Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Daunendecken Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Daunendecken zeichnen sich durch ihre besonders gute Wärmeisolierung, Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung aus, wodurch sie vor allem im Winter für mehr Schlafkomfort sorgen.
  • Bei Kauf von Daunendecken sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Daunen nicht aus Lebendrupf stammen. Idealerweise wählt man ein Produkt mit Daunen von Bio-Höfen.
  • Neben der Herkunft der Daunen spielt bei der Qualität einer Daunendecke auch der Daunenanteil sowie die Füllmenge eine wichtige Rolle.

daunendecken-test
Nicht nur im Winter ist eine gemütliche Bettdecke wünschenswert, denn es geht dabei nicht nur um Wärme, sondern auch um Wohlbefinden. Das wohl kuscheligste Schlaferlebnis bietet Ihnen eine gute Daunendecke. Durch ihre besonderen Eigenschaften wie eine gute Wärmeisolierung und Feuchtigkeitsregulierung sorgt sie dafür, dass Sie nicht frieren und wie auf Wolken gebettet schlafen.

Wenn Sie eine Daunendecke kaufen wollen, sollten Sie jedoch nicht wahllos einfach zum ersten oder günstigsten Modell greifen, sondern auf einige Aspekte achten. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, stellen wir Ihnen in unserem Daunendecken-Vergleich 2023 Modelle vor, die in diversen Daunendecken-Tests im Internet überzeugen konnten. So werden Sie in der Lage sein, die besten Daunendecken für sich und Ihre Familie zu finden. Außerdem informieren wir Sie in unserer Kaufberatung, welche Daunendecken-Typen es gibt und welche Rolle das Tierwohl spielt.

1. Was ist das Besondere an einer Daunendecke?

daunen in einer hand

Bei Daunen handelt es sich um die flauschigen Unterfedern von Gänsen oder Enten.

Daunendecken sind mit Daunen gefüllt, welche in der Regel von Gänsen oder Enten stammen und sie bieten dadurch im Vergleich zu anderen Bettdecken einige Vorteile. Die wichtigsten Eigenschaften von Daunen sind ihre hohe Wärmeisolierung, Atmungsaktivität und eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Sie können viel Wärme speichern und gleichzeitig genug Feuchtigkeit aufnehmen, sodass sie für ein warmes und trockenes Schlafklima sorgen. Somit kommen Daunendecken insbesondere im Winter zum Einsatz. Da jedoch verschiedene Wärmeklassen und Füllmengen angeboten werden, können Daunendecken auch im Sommer genutzt werden. Einige Hersteller bieten auch 4-Jahreszeiten-Daunendecken.

Was sind Daunen?

Als Daunen werden die weichen, flaumigen Unterfedern von Wasservögeln wie Enten und Gänsen genannt. Sie haben eine isolierende Wirkung und werden daher oft in Bettdecken, Kissen und Kleidung verwendet. Daunen können auch synthetisch hergestellt werden, um eine tierfreundlichere Alternative zu bieten.

Ein weiterer Vorteil von Daunendecken ist ihre Leichtigkeit und fluffige Beschaffenheit. Dadurch können sie sich sehr gut dem Körper anpassen und sorgen für eine optimale Wärmeverteilung und ein kuscheliges Gefühl. Auch können sie in der Regel leicht zusammengerollt und relativ kompakt verstaut werden. Beim Kauf von Daunendecken sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass die verwendeten Daunen ethisch korrekt gewonnen wurden und die Decken keine Daunen aus Lebendrupf enthalten.

Daunendecken haben gegenüber herkömmlichen Bettdecken folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • hohe Wärmeisolierung
  • atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend
  • besonders leicht und kuschelig
    Nachteile
  • gute Modelle sind teurer
  • nicht vegan
  • oft mit Tierleid verbunden

2. Daunendecken ohne Tierleid – worauf muss man achten?

vier gaense

Bei Kauf von Daunendecken sollten Sie darauf achten, dass die Daunen nicht aus Lebendrupf stammen.

Bei Enten und Gänsen sorgen die Daunen-Federn für die nötige Wärmeisolierung – und das gleiche tun sie auch in Daunendecken. Doch natürlich werden Daunenfedern von dem Wassergeflügel nicht für die menschliche Nutzung hergestellt, sondern wir machen sie uns zur Nutze. Daher sollte man bei der Verwendung von Daunenprodukten nicht die Augen vor dem damit verbundenen Tierleid verschließen und besonders darauf achten, woher die verwendeten Daunen stammen und wie sie gewonnen werden.

