Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Dickenhobel Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Dickenhobel bringt Holz in eine entsprechende Form. Dabei sollte das Werkzeug möglichst flexibel im Hinblick auf die Höheneinstellung bleiben. Eine möglichst gut sichtbare Skala gibt einen anschaulichen Überblick.
  • Wird ein Dickenhobel mit einem Abrichthobel kombiniert angeschafft, lässt sich zusätzlich zum eigentlichen Hobelvorgang auch die Geometrie des Werkstücks bestimmen.
  • Dickenhobel finden im Heimwerkerbereich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dazu zählen allgemeine Bau- und Renovierungsarbeiten ebenso, wie die Fertigung von Kleinmöbeln oder die Verlegung von Parkett.

dickenhobel-test

Holz ist der wohl beliebteste Werkstoff. Wer Holz bearbeiten möchte, kommt nicht um die passende Maschine herum. Ein Dickenhobel kann dem Heimwerker bei vielen Arbeiten nützlich sein und präzise Ergebnisse liefern. Dabei kommt es darauf an, dass Sie sich zunächst mit einer Dickenhobelmaschine befassen und die verschiedenen Kriterien für die Wahl der besten Dickenhobel kennenlernen.

In Haus und Garten warten die verschiedensten Bau- und Renovierungsarbeiten auf Sie. Hobeln und Sägen zählen zu den am häufigsten anfallenden Tätigkeiten. In unserer Kaufberatung mit Dickenhobel-Vergleich 2023 bekommen Sie einen Überblick über diese Kategorie an elektrischen Schleifmaschinen. Wir erklären deren Funktionsweise und verraten, warum Abricht- und Dickenhobel Ihnen bei der Holzbearbeitung eine große Hilfe sein können.

1. Wie funktionieren Dickenhobel und wie werden sie richtig angewendet?

Wie lassen sich schräge Flächen bearbeiten?

Wenn Sie den Dickenhobel für schräge Flächen verwenden möchten, müssen Sie etwas nachhelfen. Sie benötigen eine individuelle Schablone. Diese können Sie sich aus Platten oder Holzresten selbst herstellen. Die Schablonen sollten mit dem Holz verklebt werden. Nachdem das Werkstück in Form gebracht wurde, lässt sich die Schablone mit einem Spachtel einfach ablösen.

Die Arbeitsweise von einer Dickenhobelmaschine kann als etwas komplizierter angesehen werden, als Sie es von einem herkömmlichen Elektrohobel gewohnt sind.

Bevor Sie das Holz bearbeiten können, muss das Material an einer Abrichte vorbereitet werden. Entscheiden Sie sich nicht für einen Abricht- und Dickenhobel, muss eine separate Abrichte angeschafft werden. Sie haben auch die Möglichkeit, Holz bereits abgerichtet zu kaufen und anschließend direkt mit der Arbeit zu beginnen.

Zunächst müssen Sie den Dickenhobel einstellen. Sie bestimmen die Breite und Dicke, welche vom Messer erreicht und abgetragen werden soll. Das Holz wird dabei durch den Dickenhobel geführt. Sie müssen den Vorgang so lange wiederholen, bis Sie das Material auf die gewünschten Abmessungen gebracht haben.

dickenhobelmaschine

Mit einem Dickenhobel können Sie schnell und effizient Holz auf eine einheitliche Dicke hobeln.

2. Wo liegt der Unterschied zwischen einem Dickenhobel oder Abrichthobel?

Wie Dickenhobel-Tests zeigen, lässt sich eine Unterteilung in Abricht- und Dickenhobel vornehmen. Vor dem Kauf sollten Sie sich gut überlegen, welchen Funktionsumfang Sie sich für Ihren Dickenhobel-Testsieger wünschen. Ihnen bieten sich folgende Optionen:

