Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Funk-Rauchmelder Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • In großen Wohnungen und Häusern können Funk-Rauchmelder echte Lebensretter sein. Ihr Alarm zieht sich durch alle Räume und warnt vor einem Brand, den Sie andernfalls vielleicht nicht bemerken würden.
  • Die Rauchmelder erhalten Käufer mit klassischen oder fest verbauten Lithium-Ionen-Batterien. Letztere stellen die bessere Wahl dar, da sie länger halten und nicht ausgewechselt werden müssen.
  • Sie können bis zu 15 Funk-Rauchmelder miteinander vernetzen. Abhängig vom Anbieter sind die dafür notwendigen Bauteile bereits im Rauchmelder integriert oder müssen vom Anwender nachträglich montiert werden.

funk-rauchmelder-test

Rauchmelder liegt ohne Verschlussdeckel auf dem Tisch.

Schauen Sie, ob der Funkmelder ohne Zentralstation vernetzbar ist.

Rauchmelder stellen eine sinnvolle Anschaffung dar, da sie im Falle eines Brandes einen warnenden Ton ausstoßen und Sie beispielsweise in der Nacht wecken können. Besonders beliebt sind Funk-Rauchmelder, die sich miteinander vernetzen lassen.

Funk-Rauchwarnmelder-Tests 2023 empfehlen Ihnen Modelle mit einer fest verbauten Lithium-Ionen-Batterie. Diese brauchen über einen Zeitraum von zehn Jahren oder mehr keinen Batteriewechsel.

1. Funk-Rauchmelder kommen in großen Wohnungen zum Einsatz

Die funk-vernetzbaren Rauchmelder aus Tests eignen sich speziell für Einfamilienhäuser und große Wohnungen. Kommt es in einem Zimmer zu einer Rauchentwicklung und ein normaler Rauchmelder schlägt an, kann es vorkommen, dass Sie den Alarm in einem weit entfernten Zimmer überhören. Die Funk-Rauchmelder können Sie miteinander vernetzen. Der Vorteil: schlägt ein Rauchmelder an, ertönt auch bei allen anderen Modellen der Alarm.

Folglich zieht sich das Alarmsignal – abhängig von der Anzahl ihrer Funk-Rauchwarnmelder – durch die gesamte Wohnung. Des Weiteren besitzen die Geräte einen optischen Sensor. Dieser wird bereits von leichtem Rauch ausgelöst und sorgt für ein Alarmsignal, bevor sich ein mögliches Feuer verbreiten kann.

In dem Sensor eines Rauchmelders befindet sich eine kleine Infrarot-Lampe. Diese leuchtet permanent. Sobald Rauchpartikel eindringen und den Infrarot-Lichtstrahl behindern, wird automatisch Alarm ausgelöst. Das geschieht, indem das Licht gestreut wird und automatisch auf eine Fotodiode trifft.

funk-rauchmelder-guenstig

Rauchmelder stellen eine sinnvolle Anschaffung dar, da sie im Falle eines Brandes einen warnenden Ton ausstoßen und Sie beispielsweise in der Nacht wecken können.

Um Ihre vier Wände vor einem Brand zu schützen, können Sie die vernetzbaren Funk-Rauchmelder einzeln oder als Funk-Rauchmelder-Set anbringen. Die Warnmelder fungieren als sichere Alarmanlage im Brandfall – durch den vernetzten Funk lösen sie gleichzeitig Alarm aus, sobald ein Gerät Rauch registriert. Das heißt, Sie können das Alarmsignal hören, selbst wenn das betroffene Zimmer sich am Ende der Wohnung befindet.

Speziell im Kinderzimmer ist ein schlafzimmertauglicher Funk-Rauchmelder von Vorteil. Der Grund: Viele Kinder werden von dem Alarmsignal eines normalen Rauchwarnmelders nicht wach. Mithilfe der funk-vernetzten Geräte können die Eltern den Alarm hören und ihren Nachwuchs in Sicherheit bringen.

