- Welches Modell aus allgemeinen Glätteisen-Tests zu Ihnen passt, hängt unter anderem mit Ihrer Haarlänge zusammen. Bei kurzen Haaren reicht ein Mini-Haarglätter vollkommen aus. Falls Sie eine lange Haarpracht haben und das Gerät regelmäßig anwenden möchten, sollten Sie ein hochpreisiges Glätteisen für dickes Haar anschaffen.
- Achten Sie bei der Anwendung auf Kriterien wie der Aufheizzeit und dem Temperaturbereich. Glätteisen mit Dampf erhitzen ihre Platten, um durch die Wärme die Haarstruktur zu glätten. Da extreme Temperaturen allerdings die Haare schädigen können, sollten Sie lediglich Glätteisen mit Dampf, deren Höchsttemperatur weniger als 200 °C beträgt, bevorzugen. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte die Aufwärmzeit maximal 60 Sekunden betragen.
- Um ein optimales Frisierergebnis zu erzielen, sollten Sie bei der Anwendung richtig vorgehen. Es ist sinnvoll, Ihr Glätteisen haarschonend auf trockenen Haaren anzuwenden und, unterstützend dazu, Hitzeschutzprodukte anzuwenden, um Ihre Haarstrukturen zu kräftigen.
Glätteisen sind im Alltag sehr beliebte Werkzeuge, um störrische Haare auf Vordermann zu bringen. Studien zufolge nutzen inzwischen mehr als eine Millionen Menschen mehrmals wöchentlich ein solches Glätteisen. Viele greifen dabei zu einem hochpreisigen Glätteisen-Set, welches die empfindlichen Haare pfleglich behandelt. Wenn Sie mit einem solchen elektrischen Stylinggerät ebenfalls Ihre Haare aufwerten möchten, sollten Sie vor dem Kauf auf einige Kriterien achten. In unserer nachfolgenden Kaufberatung 2023 erfahren Sie, welche Art von Glätteisen sich für Ihren individuellen Haartyp eignet und auf welche Kaufkriterien Sie besonders achten sollten.

Bei uns in der Redaktion können Glätteisen punkten, die möglichst haarschonend arbeiten.
1. Was ist ein Glätteisen und wie funktioniert es?
Bei einem Glätteisen handelt es sich um ein Stylinggerät, das aus zwei langen Heizplatten besteht. Diese Heizplatten aus Keramik sind mit einer Art Scharnier miteinander verbunden und werden mithilfe der Stromzufuhr erwärmt. Sofern Sie nun die beiden länglichen Platten auf Ihre Haarsträhnen zusammendrücken, werden diese beidseitig durch die Hitzeeinwirkung geglättet. Hierbei können Sie über einen Regler unterschiedliche Temperaturen in Grad Celsius einstellen, je nachdem, mit welcher Hitze Sie Ihre Haarpracht elektrisch aufheizen wollen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, können Sie das Glätteisen für Ihr dickes Haar benutzen. Abhängig davon, wie Sie vorgehen, können Sie mit einem Glätteisen auch leichte Locken kreieren oder Ihren Haaren etwas welligen Schwung verleihen.
2. Welche Arten von Glätteisen gibt es?
Als Unter-Kategorie der Haarstyling-Geräte gibt es unterschiedliche Typen von Glätteisen zu kaufen. Anhand der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht, zwischen welche Arten von Haarglättern Sie sich entscheiden können:
Glätteisen-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Glätteisen mit Akku |
|
Kabelgebundene Glätteisen |
|
Reise- bzw. Mini-Glätteisen |
|
Gut zu wissen: Neben den genannten Glätteisen-Typen gibt es noch besonders breite Glätteisen, die speziell für dicke Haare geeignet sind. Dank der großzügigen Keramik-Platten sind diese Glätteisen für dickes Haar und generell für alle Haartypen geeignet. Unter den Profi-Glätteisen sind zudem sogenannte Ionen-Glätteisen verbreitet, die die „aufgeladenen“ Haarstrukturen neutralisieren und somit einen glättenden Effekt erzeugen.
3. Glätteisen oder Haartrockner: Welches Gerät eignet sich besser zum Haarstyling?
Sind Sie unentschlossen, ob Sie anstelle eines kleinen Glätteisens lieber einen Haartrockner verwenden sollten, um Ihre Mähne zu stylen? Dann sollten Sie sich die nachfolgenden Vor- und Nachteile anschauen, die ein günstiges Glätteisen im Vergleich zum Haartrockner mitbringt:
- Vorteile
- Haare lassen sich in wenigen Minuten glätten
- Möglichkeit für verschiedene Styles (Locken, Wellen oder glatte Haare)
- sprödes Haar bekommt neuen Glanz
- mit umfangreichen Zusatzfunktionen wie beispielsweise einer Abschaltautomatik
- einfache, selbsterklärende Anwendung
- Nachteile
- nicht für zu stark geschädigtes Haar geeignet
- zu hohe Temperaturen schädigen die Haarstruktur
- höheres Verbrennungsrisiko als beim Haartrockner

