Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Heizkörperthermostat Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ältere Heizkörper ohne smarte Heizungsanlage samt Raumthermostat lassen sich lediglich manuell Raum für Raum einstellen, wobei man dafür selbst in der Wohnung sein muss. Wer nun die hohen Investitionskosten für eine neue Heizungsanlage scheut oder aber als Mieter diese überhaupt nicht veranlassen kann, dem helfen smarte Heizkörperthermostate im Alltag bei der Heizungssteuerung.
  • Mit einem programmierbaren Heizkörperthermostat können Sie Zeitfenster einstellen, in denen manche Räume stärker oder weniger stark beheizt werden müssen. So verhindern Sie durch digitale Heizkörperthermostate beispielsweise, dass die Heizung über den Tag hinweg vollkommen auskühlt und die Heizung am Abend auf höchster Stufe alles geben muss und gleichzeitig die Heizkostenrechnung steigt.
  • Lassen sich die Heizkörperthermostate ins WLAN integrieren, gelingt eine Steuerung bequem via Smartphone oder PC. Schon kleine Veränderungen Ihres Heizverhaltens haben laut Heizkörperthermostat-Tests im Internet große Auswirkungen auf die Abrechnung und steigern gleichzeitig Ihre Lebensqualität.

heizkoerperthermostat-test

Mit älteren Heizkörpern und Heizungsanlagen, die lediglich über die Drehregler am jeweiligen Radiator gesteuert werden können, fällt die Steuerung der Raumtemperaturen zunehmend schwer. Die meisten Menschen heizen hier erst stark auf, müssen dann über geöffnete Fenster heiße Luft ablassen, um dann erneut am Thermostat zu drehen. Diese Art und Weise ist nicht nur anstrengend und nervenaufreibend, sondern auch für den Energieverbrauch eine Zumutung. Stellen Sie sich vor, Sie würden in Ihrem Pkw immer auf kurzer Strecke Vollgas geben, dann wieder anhalten, wieder ein Sprint mit Vollgas und dann wieder ein abrupter Stopp – niemand würde den Sprit auf diese Weise verschwenden wollen.

Damit auch Ihre Heizung im optimalen Drehzahlbereich charmant durch den Tag fließt und sowohl hohe als auch geringe Leistungen erbringen kann, sollten Sie sich Heizkörperthermostate aus Tests im Internet zulegen. In unserem Heizkörperthermostat-Vergleich 2023 befassen wir uns mit den Funktionen von Funkthermostaten, Fernbedienungen, Nachtabsenkung und der Einbindung ins WLAN.

1. Was ist ein Heizkörperthermostat?

Die meisten von uns kennen das gewöhnliche Heizkörperthermostat, mit dem sich ein einzelner Heizkörper entweder auf Stufe 5 sehr heiß oder auf Stufe 1 für lediglich geringe Wärme regulieren lässt. Wer Heizkosten sparen will, der sorgt für gewöhnlich dafür, dass in wenig genutzten Räumen eine geringe Stufe gewählt wird und lediglich die Lebensräume an kalten Tagen auf höherer Stufe gemütlich warm werden.

Bei unseren Recherchen in unterschiedlichen Heizkörperthermostat-Tests im Internet wurde der Regler manchmal als das Thermostat und manchmal als der Thermostat bezeichnet. Laut Duden sind beide Varianten richtig.

Achten Sie auf gesunde Wohntemperaturen

Im Schlafzimmer reichen Temperaturen zwischen 16 und 18 °C vollkommen aus, während das Badezimmer mit 23 °C gemütlich warm sein darf und Feuchtigkeit verdunsten kann. In Wohnräumen sind 20 bis 22 °C empfehlenswert, in der Küche zwischen 18 und 20 °C.

Schon die einfachen, eher alten Heizkörperthermostate mit Gewinde befinden sich an einer Seite eines jeden Radiators und sind beschriftet. Für gewöhnlich kann man zwischen den Stufen 1 bis 5 eine niedrige oder sehr hohe Temperatur auswählen. Ist diese Temperatur im Raum erreicht, erkennen meist integrierte Fühler gefüllt mit Wasser oder Gas, wann die Wunschtemperatur erreicht ist und riegeln dann ab. Zusätzlich sind oft noch Symbole auf einem einfachen, großen oder kleinen Heizkörperthermostat zu entdecken. Hinter den Zahlen und Symbolen verbergen sich folgende Eigenschaften und Einstellungen:

person stellt temperatur ueber smartphone ein

Regulieren Sie Ihre Heizung mit einem über das Smartphone steuerbaren Heizkörperthermostat.

