- Ansprechende Ästhetik
- Halbglänzende Chrom-Optik
- Betrieb ist kaum hörbar
- Betrieb mit relativer Lautstärke
Ganz gleich, ob man warme oder kühle Temperaturen bevorzugt, beides kann starke Nachteile haben und zuhause für Unwohlsein sorgen. Im Sommer erdrückt einen die schwüle Hitze und die Luft scheint zu stehen. Im Winter muss viel geheizt werden, um dauerhaft eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten. Doch das ist kein Grund zur Verzweiflung, denn in beiden Fällen kann der beste Deckenventilator Abhilfe schaffen.
In unserer Kaufberatung zum Deckenventilatoren-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, welche verschiedenen Modelle es gibt, welche zusätzliche Funktionen mobile Deckenventilator mit Fernbedienung haben und wie es mit dem Stromverbrauch dieser Ventilatoren aussieht.
Grundsätzlich sind Deckenventilatoren fest montiert und meist mittig an der Decke des Raumes angebracht. Sie werden dabei über den Anschluss an der Decke mit Strom versorgt. Ihr Anwendungsbereich ist dabei vielfältig: Im Schlaf- oder Wohnzimmer, aber auch outdoor sind Deckenventilatoren gerne gesehen und eine nützliche Investition.
Ein Deckenventilator mit Lampe kann die Deckenlampe komplett ersetzen.
Deckenventilatoren sorgen durch ihre rotierenden Blätter für eine bessere Luftzirkulation. Die Temperatur bleibt zwar gleich, aber durch die Bewegung mit oder gegen den Uhrzeigersinn kann die Luftbewegung bestimmt werden.
An heißen Tagen können Sie den Deckenventilator nutzen, um den Raum abzukühlen. Besitzen Sie einen Deckenventilator mit Vor- und Rücklauffunktion, können Sie zur kalten Jahreszeit außerdem davon profitieren, dass der Ventilator die nach oben steigende warme Luft wieder nach unten drückt. Damit sparen Sie einiges an Heizkosten und schonen die Umwelt.
Das klassische Modell dürfte den meisten bekannt sein: Ein Deckenventilator ohne Licht mit drei bis fünf Flügeln aus Holz. Jedoch wird in Tests von Deckenventilatoren oft zwischen weiteren Varianten mit Zubehör unterschieden.
Welche Merkmale ein Deckenventilator noch haben kann und was diese an Eigenschaften mitbringen, erfahren Sie in unserer Übersicht:
Deckenventilator-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Deckenventilator ohne Licht |
|
Deckenventilator mit Beleuchtung |
|
Deckenventilator mit Fernbedienung |
|
Deckenventilator mit Timer |
|
Bevor Sie sich für einen Deckenventilator entscheiden, sollten Sie einige Kriterien berücksichtigen. Welche Faktoren eine Rolle spielen, haben wir in den folgenden Kapiteln für Sie zusammengefasst.
Ob Sie sich einen kleinen oder großen Deckenventilator anschaffen sollten, hängt sehr von der Größe des Raumes ab, in dem der Ventilator angebracht werden soll. Die folgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen, die für Sie optimale Größe des Ventilators zu finden:
Raumgröße | Durchmesser |
---|---|
5-10 qm | 60-100 cm |
10-15 qm | 100-120 cm |
15-25 qm | 120-140 cm |
25-30 qm | 140-160 cm |
ab 30 qm | ab 160 cm |
Soll das Gerät im Schlafzimmer angebracht werden, ist zu empfehlen, dass Sie sich für einen leisen Deckenventilatoren entscheiden. Dann können Sie diesen zum Einschlafen oder sogar die ganze Nacht laufen lassen, ohne dass Sie von dem Geräuschpegel gestört werden. Auch wenn der Deckenventilator im Kinderzimmer eingesetzt werden soll, ist dies eine wichtige Funktion.
Deckenventilatoren im Retro-Stil setzen noch einmal besondere Akzente.
Sie können übrigens nicht nur innerhalb Ihrer Wohnung, sondern auch Outdoor von Deckenventilatoren profitieren. Im Sommer erfreuen sich viele an Deckenventilatoren für überdachte Terrassen. So können Sie warme Sommertage oder -abende mit einer erfrischenden Brise im Garten verbringen.
Neben der Frage, ob es ein Deckenventilator mit Beleuchtung, Fernbedienung oder Timer sein darf, ist natürlich auch das Design nicht ganz unwichtig. Moderne Deckenventilatoren mit Licht können z.B. eine große runde Lampe haben, um die herum die Rotorblätter befestigt sind. Dabei handelt es sich oft um LED-Deckenventilatoren.
Tipp: Für ein besonders schlichtes Erscheinungsbild sind bei einigen Deckenventilatoren mit Lampen die Blätter auch im Gehäuse versteckt.
Zudem unterscheiden sich die Modelle in Deckenventilatoren-Tests hinsichtlich des Materials und der Farbe. Es gibt viele, bei denen die Blätter aus dunklem Holz gefertigt sind, sodass die Deckenventilatoren einen Vintage-Look haben. Das Holz kann aber auch unterschiedliche Färbungen haben. So können Sie Ihr Gerät optisch an Ihre Einrichtung anpassen.
