Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Funk-Rückfahrkamera Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Nutzen Sie eine Funk-Rückfahrkamera, überträgt diese die aufgenommenen Videodaten drahtlos auf einen Bildschirm im Wagen. Der Einbau ist einfacher als bei kabelverbundenen Modellen.
  • Beim Rangieren mit Wohnwagen, LKW oder anderen Großfahrzeugen kann eine Rückfahrkamera sinnvoll sein. Sie verhindert beispielsweise, dass Sie versehentlich ein Hindernis anfahren.
  • Hochqualitative Rückfahrkameras mit Funk erhalten die Käufer direkt im Set mit einem Farbdisplay. Alternativ bieten sich WiFi-Rückfahrkameras an, die aufgenommene Daten an Ihr Smartphone übertragen.

funk-rueckfahrkamera-test

Beim Autofahren gehört die Funk-Rückfahrkamera zu den innovativen Technologien, die viele Fahrer nicht mehr missen wollen. Speziell beim Rangieren mit großen Fahrzeugen, beispielsweise LKW, kann die Kamera Ihr Sicherheitsgefühl steigern und Unfälle verhindern. (Funk-)Rückfahrkamera-Tests 2023 empfehlen Ihnen Produkte mit einem weiten Aufnahmewinkel.

1. Funk-Rückfahrkameras funktionieren mit verschiedenen Signalen

funk-rueckfahrkamera-testsieger

Eine Funk-Rückfahrkamera hilft Ihnen z. B. beim Rückwärtseinparken oder beim Verlassen der Einfahrt oder einer Parklücke.

Beim Rückwärtseinparken bekommen zahlreiche Menschen Probleme. Speziell bei großen Fahrzeugen wie SUVs kann es schwerfallen, den Abstand zum nächsten Auto oder einem Hindernis abzuschätzen. Der Schulterblick reicht hierbei nicht für eine gute Sicht nach hinten. Eine Hilfe stellt eine kabellose Funk-Rückfahrkamera dar. Mit ihrer Unterstützung sehen die Fahrer, was sich hinter ihrem Wagen abspielt.

Dieser Umstand kann Unfälle mit Blech- und Lackschäden verhindern. Die Kamera befindet sich am Kofferraum oder am Nummernschild Ihres Fahrzeugs. Entscheiden Sie sich für eine Funk-Rückfahrkamera mit Monitor, ist dieser im Armaturenbrett integriert. Eine Alternative besteht in der Funk-Rückfahrkamera für das Handy.

Wir empfehlen Ihnen bei AUTO BILD*, die Autokamera mit einer akustischen Einparkhilfe zu kombinieren. Bei den Rückfahrsystemen können Sie zwischen zahlreichen Kategorien wählen. Modelle mit Kabel können beim Einbau einen hohen Aufwand erfordern. Aus dem Grund raten Funk-Rückfahrkamera-Tests zu kabellosen Funk-Rückfahrkameras. Diese Wireless-Modelle ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Einbau.

Wichtig ist, dass die Käufer auf die Funkreichweite achten. Bauen Sie die Kamera statt im kleinen KFZ in einem größeren Fahrzeug ein, reicht die Standardweite für Funk-Rückfahrkameras für Autos nicht aus. Eine gute Lösung stellt eine Funk-Rückfahrkamera für Wohnmobile dar. Diese verhindert, dass es durch Funkausfälle zu Bildstörungen kommt. Abhängig von ihrem Frequenzband drohen Störungen durch Mobilfunksignale.

Bei AUTO BILD* warnen wir davor, dass Störungen bei der Signalübertragung bei vielen Rückfahrhilfen nicht sofort erkennbar sind. Oftmals friert das übertragene Bild ein. Aus dem Grund bedarf es auch bei der Verwendung einer Rückfahrkamera mit Funk eines zusätzlichen Sicherheitsblickes über die Schulter.

