Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Einlegesohlen Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Einlegesohlen werden in der Regel aus Gel, Schaum oder Leder hergestellt. Für den Winter empfehlen sich vor allem wärmende Materialien wie Alpaka-Wolle.
  • Nicht nur der Komfort wird durch passende Einlagen erhöht. Orthopädische Einlegesohlen können auch bei chronischen Fußerkrankungen sinnvoll sein.
  • Besonders bekannt sind Scholl-Einlegesohlen. Sie können in Ihrem persönlichen Einlegesohlen-Test aber auch auf zahlreiche andere Marken zurückgreifen.

einlegesohlen-test

Einlegesohlen erhöhen den Komfort in Barfußschuhen. Dabei ist es wichtig, dass sie auf den jeweiligen Schuh-Typ abgestimmt sind. Einlegesohlen für die Sandalen beispielsweise sind aufgrund des Fußbetts oft anders geformt als jene für Sneaker. In unserem Einlegesohlen-Vergleich 2023 erfahren Sie aber nicht nur alles Wichtige rund um das passende Produkt. Wir zeigen Ihnen unter anderem auch, wie die Reinigung für eine maximale Lebensdauer erfolgen sollte und bei welchem Hersteller es die besten Einlegesohlen gibt.

1. Welche Wirkung haben Einlegesohlen auf den Fuß?

Reinigung der Einlegesohlen

Die richtige Reinigung hängt vom Material bzw. Produkt ab. Beheizbare Einlegesohlen dürfen aufgrund der Elektronik nicht in die Waschmaschine. Für jene aus Leder ist ebenfalls eine regelmäßige Reinigung per Hand notwendig. Hierbei braucht es spezielle Lederpflege, um das Naturmaterial geschmeidig zu halten. Sohlen aus Gel und Schaumstoff dürfen in die Waschmaschine. Hier müssen Sie darauf achten, dass es sich um einen Schonwaschgang handelt und die Temperatur nicht zu hoch eingestellt wird.

Einlegesohlen finden ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen und können eine positive Wirkung auf den Fuß haben. Ganz gleich, ob sie zur Unterstützung bei orthopädischen Krankheitsbildern wie Plattfüßen eingesetzt werden oder einfach nur das Fußbett angenehmer gestalten sollen: Einlegesohlen können dazu beitragen, den Fuß zu entlasten und das Wohlbefinden zu steigern.

Besonders bei längerem Stehen oder Gehen kann eine richtige Auswahl der Einlegesohle eine Entlastung bieten und Schmerzen vorbeugen. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Einlegesohlen auf die individuellen Bedürfnisse des Fußes abgestimmt sind, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Beheizbare Einlegesohlen haben vor allem im Winter einen angenehmen Nebeneffekt. Hierbei gilt zwischen wiederaufladbaren und Einwegsohlen zu unterscheiden. Auch hinsichtlich der Wärmestufen gibt es bei den beheizbaren Sohlen oft Unterschiede.

einlegesohle mit kork fuer schuh

Nutzen Sie Einlegesohlen z. B. gegen Schweiß und Gerüche, für ein bequemeres Fußbett oder wärmere Füße.

2. Welche Kategorien gibt es im Bereich des Materials?

Um die passenden Schuh-Einlegesohlen finden zu können, müssen Sie sich vorab näher mit den diversen Materialien befassen. Diese bieten jeweils individuelle Vor- und Nachteile sowie besondere Eigenschaften hinsichtlich des Komforts und der Stützfunktion im Schuh. Für Ihren persönlichen Einlegesohlen-Test haben wir die beliebtesten Materialien genauer unter die Lupe genommen:

Art der Einlagen Eigenschaften
Gel-Einlegesohlen
  • besonders weich
  • passen sich der Fußform an
  • werden mit der Zeit hart und müssen ersetzt werden
Einlegesohlen aus Leder
  • besonders robust und langlebig
  • aus natürlichem oder synthetischem Leder
  • erfordern regelmäßige Pflege
Lammfell-Einlegesohlen
  • wärmende Einlegesohlen
  • flauschiges Gefühl im Schuh
  • als Einlegesohlen für Winter und Sommer geeignet
  • geringe Stützwirkung

2.1. Gel-Einlegesohlen

frau gibt einlegesohle in schuh

Achten Sie darauf, ob die Einlegesohlen für Ihre Schuhe geeignet und ggf. zuschneidbar sind.

Gel-Einlegesohlen sind weich und haben eine sehr flexible Form. Dadurch passen Sie sich individuell an Ihre Füße an. Sie können unter anderem auch eine dämpfende Funktion haben und Schritte sowie Sprünge abfedern und gleichmäßig auf den Fuß verteilen. Dadurch bieten sie eine gute Stützwirkung bei Fersen-, Knie- und Hüftschmerzen. Gel-Einlegesohlen bieten zudem auch eine gute Belüftung und sind somit vor allem für den Sommer geeignet. Die Nachteile von Gel-Einlegesohlen sind, dass sie sich im Laufe der Zeit verformen und aushärten können. Selbst bei der besten Pflege müssen sie nach einiger Zeit ersetzt werden. Haben sich die Einlagen verhärtet oder verformt, können sie der Fußgesundheit nämlich schaden.

