Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Hartschalenkoffer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Reisekoffer mit einem „Hard Case“ schützen Ihr Gepäck effizient vor Stößen und Diebstahl. Insbesondere auf Flugreisen sollte das Gepäck gut geschützt sein – sie geben Ihre Koffer für lange Zeit aus der Hand.
  • Sie haben eine große Auswahl an Größen und Designs. Kleine Hartschalenkoffer mit einem Motiv sind ebenso erhältlich wie elegante XL-Hartschalenkoffer aus Aluminium.
  • Die teuersten Reisekoffer gehören häufig nicht zu den Hartschalenkoffer-Testsiegern. Am besten schauen Sie sich in der preislichen Mittelklasse um. Die Gepäckstücke kosten dann rund 100 Euro.

hartschalenkoffer-test

Als Alternative zur klassischen Reisetasche dient ein Hartschalenkoffer in unterschiedlichen Größen für jeden Zweck. Sowohl kleine und leichte Koffer als auch große Hartschalenkoffer mit über 120 Liter an Volumen sind erhältlich. Besonders kleine Modelle können auch als Hartschalenkoffer für Kinder oder als Handgepäckkoffer genutzt werden.

Damit Sie den für Sie am besten geeigneten Hartschalenkoffer finden, müssen Sie über wichtige Kaufkriterien und die verschiedenen Arten Bescheid wissen, die Sie im Handel bekommen. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen alle notwendigen Informationen und Tipps für die richtige Kofferwahl.

Hartschalenkoffer im Test: Rollen eines Hartschalenkoffers im Detail mit einem Holzuntergrund.

1. Reisen mit dem Hartschalenkoffer: Auf die Größe und das Volumen kommt es an

hartschalenkoffer-vergleichsstest

Ein Schloss mit Zahlenkombination ist sehr sicher.

Unterscheiden lassen sich Hartschalenkoffer anhand unterschiedlicher Merkmale. In Bezug auf das Material gibt es Koffer aus Aluminium und solche aus Kunststoff. Zusätzlich lassen sich Rollkoffer von Tragekoffern unterscheiden. Die gängigste Art der Zuordnung ist jedoch die über das Volumen der Füllmenge und der Koffergröße.

Grob lassen sich Hartschalenkoffer in 5 Kategorien von S bis XXL einteilen. Auf die Größe und das Volumen bezogen, bedeutet dies Folgendes:

  • S – Größe: bis zu 55 cm in der Höhe, Volumen: bis 49 Liter
  • M – Größe: bis zu 64 cm in der Höhe, Volumen: bis 69 Liter
  • L – Größe: bis zu 74 cm in der Höhe, Volumen: bis 89 Liter
  • XL – Größe: bis zu 80 cm in der Höhe, Volumen: bis 120 Liter
  • XXL – Größe: über 80 cm in der Höhe, Volumen: über 120 Liter

Bei Trolleys handelt es sich um Koffer, die mit einer Haltestange und Rollen ausgestattet sind und so einfach hinter sich hergezogen werden können. Grundsätzlich werden Sie hier zwei unterschiedliche Konstruktionsweisen vorfinden. Trolleys mit zwei und Trolley-Hartschalenkoffer mit vier Rollen. Beide Bauarten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Welche diese im Fall der Bauweise mit vier Rollen sind, erfahren Sie in der folgenden Übersicht:

    Vorteile
  • Kann sowohl längs als auch quer gerollt werden
  • Gut geeignet für schmale oder überfüllte Gänge
  • Kann während des Rollens gewendet werden
    Nachteile
  • Weniger stabiler Stand als Trolleys mit zwei Rollen
  • Stöße und unebene Flächen bringen den Trolley schnell aus dem Gleichgewicht
  • Kann nur neben oder vor Ihnen her geschoben werden

Damit Sie wissen, was ein Hartschalenkoffer Ihnen alles bietet, haben wir eine Übersicht für Sie erstellt. Darin werden die Funktionen und Ausstattungsmerkmale aufgeführt, die einen Hartschalenkoffer ausmachen:

Funktion Beschreibung
Rollen
  • Rollfunktion bei Trolleys
  • Mit zusätzlichem Haltegriff
  • Als Konstruktion mit zwei oder vier Rollen
Schlag- und Stoßschutz
  • Schalen aus bruchfesten Kunststoffen oder Aluminium
  • Kaum Gewicht, trotzdem eine gute Schutzfunktion
  • Materialien zusätzlich sehr hitzebeständig
Stauraum
  • Unterschiedliche Volumeninhalte von 20 bis 120 Litern
  • Zusätzliche Fächer und Netze im Innenraum
  • Kleine Modelle eignen sich für das Handgepäck

2. Material und Konstruktion: Die verwendeten Kunststoffe sind stabil und hitzebeständig

Oberflächlich betrachtet, haben Sie bei Hartschalenkoffern nur die Wahl zwischen einem Kunststoff- und einem Alukoffer. Bei den verwendeten Kunststoffen gibt es jedoch Unterschiede. Am häufigsten werden ABS, Polypropylen und Polycarbonat genutzt. ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol und bezeichnet ein Material, welches sehr robust und unempfindlich gegen hohe Temperaturen ist.

Hartschalenkoffer-Test: Hand hält Reißverschluss und öffnet Innenfach eines Hartschalenkoffers.

Polypropylen ist ebenfalls sehr beliebt und wird sehr häufig für die Schalen von Koffern verwendet. Das bruchsichere und hitzebeständige Material übersteht Temperaturen von über 120 Grad Celsius vollkommen unbeschadet und splittert nicht.

Reisekoffer aus Polycarbonat haben den Vorteil, zusätzlich unempfindlich gegen elektrischen Strom zu sein und sich nicht schnell entzünden zu lassen. Ein großer Vorteil ist außerdem die Umweltverträglichkeit, da dieses Material recycelt werden kann.

2.1. Trolley als Handgepäck-Koffer: Mehr Sicherheit für das Gepäck

hartschalenkoffer-vergleichstestsieger

Eine Teleskopstange erleichtert den Transport der Koffer.

Sowohl als Bestandteil eines Hartschalenkoffer-Sets, als auch als Einzelkoffer, sind „Hard Case“ Trolleys eine gute Alternative zu den häufig anzutreffenden Weichschalen-Trolleys. Auch wenn viele für das Handgepäck nur kleine Reisetaschen verwenden, empfehlen wir einen Trolley. Die kleinen Hartschalenkoffer sind stabil und trotzdem leicht.

Die zwei oder vier Rollen des Koffers sorgen außerdem für ein stressfreies und angenehmes Einchecken. Bei Reisen in Zügen oder bei längeren Wartezeiten an Bahnhöfen bringt ein hartschaliger Handgepäck-Koffer auch eine zusätzliche Sicherheit für Ihr Hab und Gut. Tests mit Hartschalentrolleys zeigen, dass der harte Kunststoff, oder das Aluminium, nicht aufgeschnitten werden kann.

3. Hartschalenkoffer-Vergleich: Kaufberatung mit den wichtigsten Kaufkriterien

Damit Sie sich anhand von Tests und Vergleichen von Hartschalenkoffern ein besseres Bild über das aktuelle Angebot verschaffen können, müssen Sie zuerst wissen, worauf Sie dabei achten müssen. Auf folgende Kaufkriterien sollten Sie dabei besonders achten:

  • Maße
  • Volumen
  • Material
  • Gewicht
  • Abschließbar (Ja/Nein)
  • Anzahl der Fächer

Gerade, wenn Sie unterschiedliche Größe gebrauchen können, sollten Sie sich nach einem Kofferset umsehen. Hartschalenkoffer-Sets sind oft 3-teilig und bieten Größen von S bis L oder XL. Sehr große Koffer mit einem Volumen über 120 Litern sind hingegen häufig nur separat zu bekommen.