  • Ziffer 1: 12 °C
  • Ziffer 2: 16 °C
  • Ziffer 3: 20 °C
  • Ziffer 4: 24 °C
  • Ziffer 5: 28 °C
  • Halbmond: Nachtabsenkung bei 14 °C
  • Sonne: Grundeinstellung von 20 °C
  • Schneeflocke / Stern: Frostschutzeinstellung

Schon diese Möglichkeiten einfacher Heizkörperthermostate ohne Bluetooth haben es möglich gemacht, dass man Voreinstellungen trifft und die Heizung dann selbstständig diese Werte hält. Gerade im Winter sorgt die Einstellung auf Stufe 2 dafür, dass die Wohnung in Abwesenheit nicht unter 16 °C kalt wird und nach der Arbeit nur noch wenige Grad Celsius aufgeheizt werden muss, um in Stufe 4 den Abend zu genießen.

Moderne, elektrische Heizkörperthermostate hingegen erlauben eine wesentlich subtilere, exakte Steuerung. Auch diese Heizkörperthermostate mit Fernfühlern oder anderen Technologien erkennen die Raumtemperatur und regeln den Radiator, aber Sie als Bewohner können den Heizkörperthermostat per App oder Fernbedienung ohne Wanderungen durch die Wohnung steuern.

2. Gibt es unterschiedliche Typen von Heizkörperthermostaten?

Je nachdem, wer den Heizkörperthermostat-Test im Internet durchgeführt hat, wurden völlig unterschiedliche Kategorien miteinander verglichen. Portale, die Mietern Tipps geben, befassen sich mit herkömmlichen Thermostatköpfen, während IT-Portale sich im Rahmen von Smart-Home eher mit Funk-Heizkörperthermostaten und programmierbaren Heizkörperthermostaten befassen. Die Eigenschaften aller Modelle haben wir einmal kompakt zusammengefasst:

Art des Heizkörperthermostats Eigenschaften
einfacher Thermostat
  • Stufen 1 bis 5 für Temperaturen von 12 bis 28 °C
  • seit 1952 im Einsatz
  • integrierte Fühler erkennen Raumtemperatur
  • müssen manuell an jedem Heizkörper eingestellt werden
programmierbarer Heizkörperthermostat
  • elektrische Heizkörperthermostate mit Batterien
  • Einstellungen werden manuell an jedem Thermostatkopf einmalig vorgenommen
  • Intervalle mit Zeitintervallen und Grad-Einstellungen programmierbar
  • Heizkosteneinsparung im Vergleich von bis zu 10 %
  • lassen sich nur an Heizungen mit hydraulischem Abgleich verwenden
Funk-Heizkörperthermostat
  • können als Heizkörperthermostat mit WLAN, Bluetooth oder Funk untereinander verbunden werden
  • smarte Heizkörperthermostate werden an jedem Radiator angebracht
  • Steuerung via Smartphone, App, Tablet oder PC
  • keine separaten Einstellungen an jedem Thermostatkopf mehr notwendig
  • modernste Variante mit dem höchsten Einsparpotenzial

Bevor Sie bestellen und alle Heizkörperthermostate wechseln, sollten Sie im Zweifelsfall beim Vermieter oder bei einem Heizungsprofi Informationen darüber einholen, ob Ihre Heizung über einen hydraulischen Abgleich verfügt. Durch digitale Heizkörperthermostate mit Fensterkontakt bzw. Fenster-Auf-Erkennung können Sie beispielsweise automatisch für das Ausschalten der Heizung sorgen, wenn noch ein Fenster geöffnet ist.

Tipp: Bei den Anschlussarten müssen Sie sich keine Sorgen machen, da die Gewinde in Deutschland normiert sind. Wo ein einfaches Thermostat vorhanden ist, lässt sich auch ein modernes Heizkörperthermostat ohne Adapter aufdrehen.

