Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Hollandrad Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Das Hollandrad ist ganz auf einen hohen Fahrkomfort ausgelegt. Mit dem Hollandrad kommen Sie im Stadtverkehr besonders gut voran.
  • Besondere Merkmale des universal Hollandrads sind der gefederte Sattel, der Kettenschutz sowie der Mantelschoner am Hinterrad. Dazu kommen je nach Modell des Hollandrads Vordergepäckträger oder Fahrradkorb.
  • Das Hollandrad urban ist nicht für eine sportliche Fahrweise konzipiert. Dem stehen die aufrechte Position des Fahrers, aber auch die oft fehlende Schaltung entgegen.

hollandrad-test

Bei unseren niederländischen Nachbarn ist das Fahrradfahren besonders beliebt. Nicht von ungefähr kommt die Bezeichnung Hollandrad für eines der beliebtesten Stadtfahrräder. Hollandräder sind im Vergleich zu anderen Bikes und sportlicheren Fahrrädern langsam, sperrig und schwer. Aber für den Stadtverkehr sind sie optimal. Sie sorgen für eine bequeme und rückenfreundliche Haltung und bieten ausreichenden Stauraum für alltägliche Besorgungen.

Der spezielle Charme des universalen Hollandrads macht es auch bei uns zu einem sehr beliebten Fortbewegungsmittel. Wenn Sie ein Hollandrad kaufen möchten, mit dem Sie die Innenstadt erobern oder auch einmal ins Grüne radeln können, sind Sie bei uns richtig. Wir haben eine Reihe von Holland-Citybike-Tests studiert und präsentieren Ihnen in unserem Ratgeber die wichtigsten Informationen und Kaufkriterien rund um das Thema Hollandrad.

1. Das Hollandrad: Der Packesel unter den Drahteseln

hollandrad-praktisch

Ein Hollandrad ist das ideale Stadtfahrrad.

Wie der Name bereits erahnen lässt, handelt es sich beim Hollandrad um ein Fahrrad, das einen niederländischen Ursprung hat. Es fällt bereits optisch durch einige spezielle Charakteristika auf. So ist etwa der Lenker deutlich höher als der Sattel, sodass der Fahrer eine bequeme aufrechte Haltung einnehmen kann.

Hollandräder sind laut Hollandrad-Tests universal einsetzbar: Die meisten Hollandräder haben einen Damen-Rahmen, wenden sich aber an beide Geschlechter. Einige Modelle haben ein zusätzliches Oberrohr, haben also einen klassischen Herren-Rahmen. Aber auch diese Modelle können selbstverständlich von beiden Geschlechtern gefahren werden.

Je nach Modell können Sie ein Hollandrad wie einen Packesel nutzen. Der Gepäckträger bietet ausreichend Platz für einen Fahrradkorb und Taschen. Wenn Sie das Hollandrad mit Kindersitz oder ähnlichem ausrüsten möchten, können Sie für den Transport von Einkäufen und Taschen einen zusätzlichen Vordergepäckträger am Hollandrad anbringen, der weiteren Stauraum schafft. Hollandräder sind besonders robust, sodass sie einiges an Gewicht aushalten können.

Vollkettenschutz und Mantelschoner am Hollandrad weisen darauf hin, dass das Rad weniger als Sportgerät denn als Alltagsfahrrad dient. Gegenüber sportlicheren Fahrrädern wie etwa Trekkingbikes und Rennrädern haben Hollandräder wie das Hollandrad Orange von Gazelle folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • wartungsarm
  • robust und stabil
  • bequeme aufrechte Sitzposition
    Nachteile
  • höheres Gewicht
  • behäbigeres Fahrverhalten

2. Kaufberatung: So finden Sie das passende Hollandrad für Ihre Bedürfnisse

Die Geschichte des Hollandrads

Im Jahr 1869 wurden die ersten Fahrräder in den Niederlanden produziert. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts kristallisierten sich bestimmte Merkmale von Hollandrädern heraus.