3.1. Die teuersten Koffer sind nicht unbedingt die besten

Hartschalenkoffer-Tests 2023, vergeben nur selten die besten Noten an die teuersten Produkte. Gerade hochwertig scheinende Aluminium-Koffer überstehen den Belastungstest oft nicht in einem befriedigenden Rahmen. Bevor Sie einen teuren Hartschalenkoffer kaufen, sollten Sie daher grundsätzlich nach Tests des Modells suchen. Günstige Hartschalenkoffer, wie Polypropylen-Koffer, schneiden häufig gut ab.

Tipp: Sie sollten sich bei Trolleys fürs Handgepäck immer vorher über die Vorgaben der jeweiligen Fluggesellschaft informieren. Aus dem verfügbaren Volumen der Füllmenge lässt sich nicht automatisch auf ein passendes Gewicht schließen.

4. Marken und Modelle: Auch für das Design müssen Sie bezahlen

Einige Hersteller haben sich auf einen bestimmten Typ von Koffer eingeschossen. Wenn Sie elegante Modelle suchen, werden Sie diese beispielsweise bei den Koffern von Rimowa oder Samsonite finden. Hartschalenkoffer von Titan sind ebenfalls elegant, aber sind im Vergleich bunter.

Hinweis: Bei Trolleys finden Sie neben den Ausführungen mit einer harten und einer weichen Schale noch Koffer mit einem festen Rahmen, der jedoch mit einem flexiblen Stoff bespannt ist.

Ganz verschiedene Designs finden Sie bei den Koffern von Stratic. Hier erhalten Sie auch Trolley-Kinderkoffer und andere kleine Koffer mit den Maßen 50 x 40 x 20 cm. Delsey bietet ebenfalls Koffer in Größen von S – XL zu Preisen von 100 – 180 Euro an. Günstiger, aber weniger luxuriös hingegen ist es beim Hersteller Eminent.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Hartschalenkoffer

5.1. Welche sind die beliebtesten Marken und Hersteller für Hartschalenkoffer?

hartschalenkoffer-guenstig

Koffer in kräftigen Farben sind auf dem Gepäckband schnell zu finden.

In unserer Auflistung finden Sie viele der etablierten Hersteller auf dem deutschen Markt:

  • Hauptstadtkoffer
  • Travelite
  • Samsonite
  • Titan
  • Beibye
  • Karry
  • Rimowa
  • Xavion
  • Pianetra
  • Shaik
» Mehr Informationen

5.2. Welches Material ist für einen Hartschalenkoffer geeignet?

Grundsätzlich kann man sagen, dass bei Hartschalenkoffern überwiegend Kunststoff verarbeitet wird. Allerdings werden diverse unterschiedliche Arten von Kunststoffen wie Polycarbonat, ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder HDPE (High-Density-Polyethylen) verwendet. Manche Hartschalenkoffer sind jedoch auch aus Aluminium oder bestehen aus einem Mix von unterschiedlichen Materialien.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen raten wir zur Anschaffung von einem TSA-Schloss, sofern Ihr Koffer kein eigenes Zahlenschloss besitzt. Besonders stabil sind Schlösser aus Titan.

» Mehr Informationen

5.3. Ist ein Hartschalenkoffer oder ein Weichschalenkoffer besser?

Ein Hartschalenkoffer ist unempfindlich gegen Stöße und schützt bei Reisen auch vor Diebstahl. Weil sich seine Oberfläche nicht verformt, ist er besonders praktisch um zerbrechliche Gegenstände auf dem Transportweg zu schützen. Gleichzeitig verhindert die stabile Oberfläche jedoch auch das Überladen, was sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil sein kann.

In einen Weichschalenkoffer lässt sich im Notfall auch noch eine weitere Hose oder ein Handtuch quetschen. Dafür schützen diese den Inhalt nicht gegen Stöße und Schläge. Die Konstruktionsart bei Modellen mit Rollen lässt einen Weichschalenkoffer auch schneller umfallen als ein Reisekoffer mit einem Hardcase. Welcher Koffer-Typ besser geeignet ist, liegt an Ihren Prioritäten. Sicherer ist jedenfalls ein Hartschalenkoffer. Die Kleidung ist in beiden Kofferarten einigermaßen gleich knitterfrei transportierbar, auch wenn sie in einem Hartschalenkoffer etwas geschützter ist. Als Ergänzung können Sie auch einen Kleidersack nutzen, wenn Sie für gewisse Kleidungsstücke besonders sicher sein wollen.