Entscheiden Sie sich für den Kauf eines Funk-Rauchmelder-Sets, kalkulieren Sie für jedes Zimmer ein Gerät ein. In Küche und Bad sollten Sie auf die Montage verzichten, da es hier im Alltag zu einer normalen Rauchentwicklung kommt. Die Funk-Rauchmeldeanlage können Sie in unterschiedlichen Sets kaufen, beispielsweise:

  1. Funk-Rauchmelder 3er-Set
  2. Funk-Rauchmelder 6er-Set
  3. Funk-Rauchmelder 10er-Set

2. Kaufberatung: Schlafzimmertaugliche Funk-Rauchwarnmelder liegen im Trend

Rauchmelder-Verpackung von oben.

Testen Sie regelmäßig die Funktion ihres Rauchmelders.

Möchten Sie einen neuen Funk-Rauchmelder kaufen, sollten Sie mehrere Kaufkriterien beachten. Beispielsweise empfehlen wir auf AUTO BILD*, die Größe, die Funktionsweise und das benötigte Zubehör zu beachten. Um die Rauchmelder im Kinder- und Schlafzimmer zu platzieren, sollten Sie auf ein schlafzimmertaugliches Modell achten. Am Tag zeigt eine blinkende LED-Lampe die Funktionstüchtigkeit der Geräte an.

Nachts schaltet sich das Licht aus, es gibt kein Dauerblinklicht im Schlafzimmer. Dennoch bleibt der Rauchmelder aktiv. Durch diese Funktion beeinträchtigt die Funk-Rauchmeldeanlage laut Tests nicht Ihren Schlaf. Übrigens: Die LED erweist sich gleichzeitig als Knopf, um dem Funk-Rauchwarnmelder ein akustisches Test-Warnsignal zu entlocken. Die Funktionstest-Taste sollten Sie ausprobieren, sobald Sie einen Funk-Rauchmelder neu montieren.

Tipp: Funk-Rauchmelder-Tests empfehlen ein Modell mit einer großen Funktionstest-Taste. Diese können Sie auch mit einem Besenstiel drücken und brauchen das Gerät nicht erst von der Decke zu holen. Allerdings lassen sich die Rauchmelder auch leicht deinstallieren. Eine Drehung reicht, um das Funkmodul von der Basis abzunehmen.

2.1. Funk-Rauchwarnmelder gehören nicht zur Smart Home-Ausstattung

funk-rauchmelder-kaufen

Untereinander vernetzte Funk-Rauchmelder lösen Signale aus, sobald nur eines der Geräte Alarm schlägt.

Obgleich Sie Funk-Rauchmelder mit App und anderen Features kaufen können, handelt es sich bei den Modellen nicht um eine Smart Home-Ausstattung. Wir auf AUTO BILD* weisen darauf hin, dass die Geräte beispielsweise bei Zigarettenqualm nicht anschlagen. Erst wenn Sie die Zigarette direkt unter den Funk-Warnmelder halten, kann es zu einem Alarm kommen.

Bei den Rauchmeldern können Sie zwischen unterschiedlichen Arten und Typen wählen. Beispielsweise existieren Funk-Rauchmelder mit Zentrale und Geräte ohne dieses Element. Tatsächlich können Funk-Rauchwarnmelder mit Zentralstation zum Smart Home gezählt werden.

Entsprechende Ausführungen erhalten die Käufer oftmals in einem Funk-Rauchmelder 10er-Set. Die einzelnen Elemente kommunizieren untereinander mit lautlosen Signalen oder besonderen Lichtsignalen. Diese sind für die Nutzer nicht zu sehen oder zu hören.

Bei einigen Herstellern finden Sie Funk-Rauchmelder mit Zentrale, die Sie aber auch ohne dieses Element verwenden können. Ohne Zentrale vernetzbare Geräte können sich untereinander anfunken, sobald ein Notfall eintritt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Funk-Rauchmelder mit WLAN anzusteuern. Deren besondere Elektronik macht es möglich, einen Alarm im Haus über das Smartphone gemeldet zu bekommen. Entsprechende Funk-Rauchmelder mit App bieten die Anbieter auch unter dem Namen „Smart Home-Rauchmelder“ an.

Zusätzlich profitieren Sie davon, dass die App den Batterieladestand Ihres Rauchmelders aufzeichnen kann. Nähert er sich dem Leerstand, werden Sie automatisch informiert und können einen Batteriewechsel in die Wege leiten.

2.2. Das Funkmodul bildet das Herz des Funk-Rauchwarnmelders

Existieren Funk-Rauchmelder für Gehörlose?

