Hochstuhl: Ab wann können Babys im Hochstuhl sitzen?
Ein Hochstuhl kann verwendet werden, sobald das Baby in der Lage ist, selbstständig aufrecht zu sitzen und seinen Kopf zu halten. Das sind Babys etwa mit einem Alter von 6 bis 8 Monaten. Wichtig ist, dass die Kleinen erst in den Hochstuhl gesetzt werden, wenn sie ohne Unterstützung sitzen können, ansonsten kann es zu Haltungsschäden kommen.
Ein Hochstuhl ist ein spezieller Stuhl, der für Kleinkinder entwickelt wurde, um ihnen beim Essen oder Spielen eine erhöhte Sitzposition zu bieten. Der Hochstuhl hat eine erhöhte Sitzfläche und oft auch ein abnehmbares Tablett, auf dem Sie Speisen oder Getränke platzieren können. In der Regel sind Hochstühle mit Sicherheitsgurten oder einem Schutzsystem ausgestattet, um die Kinder während des Sitzens zu sichern und ein Herausfallen oder Hinausklettern zu verhindern. Hochstühle werden in der Regel für Kinder im Alter von etwa sechs Monaten bis zu drei Jahren verwendet, je nachdem, wie gut das Kind sitzen kann.
1.1. Wofür wird ein Hochstuhl benötigt?
Ein Hochstuhl wird in der Regel für die Einnahme der Mahlzeiten verwendet, um dem Kind eine bequeme und ergonomische Sitzposition zu ermöglichen. Auf dem integrierten Tablett können Teller und Becher abgestellt werden, wodurch das selbstständige Essen gefördert wird. Zusätzlich sitzt das Kind mit den Eltern auf Augenhöhe, was die Kommunikation erleichtert.
Durch die Verwendung eines höhenverstellbaren Hochstuhls nehmen auch die Kleinen bereits aktiv am Familienleben und den gemeinsamen Mahlzeiten teil. Zusätzlich können Sie den Hochstuhl auch für andere Aktivitäten verwenden, wie zum Beispiel zum Spielen, Basteln oder Lesen. Auch hier erweist sich die erhöhte Sitzposition von Vorteil.
Insgesamt dient ein Hochstuhl dazu, die Sicherheit, den Komfort und die Inklusion des Kindes während der Mahlzeiten und anderer Aktivitäten zu gewährleisten. Es ist ein praktisches Hilfsmittel für Eltern, um ihr Kind zu unterstützen und ihm eine angemessene Sitzgelegenheit zu bieten.
» Mehr Informationen 1.2. Welche Sicherheitsanforderungen muss ein Hochstuhl erfüllen?
Hochstühle müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten. Hier sind einige der gängigsten Sicherheitsmerkmale und -anforderungen für Hochstühle:
Sicherheitsmerkmal | Erklärung |
Stabilität | - ein Hochstuhl muss stabil und standfest sein, um Kippen oder Umkippen zu verhindern
|
Sicherheitsgurte | - ein Hochstuhl sollte mit einem Rückhaltesystem ausgestattet sein, welches das Kind während des Sitzens sichert
- empfohlen wird ein 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurtsystem sein, das um die Taille und über die Schultern des Kindes verläuft
|
ungiftige Materialien | - Hochstühle sollten keine schädlichen oder giftigen Materialien enthalten
- gilt insbesondere in Bezug auf Farben, Lacke oder Kunststoffe
|
Sicherheitszertifizierung | - Hochstühle sollten Sicherheitsstandards erfüllen, die von Regierungsbehörden oder anerkannten Organisationen festgelegt wurden
- dazu gehören unter anderem spezifische Sicherheitsnormen für Hochstühle, wie beispielsweise die europäische Norm EN 14988
|

Lassen Sie Ihr Kleinkind mithilfe eines Hochstuhls am gemeinsamen Essen teilhaben.
» Mehr Informationen