- Benutzerfreundlichkeit
- Funktioniert leise
- Auch für andere Lebensmittel zerkleinerbar (z.B. Kaffee)
- Begrenzte Füllkapazität
Back to the Roots ist ein Motto, das Sie mit einer Getreidemühle in jedem Fall verfolgen können. Denn schon vor langer Zeit wurde die Herstellung von Mehl industrialisiert. Heute können Sie einfach bequem in den Supermarkt gehen und sich diversere Sorten aus dem Regal nehmen. Wenn Sie Mehl jedoch frisch zubereiten und von den intensiveren Aromen sowie einer besonders schonenden Zubereitung profitieren möchten, ist eine kleine Getreidemühle für die eigene Küche definitiv eine Überlegung wert. Der Kauf einer Getreidemühle ist aber keine alltägliche Anschaffung und möglicherweise wissen Sie noch nicht ganz genau, worauf es tatsächlich ankommt. In unserem Getreidemühlen-Vergleich 2023 machen wir Sie mit den wichtigsten Themen und Kaufaspekten vertraut.
Wenn Sie eine Getreidemühle nutzen, muss diese regelmäßig gereinigt werden. Doch nicht nur das äußere Gehäuse braucht regelmäßige Pflege. Vor allem das Innenleben muss entsprechend gereinigt werden. Ist die Getreidemühle aus Holz, sollte nicht zu viel Wasser für die Reinigung aufgewendet werden. Mit einem nassen Lappen entfernen Sie äußeren Schmutz. Das Mahlwerk lässt sich bei einigen Geräten entfernen und kann nass abgespült und getrocknet werden. Ist es hingegen fix verbaut, müssen Sie auf Luftdruck oder Pinsel zur Reinigung zurückgreifen.
Beim Kauf einer Getreidemühle können Sie grundsätzlich zwischen Geräten aus Holz oder Metall wählen. Dies sind die beiden gängigsten Materialien für Getreidemühlen. Eine Getreidemühle aus Holz wird aus einem umweltfreundlichen Rohstoff gefertigt und passt somit perfekt in eine nachhaltige Küche. Außerdem verleiht Holz der Getreidemühle das traditionelle Aussehen und ist daher in vielen Haushalten sehr beliebt. Denn auch die alte Getreidemühle im Handbetrieb wurde vor Jahrhunderten immer aus Holz gefertigt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Langlebigkeit. Eine Getreidemühle aus Holz kann unzählige Jahre halten, wenn Sie sie gut pflegen.
Doch auch eine Getreidemühle aus Metall kann die richtige Wahl sein. Metall ist ebenfalls robust und widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Stößen. Zudem lässt sich Metall gut reinigen und ist somit hygienisch in der Anwendung. Metall kommt vor allem bei größeren Mühlen zum Einsatz. Auch eine elektrische Getreidemühle mit Flockenquetsche ist in der Regel aus Metall gefertigt.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Getreidemühle aus Holz |
|
Getreidemühle aus Metall |
|
Wenn Sie viel Getreide mahlen, kann für die Getreidemühle ein Sack mit Getreide gekauft werden. Dieser ist in der Anschaffung deutlich günstiger, als wenn Sie auf kleine Portionsgrößen aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Mahlen Sie mit einer Getreidemühle zuhause selbst Ihr eigenes Mehl.
Wenn Sie eine Getreidemühle kaufen möchten, können Sie entweder auf eine manuelle Getreidemühle oder eine mit Stromversorgung zurückgreifen. Eine elektrische Getreidemühle ist schneller und leichter zu bedienen. Vor allem bei größeren Mengen kann dies ein Vorteil sein. Viele Modelle verfügen zudem über eine Auswahl verschiedener Mahlgrade. So können Sie das perfekte Mehl für die verschiedensten Rezepte in kürzester Zeit mahlen. Sie müssen aber auch beachten, dass die Getreidemühle für zuhause dann immer von Strom abhängig ist. Wenn Sie im Sommer beispielsweise draußen im Garten Ihr Getreide verarbeiten möchten, ist dies oft nicht möglich. Zudem ist das Gewicht in g schwerer sowie die Höhe in mm höher und die Geräte können in der Anschaffung auch teurer sein.