Es gibt Funk-Rauchmeldeanlagen für gehörlose Menschen, die einen Alarm in Form optischer Signale anzeigen. Die Modelle blinken im Ernstfall hell oder schnell. Auch ein Farbwechsel ist möglich. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass im Brandfall der Funk-Rauchmelder das Smartphone der Wohnungsbesitzer anfunkt und dort eine Vibration auslöst.

Damit die Funk-Rauchmelder untereinander Kontakt aufnehmen können, benötigen sie ein besonderes Bauteil, das bei der Mehrzahl der Modelle bereits fest verbaut ist. Allerdings kommt es vor, dass Hersteller dieses Element als Zubehör bei klassischen Rauchmeldern anbieten. Ohne dieses funktionieren sie wie normale Rauchwarnmelder ohne Funk.

Vorwiegend bei günstigen Funk-Rauchmeldern müssen Sie die notwendige Elektronik zusätzlich erwerben. Wir auf AUTO BILD* raten dazu, direkt auf ein Modell mit installierten Elektronikbauteilen zurückzugreifen. Ansonsten droht ein Aufpreis. Geraten Sie dennoch an ein Modell, bei dem die Montage des Funkmoduls eigenständig erfolgen soll, brauchen Sie keine Sorge zu haben. Sie benötigen keine besonderen technischen Kenntnisse. In der Regel reicht es, das Modul in den Basiskörper einzustecken.

3. Der beste Funk-Rauchmelder funktioniert mit Lithium-Ionen-Batterie

Langzeitbatterie des Rauchmelders.

Achten Sie vor dem Kauf ob der Rauchmelder mit Langzeitbatterien oder gewöhnlichen Batterien arbeitet.

Bei der Auswahl der Funk-Rauchmelder können Sie zwischen unterschiedlichen Kategorien wählen. Beispielsweise unterscheiden sich die Modelle in ihrer Größe, gemessen in Zentimeter. Neben klassischen Rauchmeldern erhalten Sie Mini-Funk-Rauchmelder.

Noch wichtiger als die Größe ist jedoch die Energieversorgung der Geräte. Auch hierbei stehen zwei Alternative zur Wahl: Funk-Rauchwarnmelder mit Wechselbatterie und Modelle mit einem fest verbauten Lithium-Ionen-Akku. Die Wechselbatterien sind sehr günstig. Allerdings geht ihnen bereits nach zwölf Monaten der Saft aus. Folglich kann der ständige Neukauf ins Geld gehen.

Aus dem Grund empfehlen Funk-Rauchmelder-Vergleiche Ihnen Geräte mit einer Lithium-Ionen-Batterie. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Vor- und Nachteile diese aufweisen:

    Vorteile
  • Batterie-Lebensdauer von über zehn Jahren
  • fest verbaut
  • zuverlässige Energieversorgung
    Nachteile
  • hohe Anschaffungskosten

Bei beiden Energieversorgungsvarianten bleibt die Funktionsweise der Rauchmelder gleich. Suchen Sie nach einem Modell mit Lithium-Ionen-Batterie, empfehlen sich Funk-Rauchmelder von Abus oder Bosch.

4. Klassische Rauchmelder vs. Funk-Rauchwarnmelder im Test: Funk überzeugt aus Sicherheitsgründen

Möchten Sie in Ihrer Wohnung einen Rauchmelder anbringen, müssen Sie entscheiden, ob Sie ein Modell mit Funk oder ohne bevorzugen. Ein Funk-Rauchmelder mit Kamera erweist sich als sinnvolle Anschaffung und Ersatz der Alarmanlage, die im übrigen meist auch als Funk-Alarmanlagen erhältlich sind – allerdings geht der Kauf ins Geld. Ein klassischer Rauchmelder geht mit deutlich geringeren Anschaffungskosten einher.