Ob aus Holz, im klassischen Schwarz oder Weiß gehalten oder ein Deckenventilator aus Chrom: Das Angebot ist vielfältig. Für alle Geschmäcker und jeden Einrichtungsstil ist etwas dabei.
Falls Ihnen die klassische Optik des Ventilators nicht zusagt oder sie nicht zu Ihrem Einrichtungsstil passt, gibt es auch Deckenventilatoren ohne Flügel – oder zumindest hat es diesen Anschein. Moderne Deckenventilatoren können sowohl quadratisch als auch kreisrund sein, wobei die Rotorblätter in dem formgebenden Gehäuse versteckt sind, was für ein schlichtes und hochmodernes Erscheinungsbild sorgt. Hier stehen sowohl bauchige als auch flache Deckenventilatoren zur Auswahl.
Wer einen Deckenventilator montieren möchte, kann sich an der Vorgehensweise bei der Anbringung von Deckenlampen orientieren. Beides unterscheidet sich nur gering voneinander. Folgende Voraussetzungen gelten für die Montage eines Deckenventilators:
Die Montage erfolgt in 8 Schritten:
Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Stromzufuhr unterbrochen wurde.
Der Stromverbrauch eines Geräts ergibt sich aus dessen Leistung. Im Vergleich zu anderen Ventilator-Typen liegt ein Deckenventilator mit seinem Stromverbrauch im mittleren Bereich. Natürlich kann die genaue Wattanzahl, die ein Ventilator hat, je nach Größe und Aktualität des Modells variieren.
Ungefähre Richtwerte für den Stromverbrauch finden Sie in der folgenden Tabelle:
Kategorie | Leistung in Watt |
---|---|
Tischventilator | 25 – 50 |
Turmventilator | 40 – 60 |
Deckenventilator | 40 – 85 |
Standventilator | 50 – 75 |
Bodenventilator | 80 – 120 |
Je mehr Umdrehungen der Ventilator schafft, desto stärker ist der Luftstrom. Damit einhergehend ist allerdings auch ein erhöhter Stromverbrauch. Um diesen möglichst gering zu halten, sollten Sie den Ventilator also wann immer es geht auf der kleinsten Stufe laufen lassen. Das kann etwa nachts eine gute Taktik sein, wenn der Deckenventilator eher leise sein soll.
Tipp: Ein Deckenventilator verbraucht auch auf der höchsten Stufe nicht annähernd so viel wie eine Klimaanlage. Wenn Sie also vor der Entscheidung zwischen beiden Geräten stehen, lohnt sich ein Deckenventilator auf jeden Fall.
Marken wie Westinghouse oder Hunter sind für ihr breites Angebot an Deckenventilatoren in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Weitere namhafte Hersteller, die sich am Markt etabliert haben, umfassen:
Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt.
Insbesondere wenn Sie unter Allergien leiden, kann ein staubiger Deckenventilator nachteilige Effekte auf Ihre Gesundheit haben. Die durch die Luft gewirbelte Staubpartikel sollten sich auf ein Minimum beschränken. Das geschieht durch eine regelmäßige Reinigung. Grundsätzlich sollten Deckenventilatoren alle paar Wochen gereinigt werden.
» Mehr InformationenAchtung: Bei staubigen Rotorblättern kann es zu einem Überhitzen des Motors kommen.
In folgender Tabelle finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Deckenventilatoren, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:
Der Wechsel vom Sommer- auf den Winterbetrieb des Deckenventilators ist relativ einfach umgesetzt. Wenn Sie wollen, dass der Deckenventilator sich in die andere Richtung dreht, können Sie das anhand drei verschiedener Möglichkeiten einstellen:
Das Verbrauchermagazin hat bisher keinen Test von Deckenventilatoren durchgeführt und demnach keinen Deckenventilator-Testsieger gekürt. Es gibt lediglich einen Vergleich von 04/2022, in dem 38 verschiedene Ventilator-Typen getestet wurden. Dieser Test umfasste Tischventilatoren, Standventilatoren und Turmventilatoren, aber keine Deckenventilatoren.
» Mehr InformationenSie können günstige Deckenventilatoren in einigen Bauhäusern, den meisten Möbelhäusern oder online erhalten. Online finden Sie neue Geräte zum vollen Preis, so z.B. direkt bei den Händlern. Aber auch wenn Sie auf der Suche nach gebrauchten Deckenventilatoren sind, werden Sie auf verschiedenen Plattformen im Internet fündig.
» Mehr InformationenPlatzierung | Bezeichnung | max. Geräuschpegel | Material Flügel | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Westinghouse Lighting 72220
| 50 dB | Metall | sehr gut | ca. 184 € | ![]() |
Rang 2 |
Westinghouse Bendan
| 50 dB | Holz | sehr gut | ca. 179 € | ![]() ![]() |
Rang 3 |
BKZO Deckenventilator mit Lampe
| keine Herstellerangabe | Kunststoff | sehr gut | ca. 147 € | ![]() |
Rang 4 |
Create Windcalm
| 50 dB | Holz | sehr gut | ca. 109 € | ![]() ![]() |
Rang 5 |
Reiga ZYH
| 50 dB | Kunststoff | sehr gut | ca. 225 € | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.