- BigBox mit großer Kapazität
- Anpassbare Schubladen-Nutzung
- Durchgehend konstante Temperatur
- Anzeige der Temperatur fehlt
Wenn Ihr Gefrierschrank zu Hause schon etwas in die Jahre gekommen ist und das Modell noch nicht über ein automatisches No-Frost-System verfügt, werden Sie früher oder später mit einem ständig vereisten Gefrierfach konfrontiert.
Diese Eisschicht funktioniert wie eine Isolation, sodass das Gefrierfach und die Tiefkühlprodukte nicht mehr richtig kalt werden können. Zudem kann es passieren, dass sich die Tür des Gefrierschranks aufgrund der dicken Eisschicht nicht mehr richtig schließen lässt.
Es entsteht ein Teufelskreis, denn es gelangt noch mehr warme Luft ins Gefrierfach und folglich wird noch mehr Eis gebildet. Diese verschwendete Energie ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel.
Wenn Sie sich einen neuen Gefrierschrank kaufen möchten und nicht ständig das Gefrierfach manuell abtauen möchten, ist ein No-Frost-Gefrierschrank wahrscheinlich eine gute Wahl für Sie.
Erfahren Sie in diesem Vergleich von No-Frost-Gefrierschränken, welcher Typ von No-Frost-Gefrierschrank der beste für Sie ist und welcher No-Frost-Gefrierschrank im Test am besten abschneidet.
Ein No-Frost-Gefrierschrank arbeitet mit automatischer Luftzirkulation, welche die Bildung von Feuchtigkeit im Innenraum des Gefrierschranks verhindern soll. Zudem wird durch die trockene Luft auch die Bildung von Eis im Gefrierschrank verhindert. Ein integrierter Ventilator sorgt dafür, dass die abgekühlte, trockene Luft zurück ins Gefrierfach geblasen wird. Diese trockene Luft beugt zusätzlich der Bildung von Eis im Gefrierfach oder auf den Produkten vor. Somit fällt das manuelle Abtauen des Gefrierschranks, wie bei herkömmlichen Gefrierschränken und Truhen, weg.
Zusammenfassend haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von No-Frost-Gefrierschränken zusammengestellt:
Die Technik von Kühl- und Gefrierschränken ist mittlerweile weit entwickelt. Wenn Sie einen neuen No-Frost-Gefrierschrank kaufen möchten, haben Sie heutzutage eine große Auswahl an verschiedenen Technologien und Zusatzfunktionen. Verschaffen Sie sich in folgender Tabelle einen Überblick über die verschiedenen Technologien und Funktionen.
Technologie | Beschreibung |
---|---|
No-Frost |
|
Low-Frost |
|
Smart-Frost |
|
Stop-Frost |
|
Die Höhe des Stromverbrauchs eines No-Frost-Gefrierschranks hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Energieeffizienzklasse kommt es auch auf die Größe und das Nutzerverhalten an.
Anfang der 1990er Jahre wurde eine EU-Richtlinie erlassen, welche Energielabels für Haushaltsgeräte einführte. Zunächst gab es die Kategorien A bis G, sowie farbliche Einstufungen von dunkelgrün bis dunkelrot, wobei Energieffizienzklasse A und Dunkelgrün die Kategorie mit dem niedrigsten und G und Dunkelrot mit dem höchsten Energieverbrauch bilden.
Im Laufe der Zeit erreichten sehr viele Produkte aufgrund des technischen Fortschritts die höchste Effizienzklasse, sodass die Kategorie A um die Einstufungen A+ bis A+++ ergänzt wurde. Jedoch wurde aufgrund dieser zusätzlichen Einstufungen, das Energielabel-System zunehmend unübersichtlich für den Endverbraucher. Daher wurde am 1. August 2017 eine neue EU-Energielabel-Verordnung erlassen, welche das A+ System nicht mehr erlaubt. Diese Verordnung trat im März 2021 in Kraft.
Der Stromverbrauch eines No-Frost-Gefrierschranks ist generell niedriger, als der von alten Geräten ohne No-Frost-Technologie. Denn durch das regelmäßige manuelle Abtauen des Gefrierschranks wird viel Energie benötigt: Beim Abtauen wird der Gefrierschrank zunächst erwärmt, bevor er wieder runtergekühlt wird.
Bei No-Frost-Geräten wird dieser Vorgang, sowie weitere technische Vorgänge optimiert, sodass möglichst wenig Energie aufgewandt werden muss. Doch auch bei modernen No-Frost-Geräten gibt es deutliche Unterschiede im Energieverbrauch, je nachdem welcher Energieeffizienzklasse das Gerät zugeordnet wird.
