Bei den meisten Imprägniersprays, die Sie auf dem Markt finden, handelt es sich um Produkte, die für mehr als ein Material gedacht sind. Trotzdem sollten Sie vorher die Hinweise auf der Dose beachten. Manche Hersteller geben ausdrücklich an, für welche Textilien Sie ein Produkt nicht verwenden können. So zum Beispiel taugen nicht alle Universal-Imprägniersprays für Wildleder oder bestimmte synthetische Stoffe.
Vor allem bei Wildleder sollte daher immer sehr vorsichtig und in kleinen Mengen aufgetragen werden. Bei der falschen Pflege kann sich Leder schnell verfärben. Auch darf sich auf Kleidung und Schuhen kein Staub oder Schmutz befinden. Vor der Behandlung mit einem Imprägnierspray sollten Sie die Sneaker vor dem Imprägniervorgang waschen, sofern diese bereits getragen wurden.
2.1. Wie sich der Lotusblüteneffekt von DWR-Kleidung auffrischen lässt

Sie können eine Vielzahl von Materialien behandeln.
Unter einer DWR-Imprägnierung (durable water repellent) versteht man spezielle Sport- bzw. Outdoor-Jacken oder Schuhe, die bereits von Werk aus mit einer Imprägnierung versehen sind. Um den abweisenden Effekt auch nach längerem Gebrauch noch vertrauen zu können, muss dieser irgendwann aufgefrischt werden.
Genauer gesagt muss die Kleidung neu imprägniert werden. Wenn zum Beispiel Ihre Gore-Tex-Kleidung anfängt, die Nässe durchdringen zu lassen, dann müssen Sie diese durch Wärme reaktivieren. Dies kann beispielsweise in einem Wäschetrockner passieren.
Bei Schuhen und bei Kleidung, die bereits mehrfach reaktiviert wurde, ist der Effekt irgendwann trotz Auffrischung verschwunden. In diesem Fall müssen Sie auf Imprägniersprays zurückgreifen und selbst Ihre Jacke imprägnieren. Tests verraten, welche Imprägniermittel sich für DWR-Kleidung besonders gut eignen.
Manche Hersteller bieten auch eigene Mittel an, um die Schuhe einer Marke zu imprägnieren. Imprägnierschaum kann hier ebenfalls eine Alternative sein.