Benötigen Sie eine Rauchmeldeanlage für sehr kleine Flächen, kann ein Mini-Rauchwarnmelder sinnvoll sein. Entsprechende Funk-Rauchmelder sind bei Raspberry Pi erhältlich. In der folgenden Tabelle können Sie sehen, wie sich klassische Rauchmelder und Funk-Rauchmelder als Hitzemelder voneinander unterscheiden:

Art des Rauchmelders Besonderheit
Klassischer Rauchmelder

funk-rauchmelder-klassisch

  • Alarmsignal ertönt nur in betroffenem Zimmer
Funk-Rauchwarnmelder

funk-rauchmelder-marke

  • Vernetzung von bis zu 15 Geräten
  • Alarmsignal tönt durch alle Räume
Mini-Funk-Rauchmelder

funk-rauchmelder-mini

  • identische Funktionsweise zum Funk-Rauchmelder
  • kleine Maße (in cm)
  • geeignet für kleine Zimmer, Nischen oder als Zusatzrauchmelder

5. Einfache Deckenmontage von Rauchmeldern mit Funk

Möchten Sie einen neuen Funk-Warnmelder montieren, erweist sich der Prozess in der Regel als unkompliziert. In den Herstellerangaben erfahren Sie, wie Sie die Geräte an der Decke Ihrer Wohnung anbringen. Unter Umständen kann sich die Installation bei verschiedenen Modellen – beispielsweise Funk-Rauchmeldern von Abus und Funk-Rauchmeldern von Logilink – leicht unterscheiden. Im Allgemeinen ist die Installation jedoch einfach durchzuführen.

Einige Anbieter liefern zu ihren Geräten die passenden Dübel und Schrauben. Möchten Sie den Rauchmelder damit an der Decke befestigen, benötigen Sie als Werkzeug eine Bohrmaschine. Mit dieser montieren Sie den Fuß des Warnmelders an der Zimmerdecke und können das Hauptteil ohne Schwierigkeiten andrehen.

Klebepads vereinfachen das Anbringen des Funk-Rauchmelders. Mit diesen kleben Sie die Basis an die Decke und können sie bei Bedarf rückstandslos wieder entfernen. Funk-Rauchmelder-Tests empfehlen diese Installationsvariante in Mietwohnungen.

6. Funk-Rauchmelder gibt es bei verschiedenen Marken

funk-rauchmelder-testsieger

Funk-Rauchmelder mit Lithium-Ionen-Batterien haben eine voraussichtliche Lebenszeit von ca. 10 Jahren.

Um einen Funk-Rauchmelder zu erwerben, stehen zahlreiche Anbieter zur Wahl. Suchen Sie beispielsweise einen Funk-Rauchmelder mit Relaisausgang, werden Sie bei Gira fündig. Alternativ wählen Sie einen Funk-Rauchmelder von Techem.

Weitere renommierte Modelle und Hersteller sind:

  • Sebson
  • Flamingo
  • Funk-Rauchmelder von Logilink
  • Hekatron
  • HomeMatic
  • Smartwares
  • Merten
  • Ei Electronics

Möchten Sie einen Funk-Rauchmelder von Techem kaufen, können Sie auf der Internetseite des Anbieters Ausschau halten. Alternativ finden Sie die Geräte bei den bekannten Online-Händlern, im stationären Handel sowie bei Discountern wie Aldi oder Lidl. In diesen Geschäften können Sie die Rauchmelder-Sets als Angebotsware erstehen.

7. Wichtige Fragen und Antworten zu Funk-Rauchmeldeanlagen

7.1. Kürte Stiftung Warentest einen Funk-Rauchmelder-Testsieger?

Im Januar 2018 führte Stiftung Warentest einen Funk-Rauchmelder-Test durch. Als Vergleichssieger konnte sich das Modell Ei Electronics EI650RF durchsetzen.

Während des Tests – in dem Rauchmelder mit Zentralstation und ohne unter die Lupe genommen wurden – fiel auf, dass einige Geräte ohne Zentralstation nicht vernetzbar sind. In einem großen Haushalt stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar.

» Mehr Informationen

7.2. Üben Rauchmelder schädigende Strahlung aus?

Die meisten Funk-Rauchmelder funktionieren mit elektromagnetischer Strahlung. Deren Konzentration ist so gering, dass keine gesundheitsschädigende Wirkung von ihr ausgeht.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Funk-Rauchmelder

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über den Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020. Wir zeigen Ihnen detailliert, wie dieses Produkt funktioniert und wie es Ihr Zuhause noch sicherer macht. Lassen Sie uns gemeinsam die neuesten Innovationen und Features dieses intelligenten Rauchmelders entdecken!