No-Frost-Gefrierschränke gibt es in nahezu allen Energieeffizienzklassen. Wenn Sie einen neuen No-Frost-Gefrierschrank kaufen und keine horrenden Stromkosten zahlen möchten, sollten Sie ein Gerät mit mindestens Energieeffizienzklasse C kaufen. Alles unter C ist energietechnisch nicht mehr sinnvoll. Auch wenn die Anschaffungskosten bei einem Gerät mit guter Energieeffizienzklasse höher sind als bei Geräten mit niedriger Energieeffizienzklasse, lohnt sich auf lange Sicht auf jedenfall Ersteres mehr, da der Stromverbrauch konstant niedrig bleibt.
Wenn Sie eine neue Küche planen, kann es Sinn machen, einen No-Frost-Gefrierschrank als Einbau-Variante in die Küche zu integrieren.
Bei der Größe gilt generell: Je größer das Gerät, desto höher der Energieverbrauch. Wenn Sie nicht wissen, wie viel Platz Sie im Gefrierschrank benötigen, können Sie sich als Faustregel merken, dass eine Person etwa 40-80 Liter Volumen im Gefrierschrank benötigt. Bei einer vierköpfigen Familie oder einer großen WG, benötigen Sie also einen Gefrierschrank mit mindestens 160 L, besser 200 L oder 300 L, um auch mal Platz für Vorräte zu haben.
Kleinere oder gar Mini-Gefrierschränke eignen sich eher für Solo-Haushalte, Wochenendhäuser, die Hobbywerkstatt oder aber für den Einbau in ein Wohnmobil, sofern man diesen transportieren kann.
Freistehende No-Frost-Gefrierschränke in Edelstahl-Optik fügen sich in nahezu jeden Küchenstil ein.
Je nach Modell und Preiskategorie, sind No-Frost-Gefrierschränke mit mehr oder weniger Zusatzfunktionen ausgestattet. Während nahezu alle No-Frost-Gefrierschränke über eine Innenbeleuchtung, sowie eine Abtauautomatik verfügen, welche anspringt, wenn man beispielsweise die Tür zu lange offen lässt, gibt es noch einige Funktionen, wie bspw. ein Eiswürfelbereiter, die nicht jedes Modell bieten kann.
Überdies gibt es viele Modelle von No-Frost-Gefrierschränken, welche über vier oder fünf Schubladen verfügen und helfen können Ihre Tiefkühlprodukte übersichtlich zu verstauen und leichter zu finden. Bei einigen Modellen können Sie in den unterschiedlichen Schubladen jeweils variierende Temperaturen einstellen, sodass Sie all Ihre Lebensmittel optimal lagern können. Das schont nicht nur Ihre Lebensmittel, sondern kann auch den Stromverbrauch effizienter und günstiger gestalten.
Tipp: Wägen Sie bei Zusatzfunktionen stets Nutzen und Kosten realistisch ab. Zudem sollten Sie sich vorab überlegen wie oft und für welche Zwecke Sie einen Gefrierschrank nutzen, um eine sinnvolle Größe auszuwählen.
Test: No-Frost-Gefrierschränke sollten vor allem eines sein: energiesparend!
No-Frost-Gefrierschränke finden Sie in großen Kaufhäusern, Einzelhandel wie Media Markt oder auch online bei Amazon. Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Marken und Hersteller von No-Frost-Gefrierschränken von günstig bis teuer. Nachfolgend haben wir eine Liste mit besonders beliebten Marken und Herstellern zusammengestellt.
Die Stiftung-Warentest hat Tests von No-Frost-Gefrierschränken in den Kategorien klein und groß durchgeführt. Testsieger bei den kleinen Truhen mit der Note 2,7 (befriedigend) ist das Modell „Djupfrysa“ von IKEA. In puncto Temperaturstabilität bei der Lagerung, sowie Geräuschemmission schneidet dieses Modell mit sehr gut ab. In Hinblick auf die Energieffizienz bekommt das Modell allerdings nur die Note „befriedigend“ (3,3).
In der Kategorie „große Gefrierschränke“ gewinnt ein Modell von Bosch (GSN36VLFP) mit der Note „gut“ (2,1). In puncto Temperaturstabilität bei der Lagerung schneidet dieses Modell mit sehr gut ab. In Hinblick auf die Energieffizienz bekommt das Modell allerdings nur die Note „befriedigend“ (2,7).
» Mehr InformationenMit einem No-Frost-Gefrierschrank können Sie sich in Zukunft solche Anblicke sparen und sich ganz auf die Abtauautomatik Ihres No-Frost-Gefrierschranks verlassen.
Es ist wahrscheinlich jedem schon einmal passiert: Wenn man es eilig hat, loszugehen, kann man schonmal vergessen die Tür des Gefrierschranks richtig zuzumachen, oder aber man knallt die Tür hektisch zu und bemerkt nicht, dass diese wieder aufspringt. Auch mit kleinen Kindern im Haushalt kann das schnell passieren.
