Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Hochstuhl Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Hochstühle sind speziell entwickelte Sitzmöbel für Babys und Kleinkinder. Sie bieten ihnen während der Mahlzeiten am Tisch eine erhöhte und sichere Sitzposition.
  • Hochstühle müssen über stabile Konstruktionen, Sicherheitsgurte und rutschfeste Komponenten verfügen. Dadurch wird das Kind während des Sitzens gesichert und das Risiko von Stürzen oder Verletzungen minimiert.
  • Hochstühle sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Von klassischen Hochstühlen aus Holz bis hin zu mitwachsenden Hochstühlen mit Babyaufsatz oder platzsparenden Reise-Hochstühlen, gibt es für jeden Bedarf das passende Modell.

hochstuhl-test

Hochstühle sind ein unverzichtbares Möbelstück für Eltern mit Kleinkindern. Sie bieten nicht nur einen sicheren und erhöhten Sitzplatz während der Mahlzeiten, sondern ermöglichen den Kleinen, aktiv am Familienleben teilzunehmen. Zusätzlich fördern sie die Selbstständigkeit der Kleinen beim Essen. In unserem Hochstuhl-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Kinder-Hochstühlen unterschieden werden. Unsere Kaufberatung zeigt außerdem, worauf Sie beim Kauf achten sollten, damit Sie den besten Hochstuhl für Ihren Bedarf finden.

1. Was ist ein Hochstuhl?

Hochstuhl: Ab wann können Babys im Hochstuhl sitzen?

Ein Hochstuhl kann verwendet werden, sobald das Baby in der Lage ist, selbstständig aufrecht zu sitzen und seinen Kopf zu halten. Das sind Babys etwa mit einem Alter von 6 bis 8 Monaten. Wichtig ist, dass die Kleinen erst in den Hochstuhl gesetzt werden, wenn sie ohne Unterstützung sitzen können, ansonsten kann es zu Haltungsschäden kommen.

Ein Hochstuhl ist ein spezieller Stuhl, der für Kleinkinder entwickelt wurde, um ihnen beim Essen oder Spielen eine erhöhte Sitzposition zu bieten. Der Hochstuhl hat eine erhöhte Sitzfläche und oft auch ein abnehmbares Tablett, auf dem Sie Speisen oder Getränke platzieren können. In der Regel sind Hochstühle mit Sicherheitsgurten oder einem Schutzsystem ausgestattet, um die Kinder während des Sitzens zu sichern und ein Herausfallen oder Hinausklettern zu verhindern. Hochstühle werden in der Regel für Kinder im Alter von etwa sechs Monaten bis zu drei Jahren verwendet, je nachdem, wie gut das Kind sitzen kann.

1.1. Wofür wird ein Hochstuhl benötigt?

Ein Hochstuhl wird in der Regel für die Einnahme der Mahlzeiten verwendet, um dem Kind eine bequeme und ergonomische Sitzposition zu ermöglichen. Auf dem integrierten Tablett können Teller und Becher abgestellt werden, wodurch das selbstständige Essen gefördert wird. Zusätzlich sitzt das Kind mit den Eltern auf Augenhöhe, was die Kommunikation erleichtert.

Durch die Verwendung eines höhenverstellbaren Hochstuhls nehmen auch die Kleinen bereits aktiv am Familienleben und den gemeinsamen Mahlzeiten teil. Zusätzlich können Sie den Hochstuhl auch für andere Aktivitäten verwenden, wie zum Beispiel zum Spielen, Basteln oder Lesen. Auch hier erweist sich die erhöhte Sitzposition von Vorteil.

Insgesamt dient ein Hochstuhl dazu, die Sicherheit, den Komfort und die Inklusion des Kindes während der Mahlzeiten und anderer Aktivitäten zu gewährleisten. Es ist ein praktisches Hilfsmittel für Eltern, um ihr Kind zu unterstützen und ihm eine angemessene Sitzgelegenheit zu bieten.

