Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Grillbürste Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die Bürsten erhalten Sie in verschiedenen Materialien (z.B. Grillbürste Messing). So ist unter anderem auch eine Grillbürste aus Edelstahl erhältlich und sehr gefragt. Hiermit wird der Grillrost professionell gereinigt und glänzt wie neu.
  • Nicht jeder Rost kann mit einer herkömmlichen Grillbürste behandelt werden. Produkte wie eine Grillbürste für einen Gussrost zerkratzen oder beschädigen die Oberfläche nicht. Dafür sorgen spezielle Borsten auf dem Bürstenkopf.
  • Auf vielen Modellen befinden sich gleich mehrere Bürstenköpfe für eine gleichmäßigere Reinigung. Als Zubehör bieten viele Hersteller auch einen Grillbürste-Ersatzkopf an. Von Vorteil ist es hier, sich für ein komplettes Grillbürste-Set zu entscheiden.

grillbuerste-test

Wer kennt es nicht? Der letzte Grillabend im Garten liegt einige Tage zurück und heute sollen wieder einmal Steaks und Würste aufgelegt werden. Blickt man jedoch auf den verschmutzten Grillrost, kann einem der Spaß schnell vergehen. Oftmals scheuen sich viele Grillfans den Rost vom letzten BBQ zu reinigen. Dabei ist das mit der richtigen Profi-Grillbürste überhaupt kein Problem. Im Handumdrehen glänzt der Rost wieder wie neu und es kann losgehen.

Doch was genau sollte beachtet werden, wenn man sich eine Grillbürste kaufen möchte? Gibt es Grillbürsten für bestimmte Rost-Materialien? Und welche Vorteile hat eine Grillbürste mit Schaber? Genau das erklären wir Ihnen in dieser Kaufberatung für Grillbürsten 2023.

1. Mit einer Grillbürste wird jeder Rost blitzblank sauber

Blumtal Grillbürste

Die meisten Borsten sind sehr robust, damit sie bei der Reinigung nicht am Grillrist festhängen.

Durch den langen Griff machen Sie sich nicht die Hände zu sehr schmutzig und verbrennen sich nicht, die Borsten erledigen den Rest und entfernen selbst hartnäckigen Schmutz.

Nun kommt es nur noch darauf an, aus welchem Material Ihr Rost besteht. Zum einen finden Sie eine Grillbürste aus Edelstahl, darüber hinaus ist aber auch eine Grillbürste aus Messing erhältlich.

Somit eignet sich unter anderem je nach Marke und Modell eine Grillbürste für gusseiserne Oberflächen. Des Weiteren finden Sie eine Grillbürste für Emaille (beschichtet).

Besonders empfehlenswert ist eine Grillbürste 3 in 1, in diesem Set ist alles Nötige für eine Reinigung enthalten. Unter anderem liegt hier auch ein Aufbewahrungsbeutel bei.

Wird ein Grillbürsten-Test durchgeführt, finden Sie unter anderem Modelle wie eine Grillbürste von Weber mit Edelstahlborsten. Wir nennen Ihnen jetzt einige Vor- und Nachteile, die eine derartige Bürste hat:

    Vorteile
  • robuste Bauweise
  • eignet sich für einen Grillrost aus Gusseisen
  • Borsten sind sehr langlebig
    Nachteile
  • zerkratzt Roste aus Chrom und Emaille

2. Mit einem Grillbürste-Test finden Sie das Modell für Ihren Anspruch

Wichtig ist, dass Sie sich nicht einfach irgendeine günstige Grillbürste kaufen. Achten Sie vielmehr darauf, dass das Material der Borsten auch für Ihren Grillrost geeignet ist. Andernfalls kann es passieren, dass Ihr Grillrost zerkratzt und im schlimmsten Falle auch noch anfängt zu rosten.

Besteht Ihr Grill aus Gusseisen, eignet sich hierfür eine Grillbürste mit Edelstahlborsten. Besteht der Grillrost hingegen aus Emaille oder ist verchromt, erhalten Sie hierfür eine spezielle Grillbürste für Emaille.

Suchen Sie noch weitere Möglichkeiten, Ihren Grill zu reinigen? Dann empfehlen wir Ihnen, sich nach einem Test für Grillreiniger umzuschauen. Hier erhalten Sie alle weitere Zubehöre sowie nützliche Tipps und Tricks.

Blumtal Grillbürste

Ein langer Griff verhindert schmutzige Hände.