Ob Sie ein blaues oder ein weinrotes Hollandrad bevorzugen, spielt keine große Rolle. Auch ob Sie ein Union Hollandrad kaufen oder ein Unitas Hollandrad bevorzugen, ist nicht von großer Wichtigkeit. Radgröße in Zoll, Rahmengröße in cm und Rahmenhöhe in cm sind wichtige Kaufkriterien und auch die Eignung für den Straßenverkehr sollten Sie beim Kauf beachten. Worauf es außerdem ankommt, erfahren Sie in unserer Kaufberatung bei AUTO BILD.

2.1. Rahmen und Räder: Material, Größe und Höhe

Die Rahmen der meisten Hollandräder in Tests werden aus Stahl gefertigt. Dieses Rahmenmaterial ist zwar recht schwer, punktet aber mit seinen „federnden“ Eigenschaften. Dadurch werden Stöße während der Fahrt besser abgefangen als etwa beim steifen Aluminiumrahmen. Der Rahmen bzw. die Rahmenhöhe werden eher in Zentimetern statt in Zoll angegeben. Dabei wird von der Mitte der Tretachse bis zum Ende des Sattelrohrs gemessen.

Je nach Körpergröße bzw. Schrittlänge des Fahrers eignet sich eine andere Fahrradgröße bzw. -höhe. Eine Tabelle dazu finden Sie im Abschnitt „Häufige Fragen“. Die Größe der Laufräder wird in Zoll angegeben. Fahrräder für Damen und Herren haben meist 28-Zoll-Laufräder, Fahrräder für ältere Kinder und Jugendliche 26-Zoll-Laufräder.

Tipp: Sie suchen ein Hollandrad bei Übergewicht? Dann empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Modells mit entsprechend hoher Traglast. Viele Hersteller haben sogenannte XXL-Fahrräder im Angebot. Dabei handelt es sich dann auch um ein Hollandrad, das Übergewicht locker aushält.

2.2. Hollandrad unisex oder für wen ist das Fahrrad geeignet?

Grundsätzlich können beide Geschlechter mit Damen- und Herrenrädern fahren. Die meisten Hollandräder sind klassische Damenräder. Einige Räder werden mit einem Oberrohr ausgestattet und als Herrenrad verkauft. Damenräder haben den Vorteil, dass Sie das rechte Bein nicht über Sattel und Gepäckträger schwingen müssen, sondern es bequem vor dem Sattel auf die rechte Seite führen können.

» Mehr Informationen

2.3. Gangschaltung und Anzahl der Gänge

hollandrad-unisex

Ein Hollandrad eignet sich sowohl für Damen als auch für Herren.

Eine Gangschaltung ist bei vielen Hollandrädern wie bei einem Singlespeed-Bike nicht vorgesehen. Das wundert nicht, wenn man sich die Gegebenheiten in den Niederlanden ansieht. Größere Berge müssen dort nicht überwunden werden. Dennoch gibt es auch Hollandräder mit einer Gangschaltung. Hierbei handelt es sich meist um eine Nabenschaltung mit 3 Gängen, in wenigen Fällen auch mit 7 Gängen.

2.4. Gewicht

Das Gewicht in kg von Hollandrädern ist meist recht hoch. Der Stahlrahmen bringt einiges an Gewicht mit. Wenn Sie sich ein klassisches Hollandrad mit Stahlrahmen anschaffen möchten, müssen Sie mit einem Gewicht von 15 bis 18 kg rechnen.

2.5. Sicherheit: Beleuchtung und Rücktrittbremsen

Die Beleuchtung nach StVZO ist ein wichtiger Aspekt bei Fahrrädern. Während Sporträder oft ohne Beleuchtung geliefert werden, entsprechen die Lampen und Leuchten an einem Hollandrad der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungsordnung). Dabei haben Sie die Wahl zwischen batteriebetriebenen- und dynamobetriebenen Lampen.

Neben der Vorderradbremse haben die Hollandräder meist eine Rücktrittbremse. Das heißt, die Hinterradnabe hat keinen Freilauf, sondern lässt sich blockieren, wenn Sie die Pedale nach hinten bewegen.