Unter den gut platzierten Haarglättern finden wir fast ausnahmslos welche, die Keramikplatten haben.
4. Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien für Glätteisen?
Bevor Sie ein Glätteisen kaufen, sollten Sie sich eingehender über deren Handhabung sowie den Funktionsumfang informieren. Im nachfolgenden Kapitel lesen Sie nach, welche Aspekte beim Kauf des für Sie besten Glätteisens wichtig sind.
4.1. Temperatur in Grad Celsius: Glätteisen sollte nicht wärmer als 180 Grad Celsius sein

Ein Glätteisen mit Kamm ermöglicht im Gegensatz zum Haartrockner breite Styling-Kreationen.
Zum Glätten Ihrer Haarpracht sollte Ihr bevorzugtes Modell aus dem Glätteisen-Vergleich nicht wärmer als 180 Grad sein. Falls Sie Ihre obere Haarstruktur noch stärker erhitzen, bestünde sonst die Gefahr, dass Sie diese verbrennen. Folglich würden Ihre Haare stark beansprucht werden und schlussendlich strohig oder zerstört aussehen.
4.2. Aufwärmzeit sollte nicht länger als eine Minute betragen
Stehen Sie morgens häufig unter Zeitdruck und wollen Ihre Haare in Sekundenschnelle glätten? Dann sollte Ihr persönlicher Glätteisen-Testsieger eine kurze Aufwärmzeit in Sekunden (s) mitbringen. Idealerweise wählen Sie ein Modell, dass zwischen 30 und 60 Sekunden braucht, ehe es aufgewärmt ist.
Suchen Sie sich bestenfalls ein Keramik-Glätteisen mit Temperaturregler aus, mit dem Sie die Anzahl der Hitzestufen selbst verstellen können.
4.3. Glätteisen mit Kabel sollten ein Drehgelenk haben

Glätteisen mit drehbarem Kabel sind praktisch, da sie Ihnen Bewegungsfreiheit lassen und sich bei der Anwendung nicht verheddern.
Viele Anwender entscheiden sich ganz bewusst für ein kabelloses Glätteisen, das sie bequem mit Bewegungsfreiheit anwenden können. Sollte Sie Ihr Gerät allerdings nicht regelmäßig aufladen wollen, könnte Ihnen ein Haarglätter mit Drehgelenk mehr nützen. Damit sich dieser nicht verdreht und jede Bewegung mitmacht, sollten Sie ein Modell mit drehbarem Kabel wählen. Außerdem sollte die Kabellänge in Meter (m) nicht zu kurz sein, damit Sie Ihr Glätteisen bei Bedarf auch in einem anderen Raum anwenden können.
4.4. Abschaltautomatik erhöht die Sicherheit
Auch nach der Anwendung sollten Sie vorsichtig sein, da es sich bei einem Haarglätter noch immer um ein elektronisches Gerät handelt. Im Gegensatz zur Bürste können Glätteisen, die nicht ausgeschaltet werden, überhitzen und schlimmstenfalls einen Brand auslösen. Legen Sie sich daher ein Produkt mit Abschaltautomatik zu, dass sich nach dem Gebrauch nach einer gewissen Zeit automatisch selbst abschaltet.
4.5. Hochwertiges Material der Platten erhöht den Komfort
Die Platten eines Glätteisens bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Weit verbreitet sind neben Glätteisen aus Keramik auch solche aus Metall oder Aluminium. Um ein schönes Frisierergebnis zu bekommen, sollten Sie Geräte mit Keramikplatten bevorzugen. Diese gelten aufgrund ihrer günstigen Eigenschaften als wärmeleitfähig und glatt, sodass die Platten die Wärme gut leiten und diese gleichmäßig im Haar verteilen.
5. Glätteisen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Glätteisen

