Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Hundeanhänger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die besten Hundeanhänger bieten eine optimale Sicherheit und einen guten Komfort für Ihren Hund. Sie werden für alle Größen angeboten.
  • Hundeanhänger-Tests loben die flexiblen Einsatzmöglichkeiten von Fahrradanhängern für Hunde. Sie eignen sich für Tagesausflüge oder zum Einkaufen.
  • Günstige Hundeanhänger für das Fahrrad bekommen Sie schon ab 100 Euro. Die Modelle für Autos und Motorräder sind deutlich teurer, aber sehr sicher und robust.

hundeanhaenger-test

Hundeanhänger sind nicht nur geeignet für Gravuren an Halsbändern für Ihr liebstes Haustier. In diesem Ratgeber dreht sich alles um Transportanhänger, mit denen Sie Ihren Hund überall mit hinnehmen können.

Diese Hundeanhänger eignen sich besonders für alte, kranke oder besonders kleine Hunde auf Reisen, bei täglichen Besorgungen oder Tierarztbesuchen. Der Einstieg ist einfach, weil er falls ebenerdig ist und Sie benötigen keine Hunderampe. Sie funktionieren wie ein Bollerwagen oder einem Lastenanhänger, doch sind sie auch für Hunde geeignet, die etwas wilder sind und daher aus einem Bollerwagen herausspringen könnten. Sie sind in der Regel auch größer als spezifische Hundefahrradkörbe, die Sie beispielsweise am Lenker befestigen, oder etwas Hunderucksäcke, die ebenfalls nur für kleine Rassen geeignet sind. Was die einzelnen Varianten jeweils zu bieten haben, erfahren Sie hier. Außerdem klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Hundeanhänger.

1. Arten von Hundeanhängern: Anhänger für das Fahrrad, Auto und Motorrad

hundeanhaenger-vergleichstest

Auch Hunde genießen einen bequemen Transport.

Die verschiedenen Kategorien von Hundeanhängern auf dem Markt bieten ganz unterschiedliche Möglichkeiten für den Hundetransport. Am häufigsten begegnet man allerdings dem Hundeanhänger für das Rad. Nicht nur für Fahrradtouren mit dem Hund sind diese interessant, sondern auch als zusätzliche Transportmöglichkeit für Einkäufe.

Wer viel mit dem Auto oder dem Motorrad unterwegs ist, kann aber ebenfalls auf spezielle Anhänger für den Hundetransport zurückgreifen. Diese sind selbstverständlich deutlich stabiler gebaut und haben eigene Blinker, Sichtfenster und Platz für Nummernschilder.

Eine Besonderheit bei Fahrradanhängern ist die Möglichkeit, manche Modelle mit wenigen Handgriffen in einen Hunde-Buggy umzubauen. Diese Ausführung wird auch als Jogger-Hundeanhänger bezeichnet. Mit diesem können Sie Ihren Hund dann auch zu Fuß vor sich herschieben, was besonders kleinen oder alten Hunden entgegen kommt, die mit langen Wanderstrecken oft überfordert sind. Die Vor- und Nachteile der Jogger-Funktion finden Sie in der folgenden Übersicht:

    Vorteile
  • Kann zu Fuß und am Fahrrad genutzt werden
  • Kein extra Hunde-Buggy notwendig
  • Montage ist oft sehr einfach
    Nachteile
  • Teurer in der Anschaffung
  • Relativ breit
  • Höheres Gewicht als bei einem normalen Buggy

Was Sie sich zu den drei Kategorien von Hundeanhängern merken sollten, haben wir in einer Kurzform noch einmal für Sie zusammengetragen. In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Informationen:

Bauart Beschreibung
Hunde-Fahrradanhänger
  • Benötigt eine spezielle Kupplung fürs Fahrrad
  • Besteht meist aus einem Aluminium- oder PVC-Rahmen und Polyester
  • Manche Anhänger können zu Joggern umfunktioniert werden
Hundeanhänger fürs Auto
  • Benötigt eine Anhängerkupplung
  • Besteht aus einer sicheren und festen Metallkonstruktion
  • Auch für mehrere Hunde mit Einzelboxen
Hundeanhänger fürs Motorrad und den Roller
  • Kompakter als ein Hundeanhänger fürs Auto
  • Mit Belüftung und Fensterscheiben
  • Verschiedene Größen verfügbar

2. Konstruktion und Material

2.1. Hohe Anforderungen an Auto- und Motorradanhänger

Wie ein Hundeanhänger konstruiert ist, ist stark davon abhängig, ob er hinter ein Fahrrad oder ein motorisiertes Fahrzeug gehangen werden soll. Letzteres erfordert nicht nur eine stabilere Konstruktion, sondern ruft auch die Straßenverkehrsordnung auf den Plan. Wo bei einem Fahrradanhänger Reflektoren ausreichen, braucht ein Anhänger für das Auto oder Motorrad zusätzlich Blinker und Bremslichter.

Hundeanhänger fürs Fahrrad bestehen häufig aus einem leichten Metallgestell oder aus PVC, welches mit Polyester bespannt ist. Geöffnet und geschlossen werden kann der Anhänger dann durch Klappen mit Reißverschlüssen. Auto- und Motorradanhänger bestehen ebenfalls aus Metall, haben zusätzlich aber noch besondere Thermo-Materialien verbaut, die für eine angenehme Temperatur sorgen.

Auch die Belüftung ist hier etwas komplexer. Hundeanhänger mit einem zusätzlichen Staudach bieten genug Platz, um das Gepäck und Hundezubehör zu verstauen.

2.2. Ausstattung von Hundeanhängern: Integrierte Leinen sorgen für eine zusätzliche Sicherheit

hundeanhaenger-vergleichstestsieger

Ein zu hoher Einstieg kann vor allem für ältere Tiere eine schlechte Wahl sein.

Sicherheit und Komfort werden unabhängig von dem jeweiligen Modell oder Typ groß geschrieben. So sind alle Anhänger recht bequem ausgestattet und bieten genug Platz, um mit Decken und Kissen ein Hundebett herzurichten. Integrierte Sicherheitsleinen sorgen dafür, dass Ihr liebster Vierbeiner in dem Anhänger nicht herumfliegt, und lassen ihm trotzdem genug Bewegungsfreiheit, damit er es sich bequem machen kann.

Die Netze für die Belüftung von den Hundefahrradanhängern sind häufig mit zusätzlichen Klappen verschließbar. Diese haben Sichtfenster und bieten eine ausreichende Belüftung. So bleibt Ihr Hund bei Regen trocken, ohne dass er dafür auf frische Luft verzichten muss. Die größeren Hundeanhänger für Pkw sind gefedert und verfügen über integrierte Hundeboxen. Nach Wunsch können Sie natürlich auch eine Katzentransportbox für den Transport von kleinen Hunden oder eben für Katzen nutzen.

3. Hundeanhänger im Test

3.1. Daran erkennen Sie eine seriöse Kaufberatung

Was für Gewichte sind bei Hundeanhängern zulässig?

Auch wenn es keine fest vorgeschriebene Höchstgrenze für das Gesamtgewicht oder die Beladung von Hundeanhängern gibt, müssen die Angaben des Herstellers auf jeden Fall beachtet werden. Meistens wird hierbei ein maximales Gesamtgewicht angegeben, welches sich aus dem Eigengewicht und dem Hundegewicht zusammensetzt. Leichte Fahrradanhänger tragen selbstverständlich weniger als ein Auto-Anhänger für große Hunde.

    • Bevor Sie einen Hundeanhänger kaufen, sollten Sie

Tests und Vergleiche von Hundeanhängern nutzen, um sich einen Überblick zum Sortiment der verschiedenen Hersteller zu verschaffen

    • . Das Gute ist, dass die entsprechenden Tests häufig nur innerhalb einer Produktkategorie vergleichen. So können Sie beispielsweise gezielt nach einem Hundefahrradanhänger-Test suchen oder sich über Modelle für das Auto informieren.

