Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Gasheizung Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Gasheizungen nutzen Erdgas, Butan oder Propan zur Wärmeerzeugung und haben einen hohen Wirkungsgrad.
  • Für den Betrieb mobiler Gasheizungen ist zu beachten, dass im Raum eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
  • Die meisten Modelle kommen mit Leistungen von etwa 4 kW daher, was genügt, um kleine Räume schnell aufzuwärmen.

gasheizung test

Wer vorübergehend eine Ergänzung zum zentralen Heizsystem benötigt oder eine flexibel einsetzbare Wärmequelle für unbeheizte Räume sucht, ist mit einer mobilen Heizung gut bedient. Sie lässt sich leicht transportieren und kann zügig Innen- und Außenbereiche erwärmen. Inmitten steigender Gaspreise mag eine Gasheizung zunächst nicht in Frage kommen, doch wir möchten Ihnen zeigen, warum die mobile Gasheizung für Sie dennoch sinnvoll sein kann.

Im Gasheizungs-Vergleich 2023 klären wir auf, welche Vorteile das Heizen mit Gas gegenüber anderen Brennstoffen bietet, informieren Sie über die möglichen Gasheizungs-Typen und geben Ihnen wichtige Hinweise zu den Kaufkriterien der Heizungen mit auf den Weg. Abschließend erfahren Sie außerdem, wie die Stiftung Warentest zu Gasheizungen steht und sind damit bestens vorbereitet, um die für Sie passende Gasheizung für Haus oder Garten zu finden.

1. Wie unterscheidet sich die Gasheizung zu anderen Heizsystemen?

Möchten Sie sich eine mobile Heizung zulegen, stehen Ihnen diverse Ausführungen zur Verfügung. Neben dem Heizen mit Flüssiggas können solche Heizgeräte auch mit Strom, Heizöl oder Pellets betrieben werden. Alle haben sie gemein, dass sie sich grundsätzlich eher für einen vorübergehenden Einsatz eignen, beispielsweise für unbeheizte Garagen, die Terrasse oder falls die Zentralheizung mal ausfallen sollte.

Bei der Gasheizung werden brennfähige Gase zur Wärmeerzeugung genutzt, vor allem Erdgas, Butan oder Propan sind bei Gasheizungen üblich. Die Wärme wird dann genau dort abgegeben, wo die Heizung betrieben wird, was den Wirkungsgrad der Gasheizung erhöht. Die Vor- und Nachteile von Gasheizungen gegenüber Alternativen wie Öl-, Pellet- und elektrischen Heizgeräten fassen wir kurz und übersichtlich für Sie zusammen:

    Vorteile
  • hoher Effizienzgrad durch Wärmeabgabe an Ort und Stelle
  • vergleichsweise günstigere Anschaffungskosten
  • relativ niedrige Betriebskosten
  • keine Verschmutzung durch Brennstoffart
  • einfache und schnelle Inbetriebnahme ohne Stromanschluss
    Nachteile
  • ausreichende Belüftung bei Verwendung in Innenräumen erforderlich
  • Gasflaschen müssen regelmäßig ausgetauscht werden
  • Gasknappheit könnte problematisch werden

2. Welche Arten von Gasheizungen gibt es?

Auch die einzelnen Gasheizungen, die der Markt für Sie bereithält, sind in unterschiedliche Typen zu unterteilen. So gibt es neben Gasheizungsöfen auch Infrarot-Gasheizungen und Katalytöfen sowie Gasheizungen mit Solarthermie und weitere Hybrid-Gasheizungen. Wir stellen Ihnen diese nachfolgend im Detail vor:

