Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Haftcreme Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Haftcreme verleiht Ihrer Zahnprothese festen Sitz. Sie wirkt wie ein Polster, das schmerzhafte Druckstellen lindert und sogar verhindert. Zudem sind viele Haftcremes mit Krümelschutz ausgestattet, der verhindert, dass Speisereste unter die Prothese geraten und die Mundschleimhaut reizen.
  • Am besten ist es, wenn Sie die Haftcreme sehr sparsam und nur einmal am Tag anwenden. Eine kleine Menge sorgt für sicheren Halt. Zu viel Haftcreme lässt die Prothese hin und her rutschen.
  • Eine gute Haftcreme kommt ohne Farbstoffe und ohne Konservierungsstoffe aus. Zudem ist sie geschmacksneutral und zinkfrei.

In Deutschland tragen etwa 34 Prozent der Erwachsenen eine Prothese. Viele haben allerdings Probleme damit. Die Prothese bewegt sich ständig, verrutscht und fällt teilweise sogar aus dem Mund. Viele Prothesenträger trauen sich nicht, auswärts zu essen oder sich mit Freunden zu treffen, weil ihnen ihre Prothese peinlich ist. Mit Prothesen-Haftcreme können Sie diesem Problem entgegenwirken und Ihre Lebensqualität merklich steigern. Doch was ist beim Kauf zu beachten? In unserer Kaufberatung 2023 erfahren Sie, wie genau Haftcremes funktionieren, wie Sie die Haftcreme richtig auftragen und auf welche Inhaltsstoffe zu achten ist.

haftcreme-fuer-zaehne

Wer eine Zahnprothese trägt, kann diese mit Haftcreme fixieren. So sitzt die Prothese beinahe so wie die echten Zähne.

1. Wie funktioniert Zahnprothesen-Haftcreme genau?

Haftcreme heißt häufig auch Prothesen-Haftcreme, Gebiss-Haftcreme oder Zahn-Haftcreme. Sie soll Ihre Zahnprothese so im Mund haften lassen, dass sie weder wackelt und schon gar nicht herausfällt.

  • Haftcreme polstert die Zahnprothese ab und hilft, Druckstellen zu vermeiden.
  • Haftcreme wirkt als Krümelschutz und verhindert, dass Essensreste hinter die Prothese gelangen.
  • Einige Haftcremes schonen das Zahnfleisch durch ihre Inhaltsstoffe.
  • Haftcremes funktionieren nach dem Prinzip der Adhäsion. Dabei handelt es sich um eine Anhaftkraft zwischen einem festen und einem flüssigen Stoff, also zwischen Prothese und Speichel.
  • Die Haftcreme sorgt für eine viskose Konsistenz des Speichels, sprich: Er wird dickflüssiger, dadurch sitzt die Prothese besser.

Bei einer schlecht sitzenden Prothese kann nur der Zahnarzt helfen. Selbst die beste Haftcreme kann hier keinen lang anhaltenden Halt erzeugen. Der Zahnarzt muss die Prothese wieder an Ihren Gaumen anpassen.

Corega ProRundumschutz Haftcreme

Cremes, Gels und Pulver sind für alle Arten von Prothesen geeignet.

2. Welche Arten von Haftcremes für Zähne gibt es?

Alle Haftmittel sind direkt mit Ihrer Mundschleimhaut in Kontakt. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie darauf achten, was drin ist. Über die Mundschleimhaut erfolgt die Absorption von Substanzen viel schneller als über die Haut oder andere Organe. Auch der Geschmack des Haftklebers spielt eine wichtige Rolle.