Dennoch gelten die Kameras ohne Kabel als empfehlenswert. Eine Funk-Rückfahrkamera mit Komplettsystem bietet Ihnen folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • unkomplizierte Installation
  • geeignet für Autos, Wohnwagen und LKW
  • Anbringung an Anhängern möglich
    Nachteile
  • unter Umständen störanfällige Funkverbindung
  • günstige Modelle bieten mangelhafte Reichweite
  • hohe Anschaffungskosten

2. Kaufberatung: Funk-Rückfahrkameras sollten weite Aufnahmewinkel aufweisen

Möchten Sie eine Funk-Rückfahrkamera kaufen, können Sie zwischen zahlreichen Arten und Herstellern wählen. Zunächst sollten Sie überlegen, ob Sie eine Funk-Rückfahrkamera für einen PKW oder eine Funk-Rückfahrkamera für einen LKW benötigen. Bei der Auswahl spielen folgende Kaufkriterien eine Rolle:

  1. die IP-Schutzklasse
  2. der Aufnahmewinkel, angegeben in Grad
  3. die Monitorgröße, angegeben in Zoll
  4. die Betriebstemperatur, gemessen in Grad Celsius

2.1. Sie haben die Wahl: batteriebetriebene oder kabelgebundene Rückfahrkameras

Zudem existieren Modelle mit Zusatzfunktionen, beispielsweise der Nachtsicht oder einer Distanzanzeige. Wählen Sie eine Rückfahrkamera für Ihren Wagen, wählen Sie zwischen elektronischen Produkten oder der kabellosen Version. Bei Letzteren handelt es sich um batteriebetriebene Funk-Rückfahrkameras. Welche Besonderheiten beide Geräte aufweisen, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

Rückfahrkamera-Typ Besonderheiten
batteriebetriebene Funk-Rückfahrkamera

funk-rueckfahrkamera-batterie

  • unkomplizierter Einbau, kein Kabelverlegen nötig
  • für alle Fahrzeuge geeignet
  • weite Distanzen möglich
Rückfahrkamera mit Kabel

funk-rueckfahrkamera-kabel

  • Einbau von Experten erforderlich
  • oftmals hohe Anschaffungskosten
  • kein Batteriewechsel nötig

Entscheiden sich die Käufer für eine Rückfahrkamera mit Funk, empfehlen Funk-Rückfahrkamera-Vergleiche Modelle mit einem weiten Aufnahmewinkel. Je größer dieser ausfällt, desto besser können die Fahrer sehen, was hinter dem Wagen geschieht. Als empfehlenswert gilt ein Aufnahmewinkel von 170 Grad.

Besonders bei großen Fahrzeugen sollte der Winkel sehr weit ausfallen, um kein Hindernis zu übersehen. Dementsprechend brauchen Sie einen Aufnahmewinkel von mindestens 150 Grad bei:

  • einer Funk-Rückfahrkamera für Landmaschinen
  • einer Funk-Rückfahrkamera für Wohnmobile
  • einer Funk-Rückfahrkamera für Pferdeanhänger
  • einer Funk-Rückfahrkamera für Anhänger

2.2. Bei Funk-Rückfahrkameras für Landmaschinen eignen sich Smartphone-Displays

Das Smartphone kann die Funk-Rückfahrkamera mit Monitor ersetzen

In einigen Fahrzeugen findet sich kein Raum, um einen zusätzlichen Monitor anzubringen. Speziell in Landmaschinen besteht hierfür keine Möglichkeit. Aus dem Grund kann sich eine WiFi-Rückfahrkamera eignen. Diese nutzt statt eines Monitors das Smartphone, um die aufgenommenen Daten zu übertragen

Benutzen Sie eine Funk-Rückfahrkamera in der Landwirtschaft, sollten Sie auf ein Gerät mit weitem Aufnahmewinkel und stabiler Datenübertragung zurückgreifen. Entscheiden Sie sich für eine WLAN-Rückfahrkamera, überträgt diese die Bilder über eine App auf Ihr Smartphone oder Tablet. Auf die Weise brauchen Sie keinen Monitor in die Landmaschine einzubauen.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass eine WLAN-Kamera eine stabile Internetverbindung erfordert. Vorwiegend in sehr ländlichen Gegenden kann dieser Umstand zu Problemen führen.

2.3. Hochauflösende Displays gelten als empfehlenswert

Set einer Funk-Rückfahrkamera

Im Set enthalten ist meist der Sensor und ein Display.

In der Regel bieten die Hersteller die Funk-Rückfahrkamera im Set mit einem LCD-Display an. Obwohl es auch einzelne Modelle gibt, entscheiden sich viele Käufer aufgrund des Preises dagegen. Eine einzelne Rückfahrkamera kann unter Umständen kostenintensiver ausfallen als das Komplettset. Andererseits finden Sie auf dem Markt auch günstige Funk-Rückfahrkameras. Diese stammen beispielsweise von asiatischen Anbietern.