Eine handbetriebene Getreidemühle hingegen arbeitet ohne Strom und wird durch pure Muskelkraft betrieben. Dabei braucht es keine enorme körperliche Anstrengung, um das Getreide zu Mehl zu verarbeiten. In der Regel erfolgt der Antrieb über eine entsprechende Kurbel, die gedreht werden muss. So erfolgt eine Kraftübertragung auf das Mahlwerk, das sich dann in Bewegung setzt. Diese Geräte sind laut Getreidemühlen-Tests im Internet günstiger als elektrische Getreidemühlen und können auch dann verwendet werden, wenn keine Stromversorgung gegeben ist. Dies macht den Typ von Getreidemühle auch für Prepper interessant.
Art der Getreidemühle | Eigenschaften |
---|---|
elektrische Getreidemühle |
|
handbetriebene Getreidemühle |
|
Entscheiden Sie sich für ein klassisches Handgerät oder für eine elektrische Getreidemühle.
Getreide mit einer Mühle zu mahlen, hat viele Vorteile. In erster Linie geht es den meisten Nutzern dabei um gesundheitliche und nachhaltige Aspekte. Das Getreide muss nicht industriell verarbeitet werden, was zur Schonung der Umwelt beiträgt. Gleichzeitig können Sie das Mehl frisch produzieren und in der Menge herstellen, die gerade benötigt wird. Zudem ist das Endprodukt frei von Zusatzstoffen. Damit der gesundheitliche Aspekt vollständig erfüllt werden kann, sollten Sie nur auf Bio-Getreide zurückgreifen. Dabei ist es besonders sinnvoll, wenn Sie dieses direkt vom Bauern beziehen. Ganz einfach möglich ist das, wenn Sie auf dem Land wohnen. Doch auch in der Stadt wird auf Märkten immer häufiger Getreide in kleinen Mengen für die Getreidemühle angeboten. Weitere Vor- und Nachteile sind:
Hinweis: Eine Getreidemühle für die Industrie ist selbst für große Familien nicht wirklich geeignet. Die Geräte benötigen meist viel Platz und Energie, was die alltägliche Nutzung nicht wirklich sinnvoll macht.
Wenn Sie sich eine Getreidemühle kaufen möchten, finden Sie vor allem online ein großes Sortiment, auf das Sie zurückgreifen können. Dies ist laut Getreidemühlen-Tests im Internet wichtig, um das passende und beste Produkt zu finden. Zudem haben Sie in den Online-Shops die Möglichkeit, Preise und die Produktspezifikationen miteinander zu vergleichen. Es gibt diverse Marken und Hersteller, welche eine Getreidemühle anbieten. Zu den bekanntesten Anbietern in diesem Bereich zählen:
Die max. Trichterfüllmenge bei Getreidemühlen variiert von wenigen 100 g bis zu über 1 kg und weit darüber hinaus.
Bislang wurde von der Stiftung Warentest noch kein Getreidemühlen-Testsieger gekürt. Wenn Sie aber auf eine Kaufberatung zurückgreifen möchten, lohnt sich der Gang in spezielle Bio- oder Unverpackt-Läden. Hier finden Sie meist ein größeres Sortiment an Getreidemühlen und können sich kompetent beraten lassen.
Damit das Getreide gemahlen werden kann, braucht es das passende Mahlwerk. Hierbei handelt es sich um das wichtigste Zubehör für Ihre Getreidemühle. Bei der Getreidemühle ist ein Steinmahlwerk besonders beliebt. Dies liegt daran, dass damit besonders feinkörnig gemahlen werden kann. Wenn Sie Mehl selbst herstellen möchten, ist dies wichtig. Durch das Steinmahlwerk der Getreidemühle können Sie Glattmehl produzieren, welches beispielsweise beim Backen benötigt wird. Besonders hochwertig ist eine Getreidemühle mit Diamant. Dabei ist das Mahlwerk besonders hart und kann jegliches Getreide zu jeder gewünschten Mahlstufe verarbeiten. Doch auch hinsichtlich des Preises ist eine solche Mühle in der höheren Kategorie zu finden. Ein solides Steinmahlwerk hingegen findet sich auch in einer günstigen Getreidemühle.
