Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Imprägnierspray Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Imprägniersprays sollen viele verschiedene Arten von Textilien vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Die Bestandteile hindern dabei das Wasser daran, mit der eigentlichen Oberfläche des Materials in Kontakt zu kommen.
  • Im Handel finden Sie verschiedene Arten von Sprays und anderen Imprägniermitteln, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen.
  • Tests von Imprägniersprays bestätigen die gute Wirkung von einigen Produkten, aber warnen auch vor dem falschen Umgang und den Risiken.

impraegnierspray-test

Da Imprägniersprays in den letzten Jahren einen eher schlechten Ruf hatten und als Chemieschleudern galten, ist es an der Zeit, sich über den Stand der aktuellen Imprägniermittel zu informieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kleidung zum Wandern oder Sport schützen können, ohne sich dabei einer unnötigen Schadstoffbelastung auszusetzen.

Lassen Sie sich von unserem Ratgeber aufklären und erhalten Sie wertvolle Tipps, bevor Sie ein Imprägnierspray kaufen und sich später ärgern.

1. Imprägniersprays für den universellen und speziellen Einsatz

impraegnierspray-guenstig

Machen Sie Ihre Schuhe wasserdicht.

Imprägniersprays können eingesetzt werden, um die unterschiedlichsten Textilien mit einer wasserabweisenden Schicht unempfindlich gegen Feuchtigkeit zu machen.

Dabei unterscheiden sich die Sprays in ihren Einsatzmöglichkeiten und den Materialien, für die sie sich eignen. Darunter sind Leder-Imprägniersprays, Imprägniersprays für Schuhe, Kunstleder-Imprägniersprays und Sprays für synthetische Stoffe.

Sogenannte Universal-Imprägniersprays sollen bei ganz verschiedenen Textilien für einen effizienten Wasserschutz sorgen. Ob sich die Anschaffung lohnt, ist dabei jedoch von den tatsächlichen Eigenschaften der Produkte abhängig. Die wichtigsten Vor- und Nachteile, die bei einem Universal-Spray auftreten, finden Sie in der folgenden Übersicht:

    Vorteile
  • für alle Textilien verwendbar
  • im Verhältnis zu speziellen Sprays oft günstiger
  • schützt auch vor Schmutz und Öl
    Nachteile
  • Schutzwirkung auf Textilien sehr unterschiedlich
  • muss teilweise öfter aufgetragen werden
  • kann zu Fleckenbildung führen

Universelle Textilimprägniersprays sind geeignet, wenn ein entsprechendes, spezielles Produkt (z.B. ein Imprägnierspray für Lederjacken) zu teuer erscheint. Allerdings kann die Schutzwirkung auf einem Material nicht zufriedenstellend sein, während die Anwendung auf anderen Stoffen problemlos funktioniert.

Neben dem Textil-Imprägnierspray, welches sowohl als Spezialspray als auch als Universal-Produkt erhältlich ist, gibt es noch weitere Möglichkeiten zu imprägnieren. Dabei wird im Falle des Imprägnierschaumes zwar auch gesprüht, aber nicht direkt auf den Stoff, sondern auf einen Lappen, mit dem die Chemikalien dann aufgetragen werden. Eine weitere Variante ist das Imprägnieren in der Waschmaschine. Wo die eigentlichen Unterschiede liegen, können Sie der Tabelle entnehmen:

Kategorie Beschreibung
Klassisches Imprägnierspray
  • als Universalspray oder spezielles Produkt
  • schützt vor Feuchtigkeit und Schmutz
  • keine oder nur eine kurze Trocknungszeit
Imprägnierschaum
  • wird mit einem Lappen aufgetragen
  • für empfindliche Textilien wie Wildleder geeignet
  • längere Trocknungszeit
Wash-In-Mittel
  • für das Imprägnieren in der Waschmaschine
  • sehr gleichmäßige Verteilung
  • geeignet für Rucksäcke, Sporttaschen und Outdoor-Kleidung
Collonil CARBON PRO

Lesen Sie sich vor der Anwendung des Imprägniersprays immer die Gebrauchsanweisungen auf der Verpackung durch.