2.6. Ausstattung: Gepäckträger, Ständer, Vollkettenschutz und Seitenverkleidung am Hinterrad

Bei der Ausstattung haben Sie die große Auswahl. Wenn Sie regelmäßig viel Gepäck transportieren möchten, ist ein Hollandrad ideal, das vorne und hinten einen Gepäckträger hat. Alternativ kann es sich dabei auch um einen zusätzlichen Fahrradkorb bzw. ein Hollandrad mit Vordergepäckträger handeln.

Abstellen können Sie Hollandräder mit einem Seitenständer oder einem Zweibeinständer. Der letzte Ständer hat den Vorteil, das Rad stabiler und stets gerade aufstellen zu können. Vollkettenschutz und Seitenverkleidung am Hinterrad (auch als Mantelschoner bekannt) sorgen dafür, dass Ihre Kleidung während der Fahrt nicht mit Schmutz vom Reifen oder Kettenfett verunreinigt wird.

3. Das beste Hollandrad überzeugt mit Stabilität und wertigen Komponenten

hollandrad-stabil

Mit den stabilen Hollandrädern lässt sich einiges transportieren.

Hollandräder mit Testsieger-Potential verfügen über hochwertige Komponenten, die robust und langlebig sind. Dies gilt neben dem Rahmen und den Laufrädern vor allem für Nabenschaltung, Bremsen und Beleuchtung.

4. Hollandrad-Tests: Eine Schaltung ist kein Standard

Da es in den Niederlanden keine größeren Hügel und Berge zu bewältigen gilt, gehört eine Schaltung nicht zum Standard bei einem Hollandrad. Wenn Sie jedoch regelmäßig Steigungen fahren müssen, empfehlen wir Ihnen ein Hollandrad mit Schaltung. Hier haben Sie die Wahl zwischen einer Nabenschaltungen mit 3 oder 7 Gängen.

5. Tipps zu Pflege und Reinigung des Hollandrads

Egal, ob Sie ein Union Hollandrad, ein Unitas Hollandrad oder ein gebrauchtes Hollandrad unter 100 Euro gefunden haben: Damit Ihr urbanes Hollandrad Ihnen lange Freude bereitet, ist ein wenig Pflege erforderlich. Grundsätzlich sind universale Hollandräder recht wartungsarm. Dennoch müssen Sie von Zeit zu Zeit Hand anlegen und etwa die Kette spannen und ölen.

Auch die Reifen sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aufgepumpt werden. Achten Sie darauf, eine passende Pumpe für die Ventile des Hollandrads daheim zu haben. Den Lack können Sie mit einem einfachen Reiniger von Schmutz befreien. Es ist ratsam, das Rad nicht bei Wind und Wetter im Freien stehen zu lassen. Auch das robusteste Rad leidet darunter und setzt irgendwann Rost an.

Stellen Sie ein Knarzen am Tretlager Ihres Hollandrads fest, kann ein wenig Fett schon Abhilfe leisten. Wenn Sie sich mit der Materie bezüglich Tretlager am Hollandrad nicht gut auskennen, empfehlen wir Ihnen die regelmäßige Inspektion beim Fachmann. Hier werden besonders Bremsen, Beleuchtung und Tretlager des Hollandrads unter die Lupe genommen.

6. Bekannte Marken und Hersteller von Hollandrädern

hollandrad-marke

Fahren Sie in Zukunft mit Ihrem persönlich besten Hollandrad.

Hollandräder sind laut Hollandrad-Tests so etwas wie der Klassiker unter den urbanen Fahrrädern. Jeder kennt das klassische Hollandrad mit weißen Reifen und charakteristischer Silhouette. Ein Gazelle Hollandrad, etwa das Gazelle Classic oder das modernere Gazelle Hollandrad Orange, gehört zu den bekanntesten Hollandrädern. Daneben gibt es bekannte Modelle wie ein Union Hollandrad, ein Unitas Hollandrad oder ein Westland-Hollandrad.