3. Was kennzeichnet einen Heizkörperthermostat-Testsieger?

Ihre technischen Vorlieben und Ihr Haushalt machen einen Unterschied, welches Modell am Ende das beste Heizkörperthermostat für Sie ist. Ein smartes Gerät, das Sieger im Vergleich der Stiftung Warentest geworden ist, muss für Ihre Großeltern nicht zwingend die perfekte Wahl sein. Umgekehrt brauchen Sie in einer Single-Wohnung vermutlich kein Heizkörperthermostat mit Kindersicherung, da kein kleiner Mensch aus Spaß die Einstellungen verändert. Wir wollen Sie in unserer Kaufberatung dafür sensibilisieren, welche Vorzüge Sie mit bestimmten Geräten genießen. Ob Sie sich dann für ein Markenprodukt oder ein günstiges Heizkörperthermostat von Tchibo entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.

3.1. Welche Funktionen bietet der Thermostat?

digitales heizkoerperthermostat mit vielen funktionen

Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Funktionen wie Fenster-Auf-Erkennung, Boost- und Urlaubsmodus oder Kindersicherung für Sie wichtig sind.

Wenn Sie manchmal am Abend auf der Couch frieren und am nächsten Tag bei gleicher Temperatur fast schon schwitzen, dann sollten Sie in die Gradzahl vom Heizkörperthermostat jederzeit manuell eingreifen können. Hier sollten Sie entweder manuell am Thermostatkopf Veränderungen vornehmen können oder via App die Gradzahl im jeweiligen Raum anpassen.

Möchten Sie hingegen vom Büro aus kontrollieren, was der Rest der Familie gerade an Heizkosten verursacht, sind digitale Heizkörperthermostate die richtige Wahl, die ins WLAN eingebunden sind. Hier können Sie die vom Heizkörperthermostat mit Fernfühler gesammelten Daten auswerten und dann über eine App Anpassungen vornehmen.

Sollten Sie als Paar oder als Single unregelmäßige Arbeitszeiten haben oder aber manchmal noch nach der Arbeit ausgehen, direkt zum Sport oder noch zu Freunden nach Hause gehen, sind starre Heizintervalle oft nicht die richtige Lösung. Hier könnten Sie eine späte Aufheizung am Thermostat voreinstellen und dann das Heizkörperthermostat kurz boostern, falls Sie einmal früh daheim sind. Hier ist die Boost-Funktion die richtige Lösung, mit der die Heizung einmalig schnell aufheizt – dies sollte allerdings selten genutzt werden, weil es unwirtschaftlich ist.

» Mehr Informationen

3.2. Warum sind Fenster-Auf-Erkennung oder Urlaubs-Modi sinnvoll?

person montiert neues heizkoerperthermostat

Ein Heizkörperthermostat können Sie auch in Mietwohnungen ohne bauliche Veränderungen anbringen.

So wie der stets integrierte Frostschutz immer darauf achtet, dass das Material der Heizung auch im Winter nicht einfriert, erkennen moderne Geräte als Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt oder mit Sensoren, wenn noch ein Fenster geöffnet ist. Haben Sie am Morgen beispielsweise das Schlafzimmer gelüftet oder nach der Dusche das Fenster im Bad noch auf Kipp, warnt Sie die App oder das Thermostat stellt die Heiztätigkeit in diesem Raum ein. Im Idealfall sind Sie noch im Treppenhaus und können umkehren, um die Fenster zu schließen.

Haben Sie die Einstellungen am Thermostat an Ihren Rhythmus in der Woche angepasst, muss dies nicht zu Ihrem Leben am Wochenende passen. Hier ist der Urlaubs- oder Partymodus sinnvoll, der auf Knopfdruck oder App-Anpassung die Heizleistung in Ihrer Abwesenheit verringert.