2. Die richtige Anwendung von Imprägniersprays

Bei den meisten Imprägniersprays, die Sie auf dem Markt finden, handelt es sich um Produkte, die für mehr als ein Material gedacht sind. Trotzdem sollten Sie vorher die Hinweise auf der Dose beachten. Manche Hersteller geben ausdrücklich an, für welche Textilien Sie ein Produkt nicht verwenden können. So zum Beispiel taugen nicht alle Universal-Imprägniersprays für Wildleder oder bestimmte synthetische Stoffe.

Vor allem bei Wildleder sollte daher immer sehr vorsichtig und in kleinen Mengen aufgetragen werden. Bei der falschen Pflege kann sich Leder schnell verfärben. Auch darf sich auf Kleidung und Schuhen kein Staub oder Schmutz befinden. Vor der Behandlung mit einem Imprägnierspray sollten Sie die Sneaker vor dem Imprägniervorgang waschen, sofern diese bereits getragen wurden.

2.1. Wie sich der Lotusblüteneffekt von DWR-Kleidung auffrischen lässt

impraegnierspray-vergleichstest

Sie können eine Vielzahl von Materialien behandeln.

Unter einer DWR-Imprägnierung (durable water repellent) versteht man spezielle Sport- bzw. Outdoor-Jacken oder Schuhe, die bereits von Werk aus mit einer Imprägnierung versehen sind. Um den abweisenden Effekt auch nach längerem Gebrauch noch vertrauen zu können, muss dieser irgendwann aufgefrischt werden.

Genauer gesagt muss die Kleidung neu imprägniert werden. Wenn zum Beispiel Ihre Gore-Tex-Kleidung anfängt, die Nässe durchdringen zu lassen, dann müssen Sie diese durch Wärme reaktivieren. Dies kann beispielsweise in einem Wäschetrockner passieren.

Bei Schuhen und bei Kleidung, die bereits mehrfach reaktiviert wurde, ist der Effekt irgendwann trotz Auffrischung verschwunden. In diesem Fall müssen Sie auf Imprägniersprays zurückgreifen und selbst Ihre Jacke imprägnieren. Tests verraten, welche Imprägniermittel sich für DWR-Kleidung besonders gut eignen.

Manche Hersteller bieten auch eigene Mittel an, um die Schuhe einer Marke zu imprägnieren. Imprägnierschaum kann hier ebenfalls eine Alternative sein.

3. Imprägnierspray-Tests und Kaufberatungen: Schuhsprays sind oft ungeeignet

Auch wenn die Nutzung von bestimmten Chemikalien in Imprägniersprays nach wie vor problematisch ist, so zeigen Vergleiche auch, dass Imprägniersprays immer öfter auch halten, was sie versprechen. So sind die meisten mit imprägnierten Textilien nicht nur wasser-, sondern auch schmutzabweisend.

Außerdem behindern viele aktuelle Produkte die Stoffe nicht, wenn es um die Atmungsaktivität geht. Spezielle Schuhsprays fallen in Imprägnierspray-Vegleichen 2023 jedoch häufig durch. Ausschlaggebend ist die relativ kurze Dauer der Schutzfunktion und der Umstand, das Leder sich mit diesen Sprays nur schlecht imprägnieren lässt.

3.1. Auf welche Kaufkriterien Sie achten sollten

Welche Alternativen zu Imprägniersprays gibt es?

Wenn Sie weder Imprägniersprays noch andere chemische Mittel nutzen möchten, dann können Sie auch Wachs nutzen. Dieser muss möglicherweise leicht erhitzt werden und kann dann auf ein Textil aufgetragen werden. Dünn verrieben kann Wachs ein guter Imprägnierer sein.

Auf der Suche nach dem besten Imprägnierspray oder sogar einem Imprägnierspray-Testsieger sollten Sie auch wissen, worauf Sie bei Tests und Vergleichen von unterschiedlichen Produkten achten sollten.