In der Qualität können sie mit den Markenprodukten kaum mithalten. Bricht die Datenübertragung während des Rückwärtsfahrens zusammen, drohen Unfälle. Aus dem Grund sollten Sie direkt auf ein hochwertiges Modell oder ein Funk-Rückfahrkamera-Set zurückgreifen. Die entsprechenden Displays unterscheiden sich in der Größe und der Auflösung.

funk-rueckfahrkamera-guenstig

Die Funk-Rückfahrkamera überträgt aufgenommene Daten drahtlos auf einen Bildschirm im Auto.

Bei kostengünstigen Modellen handelt es sich beispielsweise um 3,5-Zoll-TfT-Displays. Diese weisen eine geringe Auflösung von 320 x 240 Pixel auf. Sehr hochauflösend sind 7-Zoll-LCD-Displays mit einer Full-HD-Auflösung. Diese besteht aus 1920 x 1080 Pixeln.

Wir bei AUTO BILD* empfehlen Ihnen eine Funk-Rückfahrkamera mit Spiegelmonitor. Hierbei ist der Monitor im Rückspiegel des Wagens integriert. Wählen Sie diese Variante, liefern Ihnen die Anbieter den neuen Rückspiegel, sodass Sie das alte Modell problemlos ersetzen können. Fahren Sie geradeaus, können Sie den Spiegel normal verwenden.

Sobald Sie den Rückwärtsgang einlegen, blendet die Technik teilweise Aufnahmen von der Rückfahrkamera auf den Spiegel. Sie können individuell einstellen, ob die Daten 25 oder 50 Prozent der Spiegelfläche einnehmen. Besitzen Sie in Ihrem Fahrzeug bereits einen Monitor – beispielsweise in Form eines integrierten Navigationssystems – benötigen Sie keinen zusätzlichen Spiegelmonitor. Sie können die Rückfahrkamera mittels Adapter einfach am vorhandenen Monitor anschließen.

Die Datenübertragung bei Rückfahrkameras kann mittels Funk oder über das Smartphone erfolgen. Für die zweite Variante benötigen die Nutzer eine Funk-Rückfahrkamera mit Bluetooth. Welches Modell letztendlich Ihr persönlicher Funk-Rückfahrkamera-Testsieger wird, hängt von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab.

3. Die beste Funk-Rückfahrkamera besitzt eine zusätzliche Distanzanzeige

Als zusätzliche Unterstützung blenden viele Rückfahrkameras zusätzliche Hilfslinien als Rangierhilfe ein. Diese Funktion kann speziell beim rückwärts Einparken hilfreich sein. Die Hilfslinien legt das System direkt über das übertragene Bild, sodass dieses in mehrere Zonen eingeteilt wird.

Auf dem Display erscheint eine Farbcodierung wie bei einer Ampel. Grüne Bereiche symbolisieren einen sicheren Abstand, während rote Stellen anzeigen, dass der Wagen einem Hindernis gefährlich nah kommt.

Tipp: Fühlen Sie sich von den farbigen Markierungen und Linien irritiert, können Sie die Funktion bei der Mehrzahl der Rückfahrkameras mit Funk abschalten.

4. Funk-Rückfahrkamera vs. akustische Einparkhilfe: Am empfehlenswertesten ist eine Kombi aus beidem

Display im Auto

Digitale Displays bieten noch mehr Sicherheit beim Rangieren.

Speziell in Neuwagen finden Sie eine breite Auswahl an Elektronik, welche die Sicherheit während der Fahrt erhöhen soll. Im Frontbereich kann sich eine Dashcam eignen, hinten unterstützt eine Rückfahrkamera mit Funk Ihre Fahrt. Zusätzlich gibt es beispielsweise die akustische Einparkhilfe, die mithilfe von Entfernungssensoren funktioniert. Die Sensoren befinden sich an der Stoßstange und geben einen Warnton ab, sobald sich der Wagen einem Hindernis nähert.

Die Pieptöne können variieren und werden beispielsweise lauter oder schneller, wenn der Abstand zum jeweiligen Hindernis kleiner wird. Allerdings können Sie trotz der Warntöne nicht sehen, wo genau sich die Gefahr befindet.