Haftmittel-Typ Merkmale
Haftcreme

haftcreme-extra-stark

  • für dauerhaften Halt Ihrer Zahnprothese unter Belastungen
  • lässt sich sehr genau dosieren
  • für jede Prothesenart geeignet
  • enthält häufig Paraffin und Vaseline, die sich negativ auf die Mundschleimhaut auswirken können
  • kann von außen sichtbar sein, wenn es über die Prothese quillt
Haftgel

alternative-zu-haftcreme

  • sorgt für gute Stabilität
  • hoher Tragekomfort
  • leicht anzuwenden und wieder zu entfernen
  • Schutz vor Druckstellen
  • geschmacksneutral
  • diskret und unsichtbar
  • gute Alternative zu Haftcreme aber höherer Preis
Haftpulver

prothesen-haftcreme

  • gute Haftwirkung
  • leicht zu dosieren
  • quillt nicht über die Prothese
  • kann Beschwerden im Mundraum verursachen
  • darf nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, sonst klumpt es
Haftkissen

zinkfreie-haftcreme

  • geschmacksneutral
  • erzeugen ein angenehmes Gefühl im Mund
  • Speichel kann kaum chemische Stoffe aus dem Haftkissen lösen
Haftpolster

haftcreme-haftpolster

  • schützen wirksam vor Druckstellen und Entzündungen
  • kein Dosierungsfehler möglich
  • Haftung immer gleichbleibend
  • Eignung nur für Vollprothesen, da nur in Standard-Größe erhältlich
  • zuschneiden kann etwas umständlich sein

haftcreme-anwendung

In diversen Haftcreme-Tests im Internet wird regelmäßig darüber diskutiert, ob Haftcreme oder Haftpulver die bessere Wahl ist. Recherchieren konnten wir in diesem Zusammenhang diese Vor- und Nachteile von Haftcremes gegenüber Haftpulver:

    Vorteile
  • leichte und intuitive Anwendung der Haftcreme
  • hoher Tragekomfort
  • kein Anmischen, kein Materialverlust beim Anrühren
  • Inhaltsstoffe gut für die Mundflora
    Nachteile
  • Haftcreme mit Aroma können Geschmack des Essens verändern
  • teilweise ist Haftcreme schwer von Gaumenplatte entfernbar
  • bei falscher Verwendung wirken sie unästhetisch

3. Welche Prothesentypen werden in Haftcreme-Tests im Internet unterschieden?

Das Wichtigste bei einer Haftcreme ist, dass sie den Zwischenraum zwischen Gaumen und Prothese schließt. So hält die Zahnprothese sicher und meistert ihre Aufgabe als Haftcreme für Zähne gut. Es können sich keine Speisereste ansammeln, die zu Mundgeruch und Entzündungen führen können. Geeignet sind Haftcreme sowohl für Voll- als auch für Teilprothesen.

Prothesentyp Merkmale
Vollprothese

zahnprothese-haftcreme

  • für Menschen, die keine eigenen Zähne mehr haben
  • vom Zahntechniker genau auf die Gegebenheiten des Ober- und Unterkiefers angepasst
  • hält nur mit Speichel etwa 20 min
  • Haftcreme sorgt für Polsterung und guten Sitz
  • Haftpulver ist ebenfalls geeignet
Teilprothese

gebiss-haftcreme

  • wenn nur einzelne Zähne fehlen
  • haftet nicht von alleine
  • Haftcreme sorgt für sicheren Sitz und verhindert, dass Krümel unter die Brücke gelangen

Die eigene Prothese ist ausschlaggebend bei der Auswahl des passenden Produkts. Zahnprothesen-Haftcreme gibt es für Voll- und Teilprothesen. Für Vollprothesen eignet sich auch Haftpulver. Haftcreme können Sie nur punktuell auftragen, sodass Haftcreme ideal für Teilprothesen ist. Extra starke Haftcreme verwenden Sie, wenn Sie besonders lange außer Haus sind und die Prothese die ganze Zeit gut sitzen muss, ohne dass Sie die Haftcreme erneut benutzen müssen.

Corega ProRundumschutz Haftcreme

4. Was ist in Haftcremes enthalten?

Paraffin und Vaseline

Paraffin und Vaseline bilden im Mund einen dünnen Film. Sie verschließen die Poren der Mundschleimhaut. Sie stehen beide zudem in Verdacht, sich in Nieren und Leber einzulagern, was zu Funktionsbeeinträchtigungen führen kann. Verwenden Sie deshalb Haftcreme sehr sparsam. Vermeiden Sie vor allen Dingen, die Haftcreme zu verschlucken.