  • Dickenhobel: bringt Hölzer in Form, Holz sollte bereits abgerichtet sein, fertiges Leimholz lässt sich ebenfalls nutzen
  • Abrichthobel: Seiten lassen sich bearbeiten, rechtwinkliges und plan hobeln möglich, mindestens zwei Messer verbaut
  • Dickenhobel als Kombi-Gerät: Abrichte und Dickenhobel in einem Gerät, recht preisgünstig, Umbau zwischen beiden Funktionen nimmt häufig viel Zeit in Anspruch

Tipp: Möchten Sie größere Mengen an Holz bearbeiten, kann zu zwei getrennten Geräten geraten werden. Eine Hobelmaschine als reiner Dickenhobel bringt mehr Leistung. Weiterhin arbeiten Sie schneller, weil der leidige Umbau des Kombi-Gerätes entfällt.

3. Welche Arten von Dickenhobeln gibt es?

Möchten Sie einen Elektrohobel als Dickenhobel anschaffen, stehen eingangs einige Überlegungen an. Damit Sie zunächst eine grobe Unterteilung vornehmen können, möchten wir Ihnen mit folgender Übersicht eine Anregung geben.

Dickenhobel-Typ Merkmale
Dickenhobel für Heimwerker
  • kompakte Bauweise und geringes Gewicht
  • werden auf Tisch platziert
  • diese Art Dickenhobel ist günstig
  • fehlender Selbsteinzug
Profi-Dickenhobel
  • groß und wuchtig sowie hohes Gewicht
  • Standgeräte
  • teuer in der Anschaffung
  • Selbsteinzug vorhanden
abricht und dickenhobel

Im Normalfall können Sie einen Dickenhobel für weiches und hartes Holz verwenden.

4. Welche Messer-Arten kommen bei Dickenhobeln zum Einsatz?

Wie Dickenhobel-Tests schnell offenlegen, kann auf unterschiedliche Messerarten verwiesen werden. Diese möchten wir Ihnen in folgender Übersicht näher vorstellen:

Messer-Art Eigenschaften
Wendemesser aus Hartmetall
  • robust und langlebig
  • in hochwertigen Geräten verbaut
Wendemesser aus Schnellschnittstahl
  • optimal für weicheres Holz
Wendemesser rustikal
  • aus HSS-Stahl
  • besonders widerstandsfähig
  • für professionellen Einsatz
klassisches Hobel-Messer
  • aus HSS-Stahl
  • besonders scharf
Spiral-Messer
  • weniger langlebig
  • in günstigen Geräten verbaut

5. Welche Vor- und Nachteile besitzt ein Dickenhobel gegenüber einem Kombi-Gerät?

Suchen Heimwerker den passenden Dickenhobel, stellt sich die Frage nach dem Geräteaufbau. Ein kleiner Dickenhobel ist für den gelegentlichen Einsatz in der Hobby-Werkstatt vermutlich ausreichend. Planen Sie eine Vereinfachung beim Abrichten und Hobeln und möchten noch dazu Platz sparen, kann ein kombiniertes Gerät von Vorteil sein.

Wir haben für Sie zusammengetragen, was für und gegen einen einfachen Dickenhobel spricht:

    Vorteile
  • einfache Anwendung
  • schnelle Bearbeitung
  • individuelle Einstellungen möglich
  • sicherer Gebrauch
  • höhere Leistung
  • kein Umbau notwendig
    Nachteile
  • Abrichten muss separat erfolgen
  • Zusatzgerät notwendig

6. Dickenhobel kaufen: Welche Kaufkriterien sind hilfreich?

kleiner dickenhobel

Praktisch sind Dickenhobel mit verstellbarer Tiefeneinstellung.

Damit das Werkzeug gut zu Ihren kreativen Vorhaben passt, kommt es darauf an, Dickenhobel, Hammer oder Bohrmaschine gezielt auszuwählen. Auf relevante Faktoren zum Dickenhobel-Kauf hat die Stiftung Warentest bisher noch nicht verwiesen [Stand: 06/2023].