2.2. Leder-Einlegesohlen

Leder ist von Natur aus besonders robust und abriebfest. Durch diese Eigenschaften haben Einlegesohlen aus Leder in der Regel eine besonders hohe Lebensdauer. Leder-Einlegesohlen haben darüber hinaus eine antibakterielle Wirkung und sorgen für ein angenehmes Tragegefühl. Sie passen sich nach einiger Zeit zudem individuell an Ihre Fußform an und bieten eine ausgezeichnete Stützwirkung. Wenn Sie jedoch nach einer sehr weichen Einlage suchen, ist Leder vielleicht nicht die beste Option. Leder-Einlegesohlen sind oft teurer als Gel- oder Schaumstoffeinlagen, halten dafür aber auch deutlich länger.

2.3. Lammfell-Einlegesohlen

Lammfell ist ein natürlicher Wärmeregulator und nicht nur als Einlegesohlen im Winter geeignet. Auch im Sommer wird durch die natürliche Regulierung der Temperatur ein angenehmes Tragegefühl im Schuh gewährleistet. Lammfell-Einlegesohlen sind sehr weich, bieten aber keine allzu gute Stützwirkung. Die wärmenden Einlegesohlen erfüllen vor allem einen Komfort-Aspekt und können das Tragen der Schuhe zu einer wahren Wohltat werden lassen.

3. Einlegesohlen in Tests: Kann Memory-Foam überzeugen?

mann legt einlegesohlen in eleganten schuh

Bevor Sie Einlegesohlen für eine Fußfehlstellung benutzen, sollten Sie mit einem Orthopäden sprechen.

Auf der Suche nach Einlegesohlen mit Fußbett werden Sie schnell auf Memory-Foam stoßen. Die Memory-Foam-Einlegesohlen werden aus viskoelastischem Material hergestellt und bieten auf den ersten Blick einige Vorteile. Der viskoelastische Schaumstoff passt sich perfekt an den Fuß an und bietet so eine optimale Druckverteilung. Dadurch kann der Schuhkomfort spürbar verbessert und Schmerzen im Fuß-, Knie- und Rückenbereich verringert werden. Diese besonderen Einlegesohlen für Arbeitsschuhe haben thermoelastische Eigenschaften. Sie verformen sich bei Körpertemperatur und schaffen so ein individuelles Fußbett für Sie.

Ein möglicher Nachteil dieser Einlegesohlen ist, dass sie eine hohe Dämpfung mit sich bringen. Noch vor einigen Jahren galt eine hohe Dämpfung bei Schuhen und Einlagen als besonders positive Eigenschaft. Doch laut Stiftung Warentest können Einlegesohlen mit hoher Dämpfung die natürliche Abrollbewegung des Fußes stören und zu einer schlechten Körperhaltung führen. Diesem Effekt können Sie entgegenwirken, indem Sie dünne Einlegesohlen mit Memory-Foam kaufen. Die gute Dämpfung bringt dann aber den Nachteil mit sich, dass der Schaumstoff sich nur minimal an den Fuß anpassen kann.

Die Vor- und Nachteile von Memory-Foam bei Einlegesohlen sind:

    Vorteile
  • besonders bequem
  • schaffen individuelles Fußbett
  • Memory-Foam wirkt thermoelastisch
    Nachteile
  • hohe Dämpfung

Hinweis: Birkenstock-Einlegesohlen sollen besonders gut für die Füße sein. Sie werden ausschließlich auch atmungsaktivem Material hergestellt und können je nach Bedarf auf hohe Belastung, maximalen Komfort oder sportliche Aktivitäten ausgelegt werden.

4. Wo finden Sie den Einlegesohlen-Testsieger?

Egal, ob Sie Einlegesohlen für Barfußschuhe oder Sport-Einlegesohlen suchen: Sie werden hierbei immer wieder auf bestimmte Anbieter stoßen. Wenn Sie Einlegesohlen kaufen möchten, können Sie dies unter anderem im Schuhfachhandel tun. Hier profitieren Sie nicht nur von einem großen Sortiment, sondern auch noch von einer professionellen Kaufberatung. Doch auch online finden Sie die Einlegesohlen von Scholl und anderen Marken. Neben Skechers-Einlegesohlen sind darüber hinaus auch noch folgende Hersteller sehr beliebt:

  • Meindl
  • Currex
  • Lowa
  • Haix
  • Asics

Günstige Einlegesohlen sind nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Diese sind meist besonders dünn und aufgrund der Verarbeitung einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Um die Fußgesundheit unterstützen zu können, sollten Sie in erster Linie auf die Qualität und nicht auf den Preis achten. Wenn Sie sich aber fragen, wie die Preise für die Schuh-Einlegesohlen für Herren zusammengestellt werden, bietet Ihnen die folgende Tabelle Aufschluss:

Preisfaktor Eigenschaften
Marke
  • bekannte Hersteller verlangen höheren Preis
  • Qualität wird dabei nicht immer garantiert
  • hoher Preis muss hier nicht unbedingt das beste Produkt mit sich bringen
Material
  • Naturstoffe wie Leder eher teurer
  • Gel und Schaumstoff günstig in der Herstellung
  • Alpaka-Einlegesohlen meist aus Komfortgründen preisintensiv
Funktion
  • orthopädische Einlegesohlen meist teurer
  • Komfort-Einlagen eher günstiger
  • Einlagen für den Alltag oft weniger teuer als jene für den Sport
kind bindet sich die schuhe zu

Einlegesohlen bekommen Sie nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder.