Gasheizungs-Typ Bild Eigenschaften
Gasheizungsofen gasheizung-ofen
  • Wärme entsteht durch Brennerleiste, die einströmendes Gas entzündet
  • ermöglicht konstante und gleichmäßige Wärmeverteilung
  • mit Thermostat erhältlich, das Ein- und Ausschalten automatisch regelt
Infrarot-Gasheizung gasheizung infrarot
  • Energie wird in angenehme Infrarotwärme konvertiert
  • in Hell- und Dunkelstrahler zu unterscheiden
  • nur in gut durchlüfteten Innenräumen oder außen einsetzbar
Katalytofen gasheizung katalytofen
  • Wärme wird durch katalytische Verbrennung von Flüssiggas erzeugt
  • keine offene Flamme
  • mit Sauerstoffmangelsicherung, die bei zu wenig Sauerstoff das Gerät ausschaltet
Heizkanone/Heizstrahler gasheizung heizkanone
  • bestehen aus Brenner mit Gebläse und Propangasflasche
  • hohe Leistung bei kompakter Bauweise
  • nicht für Wohnbereiche geeignet, sondern für Hallen und Werkstätten

Für die meisten dieser Gasheizungen ist die Voraussetzung für einen sicheren Betrieb, dass der Aufstellungsort gut belüftet ist. Beliebte Einsatzgebiete sind z. B. der Wintergarten, Terrassen, Hütten oder Garagen. Soll die Gasheizung im Haus aufgestellt werden, gelten besondere Vorschriften. Ob sich die Gasheizung für Innenräume eignet, erfahren Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung.

Wichtig: Soll die mobile Gasheizung im Haus genutzt werden, ist ein passender Haushaltsdruckminderer gesetzlich vorgeschrieben, der den Druck in der Gasflasche reduziert.

3. Was ist beim Kauf einer Gasheizung zu beachten?

Nachdem Sie sich für eine Art der Gasheizung entschieden haben, fallen einige Kategorien bei der Auswahl des passenden Modells ins Gewicht. Wir stellen Ihnen diese mitsamt wichtigen Informationen vor, damit Sie die für Sie beste Gasheizung finden können.

3.1. Leistung und Gasverbrauch

camping gasheizung

Passen Sie Ihre Gasheizung auf den Ort an, an dem sie betrieben werden soll.

Die Gasheizungen im Test weisen je nach Modell recht unterschiedliche Leistungsstärken auf. Bei den normalen Gasheizungs-Öfen beläuft sich die maximale Heizleistung auf etwa 4 bis 4,2 kW. Gasheizungen in Form von Heizkanonen dagegen können Heizleistungen von 10 bis 30 kW erreichen, eignen sich aber nicht als Gasheizung für normale Innenräume.

Grundsätzlich gilt: Je höher die Leistung in Kilowatt ist, desto mehr Wärmeenergie wird produziert. Wird die Gasheizung beim Camping, für kleine Innenräume oder die Terrasse genutzt, ist eine Leistung von 4 kW vollkommen ausreichend. Um die Gasheizung günstig zu nutzen, sollte sie zudem immer entsprechend des zu beheizenden Raumes ausgewählt werden, da mit einer höheren Leistung natürlich auch der Gasverbrauch steigt.

Für die meisten Gasheizungen wird Propangas aus der Flasche verwendet, einige Modelle lassen sich auch mit Butangas betreiben. Ein Liter Propangas erzeugt ca. 6,6 kW/h, sodass bei 1000 Watt Heizleistung etwa ein Verbrauch von 150 ml Gas entsteht. Die Flüssiggaspreise liegen großzügig kalkuliert zwischen 0,95 und 1,20 Euro pro Liter.

Zum Vergleich: Die Betriebskosten für elektrisch betriebene mobile Heizungen bei 1000 Watt Heizleistung können Sie wie folgt berechnen: Leistungsaufnahme (in kW) x Anzahl der Betriebsstunden x Preis pro kWh. In der Regel ist die Gasheizung deutlich effizienter.

3.2. Montageart und Maße

Aufstellort von Gasheizungen

Eine Heizung mit Gas sollte lediglich im Außenbereich oder in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden, da beim Verbrennen des Gases Kohlendioxid entsteht. Idealerweise verfügt Ihre Gasheizung über eine Sauerstoffmangelsicherung, wodurch das Gerät im Zweifelsfall automatisch ausgeschaltet wird.