2.1. Bürstenmaterial und Länge in cm – diese Merkmale gibt es

Es nützt Ihnen die beste Grillbürste nichts, wenn diese nicht das passende Bürstenmaterial hat. Hierauf sollten Sie also besonders achten, alles andere ist zweitrangig. Erkundigen Sie sich also während des Kaufs genau darüber, ob Ihre Grillbürste für einen Edelstahlrost geeignet ist.

grillbuerste-vergleichstest

Holzgriffe sind sehr beliebt und sie sind stabil.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Länge in cm. Hierbei gilt: Je länger, desto besser. Denn ein Grillrost sollte laut Hersteller nicht unbedingt im kalten Zustand gereinigt, sondern vorher erhitzt werden. Somit löst sich selbst hartnäckiger Schmutz besser.

Eine lange Grillbürste für gusseiserne Oberflächen oder Edelstahl hat also den Vorteil, dass Sie sich nicht so schnell verbrennen.

Sie wünschen eine schonende Reinigung? Dann sollten Sie sich für eine Grillbürste aus Messing entscheiden. Doch warum ist das so? Ganz einfach, die Borsten sind hier besonders fein und schaden der Oberfläche vom Rost nicht, auch wenn Sie ein bisschen fester aufdrücken. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn der Rost aus Emaille besteht oder verchromt ist.

Wir nennen Ihnen nun noch 3 wichtige Funktionen, die häufig in einem Grillbürste-Vergleich vorkommen. Zudem gehen wir auf jeden dieser Punkte einzeln ein.

Funktion Beschreibung
Gewicht in g
  • je leichter, desto besser
  • leichte Bürsten wiegen zwischen 150 und 350 Gramm
  • schwere liegen bei über 350 Gramm
Lieferumfang (mit Beutel?)
  • zahlreiches Zubehör
  • u.a. Transportbeutel
  • aber auch andere Reinigungsmittel
Bürstenmaterial
  • eignen sich für ein bestimmtes Grillrost-Material
  • Messing oder Edelstahl
  • jeweils weiche, aber auch sehr robuste Borsten

Wer darauf verzichten möchte, vorher den Grillrost mit Feuer zu erwärmen, kann sich alternativ auch für eine Grillbürste mit Dampf entscheiden.

2.2. Je leichter eine Grillbürste ist, desto besser

Unnötiges Gewicht erschwert die Handhabung einer Grillbürste nur unnötig und kann zu einer Belastung werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Grillrost gereinigt wird oder Sie die Grillbürste reinigen möchten. Bis zu 350 Gramm sind noch vertretbar, alles darüber ist nicht zu empfehlen. Besonders leichte Bürsten bringen rund 300 Gramm auf die Waage.

3. Grillbürste-Kaufberatung:Modelle mit Schaber sind beliebt

Es kann trotz durchgeführtem Grillbürsten-Test vorkommen, dass es dennoch nicht leicht fällt, sich für ein passendes Modell entscheiden zu können. Ist das bei Ihnen auch der Fall, nennen wir Ihnen jetzt noch einmal alle relevanten Kaufkriterien.

Welchen Nutzen hat ein Schaber?

Mit einem Schaber setzen Sie überall dort an, wo die Borsten nicht mehr weiterhelfen. Hiermit beseitigen Sie selbst den hartnäckigsten Dreck von Ihrem Grillrost, ohne viel Kraft aufwenden zu müssen.

Zunächst sollten Sie auf den Lieferumfang achten. Hierin sind unter Umständen nützliches Zubehör oder ein Grillbürste-Ersatzkopf enthalten. Darüber hinaus ist auch das Bürstenmaterial von wichtiger Bedeutung. Je nachdem aus welchem Material Ihr Grillrost besteht, erhalten Sie dementsprechend die passenden Borsten (z.B. Grillbürste für Gussrost).

Auch die Länge in cm, sowie das Gewicht in g sind entscheidend und geben Aufschluss darüber, wie gut sich eine Grillbürste handhaben lässt.

3.1. Eine oder mehrere Bürstenköpfe

Blumtal Grillbürste

Diese Bürste der Marke Blumtal kommt mit einem dreiköpfigen Bürstenkopf.

Entscheiden Sie sich für eine Grillbürste von Weber oder einem anderen Hersteller, befindet sich auf dem langen Griff ein Bürstenkopf. Doch das ist nicht immer der Fall. Denn andere Modelle haben unter Umständen auch bis zu 3 Bürstenköpfe. Doch wo genau liegt der Unterschied?

Zum einen ist die Größe von Ihrem Grillrost entscheidend. Hat Ihre Grillbürste einen Bürstenkopf, gelangen Sie hiermit auch in kleine Ecken. Der einzige Nachteil den Sie dadurch haben ist, dass jede Rostsprosse einzeln gereinigt werden muss. Bei einem kleinen Rost mag das noch gehen, bei einem großen kann es aber ziemlich lästig werden.