Ganz gleich, ob Sie einen Dickenhobel gebraucht kaufen wollen oder sich für eine Neuanschaffung entscheiden, folgende Faktoren können zum bewussten Kauf beitragen:

  • Gewicht: Eine Hobelmaschine als einfacher Dickenhobel ist kein Schwergewicht, denn die kompakten Geräte sind auch für den mobilen Gebrauch konzipiert. Ein kleiner Dickenhobel für den Einsatz in der Hobby-Werkstatt wird zwischen 20 und 30 Kilogramm wiegen. Kombi-Geräte können auch das Doppelte auf die Waage bringen.
  • Hobelhöhe: Die Einstellmöglichkeiten sind beim Dickenhobel mit Messer besonders wichtig. Die Hobelhöhe sollte sich mittels Handkurbel anpassen lassen. In Dickenhobel-Tests bewegt sich die Hobelhöhe meist in einem Einstellbereich zwischen fünf und 150 Millimetern.
  • Tischgröße: Ein Dickenhobel mit Absaugung muss auf dem Hobeltisch aufliegen. Kombi-Geräte benötigen keinen Tisch und werden als eigenständige Standgeräte vertrieben. Die Tischgröße bestimmt letztlich, welche Breite das zu bearbeitende Werkstück haben darf. Flexibel bleiben Sie mit einer Verlängerung für den Hobeltisch.
  • Leistung in Watt: Wie schnell sich die Welle des Dickenhobels dreht, erkennen Sie an der Angabe zur Motorleistung. Besitzt der Dickenhobel, gebraucht oder neu gekauft, eine Wattzahl von 2.000 und mehr, kann von einem leistungsfähigen Gerät ausgegangen werden.
  • Umdrehungen: Wünschen Sie sich schnelle Arbeitsergebnisse, berücksichtigen Sie auch die Umdrehungszahl. Die in Dickenhobel-Tests erwähnten Geräte bringen es minütlich auf Umdrehungen zwischen 5.000 und 9.000. Mit einer möglichst hohen Umdrehung arbeiten Sie nicht nur schneller, sondern auch genauer.

Ein weiterer Aspekt ist die Hobelbreite in mm. Ist der Dickenhobel klein, liegen die Arbeitsbreiten bei 200 bis 300 Millimetern. Entscheiden Sie sich für einen Dickenhobel mit integrierter Abrichtefunktion, sind auch größere Abmessungen keine Seltenheit:

  • Dickenhobel mit 400 mm Hobelbreite
  • Dickenhobel mit 600 mm Hobelbreite
  • Dickenhobel mit 1.000 mm Hobelbreite

7. Dickenhobel-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Dickenhobeln

Bevor Ihr Werkstück Gestalt annimmt, die Akku-Bohrmaschine zum Einsatz kommt und Schrauben und Dübel benötigt werden, werden Dickenhobel und Hammer gebraucht, damit der Rohling seine Form erhält. Einen Dickenhobel selber zu bauen, ist für die meisten Hobby-Heimwerker keine Option. Die folgenden FAQs können helfen, sich für passende Modelle zu entscheiden.

dickenhobel heimwerker

Achten Sie immer auf Ihren Arbeitsschutz, denn die Verwendung eines Dickenhobels kann bei falscher Anwendung zu Verletzungen führen.

7.1. Was ist ein Dickenhobel?

Dickenhobel dienen ausschließlich der Bearbeitung von Holz. Die Maschine ermöglicht es, Balken, Bretter und Kanthölzer auf die gewünschte Breite und Dicke zu bringen. Eine Voraussetzung ist, dass Sie das Material bereits mindestens einseitig abgerichtet haben. Dann werden die Hobelmesser das überschüssige Material entfernen und eine ebene, glatte Fläche hinterlassen. Den Aufbau eines Dickenhobels bestimmen folgende Komponenten:

  • Hobelmesser für die Abnahme der Späne
  • Einzugswalze für den Transport des Werkstücks
  • Auszugswalze für die Ausgabe des Werkstücks nach der Bearbeitung
  • Greiferrückschlag für die Sicherheit gegen Durchpendeln
  • Handrad zum Vornehmen der Einstellungen
  • Absaugvorrichtung für sauberes Arbeiten
» Mehr Informationen

7.2. Welcher Dickenhobel ist der beste?

Die besten Dickenhobel überzeugen gemäß der an sie gestellten Anforderungen. Daher müssen Sie die Kaufentscheidung individuell treffen und wir können Ihnen lediglich einige allgemeine Hinweise liefern.