Im schlimmsten Fall bemerken Sie dies erst nach langer Zeit und der komplette Inhalt ist schon aufgetaut oder sogar verdorben. Wenn Sie Glück haben, springt der Alarm des Gefrierschranks schnell an, sodass Sie früher darauf aufmerksam werden.
Messen Sie in diesem Fall zunächst einmal die Innentemperatur des Gefrierschranks. Ist diese nicht über null Grad, sind die meisten Lebensmittel wahrscheinlich noch gut und noch nicht angetaut. Liegt die Temperatur darüber oder sind Produkte schon weich geworden, sollten Sie diese entweder direkt zubereiten und verzehren oder entsorgen. Insbesondere bei Fisch, Meeresfrüchten, Fleisch und Milchprodukten sollten Sie vorsichtig sein und im Zweifel die Produkte nicht mehr zu sich nehmen. Anschließend sollten Sie den Gefrierschrank einmal komplett abtauen und reinigen, bevor Sie diesen wieder verwenden.
» Mehr InformationenJeder Kühlschrank sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Ist das Kühlgerät freistehend, sollte für die Außenbereiche ein gesonderter Lappen genutzt werden.
Kühl- und Gefrierschränke sollten regelmäßig gereinigt werden, um Keimen und Bakterien in Lebensmitteln vorzubeugen. Denn es existieren viele Keime und Bakterien, die selbst bei Temperaturen bis zu -18 °C überleben können.
Zur Reinigung sollte der Gefrierschrank vollständig abgetaut sein. Sollte der Gefrierschrank eine No-Frost-Funktion haben, entfällt dieser Schritt. Als nächstes muss das Gefrierfach vollständig geleert werden.
Im besten Fall können Sie Ihre Tiefkühlprodukte in der Zwischenzeit in einer anderen Gefriertruhe zwischenlagern, sodass diese nicht antauen. Sollte Ihr No-Frost-Gefrierschrank mehrere Schubladen haben, können Sie die Reinigung Schublade für Schublade vornehmen und die Produkte jeweils umlagern. Tipp: Falls Sie keine dieser Möglichkeiten haben, können Sie Ihre Tiefkühlprodukte notfalls auch mit einer Kühltasche und Coolpacks für kurze Zeit im Kühlschrank lagern.
Zur Reinigung verwenden Sie am besten einen sauberen Lappen und Schwamm mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel. Entfernen Sie damit sämtlichen groben Schmutz und Rückstände im Gefrierfach. Ab und zu kann es zudem sinnvoll sein, das Gefrierfach mit speziellen Desinfektionsmitteln zu behandeln. Etwa wenn Lebensmittelreste wie rohes Fleisch oder ausgelaufenes Blut das Gefrierfach verschmutzt haben.
Nutzen Sie jedoch kein herkömmliches Desinfektionsmittel, sondern achten Sie beim Kauf darauf, dass das Produkt speziell zum Reinigen von Kühl-und Gefrierschränken geeignet ist, damit die Lebensmittel bei versehentlichem Kontakt keinen Schaden nehmen.
Nach der Reinigung sollten Sie das Gefrierfach vollständig trocknen. Die Trocknung ist sehr wichtig, da selbst sehr wenig Feuchtigkeit bereits zur Eisbildung im Gefrierfach führen kann. Verwenden Sie zum Trocknen ein sauberes Küchentuch aus Baumwolle oder Krepppapier.
» Mehr InformationenAchtung: Trennen Sie Ihre Putzutensilien strikt voneinander. Lappen, Schwämme und Tücher, welche Sie zur Reinigung der Kühlgeräte nutzen, sollten nicht für andere Zwecke genutzt werden, damit möglichst wenige Keime und Bakterien in den Kühl- oder Gefrierschrank gelangen.
Ihr Gefrierschrank macht sich durch den lauten Kompressor bemerkbar und hört scheinbar gar nicht mehr auf, obwohl Sie diesen nicht auf das Maximum eingestellt haben? Das kann viele Gründe haben. Lesen Sie in nachfolgender Tabelle über die häufigsten Ursachen, sowie deren Lösung.
Problem | Lösung |
---|---|
Verschmutze Kondensatorspulen |
|
Falscher Standort |
|
Thermostat defekt oder falsch eingestellt |
|
Defrost-Timer defekt |
|
Abtauheizung defekt |
|
Hauptplatine defekt |
|
» Mehr InformationenAchtung: Führen Sie Tests mit einem Multimeter nur durch, wenn Sie das Gerät sicher beherrschen. Alternativ können Sie einen Elektriker engagieren bzw. von der Herstellergarantie Gebrauch machen, sofern diese noch greift.
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.