» Mehr InformationenSelbst eine Profi-Getreidemühle ist nicht dazu in der Lage, Nüsse zu mahlen. Dies liegt ganz einfach daran, dass mit den Mühlen keine ölhaltigen Produkte zerrieben werden können. Nüsse und ölhaltige Samen würden das Mahlwerk verstopfen und dazu führen, dass die Getreidemühle nicht mehr ordentlich genutzt werden kann.
Achten Sie darauf, dass Ihr Getreide unbedingt komplett trocken ist, wenn Sie es in die Getreidemühle eben.
Die Handmühlen werden bereits seit hunderten von Jahren eingesetzt. Wenn Sie auf der Suche nach einer gut erhaltenen antiken Getreidemühle sind, müssen Sie oft tief in die Tasche greifen. Je nach Zustand kann hier auch ein vierstelliger Betrag fällig werden. Grundsätzlich wird mit einer sehr alten Getreidemühle nicht gearbeitet. Vielmehr dienen die Geräte als Sammlerstücke und müssen gut gepflegt und zum Teil auch restauriert werden. Wenn Sie Ihre alte Getreidemühle nutzen möchten, lohnt sich ein Blick in die jüngere Vergangenheit. Denn auch eine echte Getreidemühle der DDR unterscheidet sich oft deutlich zu den heutigen Produkten. Mit diesen deutlich günstigeren Geräten können Sie ohne Probleme noch selbst Mehl und Co. herstellen.
» Mehr InformationenEine Kombimühle kann nicht nur Mehl mahlen, sondern besteht aus Getreidemühle und Flocker. Dabei können Sie zusätzlich auch noch Haferflocken und andere Flocken aus Getreide produzieren. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sich beim Kochen und Backen möglichst viele Zutaten selbst aneignen möchten. Für den Flocker kommt bei der Getreidemühle eine Quetsche zum Einsatz. Hierbei wird das Getreide unter Druck durch Formen gepresst, um beispielsweise als Haferflocken genutzt werden zu können.
» Mehr InformationenDie Getreidemühle ist an sich kein gefährliches Gerät. Dennoch sollten Sie einige generelle Sicherheitshinweise beachten. Dazu zählt beispielsweise, dass niemals in das Mahlwerk gegriffen werden sollte, wenn dieses in Betrieb ist. Klemmt dieses, müssen Sie den Mahlvorgang stoppen und das Gerät gegebenenfalls vom Strom nehmen. Letzteres ist übrigens auch dann wichtig, wenn Sie die Getreidemühle reinigen. Bei einer manuellen Getreidemühle sollte auf einen ergonomischen Griff geachtet werden. Sonst kann es bei größeren Mengen und häufiger Anwendung schnell zu Schmerzen im Handgelenk oder der Hand selbst kommen.
» Mehr InformationenJe nach Gerät gibt es diverse Anwendungshinweise, die Sie vor der Nutzung der Getreidemühle beachten müssen. Hierfür sollte vor der ersten Anwendung stets das Benutzerhandbuch oder die Bedienungsanleitung gelesen werden. Vor allem zwischen elektrischen und manuellen Getreidemühlen gibt es hier oft diverse Unterschiede.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video präsentieren wir euch die Kenwood Getreidemühle mit Steinmahlwerk SM900 – das ultimative Küchengerät für alle Getreideliebhaber! Mit dem Produkt AWSM900001 von Kenwood könnt ihr kinderleicht euer eigenes frisches Mehl zuhause herstellen und somit die Qualität eurer Backwaren verbessern. Dank des Steinmahlwerks wird das Getreide schonend gemahlen, um sämtliche Nährstoffe zu erhalten und einen natürlichen Geschmack zu gewährleisten. Taucht ein in die Welt des selbstgemachten Mehls und lasst euch von der Leistung und Vielseitigkeit der Kenwood Getreidemühle überzeugen.
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.