Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Faltpavillon Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Faltpavillon ist der ideale Schutz vor Regen, Wind oder Sonne für Ihre nächste Gartenparty. Ein wetterfester Faltpavillon sollte ein stabiles, robustes Gerüst aus Stahl oder Aluminium, sowie eine wasserdichte Zeltplane haben, idealerweise mit Seitenteilen.
  • Der große Vorteil gegenüber anderen Partyzelten, bspw. mit Stecksystem, ist der einfache und schnelle Auf- und Abbau, ganz ohne Werkzeug. Denn das gesamte Gestänge beim Faltpavillon ist vormontiert und muss bei Verwendung nur auseinander gefaltet werden.
  • Jedoch sollten Sie Ihren Faltpavillon zusätzlich mit Gewichten, bspw. Sandsäcken, beschweren oder mit Spannseilen im Boden verankern, damit er auch stärkeren Windstößen standhält.

faltpavillon-test

Besonders bei festlichen Anlässen im Kreise der Familie und Freunde gibt es fast nichts Schöneres, als die Zeit gemeinsam im eigenen Garten zu genießen. Doch wer sagt, dass Sie Ihren Garten nur im Sommer für Gartenpartys nutzen können? Eine gesellige Runde im Herbst oder Winter bei einem gemütlichen Lagerfeuer und Glühwein hat auch durchaus ihren Reiz. Mithilfe von Faltpavillons können Sie ganz leicht eine gemütliche Atmosphäre schaffen und gleichzeitig Ihre Gäste vor jeder Witterung schützen.

Wir haben für Sie Faltpavillon-Tests studiert und die Ergebnisse zusammengetragen, um Ihnen die Auswahl beim Kauf eines Faltpavillons zu erleichtern. Erfahren Sie in unserem Pavillon-Vergleich 2023, auf welche Kaufkriterien Sie achten sollten, wie Sie Ihr Partyzelt gut in Schuss halten und welche Hersteller von Faltpavillons derzeit beliebt sind.

1. Für welche Anlässe eignen sich Faltpavillons?

Ob Hochzeit, Geburtstag, Taufe oder einfach nur so: bei einer Gartenparty mit Faltpavillon sind Sie immer auf der sicheren Seite. Denn bei längeren Aufenthalten im Freien bietet ein Faltpavillon den idealen Zufluchtsort bei plötzlichen Regenschauern oder auch vor praller Sonne. Auch zum Verweilen oder Tanzen bietet ein Faltpavillon mit Seitenteilen eine gemütliche, private Atmosphäre.

Wir haben Ihnen in folgender Tabelle die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Faltpavillons aufgelistet, sowie die Nuancen, auf die es jeweils ankommt.

Anlass Tipps und Besonderheiten
Hochzeit
  • Je nach Größe der Gesellschaft genügend Platz einplanen für Buffet, Sitzmöglichkeiten und Tische zum Essen, Tanzfläche und DJ-Pult
  • Spezielle Hochzeitszelte in weiß erhältlich
  • Auf stabile, wetterfeste Ausführung achten, Möglichkeit Boxen/Lautsprecher und Lichttechnik im Innern aufzuhängen
Gartenparty/ diverse Anlässe
  • Auf stabile, wetterfeste Ausführung achten
  • Ggf. mit passenden Seitenteilen erhältlich für mehr Privatsphäre, sowie Wetterfestigkeit
  • nur wenig Stauraum in Garage o.Ä. nötig
Kindergeburtstag
  • ideal für Zirkus-, Zauber, Märchenshows und weitere Zeltspiele
  • Schattenspender im Sommer, Schutz vor Regen und Kälte bei wechselhaftem Wetter
  • Faltpavillons mit Moskitonetz oder Insektennetz schützen vor Mücken und Wespen
  • themenbezogene Designs ( z.B. Zirkus, Märchen usw.) und Farben für noch mehr Spielspaß erhältlich
Camping
  • schneller und einfacher Auf- und Abbau
  • leicht und platzsparend und transportabel
  • ideal als Überdachung für den Essplatz oder als Erweiterung eines Wohnwagens
Dauerhafter Pavillon im Garten
  • auf robustes, wetterfestes Material achten
  • ideal als Schattenspender oder Lounge im Garten
  • ideal als Überdachung für den Essplatz im Freien

Für bestimmte Anlässe wie z.B. Firmenfeiern, können Sie Ihren Faltpavillon auch bedrucken lassen. Für das jährliche Sommerfest einer Firma bietet sich beispielsweise das Firmenlogo an.

