Die meisten von uns kennen das gewöhnliche Heizkörperthermostat, mit dem sich ein einzelner Heizkörper entweder auf Stufe 5 sehr heiß oder auf Stufe 1 für lediglich geringe Wärme regulieren lässt. Wer Heizkosten sparen will, der sorgt für gewöhnlich dafür, dass in wenig genutzten Räumen eine geringe Stufe gewählt wird und lediglich die Lebensräume an kalten Tagen auf höherer Stufe gemütlich warm werden.
Bei unseren Recherchen in unterschiedlichen Heizkörperthermostat-Tests im Internet wurde der Regler manchmal als das Thermostat und manchmal als der Thermostat bezeichnet. Laut Duden sind beide Varianten richtig.
Achten Sie auf gesunde Wohntemperaturen
Im Schlafzimmer reichen Temperaturen zwischen 16 und 18 °C vollkommen aus, während das Badezimmer mit 23 °C gemütlich warm sein darf und Feuchtigkeit verdunsten kann. In Wohnräumen sind 20 bis 22 °C empfehlenswert, in der Küche zwischen 18 und 20 °C.
Schon die einfachen, eher alten Heizkörperthermostate mit Gewinde befinden sich an einer Seite eines jeden Radiators und sind beschriftet. Für gewöhnlich kann man zwischen den Stufen 1 bis 5 eine niedrige oder sehr hohe Temperatur auswählen. Ist diese Temperatur im Raum erreicht, erkennen meist integrierte Fühler gefüllt mit Wasser oder Gas, wann die Wunschtemperatur erreicht ist und riegeln dann ab. Zusätzlich sind oft noch Symbole auf einem einfachen, großen oder kleinen Heizkörperthermostat zu entdecken. Hinter den Zahlen und Symbolen verbergen sich folgende Eigenschaften und Einstellungen:

Regulieren Sie Ihre Heizung mit einem über das Smartphone steuerbaren Heizkörperthermostat.
- Ziffer 1: 12 °C
- Ziffer 2: 16 °C
- Ziffer 3: 20 °C
- Ziffer 4: 24 °C
- Ziffer 5: 28 °C
- Halbmond: Nachtabsenkung bei 14 °C
- Sonne: Grundeinstellung von 20 °C
- Schneeflocke / Stern: Frostschutzeinstellung
Schon diese Möglichkeiten einfacher Heizkörperthermostate ohne Bluetooth haben es möglich gemacht, dass man Voreinstellungen trifft und die Heizung dann selbstständig diese Werte hält. Gerade im Winter sorgt die Einstellung auf Stufe 2 dafür, dass die Wohnung in Abwesenheit nicht unter 16 °C kalt wird und nach der Arbeit nur noch wenige Grad Celsius aufgeheizt werden muss, um in Stufe 4 den Abend zu genießen.
Moderne, elektrische Heizkörperthermostate hingegen erlauben eine wesentlich subtilere, exakte Steuerung. Auch diese Heizkörperthermostate mit Fernfühlern oder anderen Technologien erkennen die Raumtemperatur und regeln den Radiator, aber Sie als Bewohner können den Heizkörperthermostat per App oder Fernbedienung ohne Wanderungen durch die Wohnung steuern.