Im Gasheizungs-Test lassen sich die meisten Modelle freistehend aufstellen. Dazu verfügen sie über praktische Standbeine, die die Stabilität gewährleisten sollen. Handelt es sich um Gummifüße, wird die Rutschfestigkeit zusätzlich erhöht. In der Regel lassen sich mobile Gasheizungen nicht einbauen.

Möchten Sie Ihre Gasheizung mal im Wohnwagen, mal im Außenbereich einsetzen, kann sich auch ein Modell mit Rollen anbieten, dass sich flexibel transportieren und umstellen lässt. Da die Gasheizungen im Gegensatz zu Alternativen wie elektrische Heizungen keinen Stromanschluss benötigen, fällt auch auch die Montage besonders leicht aus.

Sie müssen Ihr Modell lediglich am geeigneten Ort aufstellen, eine Gasflasche einsetzen und die Gasheizung entsprechend einstellen, damit sie die Räume beheizen kann. Beachten Sie dafür auch, dass der Umfang der Gasheizung je nach Modell recht unterschiedlich ausfallen kann.

Die Standard-Gasheizungen sind meist etwas über 70 cm hoch und zwischen 40 und 50 cm breit bzw. tief. Das Gewicht dieser Heizungen liegt in der Regel zwischen 10 und 20 kg. Heizkanonen fallen dagegen deutlich kompakter und leichter aus.

3.3. Zusatz- und Sicherheitsfunktionen

Für die Kaufentscheidung spielt natürlich auch der Bedienkomfort eine tragende Rolle. Ideal ist es, wenn die Gasheizung mit einem regelbaren Thermostat ausgestattet ist, um Temperaturen stetig halten zu können und nur so viel Energie zu verbrauchen, wie nötig ist.

Eine automatische Abschaltung bei Erreichen bestimmter Temperaturen unterstützt dies zusätzlich und bietet gleichzeitig eine wichtige Sicherheitsfunktion, ebenso wie die bereits erwähnte Sauerstoffmangelsicherung.

Hinweis: In Deutschland und Österreich sind Gasheizungen nur mit bis zu einem Ausgangsdruck von 50 mbar zugelassen. Üblicherweise sind die Gasheizungen mit einem Regler ausgestattet, wodurch der Druck automatisch reguliert wird. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Ihre Gasheizung umrüsten.

Im Übrigen sollten Sie ebenso wie bei Ihrem zentralen Heizsystem auch bei der Gasheizung auf regelmäßige Wartungen nicht verzichten, bestenfalls alle zwei Jahre. Nur so kann die Intaktheit der Geräte und damit ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.

4. Welches Urteil hat die Stiftung Warentest hinsichtlich Gasheizungen gefällt?

gasheizung propan

Eine hochwertige Gasheizung zeichnet sich durch Sicherheitsmerkmale, Energieeffizienz und eine einfache Handhabung aus.

Von der Verbraucherorganisation wurde bisher noch kein Test zu mobilen Gasheizungen durchgeführt. Lediglich neun Gasheizungen als Brennwertkessel, die als zentrales Heizsystem genutzt werden, wurden 2010 genauer unter die Lupe genommen. Dabei stellte sich ein Modell der Marke Viessmann als Gasheizungs-Testsieger heraus. Geprüft wurde hinsichtlich der Energieeffizienz, weiterer Umwelteigenschaften, der Handhabung, elektrischer Sicherheit und der Verarbeitung.

Damit Sie Ihren ganz persönlichen Testsieger finden, stellen wir Ihnen nachfolgend beliebte Hersteller für mobile Gasheizungen vor, die sich hinsichtlich dieser Kriterien ebenfalls bewährt haben:

  • Kesser
  • Juskys
  • Trotec
  • Enders
  • Remko
  • Duramaxx
gasheizung fuer innenraeume

Mobile Gasheizungen haben vergleichsweise geringere Betriebskosten als Varianten, die elektrisch betrieben werden.