Der Lebendrupf, wobei den Tieren schmerzhafte Verletzungen zugefügt werden, ist heutzutage in der EU untersagt, aber das sogenannte „Raufen“ der Federn während der Mauser ist noch immer Gang und Gäbe. Auch dieses Verfahren ist nicht so sanft, wie es klingt, da häufig nicht der richtige Zeitpunkt abgewartet wird und die Federn noch fest sitzen. Das Label „kein Lebendrupf“ ist also nicht automatisch eine Garantie für mehr Tierwohl.

Trotzdem sollte man beim Kauf unbedingt darauf achten, dass man Daunendecken ohne Lebendrupf wählt, einfach um die Chance zu erhöhen, dass die Tiere nicht leiden mussten. Daunendecken ohne Lebendrupf werden meist zertifiziert. Es gibt entsprechende Daunen-Siegel wie Downpass und Responsible Down Standard (RDS), die garantieren wollen, dass die Daunen nicht aus Lebendrupf oder von Stopfgänsen stammen. Wobei man auch hier ganz klar betonen muss, dass die Transparenz dieser Siegel nicht zu 100% gewährleistet ist – wie das leider bei fast allen Verbrauchersiegeln der Fall ist.

Daher ist es am besten, Daunendecken mit Daunen aus Deutschland, idealerweise von Bio-Höfen, zu wählen. Solche Produkte bieten beispielsweise die Öko-Hersteller Waschbär oder Hessnatur.

Tipp: Es gibt auch vegane Alternativen zu Daunendecken auf dem Markt. Hier werden Daunen meist aus synthetischen Materialien hergestellt und diese werden in Sachen Leichtigkeit und Wärmeisolierung immer besser. Darüber hinaus gibt es auch vegane Daunen aus Naturfasern wie Bambus oder Hanf.

3. Welche weiteren wichtigen Kaufkriterien für Daunendecken gibt es?

Neben der Herkunft der Daunen und der damit verbundenen ethischen Vertretbarkeit, gibt es noch einige andere Aspekte, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Hierzu zählt:

  • Daunenanteil
  • Wärmestufe und Füllgewicht
  • Größe der Decke

böhmerwald Komfort Daunendecke

3.1. Daunenanteil

gefaltete bettdecke und kopfkissen auf bett

Daunendecken zeichnen sich durch eine großartige Wärmeisolation aus.

Als echte Daunendecke gilt eine Bettdecke erst ab etwa 60 % Daunenanteil, denn oft werden die Decken zusätzlich mit normalen Federn aufgefüllt. Im Gegensatz zu Daunen haben Federn harte Schaftfedern und dienen den Tieren hauptsächlich dazu, die Flügel und Schwingen aufrecht zu halten und Schutz zu bieten. Normale Federn bieten kaum Isolierung, da sie keine Luft einschließen können und sind zudem schwerer als Daunen.

Daher sollten Sie bei der Wahl Ihrer Daunendecke auf einen möglichst hohen Daunenanteil achten, da das Produkt dann eine bessere Wärmeisolation und gleichzeitig – im Vergleich zu Decken mit hohem Federanteil – ein geringes Gewicht aufweist. Reine Daunendecken sind teurer als solche, in denen Federn beigemischt werden, bieten Ihnen aber im Winter einen höheren Schlafkomfort. Als Sommer-Daunendecken sind auch leichtere Modelle mit Federanteil geeignet.

3.2. Wärmestufen und Füllgewicht in g

Man unterscheidet bei Daunendecken zwischen verschiedenen Wärmestufen, welche sich im Füllgewicht und Daunenanteil unterscheiden. Das Füllgewicht in g ist ein wichtiger Parameter, den Sie in den Herstellerangaben finden. Je höher das Füllgewicht und je höher der Daunenanteil, desto wärmer die Decke. Daunendecken mit 500 g Füllgewicht eigenen sich beispielsweise eher für den Sommer, während solche mit 1.000 g Füllgewicht warm genug für den Winter sind. Jeder Hersteller kann die Anzahl der Wärmeklassen von Daunendecken selbst vornehmen, somit gibt es keine genormte Klassifizierung.