» Mehr Informationen

3.3. Wie kann man die meisten Heizkosten einsparen?

Ein gutes Heizkörperthermostat arbeitet leise und hat eine lange Lebensdauer. Durch möglichst gut geplante Einstellungen, bei denen keine großen Temperaturunterschiede überwunden werden müssen, sparen Sie dauerhaft bares Geld. Lassen Sie die Wohnung auch in Ihrer Abwesenheit nicht in der Nullstellung, um dann um 18 Uhr von 0 auf 20 °C aufzuheizen. Die Heizungsanlage muss sich weit weniger stark anstrengen, um den Tag hindurch beispielsweise bei 15 °C vor dem totalen Auskühlen zu schützen und kann dann um 18 Uhr lediglich 3 Grad nachlegen.

Räume wie Abstellkammern, Schlafzimmer und Flure brauchen keine hohen Temperaturen. Das Bad sollte hingegen gut geheizt und gelüftet werden, das Schlafzimmer muss nach dem Lüften ebenfalls durch Heizen vor Schimmel geschützt werden. Ob Sie ein cleveres Thermostat über Alexa oder mit einer Fernbedienung steuern: Stoßlüften statt gekippte Fenster, moderate Temperaturunterschiede und durchdachte Voreinstellungen sparen bis zu 30 % Heizkosten ein.

heizkoerperthermostat an weisser heizung

Durch ein cleveres, effizientes Heizverhalten können Sie Ihre jährlichen Energiekosten deutlich senken.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile eines modernen Heizkörperthermostats?

Zusammenfassend konnten wir in den verschiedenen Heizkörperthermostat-Tests im Internet folgende Argumente für Pro und Contra entdecken:

    Vorteile
  • Einsparung von Heizkosten
  • bequeme Steuerung ohne großen Aufwand
  • Einstellungen müssen lediglich saisonal angepasst werden
    Nachteile
  • einmaliger Aufwand für Umbau
  • Kosten für Batterien
  • manchmal stört Lautstärke der Stellgeräusche

5. Heizkörperthermostat-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Heizkörperthermostaten

5.1. Wie wechselt man Heizkörperthermostate?

Der Wechsel verläuft bei Beachtung der Montageanleitung unkompliziert, lediglich für sehr alte Heizungen brauchen Sie manchmal Adapter, die gute Hersteller gleich mitliefern. Bei den besten Herstellern können Sie sich sogar Montagevideos angucken.

» Mehr Informationen

5.2. Braucht man einen USB-Anschluss?

Bei WLAN, Funk und Bluetooth sind keinerlei USB-Anschlüsse notwendig, da sie kabellos gesteuert und eingestellt werden können.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken stellen Heizkörperthermostate her?

Bekannte Marken aus der Heizungsbranche wie Danfoss, Buderus, Heimeier, Junkers und Metabo haben gute Bewertungen erhalten, ebenso Hersteller wie Bosch, Homematic und Homekit.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Heizkörperthermostate kaufen?

In Baumärkten finden Sie moderne Thermostate, teilweise auch in Elektronikmärkten. Im Internet ist die Auswahl noch vielfältiger.

» Mehr Informationen

5.5. Was kosten die Thermostate?

Pro Gerät müssen Sie mindestens 10 Euro einkalkulieren, wobei sehr hochwertige Modelle schnell bis zu 100 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll sind Heizkörperthermostate?

Ein Heizkörperthermostat ist sinnvoll, da Sie damit deutlich mehr Heizenergie einsparen können. Die Heizung springt erst an, wenn die Temperatur unter einen vorab definierten Wert sinkt.

» Mehr Informationen

5.7. Was bringen neue Thermostate?

In der Regel ist es möglich, Thermostate an der eigenen Heizung nachzurüsten. Ein großer Vorteil besteht darin, dass Sie mit Heizthermostaten deutlich Heizenergie und damit auch Heizkosten einsparen. Vor allem Thermostate der neuen Generation arbeiten noch viel genauer und können dadurch weitere Kosten einsparen. Zudem gibt es Thermostate mit smarten Funktionen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Heizkörperthermostat

In diesem YouTube-Video wird das Heizkörperthermostat Modell L von eQ-3 ausführlich getestet. Der Testbericht liefert detaillierte Informationen über die Funktionen und Eigenschaften des Thermostats, einschließlich seiner Programmiermöglichkeiten und der einfachen Installation. Zudem werden Vor- und Nachteile sowie ein abschließendes Fazit präsentiert.