Um Ihren persönlichen DeLonghi-Kaffeevollautomat-Testsieger zu finden, sollten Sie sich in jedem Fall Zeit für einen Vergleich nehmen. Schauen Sie sich genau an, wie Sie die Geräte reinigen können und ob der Automat aus Edelstahl besteht. Ein DeLonghi-Kaffeevollautomat-Test kann immer eine erste gute Orientierung sein. Er ist für die Kaufentscheidung aber nicht bindend.
3.1. Größe: Denken Sie an den Platzbedarf in Ihrer Küche

Achten Sie beim Kauf eines DeLonghi-Kaffeevollautomaten auf das Fassungsvermögen von Kaffeebehälter und Wassertank.
Ein Manko vom DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Kegelmahlwerk ist die doch recht sperrige Größe.
Er braucht deutlich mehr Platz als eine Filterkaffeemaschine. Das gilt vor allem dann, wenn er besonders umfangreich ausgestattet ist und beispielsweise zwei Mahlwerke bereithält. Die meisten Geräte haben eine Höhe von mindestens 44 Zentimetern und sind mehr als 35 Zentimeter tief.
Ein kleiner DeLonghi-Kaffeevollautomat kommt mit einer Höhe von 37 Zentimetern aus, ist aber trotzdem fast 29 Zentimeter breit und 36 Zentimeter tief. Denken Sie daran, dass Sie auch immer Platz brauchen, um Kaffeebohnen nachzufüllen oder die Tropfschale zu entfernen.
Interessant ist übrigens auch das Gewicht. Dieses bewegt sich zwischen 10 und 13 Kilogramm.
3.2. Optik: Edelstahl sorgt für hochwertige Optik
Die Funktionalität von einem Modell aus einem DeLonghi-Kaffeevollautomat-Test ist die eine Seite, das Design die andere. Viele Verbraucher wünschen sich eine hochwertige Optik. Diese wird vor allem durch Edelstahl erreicht. Edelstahl wirkt ansprechend und lässt sich noch dazu leicht reinigen. Auch der DeLonghi-Kaffeevollautomat mit TFT-Farbdisplay wirkt besonders hochwertig und modern.
3.3. Anzahl der Direktwahltasten hat Einfluss auf Bedienkomfort

Die meisten Delonghi-Kaffeemaschinen verfügen über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Delonghi-Maschine „Magnifica S“ können Sie beispielsweise den Mahlgrad Ihrer Kaffeebohnen individuell einstellen.
Mittlerweile ist jeder DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Direktwahltasten versehen. Die Anzahl dieser Tasten ist für den Bedienkomfort entscheidend. Umso mehr Direktwahltasten vorhanden sind, desto mehr Getränke können Sie mit einem Tastendruck auswählen. Einige Tasten sind doppelt oder mehrfach belegt, sodass Sie darüber tief in das Menü gelangen.
3.4. Fassungsvermögen Wassertank: 1,8 bis 2,2 Liter zur Auswahl
Der DeLonghi-Kaffeevollautomat wird mit unterschiedlich großem Wassertank angeboten. Überlegen Sie hier vor dem Kauf, wie viele Personen bei Ihnen Kaffee trinken und wie viele Tassen Sie zubereiten. Bei den meisten Modellen bewegen sich dieses zwischen 1,8 und 2,2 Liter.
Umso größer der Wassertank ist, desto seltener müssen Sie ihn auffüllen. Wenn Sie einen DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Wasserfilter nutzen, minimiert sich das Wasservolumen übrigens noch einmal deutlich.
3.5. Tassen pro Brühvorgang: Zwei Tassen gleichzeitig zubereiten
Die meisten DeLonghi-Kaffeevollautomaten bieten Ihnen die Möglichkeit, zwei Tassen gleichzeitig zuzubereiten. Hierfür können Sie zwei Tassen unter den Auslauf stellen. Optional lässt sich auch nur eine Tasse darunter stellen.
Tipp: Der DeLonghi-Kaffeevollautomat arbeitet mit 1450 Watt oder 1,45 Kilowatt. Um die Kosten für die Nutzung zu berechnen, können Sie folgende Formel verwenden: Leistungsaufnahme (in kW) x Anzahl der Betriebsstunden x Strompreis pro kWh.
3.6. Intuitive Bedienung beim DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Touchscreen
Wenn Sie sich für einen modernen DeLonghi-Kaffeevollautomat entscheiden, möchten Sie natürlich, dass sich dieser einfach und schnell bedienen lässt. Damit der DeLonghi-Kaffeevollautomat eine intuitive Bedienung bietet, sind die meisten Modelle heute mit einem Touchscreen- und Farbdisplay versehen.

Viele DeLonghi-Kaffeevollautomaten können Sie mit Kaffeebohnen, Espressobohnen oder Kaffeepulver befüllen.