Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Drucklufttacker Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Bei dem Drucklufttacker handelt es sich um ein praktisches Werkzeug, das mit hoher Geschwindigkeit Heftklammern in ein Material befördert. Hierfür ist ein Druckluftkompressor notwendig, den Sie an das Werkzeug anschließen.
  • Achten Sie bei der Nutzung des Drucklufttackers mit Kompressor auf bestimmte Sicherheitsmaßnahmen. So darf das Werkzeug niemals auf einen Menschen gerichtet sein.
  • Von Vorteil ist ein Drucklufttacker, der über eine Magazingröße von mindestens 100 Heftklammern verfügt. Dadurch haben Sie in der Regel genügend Tackerklammern im Drucklufttacker parat, ohne nachladen zu müssen.

drucklufttacker-test

Möchten Sie Ihr Sofa mit einem neuen Bezug ausstatten oder lockere Abschlussleisten schnell und einfach befestigen? Dann sollten Sie auf jeden Fall mit einem Drucklufttacker arbeiten. Ohne sich selbst anstrengen zu müssen, befördert der Tacker mit Druckluft Klammern in das Material. Dieser Drucklufttacker-Vergleich 2023 erklärt die Funktionsweise des Werkzeugs und stellt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten genauer vor. Mit der Unterstützung der Kaufberatung finden Sie den besten Drucklufttacker für daheim, den Garten und den professionellen Bereich. Gute Beispiele sind der Drucklufttacker zum Polstern oder der Handtacker für Leisten.

1. Wie funktioniert ein Drucklufttacker?

Der Drucklufttacker mit Kompressor sorgt dafür, dass Sie viele Klammern in kurzer Zeit in das Material befördern. Der Drucklufttacker verfügt über ein Magazin, in dem sich die Heftklammern befinden. Wie es der Begriff bereits beschreibt, arbeitet der Drucklufttacker mit von außen zugeführter Druckluft. Die meisten Drucklufttacker für Holz und andere Materialien verfügen über ein recht ähnliches Erscheinungsbild und einen entsprechend gleichen Aufbau. Sie bestehen aus folgenden Komponenten:

  • Gehäuse
  • Auslöseeinheit/Sicherheitsnase
  • Anschluss für die Druckluft
  • Magazin für Klammern
  • Ausstoß-Mechanismus
  • Griff

Drucklufttacker werden über einen Schlauch mit dem Kompressor verbunden. Dieser erzeugt einen Druck, wodurch die Heftklammern in das Material gepresst werden. Sie steuern diesen Druck über die Auslöseeinheit. Druckluft-Tacker mit Nägeln zu bestücken, macht hingegen keinen Sinn, da die Geräte hierfür nicht ausgelegt sind. Kombigeräte sind davon ausgenommen. Solche Drucklufttacker-Nagler-Werkzeuge gibt es in diversen Ausführungen. Dies bestätigen verschiedene Tests für Druckluftnagler und Drucklufttacker.

Die Einsatzgebiete für Drucklufttacker sind sehr vielfältig. Sie befestigen damit unter anderem Dämmplatten oder auch Dachpappe. Weiterhin eignet sich der Drucklufttacker zum Fixieren von Polstermaterial und auch Stoffen. Insbesondere im Heimbereich können Sie den Drucklufttacker auch zum Anbringen von Zierleisten oder dünnen Holzplatten nutzen. Eine korrekte und sichere Nutzung ist die Voraussetzung dafür, dass Sie mit dem Drucklufttacker die Heftklammern einwandfrei in das Material fördern. Berücksichtigen Sie dabei unter anderem die Hinweise und Tipps, die Sie ebenfalls in diversen Tests für Drucklufttacker finden.