Mit der richtigen Grillbürste bleibt beides sauber – Ihre Hände und der Grill.Bei zwei bis drei Bürstenköpfen reinigen Sie mehrere Sprossen auf einmal, was sehr praktisch ist. Liegen die Sprossen eng aneinander, werden diese auch gleich rundum mit 360° gereinigt. Der einzige Nachteil ist hier, dass Sie nicht so einfach in schmale Ecken kommen.

3.2. Geschwungener Bürstengriff für mehr Kraftübertragung

grillbuerste-vergleichstestsieger

So säubern Sie den Grill besonders einfach.

Dass ein Bürstengriff gar nicht lang genug sein kann, haben wir ja bereits erläutert. Einen weiteren Vorteil haben Sie, wenn der Griff bzw. Bürstenhals geschwungen ist. Denn dadurch können Sie auf den zu reinigenden Grillrost noch mehr Kraft ausüben.

Somit wird der Schmutz noch effektiver beseitigt. Schauen Sie sich also auch nach diesem Merkmal um, wenn Sie das nächste Mal bei Aldi oder Lidl eine Grillbürste kaufen möchten.

4. Für jeden Grillrosttyp die passende Grillbürste

Mal eben einfach so eine Grillbürste besorgen und dann geht es los – das kann in die Hose gehen. Vorher sollten Sie sich vergewissern, was für einen Grillrosttyp Sie zu Hause haben. Dementsprechend können Sie sich also auch für ein bestimmtes Borstenmaterial entscheiden, was passend für Ihren Grill geeignet ist.

Zum einen finden Sie Grillroste für Gusseisen, wofür eine Grillbürste aus Edelstahl. Damit wird die Oberfläche besonders schonend gereinigt. Besteht Ihr Grillrost hingegen aus Edelstahl, entscheiden Sie sich am besten für eine Messingbürste, da hier die Borsten sehr fein sind. Bei beschichteten Rosten (Emaille) sollten Sie nicht zu viel Druck ausüben. Auch hier wird eine Grillbürste aus Messing empfohlen.

Tipp: Ein Blick auf die Herstellerangaben kann Ihnen oftmals weiterhelfen. Hier erfahren Sie unter anderem, für welchen Typ Grillrost die Grillbürste geeignet ist, für die Sie sich interessieren.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Grillbürste

5.1. Welche Hersteller gibt es?

Hier einige der bekanntesten Marken und Hersteller.

  • Napoleon
  • Sainlogic
  • Outdoorchef
  • IREGRO
  • Garcon
  • Nordland
  • Star-BBQ
  • Rösle
» Mehr Informationen

5.2. Wie reinigt man eine Grillbürste?

Möchten Sie Ihre Grillbürste reinigen, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Zunächst sollten Sie wissen, dass die Borsten der Bürste nicht rosten können. Sie können sie also mit ruhigem Gewissen mit in die Spülmaschine stellen.

kontaktgrill komplett aufklappbar

Grillbürsten sind rostfrei: Sie reinigen diese entweder in der Spülmaschine oder weichen sie in einem Glas Wasser mit Spülmittel ein.

Alternativ ist es sinnvoll, die Bürste mit dem Kopf in ein Glas mit heißem Wasser zu stecken. Zusätzlich geben Sie Spülmittel dazu, was das Fett löst und die Bürste somit reinigt. Spülen Sie im Anschluss den Bürstenkopf noch einmal mit klarem Wasser ab.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Wir haben uns auf dem Portal der Stiftung Warentest umgeschaut und konnten hier keinen Test finden. Dementsprechend können wir Ihnen auch nicht sagen, welches Produkt Grillbürsten-Testsieger ist. Interessieren Sie sich generell rund um das Thema Grillen, finden Sie darüber hinaus auf der Internetseite der Stiftung Warentest interessante Artikel und Testberichte.

» Mehr Informationen

5.4. Wofür kann ich die Grillbürste noch verwenden?

Rein theoretisch können Sie mit einer Grillbürste alle Oberflächen gründlich reinigen, die nicht zu stark zerkratzen dürfen. Besonders wenn Sie hartnäckigen Dreck beseitigen müssen, ist eine Bürste sehr effektiv.

Allerdings wird davon abgeraten, Pfannen mit einer Grillbürste zu behandeln. Ansonsten kann es passieren, dass die Teflon-Beschichtung zerstört wird. Dies hat zur Folge, dass in Zukunft die Lebensmittel die Sie braten, anbrennen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet eine Grillbürste?

Für eine günstige Grillbürste geben Sie nicht mehr als zehn Euro aus. Ansonsten kosten viele Modelle bis zu 30 Euro.

» Mehr Informationen