Wichtig ist es jedoch, dabei auf bestimmte Kaufkriterien zu achten. Zu diesen zählen:

  • Abmessung – Innenmaße (cm) und Außenmaße
  • Material (Plane, Boden und Gestell)
  • Art der Befestigung
  • Gewicht des Anhänger (kg)
  • Federung (Ja/Nein)
  • Licht und Reflektoren
  • Durchmesser der Räder

3.2. Faltbare Fahrradanhänger sparen Platz

Von Hundeanhänger-Tests 2023 wird deutlich hervorgehoben, dass es bei vielen Vergleichen von Hundeanhängern für das Fahrrad außer der fehlenden Federung oft nichts zu bemängeln gibt. Ein großer Pluspunkt ist zum Beispiel die Möglichkeit, den Hundeanhänger zusammenzuklappen. So kann dieser auch leicht im Kofferraum eines Autos verstaut oder in einem Zug mitgenommen werden.

Tipp: Mit der passenden Sitzfläche lässt sich ein Anhänger für Hunde auch in einen Kinderanhänger umfunktionieren. Dies ist selbstverständlich aber nur bei Fahrradanhängern möglich.

Ebenfalls wird die Ausstattung im Inneren gelobt. Antirutschmatten geben dem Hund mehr Halt und die integrierten Leinen sichern Ihren Vierbeiner zusätzlich ab. Hundeanhänger für kleine Hunde haben den netten Nebeneffekt, relativ tief zu liegen und so noch sicherer zu sein.

4. Preisklassen bei Hundeanhängern: Markenprodukte ab 100 Euro

Anhand einiger Hersteller und Produkte soll exemplarisch gezeigt werden, wie viel Budget Sie für die Anschaffung eines Hundeanhängers einplanen müssen. Hundeanhänger von der Marke Trixie sind im Bereich der Fahrradanhänger weit verbreitet und schneiden in Hundefahrradanhänger-Tests gut ab.

Sie haben hier die Wahl zwischen verschiedenen Größen und Ausführungen, die häufig für einen Preis von 135 bis 180 Euro angeboten werden. Andere Markenprodukte sind regulär auch schon ab rund 100 Euro erhältlich.

Hinweis: Der Preis ist sehr stark von der Kategorie abhängig. Ein Hundeanhänger für das Auto kostet weit über 1.000 Euro, während man sich bei Fahrradanhängern für den Hund maximal im Bereich von wenigen Hundert Euro bewegt.

Wenn es um Hundeanhänger für motorisierte Fahrzeuge geht, sind vor allem Produkte von Schmidt und WT-Metall sehr gefragt. Die Produktreihe der Hundeanhänger von WT-Metall nennt sich Thermo und wird in unterschiedlichen Größen und Varianten angeboten. Ähnlich sieht es bei den Hundeanhängern von Schmidt aus. Die Produkte beider Hersteller kosten zwischen 1.000 und 5.000 Euro.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Hundeanhänger

5.1. Welche Hersteller gibt es?

hundeanhaenger-guenstig

Hundenahänger sind im Strassenverkehr nur begrenzt erlaubt

Einige Modelle wie der Hundeanhänger Comfort Wagon sind in Tests immer wieder zu sehen. Aber nicht nur diese Marke kann mit Leistung überzeugen. In der folgenden Übersicht finden Sie die gefragtesten Marken und Hersteller:

  • Trixie
  • Doggyhut
  • PawHut
  • Croozer
  • HappyPet
  • Pet Ego
  • WT-Metall
  • Schmidt
» Mehr Informationen

5.2. Wie wird ein Hundeanhänger am Fahrrad oder am Auto befestigt?

Um die Sicherheit für Sie und Ihren Hund zu gewährleisten, benötigen Sie für die Befestigung eines Fahrradanhängers eine spezielle Fahrradkupplung. Die Kupplung wird entweder an der Achse des Hinterrades, am Sattelrohr oder am Gepäckträger angebracht. Welche Kupplung geeigneter ist, hängt ganz vom Gewicht Ihres Fahrradanhängers ab. An dieser Kupplung kann der Hundeanhänger am Rad mit der Kupplung verbunden werden.