Bevor Sie Ihr Glätteisen bei kurzen Haaren anwenden, sollten Sie auf Ihre Haare ein Hitzeschutzspray auftragen.
5.1. Schadet Haarglätten mit dem Glätteisen der Haarstruktur?
Wie aus allgemeinen Haarglätter-Tests hervorgeht, wirken Glätteisen auf bestimmte Eiweiße im Haar ein. Diese besitzen Ionenverbindungen, die durch die Hitzeeinwirkung durchbrochen werden, sodass sich die Haarstruktur verformt. Da es sich um einen vorübergehenden Effekt handelt, finden die Haare nach einigen Stunden wieder in ihren „Normalzustand“ zurück. Deshalb nimmt Ihr Haar von der gelegentlichen Anwendung eines Glätteisens keinen Schaden, solange Sie es mit der Nutzung nicht übertreiben. Dennoch sollten Sie Ihr breites Glätteisen mit Bedacht anwenden und darauf achten, dass die Temperatur nicht zu heiß wird.
» Mehr Informationen5.2. Ist es möglich, Locken mit dem Glätteisen umzusetzen?
Im Ernstfall bei Verbrennungen richtig reagieren
Falls Sie sich trotz aller Vorsicht mit dem Glätteisen verbrannt haben, sollten Sie die betroffene Stelle gut kühlen und zunächst keine weitere Anwendung starten. Sollte die Verbrennung zu stark sein, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und Ihr bisheriges Glätteisen möglicherweise gegen einen schonenderen Haarglätter austauschen.
Sie können Ihr Glätteisen alternativ zum Lockenstab verwenden, indem Sie das richtige Gerät und die richtige Technik anwenden. Nutzen Sie in diesem Fall ein Modell mit abgerundeten Platten, setzen Sie es auf halber Haarlänge an und führen eine Drehbewegung aus. Anschließend ziehen Sie das Glätteisen langsam nach unten, sodass sich die Haare „kräuseln“. Diesen Vorgang können Sie solange wiederholen, bis Sie mit dem Glätteisen zufriedenstellende „Beach Waves“ kreieren. Allerdings kann das Glätteisen nicht wie der Lockenstab unterschiedlich große Locken frisieren, sondern ist vielmehr dazu gedacht, krauses Haar zu „bändigen“ und in eine schöne, geordnete Form zu bringen.
» Mehr Informationen5.3. Wie sollte ein Glätteisen gepflegt und gewartet werden?
Wenn Sie an Ihrem Glätteisen lange Freude haben möchten, sollten Sie es regelmäßig pflegen und warten. Wir empfehlen Ihnen dabei die nachfolgende Vorgehensweise:
- Reinigen Sie die Heizplatten regelmäßig, um vorhandene Rückstände zu entfernen. Sie können die Platten beispielsweise mit einem feuchten Frotteetuch oder einem feuchten Waschlappen abwischen. Denke Sie vorher daran, die heißen Platten abkühlen zu lassen und Ihr Glätteisen vom Strom zu trennen.
- Damit das Gerät vor Staub und UV-Strahlen gut geschützt ist, sollten Sie es gut verpackt an einem trockenen und temperaturbeständigen Ort aufbewahren. Achten Sie außerdem darauf, dass Kinder nicht unbefugt an das Glätteisen herankommen können.

Uns überzeugen Haarglätter, einen großen Temperaturbereich anbieten, wie bei diesem hier im Bild, der schon bei 80 Grad beginnt.
5.4. Welches Zubehör ist zum Glätteisen sinnvoll?
Wollen Sie mit Ihrem Glätteisen optimale Ergebnisse erzielen? Dann sollten Sie das richtige Zubehör verwenden, beispielsweise:
- Glätteisen mit Hitzeschutz
- Glätteisen mit Kamm oder Bürste
- hitzebeständige Tasche oder feuerfeste Ablagefläche
- Adapter bei Mini-Glätteisen
- diverse Pflege- und Stylingprodukte, unter anderem Shampoos, Conditioner und Haarkuren
5.5. Welches Glätteisen eignet sich für welche Haarstruktur?
Welches Glätteisen Sie kaufen sollten, hängt unter anderem mit Ihrem Haartyp zusammen. Für kurze Haare eignen sich Glätteisen mit schmalen Heizplatten. Für längere Haare mit Wellen nutzen Sie Glätteisen mit breiten Heizplatten, die sie auf eine höhere Temperatur einstellen.
» Mehr Informationen5.6. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten vor der Anwendung des Glätteisens beachtet werden?

