines Dampfreinigers vor, die auch in Dampfsauger-Tests am häufigsten genannt werden:
Vorteile- auch hartnäckiger Schmutz kann recht schnell und einfach entfernt werden
- für Böden, Fenster, zahlreiche Flächen und teilweise auch für Teppiche und Wände einsetzbar
- große Zeitersparnis möglich
- für Allergiker gut geeignet
- keine chemischen Reinigungsmittel, sondern lediglich Wasser nötig
Nachteile- je nach Modell teuer
- nicht für alle empfindlichen Flächen nutzbar, wenn keine Dampfregulierung möglich
- Druck häufig zu gering