» Mehr Informationen

1.2. Welche Sicherheitsanforderungen muss ein Hochstuhl erfüllen?

Hochstühle müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten. Hier sind einige der gängigsten Sicherheitsmerkmale und -anforderungen für Hochstühle:

Sicherheitsmerkmal Erklärung
Stabilität
  • ein Hochstuhl muss stabil und standfest sein, um Kippen oder Umkippen zu verhindern
Sicherheitsgurte
  • ein Hochstuhl sollte mit einem Rückhaltesystem ausgestattet sein, welches das Kind während des Sitzens sichert
  • empfohlen wird ein 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurtsystem sein, das um die Taille und über die Schultern des Kindes verläuft
ungiftige Materialien
  • Hochstühle sollten keine schädlichen oder giftigen Materialien enthalten
  • gilt insbesondere in Bezug auf Farben, Lacke oder Kunststoffe
Sicherheitszertifizierung
  • Hochstühle sollten Sicherheitsstandards erfüllen, die von Regierungsbehörden oder anerkannten Organisationen festgelegt wurden
  • dazu gehören unter anderem spezifische Sicherheitsnormen für Hochstühle, wie beispielsweise die europäische Norm EN 14988
maedchen in hochstuhl beim essen

Lassen Sie Ihr Kleinkind mithilfe eines Hochstuhls am gemeinsamen Essen teilhaben.

» Mehr Informationen

2. Welche Arten von Hochstühlen sind erhältlich?

Wenn Sie einen Hochstuhl kaufen möchten, können Sie zwischen verschiedenen Arten von Hochstühlen wählen. Nachfolgend stellen wir einige der gängigsten Typen von Hochstühlen vor:

Arten von Hochstühlen Eigenschaften
mitwachsender Hochstuhl
  • wächst mit dem Baby mit und kann über mehrere Jahre genutzt werden
  • wird auch als Treppenhochstuhl bezeichnet
  • teilweise als 3-in-1-Hochstuhl mit Sitzverkleinerer und Baby-Set erhältlich
  • je nach Modell bis ins Grundschulalter nutzbar
2-in-1-Hochstuhl
  • kann vom Hochstuhl zum Kinderstuhl umgebaut werden
  • Hochstuhl mit Sitzverkleinerer auch für Neugeborene nutzbar
  • bis zu einem Alter von 6 Jahren verwendbar
Hochstuhl mit Liegefunktion
  • verfügt entweder über eine verstellbare Rückenlehne oder einen Hochstuhl-Aufsatz für Neugeborene
  • ermöglicht die Nutzung des Hochstuhls ab der Geburt
  • Hochstühle mit Liegefunktion sind auch als Kombi-Modell erhältlich
Reise-Hochstuhl
  • mobiler Hochstuhl für unterwegs
  • klappbarer Hochstuhl, der mit wenigen Handgriffen aufgebaut ist
  • erhältlich als Tischsitz oder Sitzerhöhung, die auf normalen Stühlen platziert wird
  • idealer Hochstuhl für Camping, Reisen und Restaurantbesuche

Viele Eltern entscheiden sich für einen höhenverstellbaren Kombi-Hochstuhl, der mitwächst und über mehrere Jahre genutzt werden kann. Nachfolgend gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Kombi-Hochstühle ein:

    Vorteile
  • bieten mehrere Nutzungsmöglichkeiten, wie Sitzverkleinerer, Hochstuhl, Kindertisch und Stuhl
  • spart Geld, da eine Neuanschaffung nicht notwendig ist, wenn das Kind wächst
  • passt sich optimal an die Entwicklungen des Kindes an
    Nachteile
  • komplexer in der Handhabung, da mehrere Funktionen in einem Hochstuhl vereint
  • sind meist größer und schwerer als Hochstühle ohne Kombi-Ausstattung

3. Hochstühle in Tests: Worauf sollte beim Kauf eines Hochstuhls für Babys geachtet werden?

Beim Kauf eines Hochstuhls gibt es verschiedene Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass das jeweilige Modell den Bedürfnissen des Kindes und der Familie entspricht. Unabhängige Hochstuhl-Tests im Internet zeigen, dass vor allem die nachfolgenden Punkte bei der Auswahl besonders relevant sind:

glueckliches kleinkind in weissem hochstuhl

Besonders wichtige Kriterien beim Kauf eines Hochstuhls sind dessen Stabilität und Sicherheitsvorrichtungen.

  • Sicherheit
  • Komfort
  • Qualität
  • Funktionalität
  • Reinigung

3.1. Sicherheit: Worauf kommt es an?

Die Sicherheit des Hochstuhls steht an erster Stelle. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Hochstuhl stabil ist und eine breite Basis hat, um ein Umkippen zu verhindern. Auskunft über die Standsicherheit geben das Gewicht in kg, die Höhe in cm sowie die Breite in cm. Des Weiteren muss der Hochstuhl über ein Rückhaltesystem verfügen, wie zum Beispiel ein 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurtsystem, das verhindert, dass der Nachwuchs aufstehen und aus dem Stuhl herausfallen kann. Ein weiterer Sicherheitsaspekt bezieht sich auf die Materialien, die für die Herstellung des Hochstuhls verwendet wurden. Hierbei sollte es sich um ungiftige Materialien handeln, die keine schädlichen Stoffe enthalten. Das beinhaltet auch die Farben und Lacke, die zum Beispiel bei Hochstühlen aus Holz verwendet werden.