5. Gasheizungen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gasheizungen

Um die Kaufberatung abzurunden, möchten wir Ihnen weitere wissenswerte Fragen beantworten, die Sie interessieren könnten, wenn Sie eine Gasheizung kaufen möchten.

5.1. Welche Alternativen zu Gasheizungen gibt es?

Neben den bereits genannten Alternativen zu Gasheizungen (elektrisch betriebene, Öl- oder Pelletheizungen) gibt es außerdem noch Hybrid-Gasheizungen, die zwei unabhängige Wärmeerzeuger in einer Einheit integrieren. Bisher gibt es diese Option aber nur für die fest eingebauten Heizungen.

» Mehr Informationen

5.2. Was zeichnet eine Gasheizung mit Warmwasserspeicher aus?

Bei einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher handelt es sich um eine Form des zentralen Heizsystems, welche in vielen deutschen Haushalten üblich ist. Die Technik ermöglicht einen Warmwasserkomfort, indem sie Trinkwasser speichern kann und jederzeit ausreichend warmes Wasser im Haus bereitstellt. Für mobile, aufstellbare Gasheizungen ist ein Warmwasserspeicher nicht weiter relevant.

» Mehr Informationen

5.3. Was muss beachtet werden, wenn man die Gasheizung beim Camping nutzen möchte?

Um eine Gasheizung im Wohnwagen oder im Vorzelt einzusetzen, ist immer zu beachten, ob sie sich für den Gebrauch in Innenräumen eignet. Die meisten Gasheizungen im Test, die in Form von Öfen daherkommen, sind für Wohnräume und Wohnwägen konzipiert. Heizkanonen dagegen dürfen dort nicht eingesetzt werden, sie sind für besonders große Hallen und Lagerräume gedacht.

» Mehr Informationen

5.4. Wie kann beim Heizen mit Gas gespart werden?

Inmitten steigender Energiepreise denken Sie gegebenenfalls über das Umrüsten oder gar den kompletten Austausch Ihrer Gasheizung nach. Handelt es sich um ein modernes Heizsystem, ist dies aber vielleicht nicht zwingend notwendig. Wir geben Ihnen Tipps mit auf den Weg, mit denen Sie beim Heizen leicht Energie sparen können.

Maßnahme zum Energie sparen Erläuterungen
Temperatur richtig einstellen
  • in Wohnräumen sind ca. 20 °C ideal, im Schlafzimmer und der Küche reichen 15 bis 16 °C
  • jedes Grad weniger spart 6 % an Heizkosten
Türen schließen und richtig Lüften
  • insbesondere Türen zu Räumen, die weniger geheizt werden, sollten nicht offen stehen
  • 10-minütiges Stoßlüften statt Fenster dauerhaft in Kippstellung halten
Heizkörper richtig positionieren
  • damit sich die Wärme effizient verteilen kann, dürfen Heizkörper nicht zugestellt werden
  • auch Vorhänge können die Wärmeabgabe negativ beeinflussen
Türen und Fenster abdichten
  • mit aufklebbaren Isolierbändern und Schaumstoffstreifen kann die Dichtung verstärkt werden
  • Kostenersparnis von bis zu 30 % möglich
» Mehr Informationen

5.5. Ist eine Öl- oder Gasheizung umweltfreundlicher?

Fast die Hälfte aller deutschen Haushalte nutzen Erdgas als Energieträger und fragen sich nun eventuell, ob es an der Zeit ist, die Gasheizung zu ersetzen. Grundsätzlich gibt es viele Förderungen, die dabei unterstützen sollen, eine klimafreundlichere Heizung einzubauen. Im Vergleich zum Heizen mit Öl sind Gasheizungen aber bereits die umweltfreundlichere Alternative.

» Mehr Informationen