Die Rezepturen ihrer Haftcremes halten Marken wie Blend-a-Dent, Corega, Fittydent, Kukident, Naturdent, Polident, Poligrip oder Protefix geheim. Als Basis enthalten sie in der Regel Natriumalginat oder Methylzellulose als Quellmittel und Paraffin sowie Vaseline. Darüber hinaus sind häufig Aromen, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Zink enthalten.

Für Allergiker können diese Zusatzstoffe problematisch werden. Dass Haftcremes Nebenwirkungen auslösen und sogar die Gesundheit schädigen können, beispielsweise Zink in höherer Dosierung Nervenschäden verursachen kann, ist bekannt. Wer Zink als Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, sollte eine Haftcreme ohne Zink verwenden. Farbstoffe können ebenfalls bedenklich sein. Für die Gesundheit am besten, und zwar nicht nur für Allergiker, sind Haftcremes ohne Zink und frei von Farb- und Konservierungsstoffen. Zinkfreie Haftcremes schneiden in diversen Haftcreme-Tests im Internet regelmäßig als die besten Haftcremes ab.

Um ganz sicherzugehen, dass die Haftcreme keine bedenklichen Inhaltsstoffe enthält, kommt schnell die Idee auf, die Haftcreme selber zu machen. Doch das geht zulasten von Tragekomfort und Sitz der Prothese.

haftcreme-ohne-zink

Werfen Sie einen Blick auf die Inhaltstoffe, bevor Sie Haftcreme kaufen. Die besten Haftcremes sind beispielsweise zinkfrei.

4.1. Welches sind die häufigsten Zutaten in Haftcremes?

Zu den häufigsten Inhaltsstoffen in Haftcremes gehören Paraffhinum Liquidum, Cellulose Gum, Calcium oder oder Zink PVM oder Petrolatum. Außerdem sind meistens noch Sojaöl, Polyethylene, Minz- oder Mentholaroma und CI 45410 (roter Farbstoff) enthalten.

Hauptzutat Eigenschaften
Paraffinum Liquidum
  • hergestellt aus Erdöl
  • Basisstoff für viele Pflege- und Kosmetikprodukte
  • bildet einen dünnen Film auf der Mundschleimhaut
Cellulose Gum
  • heißt auch Zellulosegummi oder Caboxymethylcellulose
  • Emulgator und Bindemittel
  • sorgt für eine schöne Konsistenz und stärkeren Halt
Calcium oder Zink PVM
  • für die Haftung verantwortlich
  • sorgen für ein elastisches Polster unter dem Zahnersatz
Petrolatum
  • chemisches Produkt, hergestellt aus Erdöl
  • in Vaseline ebenfalls enthalten
  • verbessert die Konsistenz
  • vereinfacht die Handhabung
» Mehr Informationen

4.2. Muss die Haftcreme einen guten Geschmack haben?

Haftcremes enthalten sehr häufig Aromastoffe. Minze oder Menthol sorgen für einen frischen Atem. Allerdings verändern sie auch den Geschmack von Essen und Getränken. Damit alles so schmeckt, wie es soll, sollten Sie auf eine neutrale Haftcreme zurückgreifen.

Wenden Sie Ihre Zahnprothesen-Haftcreme oder die Haftcreme für Ihre Teilprothese möglichst nur einmal am Tag an. Seien Sie dabei sparsam. Ein Zuviel des Produkts kann die gegenteilige Wirkung haben und die Prothese haftet nicht richtig.

» Mehr Informationen

5. Haftcreme-Test bzw.Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Haftcremes

5.1. Wie lange hält Haftcreme?

Eine gute, extra starke Haftcreme sorgt für sicheren Halt, zehn bis zwölf Stunden lang. Manche Produkte halten nicht länger als sechs oder acht Stunden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lässt sich Haftcreme wieder entfernen?

haftcreme-gaumenplatte

Mithilfe einer Munddusche können Sie die Haftcreme schnell wieder lösen.