Achtung: Ein sicherer Hochstuhl sollte über Prüfsiegel oder Zertifizierungen verfügen, die seine Sicherheit und Konformität mit internationalen Standards bestätigen, wie zum Beispiel das TÜV-Prüfsiegel oder das GS-Zeichen.

» Mehr Informationen

3.2. Komfort: Ermöglicht der Stuhl eine ergonomische Sitzhaltung?

Der Hochstuhl sollte über einen bequemen Sitz verfügen, der eine ergonomische Sitzposition ermöglicht. Empfehlenswert sind Hochstühle mit gepolsterter Sitzfläche und Rückenlehne, die einen höchstmöglichen Komfort bieten. Des Weiteren sollte der Hochstuhl mit einer Fußstütze ausgestattet sein und sich an die Bedürfnisse des Kindes anpassen lassen.

» Mehr Informationen

3.3. Qualität: Ist der Hochstuhl hochwertig verarbeitet?

Gerade wenn der Hochstuhl über mehrere Jahre genutzt werden soll, ist eine hochwertige Verarbeitung entscheidend. Der Hochstuhl sollte robust und langlebig verarbeitet sein, um dem täglichen Gebrauch mit einem Kleinkind standzuhalten. Erhältlich sind Hochstühle aus Holz oder Kunststoff. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Verschiedene Hochstuhl-Tests im Internet zeigen, dass beide Materialien sich im täglichen Einsatz bewähren. Hochstühle aus unbehandeltem Holz sind aufgrund ihrer natürlichen Optik sehr beliebt. Die Modelle aus Holz gibt es auch in lackierter Ausführung in verschiedenen Farben. Das bietet den Vorteil, dass Sie den Hochstuhl passend zu Ihrer Einrichtung auswählen können und dieser mit dem Gesamtbild harmoniert. Erhältlich sind zum Beispiel Hochstühle in Weiß, Grau oder Schwarz.

» Mehr Informationen

3.4. Funktionalität: Welche Funktionen bringt der Hochstuhl mit?

Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, welche Funktionen oder Anpassungsmöglichkeiten für Ihre Bedürfnisse wichtig sind. Gängige Funktionen bei Hochstühlen für Babys und Kleinkinder sind zum Beispiel ein verstellbares Tablett, eine höhenverstellbare Sitzposition, die Möglichkeit zum Zusammenklappen oder eine Umwandlungsfunktion für ältere Kinder.

» Mehr Informationen

3.5. Reinigung: Lässt sich der Hochstuhl einfach reinigen?

Ein Hochstuhl kann während der Mahlzeiten ziemlich schmutzig werden. Achten Sie daher darauf, dass der Hochstuhl leicht zu reinigen ist. Abnehmbare und spülmaschinenfeste Tablett-Einsätze sowie abwischbare Polsterungen sind hilfreich, um den Hochstuhl sauber zu halten.

mutter fuettert kind in hochstuhl

Dank höhenverstellbarem Sitz und Fußstütze können Sie den Hochstuhl an die Körpergröße Ihres Kindes anpassen.

» Mehr Informationen

4. Welche Hersteller bieten Hochstühle für Kinder an?

Im Handel finden Sie Hochstühle verschiedener Marken. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Hersteller:

  • Hauck
  • KESSER
  • KK Kinderkraft
  • KIDIZ
  • Bebies First
  • Roba
  • COSTWAY
  • Maxi-Cosi

5. Hochstuhl-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Hochstühlen

5.1. Welcher Hochstuhl ist empfehlenswert?

Eine pauschale Empfehlung kann hier nicht gegeben werden. Entscheidend ist der individuelle Bedarf. Wenn Sie zum Beispiel wenig Platz haben, empfiehlt sich ein klappbarer Hochstuhl, der bei Nichtgebrauch platzsparend zusammengeklappt werden kann. Wichtig ist jedoch, dass der Hochstuhl einen sicheren Stand aufweist und das Kind nicht herausfallen kann.