Grob können Sie sich bei der Wärmestufe von Daunendecken an folgenden Richtwerten orientieren:

Wärmestufe Eigenschaften
kühl (Sommer-Daunendecken)
  • Füllgewicht unter 600 g
  • besonders leicht
  • geeignet für Sommer oder in warmen Räumen
moderat (4-Jahreszeiten-Daunendecke)
  • Füllgewicht unter 900 g
  • geeignet ganzjährig in gleichmäßig warmen Räumen
warm (Winter-Daunendecken)
  • Füllgewicht über 900 g
  • geeignet im Winter oder ganzjährig für Menschen, die schnell frieren

böhmerwald Komfort Daunendecke

3.3. Größe

Wie bei allen Bettdecken, müssen Sie sich auch bei Daunendecken für eine Größe entscheiden. Idealerweise orientieren Sie sich dabei an der Größe der Decke, die Sie zuvor hatten und an die Deckenbezüge, die Sie bereits zu Hause haben – außer Sie wollen nicht nur auf eine andere Decke, sondern auch auf eine andere Größe umsteigen.

Falls dies der Fall ist haben Sie die Qual der Wahl, denn es gibt Modelle in verschiedenen Größen, darunter Daunendecken mit 155×220 cm oder quadratische Daunendecken mit 200×200 cm. Je nach dem für welche Körpergröße und für wie viele Personen die Decke geeignet sein soll, sind verschiedene Größen-Kategorien empfehlenswert:

Für wen? Geeignete Decken-Größen
Einzelpersonen (unter 180 cm Körpergröße)
  • 135 x 200 cm Daunendecken
  • 200×200 cm Daunendecken
Einzelpersonen (über 180 cm Körpergröße)
  • 155×220 cm Daunendecken
Paare
  • 220 x 240 cm Daunendecken
  • 260 x 220 cm Daunendecken
Kinder
  • max. 135 x 200 Daunendecken
  • teilweise sind spezielle Kindergrößen verfügbar

4. Wie kann man Daunendecken waschen?

Da Daunen sehr empfindlich sind und nicht viel Nässe vertragen, muss man Daunendecken sehr vorsichtig waschen. Daunendecken sollten dabei nicht einfach wahllos in die Waschmaschine gesteckt werden, da dies die Daunen verklumpen und ihre Wärmeisolierung beeinträchtigen kann. Das Waschen in der Waschmaschine ist unter bestimmten Umständen möglich, nämlich dann, wenn es sich nur um leichte Sommer-Daunendecken handelt und/oder Sie eine große Waschmaschinentrommel besitzen, damit die Daunen nicht zu sehr zusammengedrückt werden.

Daunendecken mit hohem Füllgewicht oder Daunendecken in Übergröße sollten Sie lieber nicht in die Maschine stecken. Außerdem sollten Sie die gewaschene Daunendecke nach einem Waschvorgang in den Trockner stecken, damit sie ihre Bauschigkeit zurückerlangen. Ohne Trockner können Sie Daunendecken trotzdem waschen, aber nicht selbstständig in der Waschmaschine. Stattdessen kann man Daunendecken zur Reinigung bringen und professionell waschen lassen, um sicherzustellen, dass sie gründlich und schonend behandelt werden.

Tipp: Wenn Sie Ihre Daunendecke jeden Morgen ordentlich lüften und den Bettbezug regelmäßig wechseln, ist es vollkommend ausreichend, wenn Sie die Decke alle 1,5-2 Jahre waschen.

Eine andere Möglichkeit ist es, die Decke mit der Hand zu waschen. Auf diese Weise kann man die Daunendecken waschen ohne einen Trockner zu besitzen. Hierfür wird eine große Wanne, lauwarmes Wasser und eine spezielle, milde Daunenseife benötigt. Tauchen Sie die Decke vorsichtig in das Wasser und kneten Sie sie vorsichtig durch. Es muss darauf geachtet werden, dass die Daunen nicht zu sehr zusammenpresst und die Seifenreste gründlich ausgewaschen werden.

Zum Trocknen muss die Decke auf einem Wäscheständer ausgebreitet und regelmäßig ausgeschüttelt werden. Eine warme Umgebung ist sinnvoll, aber direkte Sonneneinstrahlung sollte unbedingt vermieden werden, da die Hitze den Daunen schadet.

bett mit bettwaesche

Daunendecken sind auch für Allergiker geeignet.

5. Daunendecken-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Daunendecken

5.1. Was kosten Daunendecken?

Die Kosten für Daunendecken variieren je nach Größe, Füllung und Qualität. Mit einem hohen Daunenanteil und einer Zertifizierung, die keinen Lebendrupf garantiert, sind Daunendecken nicht günstig. In der Regel beginnen sie bei etwa 150 Euro für Daunendecken mit 135×200 cm oder Daunendecken mit 155×220 cm Größe.