Da sowohl Hartschalen- als auch Weichschalenkoffer unterschiedliche Vor- und Nachteile haben, empfiehlt es sich, für den Urlaub beide Typen zu nutzen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Da viele Konsumenten auf unabhängige Institutionen wie die Stiftung Warentest vertrauen, wäre ein Hartschalenkoffer-Test interessant. Leider hat das Testportal bisher keinen eigenen Vergleich von Hartschalenkoffern veröffentlicht.

Nahaufnahme des Innenfutters eines getesteten Hartschalenkoffers.

Wohl aber, wurden diverse kleine Koffer-Modelle einem Härtetest unterzogen. Darunter befanden sich neben vielen Weichschalenmodellen auch Hartschalentrolleys. Verglichen wurden ganz verschiedene Produkte in allen Preiskategorien.

» Mehr Informationen

5.5. Was wiegt ein Hartschalenkoffer?

Welches Koffervolumen ist für welche Reisedauer empfohlen?

Auch wenn das tatsächlich benötigte Volumen von dem Reisezweck und den persönlichen Gewohnheiten abhängt, kann die folgende Auflistung Ihnen als Orientierung dienen:

  • Ein oder zwei Tage: Bis zu 40 Liter
  • Eine Woche: Bis zu 70 Liter
  • Bis zu zwei Wochen: 100 Liter oder mehr

Dank zeitgemäßer Materialien können Hartschalenkoffer heutzutage deutlich leichter konstruiert werden, als dies früher der Fall war. Wenn Sie an einem mittelgroßen Modell interessiert sind, welches aus Polycarbonat besteht, dann übersteigt dieses in keinem Fall das Gewicht von 3 Kilogramm. Selbst ein XXL-Koffer mit bis zu 120 l an Volumen wird kaum mehr als 4 kg wiegen.

» Mehr Informationen

5.6. Worauf sollte man bei Hartschalenkoffern achten?

Zuerst sollte das Füllvolumen ausreichend bemessen sein. Außerdem ist es wichtig, dass das Material stabil und auch die Verarbeitung robust genug ist, um eine Reise mit dem Bus, Zug oder Flugzeug zu überstehen. Gerade an Flughäfen leiden qualitativ minderwertige Koffer schon nach einem einmaligen Ein- und Ausladen.

Bei Trolleys ist es außerdem auch wichtig, auf eine passende Länge des Haltegriffes zu achten. Dabei sollte er der Körpergröße angemessen sein. Durch Hartschalenkoffer-Tests erfahren Sie außerdem, ob ein Produkt gesundheitlich unbedenklich ist und keine Schadstoffe verarbeitet wurden.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist besser: ein Hart- oder Weichschalenkoffer?

Der Hartschalenkoffer ist gegenüber dem Weichschalenkoffer deutlich robuster. Allerdings sind Weichschalenkoffer vergleichsweise leichter.

» Mehr Informationen

5.8. Welcher Koffer ist am besten für Flugreisen geeignet?

Für Flugreisen sind Hartschalenkoffer besonders gut geeignet. Möchten Sie Ihren Koffer als Handgepäck im Fluggastraum transportieren, sollten Sie auf einen Trolley setzen, der die Maße 55x40x20 cm besitzt.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Hartschalenkoffer

Im YouTube-Video „Hauptstadtkoffer® – Serie Alex Reisekoffer Rollentest. Wir haben die Qualität!“ wird der Alex 4 Doppelrollen Reisekoffer von Hauptstadtkoffer genauer unter die Lupe genommen. Der Test zeigt die herausragende Qualität des Produkts und präsentiert seine beeindruckende Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Untergründen. Ein absolut empfehlenswerter Koffer für Reisende, die Wert auf Langlebigkeit, Funktionalität und Stil legen.