Hinweis: Richten Sie den Drucklufttacker oder Nagler niemals auf Personen. Die abgefeuerten Heftklammern oder Druckluft-Tacker-Nägel können schwerste Verletzungen bei der getroffenen Person bewirken. Ihr Werkzeug sollte daher stets über eine Sicherheitsnase verfügen, sodass der Drucklufttacker nicht ungewollt auslöst. Auch das Reparieren eines Drucklufttackers sollten Sie ohne entsprechende Fachkenntnis unterlassen.

holzrahmen wird an platte mit drucklufttacker befestigt

Befestigen Sie mit einem Drucklufttacker Sockelleisten, Spanplatten, Stoffe und mehr.

2. Was sind die Unterschiede zwischen Drucklufttacker und Druckluftnagler?

Die beiden Begriffe Drucklufttacker und Druckluftnagler werden oftmals synonym verwendet.
Drucklufttacker und Nagler mit Druckluft sehen zwar sehr ähnlich aus, sind aber von den Eigenschaften und Einsatzbereichen her recht unterschiedlich. Dies zeigt auch folgende Tabelle in diesem Ratgeber:

Druckluft-Geräte-Typ Eigenschaften
Druckluftnagler
  • benutzt Nägel, um Materialien zu befestigen
  • Nägel werden eingeschlagen
  • nicht für die Nutzung von Heftklammern geeignet
  • für das Zusammenfügen von robusten und dickeren Materialien wie Holz geeignet
  • oftmals leistungsstärker
  • je nach Modell für eine spezifische Nagellänge geeignet
Drucklufttacker
  • nutzt Klammern zum Befestigen von Materialien
  • Klammern bohren sich in das Material und halten dieses zusammen
  • verwendet niemals Nägel
  • ideal zum Anbringen von Isoliermaterial, Dachpappen oder Polsterstoffen
  • mitunter etwas weniger leistungsstark als Druckluftnagler

3. Drucklufttacker in Tests: Was sollten Sie bei dem Kauf des Werkzeugs unbedingt beachten?

Auf der Suche nach dem passenden Drucklufttacker lohnt es sich, die verschiedenen Modelle anhand bestimmter Kategorien miteinander zu vergleichen. Dies gilt unter anderem für die Anzahl an Klammern in Stück, die beim Kauf mit dabei sind oder die Länge des Klammerfachs in mm. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Luftverbrauch beim Drucklufttacker sowie der maximale Druck, der erzielt wird. Zusätzlich achten Sie auf Merkmale wie den Griff oder das vom Hersteller bereits mitgelieferte Zubehör.

Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Drucklufttacker-Testsieger ermittelt. Auch findet man dort kaum Informationen über solche Werkzeuge insgesamt.

Möchten Sie sich keinen eigenen Drucklufttacker kaufen, besteht durchaus die Möglichkeit, einen Drucklufttacker auszuleihen. Dies ist unter anderem eine Alternative, sobald Sie das Klammergerät nur einmalig benötigen. Darauf weisen auch verschiedene Drucklufttacker-Tests im Internet hin.

3.1. Wie schwer sollte ein Drucklufttacker nebst Heftklammern sein?

person arbeitet an tuerrahmen mit drucklufttacker

Ein Drucklufttacker jagt Heftklammern mit hoher Geschwindigkeit in verschiedene Materialien.

In der Vergleichstabelle sehen Sie, dass das Werkzeug je nach Modell unterschiedlich groß und auch schwer ist. Leichte Polsterei-Drucklufttacker wiegen weniger als 1 kg. Ansonsten beläuft sich das Gewicht eher auf 1 bis 1,5 kg. Durch das generell eher leichte Gewicht liegt der Drucklufttacker gut in der Hand und lässt sich entsprechend einfach führen.

Welche Klammern Sie nutzen, ist vom jeweiligen Drucklufttacker abhängig. Achten Sie deshalb ganz genau darauf, welche Klammern der Drucklufttacker in seinem Magazin aufnehmen kann. Benötigen Sie einen Drucklufttacker für Polsterer, ist ein Modell für Tackerklammern zwischen 6 und 16 mm oftmals geeignet. Das Einstellen beim Druckluft-Tacker ist entsprechend einfach. Müssen Sie hingegen größere Drucklufttacker-Klammern nutzen, sollte das Werkzeug entsprechend breite Drucklufttacker-Klammern aufnehmen. Ein gutes Beispiel ist der Drucklufttacker für 50-mm-Klammern.

