In einem Vergleich für Heizlüfter gibt es viele Dinge zu beachten. Hier den Überblick zu behalten ist nicht immer leicht. Daher sollten Sie sich mit dem einzelnen Kaufkriterien vertraut machten. Neben dem Stromverbrauch sind unter anderem auch das Gewicht in kg und die Heizleistung relevant.
4.1. Stromverbrauch macht vielen Verbrauchern Sorgen
Normale Heizgebläse brauchen eine Stromverbindung. Neben einem 2000-Watt-Gerät finden Sie auch Geräte, welche eine Leistung von 500 Watt haben. Diese Heizlüfter sind energiesparend. Sollte der Raum sehr klein sein, reicht ein energiesparendes Gerät vollkommen aus.
Heizlüfter sind auch für Ihr Auto geeignet. Sollten Sie aber mit dem Gedanken spielen, einen recht großen Raum zu belüften, so müssen Sie zu einem Gerät mit einer Leistung von 2000 Watt greifen.

Heizstrahler sind eine Alternative zum Heizlüfter.
4.2. Gewicht beachten, soll der Lüfter mobil bleiben
Sie finden im Handel Mini-Heizlüfter und XXL-Modelle. Bevor Sie das Gerät kaufen, müssen Sie im Vorfeld klären, ob Sie genügend Platz haben. Es ist häufig so, dass für die Nutzung des Heizlüfters eine Wandmontage oder Deckenmontage durchgeführt werden muss. Schließlich soll der Heizlüfter nicht im Weg stehen.
So wird auch Ihr Baby vom Heizlüfter profitieren, ohne dass von dem Gerät irgendeine Gefahr ausgeht.
4.3. Nutzungsdauer wird durch Bauqualität bestimmt
Die Nutzungsdauer ist ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Sollten Sie das Heizgebläse nur sporadisch einsetzen wollen, so reicht ein günstiges Heizgebläse aus. Sie bekommen ein derartiges Modell bereits ab 80 Euro.
Dagegen können hochwertige Modelle um mehrere Hundert Euro kosten. Auf der anderen Seite sind diese Geräte für einen dauerhaften Einsatz geeignet.
4.4. Weitere Features können den Komfort erhöhen
So berechnen Sie die Stromkosten
Verwenden Sie die folgende Formel, um die genauen Stromkosten Ihres Heizlüfters zu berechnen:
Kosten = Leistungsaufnahme x Strompreis pro Kilowattstunde x Betriebsdauer
Auch wenn es den Anschein macht, als sei ein Heizgebläse ein einfaches Gerät, so werden Sie im Handel auf sehr unterschiedliche Ausführungen treffen. Beispielsweise ist ein Wasserschutz unerlässlich, um einen Kurzschluss zu verhindern.
Ein weiteres Feature ist beim Heizlüfter eine integrierte Zeitschaltuhr. Somit müssen Sie nicht mehr ständig daran denken, das Gerät ein- und auszuschalten. Geben Sie vor der Nutzung die gewünschte Betriebszeit ein. Das Heizgebläse übernimmt dann den Rest.
Ein Gerät mit Fernbedienung erhöht Ihren Komfort. Sie können mit einer Fernbedienung das Gerät von jedem Ort aus bedienen. Es gibt Heizlüfter, die eine Kühlfunktion besitzen. Somit können Sie das Gerät nicht nur in den kalten Wintertagen verwenden. Sie verschaffen sich auf diese Weise an warmen Tagen eine angenehme Kühlung.
4.5. Die Lautstärke bedenken
Das Heizgerät ist nicht gerade leise, auch wenn Sie den Heizlüfter über eine Wandmontage befestigt haben. Abhängig von der eingestellten Stufe, kann das Betriebsgeräusch laut oder leise sein.
Möchten Sie einen gemütlichen Abend haben, so sollten Sie sich für einen lautlosen Heizlüfter entscheiden. Dieses Gerät ist sehr leise und wird Sie nicht weiter stören.