Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem E-Bike Fahrradträger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Fahrradträger für das Auto gibt es als Variante für das Dach oder das Heck. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Beim Transport von Fahrradträgern gibt es einige gesonderte Verkehrsvorschriften zu beachten.
  • Moderne Fahrradträger sind mit einigen Sicherheitsfeatures ausgestattet.

fahrradtraeger-e-bike-test

Sie möchten Aktivurlaub machen und Ihre E-Bikes mit dem Auto mitnehmen? Dann ist ein Fahrradträger für E-Bikes genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie in dieser Kaufberatung, auf welche Kaufkriterien Sie beim E-Bike-Fahrradträger-Vergleich 2023 achten sollten und was die unterschiedlichen Modelle zu bieten haben.

1. Fahrradträger fürs E-Bike im Vergleich: Transport auf Dach oder Heck?

Der Transport der E-Bikes ist grundsätzlich entweder auf einem Fahrradanhänger auf dem Dach oder am Heck, meistens als Heckträger für die Anhängerkupplung, möglich. Nachfolgend haben wir eine Übersicht mit allen Vor-und Nachteilen der jeweiligen Transportmöglichkeiten erstellt.

Transportart Beschreibung
Dach günstige Einsteigermodelle erhältlich

auch für breitere Reifen (z. B. Mountainbikes) geeignet

geeignet für sporadischen Einsatz

x Fixieren der Räder alleine nicht möglich

x hoher Luftwiderstand, gefährlich bei starkem Wind

x Veränderung der Fahrzeughöhe

Heck leichte Montage, auch alleine möglich

für den täglichen Gebrauch gut geeignet

Fahrräder können leicht und sicher fixiert werden

nur geringer Luftwiderstand

x veränderter Schwerpunkt des Autos

x Sicht nach hinten eingeschränkt

x wenig Platz für Fahrräder mit breiten Reifen

x meistens teurer als Dachträger

Um den für Sie am besten geeigneten E-Bike Fahrradträger zu finden, sollten Sie den Fahrradträger-Typen an die Ausstattung Ihres Autos anpassen: Die meisten handelsüblichen Heckträger eignen sich nur für Fahrzeuge mit Anhängerkupplung. Für Dachträger sollte Ihr Auto mit einer Dachreling ausgestattet sein.

2. Wie montiert man einen E-Bike Fahrradträger am Auto?

Dachträgervariante: Systemträger

Systemträger sind eine Art Dachträger, die mit verschiedenen Aufsätzen kombiniert werden können, um neben Fahrrädern auch andere Sportgeräte wie Snowboards oder Ski zu transportieren. Die entsprechenden Aufsätze sind zusätzlich erhältlich und können je nach Einsatzgebiet montiert werden. Ein solcher Dachträger eignet sich besonders für Familien, die verschiedene Sportgeräte sporadisch mit in den Urlaub nehmen möchten.

Bei der Montage eines Fahrradträgers am Auto kommt es zunächst einmal darauf an, ob es sich um einen Dachträger oder einen Heckträger handelt.

Um einen AHK-Heckträger am Auto zu montieren, muss eine Anhängerkupplung vorhanden oder nachträglich montierbar sein. Zudem ist in Deutschland eine Steckverbindung mit 13 Polen Pflicht (ISO-Norm 11446).

Ein Dachträger wird auf dem Fahrzeugdach montiert und an der Dachreling fixiert. Die meisten modernen Autos sind serienmäßig mit solchen Grundträgern ausgestattet.

Bei Nichtnutzung muss der Dachträger nicht unbedingt jedes Mal abmontiert werden. Viele Modelle lassen sich unkompliziert zusammenfalten und stören somit während der Fahrt kaum. Nichtsdestotrotz wirkt sich ein Dachträger auf den Kraftstoffverbrauch des Autos aus, da der Luftwiderstand erhöht wird.

Bei Heckträgern ist es wichtig, dass sie einfach abzumontieren und ggf. im Kofferraum verstaubar sind.

Testen Sie vor dem Kauf, ob der Kofferraum bei einem eingeklapptem Fahrradträger noch zu öffnen ist. Viele Modelle sind zwar klappbar, jedoch kann es sein, dass bei einigen Autos der Platz dennoch nicht ausreicht.

3. Kaufberatung: Worauf müssen Sie beim Test von Fahrradträgern für E-Bikes achten?

3.1. Einsatzmöglichkeiten für einen Fahrradträger

Die Einsatzmöglichkeiten für einen Fahrradträger sind sehr vielfältig. Erfahren Sie in folgender Tabelle, welche Möglichkeiten Sie mit einem Fahrradträger haben und welche Art von Fahrradträger für welchen Einsatz am sinnvollsten ist.