Mit einem Glätteisen können Sie Ihre Locken optimieren.
Um so schonend wie möglich eine glatte Frisur zu erhalten, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Wenn Sie wie folgt vorgehen, verringern Sie die Verletzungsgefahr und schaffen gute Voraussetzungen, um eine schöne Frisur zu erhalten.
- Prüfen Sie zunächst, in welchem Zustand sich Ihre Haare befinden. Sofern Sie splissiges und sprödes Haar haben, benötigen Sie zunächst eine ausgiebige Pflegekur.
- Tragen Sie vor der Anwendung ein Hitzeschutzspray auf. Es schützt die Haarstruktur mit einer zusätzlichen Schicht, sodass sich Ihre Haare nicht zu stark aufheizen.
- Glätten Sie Ihr Haar anschließend systematisch, indem Sie es in Strähnchen aufteilen und mit gleichmäßigen Bewegungen vom oberen Teil bis zu den Haarspitzen vorgehen.
- Nach dem Glätten sollten Sie Ihr beanspruchtes Haar mit einer nährstoffreichen Kur (beispielsweise mit Arganöl) pflegen, sodass sich Ihre Kopfhaut beruhigt.
5.7. Hat die Stiftung Warentest einen Glätteisen-Test vorgenommen?
Das unabhängige Verbraucherportal hat im Frühjahr 2019 insgesamt sieben Glätteisen getestet. Unter die Lupe genommen wurden unter anderem Geräte der Marken Braun, Udo Walz und Remington. Bei ihrem detailreichen Glätteisen-Test untersuchten die Experten unter anderem Komponenten wie die statische Aufladung, Kämmbarkeit und Glanz. Auch wichtige Sicherheitskriterien wie die Brennbarkeit flossen in die Bewertung ein. Günstige Modelle, wie sie etwa Russell Hobbs, Rossmann oder Severin anbieten, konnten die Experten nicht überzeugen. Da jedoch stets neue Modelle auf den Markt kommen, ist der Test aus dem Jahr 2019 nicht mehr aktuell.
» Mehr Informationen5.8. Welche Hersteller produzieren Glätteisen?
Allgemeine Glätteisen-Tests listen unterschiedliche Hersteller auf, die Glätteisen produzieren und vermarkten. Zu den namenhaften Marken zählen unter anderem:
- GHD
- Remington
- Braun
- BaByliss
- Philips
- Grundig
- Furiden
- Kipozi
5.9. Wie schädlich ist ein Glätteisen für das Haar?
Ein Glätteisen erreicht Temperaturen von mehr als 180 Grad Celsius. Eine solch hohe Temperatur kann auf Dauer die Haare schädigen. Dies liegt unter anderem daran, dass das Glätteisen die Schuppenschicht des Haares ablöst. Dadurch trocknet Ihr Haar schneller aus.
Weiterhin kann ein Glätteisen auch bei einer falschen Anwendung die Kopfhaut schädigen. Deshalb sollten Sie das Glätteisen nur in einem begrenzten Maße nutzen.
» Mehr Informationen5.10. Was kostet ein Glätteisen?
Für ein günstiges Glätteisen geben Sie rund 30 Euro aus. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 100 Euro. Sie erhalten aber auch Glätteisen, die deutlich mehr als 150 Euro kosten.
» Mehr InformationenVideoanleitungen für: Glätteisen
In diesem ausführlichen YouTube-Video wird der GHD gold Styler, genauer gesagt das Produkt Platinum Styler, einem Test und Review unterzogen. Dabei erfahren Sie, ob sich der hohe Preis lohnt und welche großartigen Funktionen das Glätteisen zu bieten hat. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen und finden Sie heraus, ob der GHD Platinum Styler Ihre Erwartungen erfüllen kann.