5. Einlegesohlen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Einlegesohlen

5.1. Sind Einlagen wirklich sinnvoll?

Einlagen für die Schuhe können tatsächlich sehr sinnvoll sein. Sie können dazu beitragen, dass der Fuß besser gestützt wird und somit Schmerzen in den Füßen, Knien und sogar im Rücken verhindern. Einlagen werden oft von Menschen verwendet, die viele Stunden im Stehen oder Gehen verbringen. Denn vor allem tragen passende Einlagen dazu bei, dass die Schuhe besser passen und somit bequemer zu tragen sind. Wenn Sie also Probleme mit Ihren Füßen haben oder einfach nur mehr Komfort suchen, sind Einlagen durchaus empfehlenswert.

» Mehr Informationen

5.2. Muss man den Fuß an Einlegesohlen gewöhnen?

Einlegesohlen können helfen, den Tragekomfort Ihrer Schuhe zu verbessern und Beschwerden wie Fußschmerzen oder Fersensporn zu lindern. Wenn Sie jedoch zum ersten Mal Einlegesohlen verwenden, müssen sich die Füße erst einmal daran gewöhnen. Dies liegt insbesondere daran, dass die meisten Einlagen eine gewisse Stützfunktion haben, die Ihnen möglicherweise anfangs ungewohnt vorkommt. Sie sollten jedoch bald eine gewisse Bequemlichkeit verspüren. Wichtig ist, dass die Einlegesohlen anfangs nur stundenweise und nicht gleich den ganzen Tag über getragen werden.

» Mehr Informationen

5.3. Aus welchem Material bestehen Einlegesohlen gegen Schweißfüße?

Wenn Sie Einlegesohlen gegen Schweißfüße nutzen möchten, sollten Sie stets auf natürliche Materialien achten. Diese sind in der Regel antibakteriell und zum Teil auch antimykotisch. Zudem weisen beispielsweise spezielle Wolleinlagen feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaften auf.

» Mehr Informationen

5.4. Sind weiche Einlegesohlen automatisch besser als harte?

Hierbei kommt es ganz auf den Zweck an, für den Sie die Einlagen benötigen. Sollen sie in erster Linie komfortabel sein, haben weichere Einlegesohlen die Nase vorne. Geht es aber um orthopädische Themen, sind stützende und härtere Einlegesohlen oft die bessere Wahl. Wenn Sie unsicher sind, lohnt sich im Zweifelsfall stets die Rücksprache mit einem Orthopäden. Dieser kann Sie aufklären und spezielle Einlegesohlen empfehlen.

» Mehr Informationen

5.5. Sind Fersenspor-Einlegesohlen sinnvoll?

Beim Fersenspor handelt es sich um kleine Verknöcherung an der Unterseite der Ferse. Diese Verknöcherung verursacht Schmerzen beim Gehen oder Laufen und kann zu einer unnatürlichen Haltung oder einer falschen Abrollbewegung führen. Fersenspor tritt häufig bei langer und intensiver Beanspruchung des Fußes auf. So sind vor allem Sportler, aber auch Übergewichtige betroffen. Spezielle Fersenspor-Einlegesohlen sind im Bereich der Ferse meist besonders gepolstert. Dies führt dazu, dass die Verknöcherung nicht direkt auf die harte Schuhsohle drückt.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Einlegesohlen für Wanderschuhe sind besonders warm?

Wenn Sie gerne wandern gehen, braucht es gutes Schuhwerk und dicke Socken. Vor allem im Winter können aber auch warme Einlegesohlen eine wahre Wohltat sein. Sie halten die Füße effektiv warm und bieten eine zusätzliche isolierende Schicht an der Sohle. Besonders warm halten dabei Einlagen aus Naturwolle. Merino- oder Alpakawolle sind im Vergleich zu herkömmlicher Wolle auch vor allem bei der körperlichen Anstrengung geeignet. Sie können überschüssige Feuchtigkeit besonders gut aufnehmen und sorgen dafür, dass eine gute Belüftung im Schuh entsteht.

» Mehr Informationen

5.7. In welcher Größe muss ich meine Einlegesohlen kaufen?

Die Angabe bei der Größe von Einlegesohlen muss nicht immer direkt mit der Schuhgröße zusammenpassen. Damit Sie die passende Größe bestimmen können, gibt es spezielle Vorlagen. Diese können Sie einfach zu Hause ausdrucken und mit der Größe Ihrer Füße abstimmen. Kaufen Sie die Einlegesohlen im Schuhfachhandel, gibt es hierbei meist ein passendes Gerät, um die richtige Größe der Einlagen eruieren zu können.

» Mehr Informationen