Folgende Fragen sollte ein brauchbarer Imprägniermittel-Test daher für Sie beantworten:

  • Angabe der Füllmenge
  • Art der Anwendungsgebiete
  • Produkt-Typ (Universal oder Spezial)
  • Qualität der Schutzfunktion
  • Höhe des Preises

Tipp: Weil Zelte in den allermeisten Fällen aus Kunstfasern bestehen, benötigen Sie für das Imprägnieren eines Zeltes besondere Produkte.

Collonil CARBON PRO

4. Imprägniersprays im Vergleich: Große Unterschiede im Preis

Wer seine DWR-Kleidung auffrischen will, der sollte auf ein Nano-Imprägnierspray zurückgreifen. Dieses erhalten Sie von Herstellern und Marken wie Solitaire oder Collonil. Ein entsprechendes Imprägnierspray von Collonil oder einen vergleichbaren Fabrikanten können Sie auch als Imprägnierspray für Ihre Skibekleidung nutzen. Die Preise variieren dabei sehr stark.

Hinweis: Sollten Gefahrensymbole und Warnhinweise zu der Umweltschädlichkeit eines Produktes auf der Dose aufgedruckt sein, handelt es sich immer um Sondermüll. Ein Imprägnierspray kann also nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern sollte an Schadstoffmobile abgegeben werden.

Günstige Imprägniersprays mit einem Inhalt von 400 ml sind bereits für um die 10 Euro erhältlich. Wenn es sich um ganz spezielle Produkte handelt, kann der Preis für dieselbe Menge aber auch bei 25 Euro liegen. Aufgrund dieser großen Differenzen empfehlen wir, sich vorher mit der Hilfe von Tests über die spezifischen Sprays zu informieren.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Imprägniersprays

5.1. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Collonil CARBON PRO

Folgende Hersteller und Marken zählen zu den etablierten Namen in Deutschland:

  • Erdal
  • Imprägnol
  • Centralin
  • Reinex
  • Caramba
  • Collonil
  • Solitaire
  • Crep Protect
  • Arexons
  • Pintech
» Mehr Informationen

5.2. Welches Imprägnierspray sollte ich nutzen?

Welches Spray Sie am besten nutzen, ist von dem Material, welches Sie versiegeln möchten, abhängig. Achten Sie daher darauf, dass ein Hersteller sein Spray ausdrücklich für ein Textil empfiehlt. Besondere Vorsicht ist bei Kunstfasern und Leder geboten.

Hinweis: Ein einmaliges Imprägnieren genügt nicht. Sie müssen die Schutzschicht auf Ihrer Kleidung in regelmäßigen Abständen erneuern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie wirkt ein Imprägnierspray?

Das Spray enthält Öle und Wachse, die sich in der Form von kleinen Kristallen auf der imprägnierten Oberfläche absetzen und das Eindringen von Wasser so verhindern.

Die Wassertropfen rollen dann an der Imprägnierung entlang, ohne dabei die eigentliche Oberfläche zu berühren.

Der Effekt ist aber nur gegeben, wenn das Spray sich gleichmäßig und deckend auf dem Stoff absetzt.

Wasserabweisende Oberflächen werden auch als hydrophob bezeichnet. Derselbe Effekt kommt auch in der Natur vor. Man findet ihn beispielsweise bei der Lotus-Pflanze.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Imprägnierspray-Test von der Stiftung Warentest?

Weil das Testinstitut als unabhängig und seriös gilt, vertrauen viele auf das Urteil der Stiftung Warentest. 2015 veröffentlichte die Verbraucherschutzorganisation einen eigenen Imprägnierspray-Test. In diesem wurden 11 Universal- und 7 Spezial-Sprays miteinander verglichen und auf die Wirkung sowie Schädlichkeit getestet. Neun der Produkte wurden mit „Gut“ benotet. Auch Öko-Test hat bereits Imprägniermittel getestet und kam zu ähnlichen Ergebnissen wie die Stiftung Warentest.