Um einen Hundeanhänger an einen Pkw zu montieren, benötigt das Auto eine Anhängerkupplung. An dieser kann jeder Autoanhänger standardmäßig befestigt werden. Modellspezifische Unterschiede, die Sie bei der Montage beachten müssen, sind immer in der Produktanleitung vermerkt.

Hinweis: Fahrradanhänger sind mit reflektierenden Flächen und Reflektoren an den Rädern ausgestattet. Um kein unnötiges Sicherheitsrisiko einzugehen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Fahrrad ebenfalls gut sichtbar ist.

» Mehr Informationen

5.3. Wie gewöhne ich meinen Hund an den Hundeanhänger?

Generell, aber vor allem bei ängstlichen Hunden gilt es, Ihren liebsten Vierbeiner nicht unter Druck zu setzen. Damit sich ein Hund im Anhänger wohlfühlt, muss er diesen erst einmal kennenlernen und verstehen, dass es sich um einen sicheren Ort für ihn handelt.

Sie können Ihren Hund gut mit Spielzeug oder Leckerlis locken und ihn auch belohnen, wenn dieser den Hundeanhänger selbstständig erkundet hat. Dazu können Sie den Anhänger einfach eine Weile offen auf dem Hof oder im Garten stehen lassen und Ihrem Hund Zeit geben, sich mit dem neuen Gegenstand vertraut zu machen.

Sie sollten daher auch vor der ersten Fahrt einige Trockenübungen durchführen. Wenn der Hund den Hundeanhänger betreten hat, können Sie diesen verschließen und Ihrem Hund ein paar Minuten Zeit geben, sich daran zu gewöhnen. Indem Sie die Dauer dieser Übungen langsam steigern, können Sie Ihrem Hund ganz ohne Eile die Angst vor einem Anhänger nehmen.

Auch die erste Fahrt mit dem Hundeanhänger sollte relativ kurz sein. Wählen Sie für die Generalprobe nicht direkt eine Maitour oder eine Reise, sondern steigern Sie die Länge der Fahrten nach und nach.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Hundeanhänger-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest gilt als eines der größten und ältesten Prüfinstitute in Deutschland. Die umfangreichen Tests beschränken sich dabei nicht nur auf die Funktion der Produkte, sondern es werden auch Sicherheitsaspekte oder die Schadstoffbelastung getestet. Da viele Konsumenten auf die Ergebnisse von der Stiftung Warentest vertrauen, wäre ein großer Hundeanhänger-Vergleich optimal für eine Kaufempfehlung.

Leider gab es bisher weder einen Test von Fahrradanhängern noch von Hundeanhängern für das Auto oder Motorrad. Ein Hundeanhänger-Testsieger steht damit momentan noch aus. Für alle, die Ihre Vierbeiner aber im Auto selber transportieren möchten, gab es 2018 einen ausführlichen Vergleich zu den Hundeboxen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Größe hat ein Fahrradanhänger für den Hund?

Achten Sie bei einem Fahrradanhänger darauf, dass dieser doppelt so groß ist wie der Hund selbst. Dadurch kann der Vierbeiner im Fahrradanhänger bequem liegen und hat noch ausreichend Platz, um sich zu bewegen. Zu groß sollte der Fahrradanhänger allerdings nicht sein.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet ein Fahrradanhänger für den Hund?

Einen preiswerten Fahrradanhänger für den Hund erhalten Sie für rund 80 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 100 und 250 Euro. Sie finden aber auch solche Fahrradanhänger, die mehr als 400 Euro kosten.

» Mehr Informationen