2. Kaufberatung: Worauf müssen Sie beim Kauf eines Faltpavillons achten?

weisser faltpavillon im garten

Achten Sie beim Kauf eines Faltpavillons auf eine stabile und wetterfeste Ausführung.

Durch die große Auswahl an Faltpavillons ist es nicht immer einfach, auf Anhieb den besten Faltpavillon zu finden. Lesen Sie nachfolgend, auf welche Kriterien es beim Kauf eines Faltpavillons ankommt.

2.1. Das Material

Faltpavillons werden typischerweise aus Aluminium oder Stahl gefertigt und die Plane besteht bei wetterfesten Faltpavillons aus Polyester. Bei speziellen Partyzelten, wie z.B., für Hochzeiten, kann die Zeltplane auch mal aus einem schönen Leinenstoff bestehen.
Welche Materialzusammensetzung sich am besten für Ihre Anforderungen eignet, erfahren Sie in unserer Vor- und Nachteile Übersicht.

Aluminiumgestell

    Vorteile
  • geringes Gewicht
  • schneller Auf-und Abbau auch für weniger kräftige Menschen möglich
  • wetterfest, rostfrei
  • viele Designmöglichkeiten
    Nachteile
  • ggf. nicht stabil und winddicht genug
  • hoher Energieaufwand für Produktion

Stahlgestell

    Vorteile
  • hohe Standsicherheit durch Eigengewicht
  • schlagfest und belastbar
  • weniger schädlich für die Umwelt als Aluminium
    Nachteile
  • hohes Eigengewicht
  • Auf- und Abbau und Transport schwergängiger
  • nicht korrosionsbeständig

2.2. Die Größe

Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die Größe des Faltpavillons. Diese ist abhängig von der Anzahl der Partygäste, sowie von der Größe Ihres Gartens, bzw. dem Platz im Garten, der dafür zur Verfügung steht. Daher ist es sinnvoll, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Zweck der Pavillon während der Feier erfüllen soll, wie viele Gäste Sie erwarten und vorher den Platz im Garten zu bestimmen und auszumessen. Als dauerhafter Faltpavillon im Garten, reicht i.d.R. auch ein kleiner Faltpavillon ohne Seitenwände.

Erfahren Sie in folgender Tabelle, welche Standardgrößen sich für unterschiedliche Anlässe eignen.

Anlass Größe
Hochzeit/ Gartenparty 3×3 für kleinere, 3×6 oder 4×6 für größere Partygesellschaft. Bietet Platz für lange, festliche Tafel, Buffet, Tanzfläche etc.
Camping 2,5×2,5, Meter oder 4×4 Meter für Campingplätze mit begrenzter Fläche. Bietet Platz für Überdachung von Essplatz oder Kochecke.
Dauerhafter Pavillon 3×3 Meter oder 3×4 Meter für kleine bis normale Gärten und Terrassen. Bietet Platz für kleine Lounge-Ecke oder Überdachung von Essplatz
Gut zu wissen

In der Schweiz gelten strengere Maßstäbe. Laut Eidgenössischer Materialprüfanstalt (EMPA) gilt Funktionsmaterial erst ab einer Wassersäule von 4.000 mm als wasserdicht. Darüber hinaus kommt es aber auch auf die Spannung des Faltzeltstoffes an. Je höher die Spannung, desto kleiner kann auch die Wassersäule ausfallen.

2.3. Die Zeltplane

Neben dem Material des Gestells, ist auch das Material, sowie die Qualität der Zeltplane des Faltpavillons ein wichtiges Kaufkriterium. Wenn Sie einen wettfesten Faltpavillon kaufen möchten, sollten Sie unbedingt auf die Herstellerangaben achten.

Die europäische Norm EN 343:2003 orientiert sich am Wasserdruck und bezieht sich auf Regenkleidung. Die Produkte werden danach in verschiedene Klassen eingeteilt: Ein Produkt mit einer Wassersäule ab 800 mm gilt als wasserdicht und gehört Klasse 2 an, ein Produkt mit einer Wassersäule ab 1.300 mm gehört zur Klasse 3 von 8, wobei Klasse 8 die beste und Klasse 0 die schlechteste ist. Daher ist es sinnvoll, auf einen Mindestwert von 3000-4000 mm beim Kauf eines wasserdichten Faltpavillons zu achten. Vergewissern Sie sich zudem, dass die Nähte der Zeltplane gut versiegelt sind.

Achtung: Wasserabweisend bedeutet nicht gleich wasserdicht. Wasserabweisend bedeutet lediglich, dass Wasser nicht ungehindert in einen Stoff eindringen kann, sondern abperlt. Allerdings hält wasserabweisendes Material i.d.R. auf Dauer kein Wasser aus.