» Mehr Informationen

5.2. Ab welchem Alter kann ein Hochstuhl verwendet werden?

Ein Hochstuhl sollte in der Regel verwendet werden, wenn das Kind stabil und selbstständig sitzen kann, was in der Regel im Alter von sechs bis acht Monaten der Fall ist. Es ist wichtig, dass das Kind ausreichend Kopfkontrolle und Körperstabilität hat, um sicher im Hochstuhl zu sitzen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen Hochstuhl-Test der Stiftung Warentest?

kleines maedchen im hochstuhl-kaufen

Entscheiden Sie sich für größtmögliche Sicherheit unbedingt für einen nach EU-Norm zertifizierten Hochstuhl.

Ja, die Stiftung Warentest führte im Mai 2018 einen Test in dieser Kategorie durch und kam zu dem Ergebnis, dass jeder zweite Hochstuhl mangelhaft war. Von 20 Hochstühlen wurden 11 Modelle als mangelhaft eingestuft. Grund hierfür war in vielen Fällen eine zu hohe Schadstoffbelastung. Als Hochstuhl-Testsieger wurde der Hochstuhl Evomove Nomi gewählt.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Hochstühle mit Babyaufsatz?

Ja, es gibt Hochstühle, die mit einem speziellen Babyaufsatz ausgestattet sind. Diese Babyaufsätze sind ergonomisch geformt und bieten zusätzliche Unterstützung für Babys, die noch nicht alleine sitzen können. Der Babyaufsatz hat normalerweise eine Rückenlehne und eine gepolsterte Sitzfläche, die dem Baby mehr Halt gibt. Ein Modell mit Babyaufsatz ermöglicht, den Hochstuhl bereits für Neugeborene zu nutzen. Sobald das Baby größer und stabiler wird, kann der Babyaufsatz entfernt werden, und der Hochstuhl kann weiterhin verwendet werden, indem er an die Bedürfnisse des wachsenden Kindes angepasst wird.

» Mehr Informationen

5.5. Wie lange kann man den Hochstuhl von IKEA nutzen?

Auf der Suche nach einem günstigen Hochstuhl entscheiden sich viele Eltern für das Modell des Einrichtungshauses IKEA. Der Hochstuhl von IKEA ist für Kinder, die bereits selbstständig sitzen können, vorgesehen und kann bis zu einem Alter von 3 Jahren genutzt werden.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es Hochstühle für Zwillinge?

Ja, es gibt Hochstühle, die speziell für Zwillinge oder Geschwister entwickelt wurden. Sie bieten Platz für zwei Kinder gleichzeitig und ermöglichen es den Eltern, beide Kinder bequem und sicher zu füttern. Allerdings können Sie für Zwillinge auch einfach zwei separate Hochstühle nutzen.

» Mehr Informationen

5.7. Worin unterscheiden sich Lernturm und Hochstuhl?

Bei einem Lernturm handelt es sich um ein Möbelstück, das als Erhöhung dient und dem Kind zum Beispiel ermöglicht, an die Küchenarbeitsfläche zu gelangen. So können die Eltern gemeinsam mit dem Nachwuchs kochen oder backen. Ein Hochstuhl hingegen dient als erhöhte Sitzmöglichkeit für den Esstisch.

» Mehr Informationen

5.8. Gibt es Hochstühle für Puppen?

Für kleine Puppenmuttis gibt es Hochstühle, in die die Puppe zum Füttern hineingesetzt werden kann. Der Hochstuhl für Puppen ist realitätsnah gestaltet und ähnelt optisch den Hochstühlen für Babys und Kleinkinder. Erhältlich sind die Puppen-Hochstühle in verschiedenen Ausführungen und Farben.

» Mehr Informationen

5.9. In welchen Farben sind Hochstühle erhältlich?

Die Farbauswahl richtet sich auch bei den Hochstühlen nach den aktuellen Einrichtungstrends. Beliebt sind zum Beispiel Hochstühle in Weiß oder hellen Holztönen. Aber auch Hochstühle in Grau und Dunkelbraun sind im Handel erhältlich. Wenn Sie eine Einrichtung mit dunklen Farben bevorzugen, können Sie den Hochstuhl auch in Schwarz wählen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Hochstuhl

In diesem Video von BabySecurity zeigen wir Ihnen, wie Sie den Hauck Alpha Hochstuhl aufbauen und einstellen können, damit er perfekt auf Ihr Kind abgestimmt ist. Wir gehen Schritt für Schritt durch den Prozess und zeigen Ihnen auch die verschiedenen Funktionen des Alpha Plus Weiß Newborn Set Deluxe. Machen Sie sich bereit, Ihrem Kind eine bequeme und sichere Sitzgelegenheit zu bieten!