Einsatzmöglichkeit Beschreibung
Camping
  • Fahrräder als zusätzliche Mobilität zum Campervan oder Wohnmobil
Fahrradtouren
  • Für mehrtägige Fahrradtouren und zum Überbrücken von Distanzen, ohne Fahrradwege
Familienausflug
  • Ideal, um allen Altersgruppen einen weiten Radius bei Fahrradtouren zu ermöglichen
Mehrzweck
  • Multifunktionaler Fahrradträger auf dem Dach, um Dachboxen oder diverse Sportgeräte (Skier, Snowboard etc.) zu transportieren

3.2. Die Stützlast

auto mit fahrradtrager

Bei Fahrradträgern für zwei oder mehr E-Bikes sollten Sie unbedingt auf die individuelle Stützlast Ihres Fahrzeugs sowie des Trägers achten.

Bei der zulässigen Stützlast ist zum einen das Gewicht des E-Bikes wichtig und zum andern auch das Eigengewicht des Fahrradträgers. Generell gilt, je leichter der Fahrradträger, desto besser.

Wenn Sie einen Dachträger kaufen möchten, sollten Sie bedenken, dass die Traglast meistens nur maximal 20 kg beträgt. Dafür lassen sich bei vielen Modellen bis zu vier leichte Fahrräder nebeneinander befestigen. Das ist somit vor allem für Rennradfahrer oder Familien mit leichten Kinderfahrrädern interessant.

Bei größeren Rädern wie Mountainbikes oder schweren E-Bikes eignet sich in der Regel eher ein Heckträger, der bis zu 60 kg, in manchen Fällen sogar 70 kg sicher transportieren kann. Dafür ist bei den meisten Heckträgern nur Platz für etwa zwei Fahrräder.

Denken Sie daran, dass Sie schwere E-Bikes auch erstmal auf das Fahrzeugdach befördern müssen und anschließend wieder abmontieren müssen.

3.4. Zubehör

wohnmobil mit fahrradtraeger

Wenn Sie Fahrräder mit dickem Rahmen transportieren möchten, bspw. Mountainbikes im Campingurlaub, achten Sie darauf, dass Sie die zulässige Stützlast nicht überschreiten. Eine Auffahrschiene für besonders schwere Fahrräder kann sinnvoll sein.

Wenn Sie Ihren Fahrradträger bspw. für zwei teure E-Bikes nutzen, ist es ratsam, in eine Diebstahlsicherung zu investieren. Viele moderne Modelle haben eine solche Diebstahlsicherung mittlerweile verbaut. Zudem kann es sinnvoll sein, die E-Bikes zusätzlich mit einem Fahrradschloss anzuschließen.

Weiteres Zubehör wie eine Auffahrhilfe in Form einer Laderampe für Fahrradträger kann insbesondere für Wohnmobile oder große Kastenwagen interessant sein. Denn ein schnelles und leichtes Auf- und Abladen der Fahrräder ist eine große Erleichterung beim Camping.

Zudem kann eine Schutzhülle für die Fahrräder sinnvoll sein. Gerade beim Camping ist Ihr Fahrrad ständig der Witterung unter freiem Himmel ausgesetzt. Besonders bei E-Bikes kann deshalb eine wasserdichte Schutzhülle Schäden am Akku verhindern. So eine Schutzhülle können Sie für Fahrradträger auf der Deichsel oder am Heck erwerben.

4. E-Bike Fahrradträger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu E-Bike Fahrradträgern

fahrradtraeger auf dach vom auto

Es gibt viele Hersteller für Fahrradträger. Manche Modelle sind klappbar, schwenkbar oder verfügen über eine zusätzliche Auffahrschiene für mehr Komfort beim Befestigen vom E-Bike auf dem Fahrradträger.

4.1. Welche Marken und Hersteller von E-Bike Fahrradträgern sind derzeit beliebt?

E-Bike Fahrradträger können Sie im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ab und zu gibt es auch bei Discountern wie Lidl günstige E-Bike-Fahrradträger zu kaufen.

  • Thule
  • Uebler
  • Eufab
  • Atera
  • Westfalia
  • BMW
  • Fischer
» Mehr Informationen

4.2. Gibt es einen Testsieger der Kategorie E-Bike Fahrradträger bei der Stiftung-Warentest 2023?

auto im regen

E-Bike Fahrradträger im Test: Selbst bei Regen können Sie Ihr E-Bike sicher auf einem Fahrradträger transportieren. Entfernen Sie vor dem Transport sicherheitshalber den Akku.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test für E-Bike Fahrradträger durchgeführt und somit auch keinen Testsieger gekürt.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man ein E-Bike bei Regen auf einem Fahrradträger transportieren?