Extra warme Daunendecken oder übergroße Daunendecken von 240×220 cm können auch über 200 Euro kosten. Es gibt auch Daunendecken-Kissen-Sets, die dann nochmal andere Preise aufweisen. In unserer Vergleichstabelle, in der wir Produkte listen, die in Online-Daunendecken-Tests eine gute Bewertung erzielt haben, finden Sie auch die dazugehörigen Preise.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Daunendecken für Allergiker geeignet?

Das kommt darauf an, worauf Sie allergisch sind. Sind Sie gegen die Daunen bzw. Federn allergisch, dann sollten Sie natürlich auf Daunendecken verzichten. Eine Feder-Allergie ist jedoch relativ selten. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Betroffenen um eine Allergie gegen Hausstaubmilben bzw. deren Ausscheidungen. Diese mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren Tierchen leben vor allem in Matratzen und Polstermöbeln sowie in Bettwäsche.

Hier macht es jedoch keinen Unterschied, ob es sich um eine Daunendecke oder eine andere Decken-Art handelt. Wichtig ist, dass Sie den Bettbezug regelmäßig waschen und wechseln, einen waschbaren Matratzenschoner verwenden und die Daunendecke jeden Morgen lüften. Grundsätzlich sind daher Daunendecken also auch für die meisten Allergiker geeignet.

böhmerwald Komfort Daunendecke

» Mehr Informationen

5.3. Wie sollte man Daunendecken aufbewahren?

Viele Menschen verwenden Daunendecken, beispielsweise Daunendecken in 135×200 cm, nur im Winter und wechseln im Sommer zu einer leichteren Variante ohne Daunen. Wichtig ist bei der Lagerung von Daunendecken, dass Sie darauf achten, diese nicht zu sehr zu komprimieren, weil sonst die Daunen zerquetscht werden und ihre Bauschfähigkeit und damit auch die wärmeisolierende Eigenschaft verlieren. Am besten lagern Sie die Decke leicht zusammengefaltet in einer großen Baumwohltasche im Schrank oder an einem anderen trockenen Ort.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man Daunendecken auch Outdoor verwenden?

Theoretisch kann man eine Daunendecke auch Outdoor, beispielsweise zum Camping benutzen. Allerdings macht es hier mehr Sinn, Geld in einen Daunen-Schlafsack zu investieren, da diese sich viel besser transportieren lassen. Außerdem sollte man bei einer Outdoor-Nutzung grundsätzlich darauf achten – und das gilt gleichermaßen für Daunendecken als auch für Daunenschlafsäcke – dass die Daunen nicht nass werden. Zum Schlafen unter freiem Himmel in feuchter Umgebung sind Daunendecken nicht geeignet.

» Mehr Informationen

5.5. Wurden Daunendecken bereits von Stiftung Warentest getestet?

Ja, Stiftung Warentest hat bereits mehrere Male Daunendecken getestet. In den Tests wurden verschiedene Kriterien wie Wärmeleistung, Feuchtigkeitsregulierung, Verarbeitung und Herkunft der Daunen bewertet. Im zuletzt durchgeführten Daunendecken-Test des Portals im Jahr 2022 gab es drei Daunendecken-Testsieger, die alle die Note „befriedigend“ bekamen.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sollte man Daunendecken entsorgen?

Daunendecken sollten nicht einfach in den Hausmüll geworfen werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Daunendecke umweltgerecht zu entsorgen:

  • Spenden: Ist die Decke noch in gutem Zustand, kann sie an eine Wohltätigkeitsorganisation gespendet werden, die sie an Bedürftige weitergeben.
  • Recycling: Einige Recycling-Unternehmen akzeptieren Daunen als Füllmaterial. Hierbei werden die Daunen von der Decke getrennt und wiederverwendet.
  • Sondermüll: In einigen Städten können Daunen als Sondermüll an speziellen Sammelstellen entsorgt werden.
» Mehr Informationen

5.7. Welche Marken und Hersteller von Daunendecken gibt es?

Es gibt viele verschiedene Daunendecken-Hersteller, die sich in Qualität und ihrer Auswahl an Modellen entscheiden. Hierzu zählen unter anderem:

  • Umi
  • Vitaschlaf
  • Böhmerwald
  • Homyrium
  • Welt-der-Träume
  • Homescapes
  • Sleepling
  • Manteuffel

Darüber hinaus gibt es einige nennenswerte Bio-Hersteller, bei denen das Tierwohl an höherer Stelle steht, z.B. Yumeko, Hessnatur und Alnatura.

» Mehr Informationen