Im Handel finden Sie Hollandräder für Damen und Herren sowie Unisex-Hollandräder. Universal-Hollandräder finden Sie nicht nur im Fachhandel, auch Discounter wie zum Beispiel Lidl haben regelmäßig günstige Hollandräder im Angebot. Wir haben für unseren Vergleich bei AUTO BILD die wichtigsten Marken zusammengestellt:

  • Adriatica
  • Bergsteiger
  • Canellini
  • FabricBike
  • KPC
  • KS Cycling
  • Milord
  • Zemto

Viele Reifen sind auch in einem cremeweißen Farbton erhältlich, wie man ihn klassischerweise von Hollandrädern kennt.

7. Häufige Fragen rund um das Thema Hollandräder

7.1. Wie finde ich die optimale Rahmengröße eines Hollandrads heraus?

Die richtige Fahrradgröße ist abhängig von Ihrer Körpergröße und von Ihrer Schrittlänge. Eine grobe Orientierung bietet die folgende Tabelle:

Körpergröße Größe Hollandrad
von 156 bis 165 cm von 47 bis 49 cm
von 166 bis 170 cm von 50 bis 52 cm
von 171 bis 175 cm von 53 bis 55 cm
von 176 bis 180 cm von 56 bis 58 cm
von 181 bis 185 cm von 59 bis 61 cm
von 186 bis 190 cm von 62 bis 64 cm
von 191 bis 195 cm von 66 bis 67 cm
von 196 bis 200 cm von 67 bis 70 cm

Gerade bei Hollandrädern sollten Sie im Zweifelsfall den größeren Rahmen wählen, um die aufrechte Sitzposition zu gewährleisten, die dieses Fahrrad ausmacht.

» Mehr Informationen

7.2. Wie schwer ist ein Hollandrad?

Die meisten Holland-Citybikes in Tests haben einen Rahmen aus Stahl. Dadurch sind sie vergleichsweise schwer. Ein 28-Zoll-Hollandrad wiegt in der Regel zwischen 15 und 18 kg.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Reifen sind geeignet für ein Holland-Citybike?

hollandrad-sicherheit

Achten Sie auch beim Hollandrad auf Sicherheitsmerkmale.

Wir empfehlen für die Verwendung am Hollandrad ebenso wie am Citybike Reifen wie den Schwalbe Marathon. Idealerweise erwerben Sie eine Variante mit Pannenschutz und Reflexstreifen. Zwar sind diese Reifen in der Anschaffung etwas teurer, dafür halten sie oft aber länger, da sie weniger pannenanfällig sind. Der Reflexstreifen sorgt zudem für erhöhte Sichtbarkeit von der Seite.

» Mehr Informationen

7.4. Wie schneiden Hollandräder im Test der Stiftung Warentest ab?

In den letzten Jahren waren einige Fahrräder auf dem Prüfstand der Experten der Stiftung Warentest: Trekking-Räder wurden ebenso getestet wie Mountain- und Cross-Bikes. Ein Hollandrad-Testsieger wurde allerdings noch nicht gekürt. Dabei erleben die kultigen Hollandräder so etwas wie ein Revival. Damit Sie dennoch bei der Suche nach einem geeigneten Fahrrad eine Orientierung haben, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie in unserem Hollandrad-Vergleich 2023 bei AUTO BILD zusammengestellt.

» Mehr Informationen

7.5. Wie viel kostet ein Hollandrad?

Für ein günstiges Hollandrad sollten Sie Anschaffungskosten von rund 250 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 300 und 800 Euro. Es gibt aber Hollandräder für mehr als 1.000 Euro.

» Mehr Informationen

7.6. Was ist das besondere an einem Hollandrad?

Das Hollandrad bietet einen besonders hohen Fahrkomfort. Dies liegt unter anderem an der aufrechten Sitzposition. Hinzu kommt der oftmals sehr niedrige Einstieg. Gleichzeitig erweist sich das Hollandrad als sehr robust. Das Hollandrad ist ein perfektes Alltagsrad.

» Mehr Informationen