» Mehr Informationen

5.5. Wie giftig ist ein Imprägnierspray?

impraegnierspray-vergleichstestsieger

Gutes Spray lässt das Gewebe weiterhin luftdurchlässig.

Imprägniersprays werden häufig wegen ihrer gesundheitsschädlichen Bestandteile kritisiert und immer wieder liest man, dass bestimmte Schadstoffe in Imprägniersprays besonders gefährlich seien. Das größte Problem stellt dabei der Stoff PFC dar.

Diese Chemikalie ist in unterschiedlichen Verbindungen in Imprägniersprays enthalten. Aus diesem Grund sollten die Hinweise der Hersteller dringend beachtet werden. Beim Aufsprühen darf zum Beispiel auf keinen Fall der Sprühnebel eingeatmet werden. Außerdem muss das Imprägnieren von Textilien im Freien vollzogen werden. Bei einem bewussten und sicheren Umgang senken Sie die Gefahren, die von den schädlichen Bestandteilen ausgehen können.

» Mehr Informationen

5.6. Wie entferne ich ein Imprägnierspray?

Sollte ein Imprägnierspray unregelmäßig aufgetragen worden sein, können sich auf der imprägnierten Oberfläche Flecken bilden. Um diese zu beseitigen, muss der Stoff bei einer Temperatur über 60 Grad gewaschen werden. Da sich möglicherweise nicht beim ersten Mal alle Schichten der Imprägnierung lösen, muss der Vorgang möglicherweise wiederholt werden.

» Mehr Informationen

5.7. Wie lange ist ein Imprägnierspray haltbar?

Da die chemischen Verbindungen in Imprägniermitteln recht stabil sind, sind diese bei der richtigen Lagerung theoretisch unbegrenzt haltbar. Die richtige Lagerung schließt den Schutz vor Kälte und starker Hitze mit ein. Ein Imprägnierspray sollte grundsätzlich vor Frost geschützt werden. Da die Dose unter Druck steht, darf sie auch nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Empfohlene Aufbewahrungsorte sind der Keller oder Lagerräume in der Wohnung.

» Mehr Informationen

5.8. Wie lange muss ein Imprägnierspray einwirken?

Der Film aus Nanopartikeln legt sich direkt auf das besprühte Material, weshalb keine Einwirkungszeit notwendig ist. Trotzdem wird empfohlen, die präparierten Kleidungsstücke anschließend mindestens 15 Minuten an die frische Luft zu hängen. So verflüchtigt sich der giftige Sprühnebel.

» Mehr Informationen

5.9. Was macht ein Imprägnierspray?

Ein Imprägnierspray nutzen Sie, um Materialien und anderweitige Oberflächen vor Wasser zu schützen. Das Imprägnierspray legt sich dabei wie eine Schutzschicht über das Material. Wasser perlt nun an der Oberfläche ab. Gleichzeitig hat ein Imprägnierspray den Vorteil, dass auch Schmutz nicht an der Oberfläche haften bleibt.

» Mehr Informationen

5.10. Wie lange hält ein Imprägnierspray

Wie lange ein Imprägnierspray hält, hängt vor allem von den äußeren Bedingungen und der Nutzungsintensität des Objektes ab. Tragen Sie zum Beispiel Imprägnierspray auf einen Schuh auf, sollten Sie den Vorgang nach einem zehnmaligen Tragen wiederholen.

5.11. Welche Schuhe sollte man imprägnieren?

Generell ist es ratsam, vor allem Schuhe aus einem eher offenporigen Material zu imprägnieren. Darunter fällt auch ein Wildlederschuh. Mit dem Imprägnierspray schützen Sie das Material vor Verschmutzung und Nässe. Ein Vorteil besteht darin, dass Sie für verschiedene Materialien auch ein entsprechendes Imprägnierspray erhalten.

» Mehr Informationen