Grundsätzlich geht ein E-Bike bei etwas Nässe nicht direkt kaputt. Jedoch ist es ratsam, den Akku und andere empfindliche oder lose Teile vor der Fahrt des E-Bikes abzunehmen. Somit schützen Sie nicht nur die Teile vor schnellem Verschleiß, sondern verringern auch das Gewicht auf dem Fahrradträger. Zudem sollten Sie auch die Akkukontakte wasserdicht verpacken. Für diesen Zweck gibt es spezielle Abdeckkappen und Schutzhüllen aus Neopren.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Vorschriften gelten beim Transport von E-Bikes mit dem Fahrradträger?

auto mit fahrradtraeger

Wenn Sie Fahrräder mit dem Auto transportieren, achten Sie noch mehr als sonst auf ein umsichtiges Fahrverhalten sowie eine angemessene Geschwindigkeit.

In Deutschland gelten für Fahrradträger im Straßenverkehr einige Regeln. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) besagt, dass die Ladung nicht mehr als 40 cm über den Rand der Austrittsflächen der Heckleuchten des Autos hinausragen dürfen. Falls die Ladung diesen Abstand überschreitet, müssen vorne zwei weiße Leuchten an jeder Seite und hinten zwei rote Leuchten angebracht werden.

Bezüglich der Geschwindigkeit gibt es in Deutschland keine gesetzliche Regelung. Es gibt lediglich einen empfohlenen Richtwert für die Höchstgeschwindigkeit. Diese beträgt bei Benutzung eines Heckträgers 130 km/h.

Beim Thema Zulassung müssen Sie lediglich beachten, dass Ihr Autokennzeichen und das Fahrradträger-Kennzeichen identisch sein müssen. Sollte der Heckträger das Kennzeichen am Auto verdecken, müssen Sie ein Wiederholungskennzeichen anbringen. Jedoch muss die Prüfplakette lediglich auf dem Originalkennzeichen angebracht sein, nicht auf dem Wiederholungskennzeichen.

auto mit heck-fahrradtraeger

Die meisten Fahrradträger sind für zwei E-Bikes ausgelegt. Jedoch ist es oft möglich bis zu vier leichte Fahrräder zu transportieren.

» Mehr Informationen

4.5. Ist ein E-Bike Fahrradanhänger erweiterbar?

Während Dachträger oftmals Platz für bis zu vier Fahrrädern bieten, ist der Platz bei Heckträgern begrenzter. Klassischerweise können zwei große Fahrräder damit transportiert werden. Dabei ist die maximal zulässige Beladung von der zulässigen Stützlast der Anhängerkupplung und dem Eigengewicht der Fahrräder abhängig. Viele Fahrradträger lassen sich dennoch um ein oder zwei Schienen erweitern. Beachten Sie bei einer Nachrüstung immer die Herstellerangaben. Zudem ist es ggf. nötig, einige Träger zusätzlich mit Gurtbändern am Auto zu fixieren.

» Mehr Informationen

4.6. Wie kann man einen Fahrradträger am besten verstauen?

Wenn Sie einen Fahrradträger für das Autodach besitzen, müssen Sie diesen nicht unbedingt nach jedem Gebrauch abbauen und verstauen. Bei einem Heckträger, der nur sporadisch genutzt wird, ist es sinnvoll diesen nach dem Gebrauch abzumontieren. Denn ein Heckträger kann die Fahrzeuglänge signifikant verlängern und somit das Rangieren und Fahren im Straßenverkehr generell erschweren.
Viele moderne Heckträgermodelle lassen sich zu diesem Zweck zusammenklappen und bspw. im Kofferraum verstauen. Überprüfen Sie also am besten vor dem Kauf die Maße Ihres Kofferraums und ob der Heckträger im zusammengeklappten Zustand reinpassen würde.
Falls dies nicht der Fall ist und Sie den Heckträger lieber in der Garage aufbewahren möchten, können Sie sich beispielsweise eine praktische Halterung für die Wand kaufen oder selber bauen, um Platz zu sparen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Fahrradträger E-Bike

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch den Westfalia Fahrradträger BC 60 und zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr ihn montiert und bedient. Mit einer einfachen Handhabung und einer robusten Konstruktion ist der BC 60 perfekt geeignet, um eure Fahrräder sicher und bequem zu transportieren. Erfahrt in diesem Video alles Wichtige über den Westfalia Fahrradträger BC 60 und überzeugt euch selbst von seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.