Möchten Sie sich ein E-Bike-Klapprad kaufen, schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits profitieren Sie von dem integrierten E-Bike-Klapprad-Mittelmotor, welcher Sie auf Knopfdruck unterstützt. Andererseits können Sie das Fahrrad zusammenfalten und somit platzsparend an einem beliebigen Ort verstauen bzw. abstellen.
Zunächst sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Größe Ihr neues Pedelec-Klapprad haben soll. Wie man es von Klapprädern gewohnt ist, fallen viele Modelle recht klein aus (E-Bike-Klapprad 20 Zoll). Doch heutzutage gibt es eine weitaus größere Auswahl an mehreren Größen. Somit finden Sie unter anderem auf Wunsch auch ein E-Bike-Klapprad mit 26 Zoll, was einer normalen Größe entspricht.
Zudem ist es äußerst sinnvoll, zusätzlich einen E-Bike-Klapprad-Vergleich durchzuführen. Somit erfahren Sie mehr über die Extras sowie Funktionen des jeweiligen Modells.
2.1. Fahrkomfort, max. Reichweite in km und Anfahrhilfe – es gibt viele Funktionen

Auch für Ausflüge in die Natur geeignet.
Möchten Sie auf das Budget achten, können Sie sich bereits ein E-Bike-Klapprad günstig kaufen. Achten Sie einfach auf aktuelle Angebote. So finden Sie unter anderem ein E-Bike-Klapprad bei Aldi für einen unschlagbaren Preis, mit vielen Funktionen sowie Extras. Die günstigsten Modelle mit einem Preis ab 800 Euro haben einen eher durchschnittlichen Komfort. Entscheiden Sie sich für ein E-Bike-Klapprad mit 24 Zoll ab einem Preis von 1.000 Euro, erhalten Sie aber bereits einen hohen bis sehr hohen Komfort.
Auch bei der max. Reichweite in km gibt es deutliche Unterschiede. Deshalb sollte bei einem Test für E-Bike-Klappräder dieser Punkt besonders beachtet werden. Bei günstigen Modellen macht der Akku bereits nach einer Reichweite von 50 Kilometern schlapp, was eher ernüchternd ist. Von einem guten Wert ist die Rede, wenn Räder eine Reichweite von bis zu 100 oder mehr Kilometer haben.
Sie suchen ein E-Bike-Klapprad mit Rücktritt? Dann sollten Sie sich für Bikes mit einer Nabenschaltung entscheiden. Ein passendes Modell wäre hier das Adore KS Cycling Zero. Dabei handelt es sich um ein E-Bike-Klapprad 20 Zoll 3-Gang.
Wir nennen Ihnen nun noch 3 weitere wichtige Funktionen, welche in einem Elektro-Klapprad-Test von wichtiger Bedeutung sind:
Funktion | Beschreibung |
Schaltung | - wahlweise mit Naben- oder Kettenschaltung
- Nabenschaltung hat Rücktrittbremse
- Kettenschaltung bietet bis zu 21 Gänge
|
hydraulische Scheibenbremsen | - bessere Bremskraft
- greifen auch bei Nässe sehr gut
- durch Hydraulikleitung schnellere Bremsung möglich
|
Leistung in Watt | - ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl
- wird in Watt angegeben
- darf max. 250 Watt groß sein
|
Fahren Sie häufig bergauf, empfehlen wir Ihnen sich für eine Kettenschaltung zu entscheiden. Denn diese hat im Gegensatz zu einer Nabenschaltung weitaus mehr Gänge und ist dadurch klar im Vorteil.
2.2. Äußerst praktisch: ein E-Bike-Klapprad mit Anfahrhilfe
Wer es im Alter schwer hat anzufahren, kann sich für eine Anfahrhilfe entscheiden. Dabei fährt das E-Bike mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h mit eigener Motorkraft los, ohne dass der Fahrer in die Pedale treten muss. Tritt man weiter in die Pedale und fährt nach dem Aufstieg schneller, schaltet sich die Hilfe bei über 6 km/h automatisch ab.