3. Welche Hersteller und Marken schneiden in Faltpavillon-Tests gut ab?

faltpavillon-camping

Beim Camping kann ein Faltpavillon ein echter Luxus sein, denn der Zusatz an überdachter Fläche, bedeutet mehr Komfort und Stauraum. Besonders beim Camping sollten Ihr Faltpavillon eine hohe Wassersäule aufweisen.

Egal ob günstige Faltpavillons vom Discounter wie Aldi und Lidl oder klassisch aus Baumärkten wie Hornbach und Bauhaus, das Wichtigste ist, dass der Faltpavillon zu Ihren Ansprüchen, sowie zum jeweiligen Anlass, passt und mit ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Marken und Herstellern, die in Faltpavillon-Tests überzeugen konnten.

  • Belavi
  • Toolport
  • Toom
  • Cobizi

4. Faltpavillon-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Faltpavillons

4.1.Welches ist der beste Faltpavillon laut Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Faltpavillon-Test durchgeführt, sodass es auch noch keinen Faltpavillon-Testsieger gibt. Daher kann nur ein ausführlicher Faltpavillon-Vergleich dabei helfen, das richtige Modell auszuwählen.

Für einmalige oder seltene festliche Anlässe ist es sinnvoll, Faltpavillons bei einem professionellen Verleih zu mieten. Somit schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

» Mehr Informationen

4.2. Wie pflegt man einen Faltpavillon richtig?

faltpavillon bei nacht

Schnellaufbau wird bei Faltpavillons vieler Marken großgeschrieben. Auch das Abbauen des Faltpavillons geht dementsprechend schnell.

Eine regelmäßige Pflege der Zeltplane ist unerlässlich, um die Haltbarkeit zu verlängern und Risse zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, wenn Teile der Plane oder auch die ganze Plane aus Baumwolle, statt Polyester besteht und häufigen Verunreinigungen (zum Beispiel durch Vogelkot, Staub, Schmutz usw.) ausgesetzt ist. Entfernen Sie den Schmutz so schnell wie möglich mit einem geeigneten Pflegemittel.
Besteht die Plane, sowie Seitenteile aus Kunststoff, ist die Reinigung einfacher. Verwenden Sie zur Reinigung einfach etwas lauwarmes Seifenwasser. Nach der Reinigung sollten Sie die Flächen mit einem Imprägnierspray ansprühen, sodass das Material auch oberflächlich wasserabweisend bleibt. Bevor Sie den Faltpavillon wieder zusammenfalten, lassen Sie ihn unbedingt komplett trocknen, um Schimmel zu vermeiden.

Manchmal kann es auch Sinn machen, bei Verschleiß nur einzelne Teile des Faltpavillons durch Ersatzteile auszutauschen, wenn bspw. die abnehmbaren Seitenteile des Faltpavillons rissig werden, das Dach aber noch einwandfrei erhalten ist.

» Mehr Informationen

4.3. Auf welchem Boden lassen sich Faltpavillons aufstellen?

Grundsätzlich lässt sich ein Faltpavillon auf fast jedem Untergrund befestigen. Je nach dem, um welchen Typ von Bodenbeschaffung es sich handelt, gibt es unterschiedliche Befestigungs- und Verankerungsmöglichkeiten.

» Mehr Informationen

4.4. Wie kann man einen Faltpavillon befestigen?

faltpavillon mit fenstern

Um der Kategorie der wasserdichten Faltpavillons anzugehören, muss dieser eine Wassersäule von mindestens 800 mm aufweisen.
Bei qualitativ hochwertigen Faltpavillonsfl fällt die Wassersäule jedoch deutlich höher aus.

Die richtige Befestigung hängt von der Art des Pavillons ab. Vorübergehend aufgestellte Faltpavillons können in der Regel mit Heringen und Spannseilen befestigt werden und mit kleinen Sandsäckchen beschwert werden. Für den Dauereinsatz fest installierter Faltpavillons im Garten hingegen, sowie in sehr windigen Regionen, sind Verschraubungen und Bodenanker erforderlich.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es Faltpavillons mit Fenstern?

Ja, es gibt eine große Auswahl an Faltpavillons, deren Seitenwände mit Fenstern versehen sind. Hierbei handelt es sich nicht um „echte“ Fenster, sondern einen transparenten Teil in der Seitenwand, welcher Licht durchlässig ist und somit auch innerhalb des Faltpavillons für eine angenehme Atmosphäre sorgt.

» Mehr Informationen