Damit Sie schnell arbeiten können, muss das Gerät einen leistungsstarken Motor mitbringen. Dies können Hobelmaschinen unter 1.000 Watt nicht erfüllen. Mit Dickenhobeln ab 2.000 Watt sind Sie auf der sicheren Seite. Dem gegenüber sollten vergleichsweise hohe Umdrehungen von 7.000 bis 9.000 stehen.

Tipp: Den Kraftaufwand bei der Arbeit können Sie minimieren, wenn der Dickenhobel einen automatischen Vorschub besitzt. Das Werkstück wird dann automatisch eingezogen und die Bearbeitung erfolgt besonders präzise.

» Mehr Informationen

7.3. Welches Zubehör ist für den Dickenhobel sinnvoll?

hobelmaschine dickenhobel

Arbeiten Sie regelmäßig mit einem Dickenhobel sollten Sie über die Anschaffung eines Modells mit Staubabsaugung nachdenken.

Im Folgenden möchten wir einige hilfreiche Zubehörteile nennen. Damit können Sie Ihren Dickenhobel von Felder oder einem anderen Hersteller aufwerten und schneller und effizienter damit arbeiten:

  • Absaugung: Spanabhebende Verfahren lassen Rückstände übrig. Damit das Spanaufkommen nicht Ihre Arbeit behindert, bietet sich eine Absaugung an. Damit sorgen Sie nicht nur in der Arbeitsumgebung für Ordnung, sondern behalten auch den uneingeschränkten Blick auf das Werkstück.
  • Ersatzmesser: Ist der Dickenhobel alt, beginnen die Messer zu schwächeln. Besitzen Sie Ersatzmesser, ist der Austausch schnell erledigt und Sie können ohne Stillstand weiterarbeiten.
  • Abrichte: Abrichten werden gebraucht, um unförmiges Holz in Position zu bringen und in einem bestimmten Winkel dem Dickenhobel zuzuführen. Neben der Einzelanschaffung bleibt der Kauf eines Kombi-Gerätes eine Option.
» Mehr Informationen

7.4. Welche Hersteller von Dickenhobel sind bekannt?

Bei den Herstellern bietet sich Ihnen eine umfangreiche Auswahl, denn zahlreiche führende Werkzeughersteller haben Dickenhobel im Angebot.

Auf der Suche nach der passenden Marke kann folgende Aufzählung hilfreich sein:

  • Güde
  • Metabo
  • Bosch
  • Makita
  • Bäuerle
  • Scheppach
  • Dewalt
  • Shinko
» Mehr Informationen

7.5. Dickenhobel mieten – geht das?

Einen Dickenhobel selber bauen, ist für die wenigsten eine Option. Das Ausleihen der Geräte ist dagegen gängige Praxis. Für den Hobbyheimwerker kann es sich lohnen, einen Dickenhobel günstig zu kaufen. Wer ein größeres Projekt in Angriff nehmen möchte und auf professionelles Gerät angewiesen ist, kann von der Vermietung der Maschinen profitieren.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Dickenhobel

In diesem Video-Tool-Review präsentieren wir euch den Einhell TC-SP 204 Abricht- und Dickenhobel, eine leistungsstarke und zuverlässige stationäre Hobelmaschine. Erfahrt, wie dieser Hobel eure Holzbearbeitungsprojekte auf ein neues Level bringt und euch präzise Ergebnisse bietet. Mit seiner robusten Bauweise und seinen vielseitigen Funktionen ist der Einhell TC-SP 204 ein Must-Have für jeden Holzliebhaber und Heimwerker. Schaut vorbei und lasst euch von diesem hochwertigen Hobel begeistern!