» Mehr Informationen

3.2. Was ist besser: Elektrotacker oder Drucklufttacker?

Neben einfachen und Profi-Drucklufttackern mit Kompressor finden Sie auch praktische Elektrotacker. Diese sorgen ebenfalls dafür, dass Sie die Heftklammern oder anderweitige Drucklufttacker-Klammern sicher und fest in das Material bringen. Die Unterschiede zwischen beiden Varianten erklärt die folgende Tabelle. Sie hilft daher auch bei der Beantwortung der Frage, ob Sie lieber einen Elektrotacker oder Drucklufttacker nutzen möchten.

Art der Energieversorgung Eigenschaften
Drucklufttacker mit Akku
  • arbeitet mit einem Elektromotor
  • oftmals leichter und handlicher
  • Drucklufttacker mit Akku oder kabelgebunden
  • geringere Geräuschentwicklung
  • erzeugt weniger Druck und Geschwindigkeit
Drucklufttacker mit Kompressor
  • arbeitet mit Druckluft und einem externen Kompressor
  • bietet einen höheren Druck nebst Geschwindigkeit
  • meistens schwerer als die Elektro-Variante
  • höhere Geräuschentwicklung durch den Kompressor
holz wird mit drucklufttacker bearbeitet

Richten Sie einen Drucklufttacker niemals auf Lebewesen und tragen Sie ggf. Handschuhe bei der Nutzung.

Elektrotacker erhalten Sie als kabelgebundene Variante und als Modell mit einem Akku. Hier müssen Sie unter anderem auf die jeweilige Ladekapazität des Akkus achten. Generell hat Akku-Werkzeug gegenüber kabelgebundenen Varianten vor allem diese Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • flexiblerer Einsatz möglich
  • ist nicht von einer direkten Stromquelle abhängig
  • kein störendes Kabel im Weg
    Nachteile
  • oftmals weniger leistungsstark
  • Akku muss regelmäßig aufgeladen werden
» Mehr Informationen

3.3. Wie viel bar Arbeitsdruck braucht ein Drucklufttacker?

Um Heftklammern sicher und effizient in das Material zu drücken, benötigt der Drucklufttacker einen bestimmten Druck. In der Vergleichstabelle sehen Sie, dass die meisten Werkzeuge mit einem Arbeitsdruck zwischen 5 und 7 bar agieren. 6 bar gilt dabei als optimaler Arbeitsdruck für die meisten Tätigkeiten.

» Mehr Informationen

3.4. Welchen Kompressor nutzt man für einen Drucklufttacker?

Funktionsweise eines Kompressors

Der Druckluftkompressor hat einen elektrischen oder mechanischen Antrieb. Ist der Kompressor in Betrieb, saugt er über das Einlassventil Luft an. Er komprimiert die Luft, wodurch ein bestimmter Druck erzeugt wird. Die so komprimierte Luft wird über ein weiteres Ventil und einen Schlauch an den Drucklufttacker weitergegeben.

Der Luftverbrauch beim Drucklufttacker hängt entscheidend vom jeweiligen Modell ab. Der Wert wird meistens als Luftverbrauch je Schuss angegeben. Dieser liegt je nach Drucklufttacker für Holz oder ein anderes Material zwischen 0,5 und 1,5 Standardliter pro Schuss. Alternativ dazu geben Hersteller den Luftverbrauch in einer Minute an.

Für Sie als Nutzer ist die Angabe des Luftverbrauchs notwendig. Sie gibt Aufschluss darüber, wie leistungsstark der Druckluftkompressor sein muss.