Haftcremes reagieren in der Regel auf warmes Wasser. Den Mund mit warmem Wasser auszuspülen, kann daher sehr hilfreich sein. Nutzen Sie eine Munddusche, um die Prothese zu lösen und lassen Sie die Prothese mit der Haftcreme nicht über Nacht im Mund. Auch wenn Sie Haftcreme ohne Schadstoffe verwenden, kann es durch das lange Tragen zu Irritationen der Mundschleimhaut kommen.

Ruckeln Sie ein wenig an der Prothese, bis sie sich vollständig löst. Entfernen Sie die Rückstände der Haftcreme an Prothese und im Mund. Dazu können Sie einfach Ihre Zahnbürste, warmes Wasser und Zahncreme oder Öl verwenden. Kratzen Sie die Haftcreme nicht von der Gaumenplatte, schon gar nicht mit den Fingernägeln.

» Mehr Informationen

5.3. Haftcreme richtig auftragen, wie geht das?

Folgen Sie genau den Anwendungshinweisen auf der Packung. Zunächst reinigen Sie Ihre Prothese beispielsweise mit einer Zahnbürste. Trocknen Sie sie gründlich ab. Tragen Sie die Haftcreme in kleinen Punkten oder dünnen Strichen auf Ihre Prothese auf, so wie es der Hersteller vorgibt. Vermeiden Sie, Haftcreme sehr dicht am Prothesenrand aufzutragen. Im nächsten Schritt drücken Sie die Prothese für 30 Sekunden an Ihren Kiefer. Entfernen Sie überschüssige Creme, die herausquillt. Nach weiteren 20 Sekunden können Sie bedenkenlos essen und trinken.

Corega ProRundumschutz Haftcreme

Die meisten Cremes sind ohne Farb- und Aromastoffe.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Haftcreme-Tests von der Stiftung Warentest oder einem anderen Verbrauchermagazin?

Im Jahr 2005 hat die Stiftung Warentest einen Haftcreme-Test durchgeführt. Das ist schon so lange her, mittlerweile haben sich die Produkte verändert, sodass das Ergebnis dieses Haftcreme-Tests heute keine große Aussagekraft mehr hat. Der Haftcreme-Test des Verbrauchermagazins Ökotest stammt aus dem Jahr 2014. Einen Haftcreme-Testsieger mit der Note „sehr gut“ gab es dabei nicht. Das lag daran, dass die Tester viele problematische Inhaltsstoffe gefunden hatten.

» Mehr Informationen

5.5. Funktioniert Haftcreme für lockere Zähne?

Lockere Zähne sollte sich unbedingt ein Zahnarzt ansehen. Sie müssen gegebenenfalls mit einer Schiene ruhiggestellt werden, bis sie wieder fest sind. Anders sieht das bei einer losen Zahnkrone aus. Wenn die Zahnkrone herausfällt, können Sie sich schnell und einfach mit Zahncreme oder Haftcreme für lockere Zähne behelfen.

haftcreme-richtig-auftragen

Wenn ein Zahn wackelt, müssen Sie zum Zahnarzt. Zum Fixieren von lockeren Zähnen ist die Haftcreme nämlich ungeeignet.

Dazu reinigen Sie die Zahnkrone innen, beispielsweise mit einer Zahnbürste oder einer Nadel. Wenn sie gut trocken ist, füllen Sie eine etwa erbsengroße Menge Haft- oder Zahncreme in die Krone und drücken sie eine Minute fest an ihren Platz zurück.

» Mehr Informationen

5.6. Was kosten Haftcremes?

In der Kategorie günstige Haftcreme erhalten Sie Haftcreme, die weniger als 3 Euro kostet. Wer eine sehr gute Qualität wünscht oder einen extra starken Halt, muss für seine Haftcreme etwas mehr Geld ausgeben. Günstige Haftcremes schneiden im Direktvergleich beim Halt, beim Geschmack oder bei den Inhaltsstoffen oft schlechter ab.

» Mehr Informationen