Aus dem Grund empfehlen Funk-Rückfahrkamera-Tests, die Autokamera mit der akustischen Einparkhilfe zu kombinieren. Eine sinnvolle Anschaffung kann beispielsweise ein Funk-Rückfahrkamera-Komplettsystem sein. Dieses besteht aus mehreren Einparkhilfen.

5. Nachtsicht als nützliche Zusatzfunktion der Funk-Rückfahrkamera

Besitzen Sie eine Funk-Rückfahrkamera an der Heckscheibe oder am Kofferraum, nützt Ihnen das beste Modell nichts, wenn es nicht auch in der Dämmerung oder nachts funktioniert. Aus dem Grund empfehlen Ihnen Funk-Rückfahrkamera-Tests ein Gerät mit integrierter Nachtsichtfunktion.

Rund um die Linse der Kamera verbauen die Anbieter mehrere Infrarot-LEDs. Deren Licht können Sie nicht wahrnehmen, dennoch sorgt es für die Aufhellung der aufgenommenen Bilder. Ebenso wie gängige Autokameras funktionieren die für die Nacht tauglichen Funk-Rückfahrkameras mit Akku oder Batterie.

6. Bei Rückfahrkameras mit Funk wählen Sie zwischen zahlreichen Marken

funk-rueckfahrkamera-kaufen

Die Funk-Rückfahrkamera wird am Kofferraum oder am Nummernschild Ihres Fahrzeugs befestigt.

Suchen Sie eine Funk-Rückfahrkamera mit Akku oder Batterie, können Sie im Internet sowie im stationären Handel fündig werden. Beispielsweise lohnt es sich, bei renommierten Online-Händlern nach geeigneten Modellen für Ihr Fahrzeug zu suchen.

Alternativ gehen Sie direkt auf die Website Ihres favorisierten Anbieters. Zu den empfehlenswerten Herstellern für Rückfahrkameras mit Funk oder Bluetooth gehören:

  • Garmin
  • Podofo
  • Luis
  • Boscam
  • AEG
  • ProUser
  • Lescars
  • EsiCam

7. Fragen und Antworten rund um die Funk-Rückfahrkamera

7.1. Gibt es Rückfahrkameras mit Funk in Tests von Stiftung Warentest oder Ökotest?

Bisher beschäftige sich Stiftung Warentest nicht mit den Funk-Rückfahrkameras. Dennoch können Sie nach geeigneten Produkten suchen. Beispielsweise lohnt sich ein Blick in entsprechende Internetforen. Ebenso können Sie die Bewertungen anderer Käufer berücksichtigen.

Wie Sie Ihre Funk-Rückfahrkamera letztendlich in Ihr Fahrzeug einbauen und anschließen, erfahren Sie in den Herstellerangaben oder anhand von Anleitungsvideos aus dem Netz. Speziell bei YouTube existieren zahlreiche Beratungsvideos.

» Mehr Informationen

7.2. Eignen sich Funk-Rückfahrkameras für Fahranfänger?

Sensoren am Nummernschild

Hier sind die Sensoren am Nummernschild.

Obgleich sich die Rückfahrkameras speziell für ungeübte Fahrer eignen, sollten diese zunächst das Rückwärtsfahren ohne Hilfsmittel üben. Sollte es bei Kamera und Einparkhilfe zu einem technischen Defekt kommen, können Sie so auch ohne Unterstützung den Wagen parken oder aus der Einfahrt herausfahren.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Funk-Rückfahrkamera eignet sich für Wohnmobile?

Für ein Wohnmobil sollten Sie eine Rückfahrkamera mit einem weiten Aufnahmewinkel und einer zusätzlichen Distanzanzeige wählen. Des Weiteren empfiehlt es sich, Modelle mit einer stabilen Funkverbindung auszusuchen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Funk-Rückfahrkamera

In diesem YouTube-Video wird das DoHonest V25 1080P Digital Wireless Backup Camera System für LKWs, Autos, SUVs, Pickups, Vans und Wohnmobile vorgestellt. Das hochauflösende Kamera-System ermöglicht eine einfache und sichere Rückwärtsfahrt, da das Video in Echtzeit an das Display des Fahrzeugs übertragen wird. Es ist einfach zu installieren und bietet eine klare Sicht, um Unfälle beim Einparken oder Rückwärtsfahren zu vermeiden.