» Mehr Informationen

3.5. Welches Zubehör gibt es für Drucklufttacker?

Für Ihren Drucklufttacker zum Polstern oder für andere Arbeiten erhalten Sie verschiedenes Zubehör. Dieses erleichtert Ihnen unter anderem das Anbringen von Materialien und erweitert die Aufbewahrungsmöglichkeiten für Ihren Drucklufttacker mit 50 mm langen Klammern und in weiteren Größen. Besonders wichtig sind auch Ersatzteile, sollten Sie den Druckluftacker reparieren oder Verschleißteile austauschen. Oftmals gibt es das Zubehör auch direkt als Set.

» Mehr Informationen

4. Drucklufttacker-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Drucklufttacker

4.1. Welcher Drucklufttacker ist der beste?

Der beste Drucklufttacker sorgt dafür, dass Sie die Heftklammern schnell und einfach in das Material befördern. Er verfügt deshalb über ein Magazin von 80 bis 100 Klammern und bietet einen Arbeitsdruck zwischen 5 und 7 bar.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller und Marken haben gute Drucklufttacker im Angebot?

Die Auswahl an Drucklufttackern ist umfangreich und bietet Modelle in verschiedenen Leistungsstufen beziehungsweise Größen. Zu den wichtigsten Herstellern und Marken gehören:

person befestigt holzlatten mit drucklufttacker

Besonders praktisch sind Drucklufttacker mit Freischusssicherung, Softgrip und Aufbewahrungskoffer.

  • Makita
  • Einhell
  • Rapid
  • Güde
  • WORKPRO
  • TACWISE
  • ValueMax
  • Dewalt

Einen günstigen Drucklufttacker erhalten Sie bereits für unter 50 Euro. Im mittleren Preisbereich gibt es solche Werkzeuge für bis zu 150 Euro. Profi-Geräte, wie Dachdecker-Drucklufttacker kosten aber noch deutlich mehr.

» Mehr Informationen

4.3. Welchen Kompressor braucht man für einen Druckluftnagler?

Beim Druckluftnagler ist ein Kompressor geeignet, der bis zu 80 l pro Minute komprimierte Luft produziert. Er sollte einen Arbeitsdruck des Druckluftnaglers zwischen 5 und 8 bar ermöglichen.

» Mehr Informationen

4.4. Wann sollte man einen Drucklufttacker ölen?

Es ist wichtig, dass Sie den Drucklufttacker regelmäßig ölen. Dadurch erhöhen Sie die Langlebigkeit des Werkzeugs. Sie verhindern den Verschleiß verschiedener Bestandteile des Drucklufttackers. Dies gilt vor allem für die beweglichen Teile. Gleichzeitig schützt das Öl auch davor, dass der Drucklufttacker korrodiert. Achten Sie bei der Wahl des Öls darauf, dass Sie ein zum Drucklufttacker passende Schmiermittel benutzen. Generell gibt der Hersteller Hinweise in der Drucklufttacker-Betriebsanweisung, welches Öl hierfür am besten geeignet ist. Achten Sie zudem darauf, dass vor dem Öl die Druckluft zuvor komplett abgeschaltet ist.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Alternativen gibt es zu einem Drucklufttacker?

Eine Alternative zum Drucklufttacker ist der elektrische Tacker. Diesen erhalten Sie kabelgebunden oder als Akku-Werkzeug gleichermaßen. Keine Alternative zum Drucklufttacker ist der Druckluftnagler. Sie bringen mit diesem Gerät keine Heftklammern, sondern Nägel in das Material.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Drucklufttacker

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch den Druckluftnagler Einhell DTA 25/2 im Praxistest!
Schaut euch an, wie das Produkt Einhell TC-PN 50 von Einhell ausführlich vorgestellt und in Aktion gezeigt wird.
Wir zeigen euch die einfache Bedienung, die beeindruckende Leistung und die Vielseitigkeit dieses Naglers. Verpasst nicht dieses informative und unterhaltsame Video!