Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Infrarotheizung Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die Infrarotheizung gibt die Wärme an Gegenstände und die Wände ab. Dadurch wird diese auf sanfte Art an die Umgebung übertragen. Dies sorgt für ein angenehmes Raumklima.
  • Eine angemessene Watt-Leistung ist bei der Infrarotheizung sehr wichtig. Hat sie für die Größe des Raumes zu wenig Leistung, wird dieser auch nicht angenehm erwärmt und bleibt kalt.
  • Die Infrarotheizung ist energieeffizient, da sie sich schnell erwärmt. Sie kann bis zu 90% der verwendeten Energie in Wärme umwandeln. Ein Heizkörper schafft das nicht.

infrarotheizung-test

Sind Sie auf der Suche nach einem Heizsystem für Ihr Haus, so haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie werden neben der Gas- und Ölheizung auch auf die Infrarotheizung stoßen. Diese ist die perfekte Art der Zusatzheizung, wenn Sie einen Raum schnell aufheizen möchten. In unserer Kaufberatung über Infrarotheizung bieten wir Ihnen eine Übersicht zu den wichtigsten Kaufkriterien, die laut Vergleichen von Infrarotheizungen eine große Rolle spielen. Auch liefern wir Ihnen die Ergebnisse diverser Infrarotheizungs-Tests, und unserer Vergleichstabelle können Sie einen Infrarotheizungs-Testsieger 2023 entnehmen.

1. Wie funktioniert die Infrarotheizung?

Infrarotstrahlung fühlt sich wärmer an, als es im Raum ist

Sie können die Infrarotstrahlen mit Sonnenstrahlen vergleichen. Obwohl es im Raum eine konstante Temperatur hat, fühlt es sich an manchen Stellen kälter an als an anderen, weil diese im „Schatten“ liegen.

Die Funktion von Infrarotheizungen ist denkbar einfach. Sie arbeitet mit Infrarotstrahlen und diese werden nicht an die Luft abgegeben, sondern erwärmen die Stellen, auf die sie treffen.

Diese Strahlen erwärmen somit Wände, Gegenstände, aber auch Personen, die sich im Raum befinden. Die gespeicherte Wärme wird anschließend von den Wänden und Gegenständen wieder an den Raum abgegeben. Der Raum wird warm, ohne dass Staub oder Luft aufgewirbelt wird.

Auch Studien konnten zeigen, dass die Lufttemperatur generell etwa 2 Grad niedriger ausfallen kann als bei anderen Heizsystemen. Dennoch fühlt es sich angenehm warm an, wenn Sie zum Beispiel der Infrarotheizung gegenüber sitzen.

Je näher die Heizung zur Sitzgarnitur ist, desto wärmer ist es auch. Bei vielen Modellen liegt der Infrarotheizung Abstrahlwinkel bei 180 Grad, der Hauptwärmefluss bei 90 Grad. Das bedeutet, dass die Infrarotheizung auch noch ausreichend Wärme zur Seite hin abgibt. Somit müssen Sie nicht direkt davor sitzen.

infrarotheizung-test

Die Temperatureinstellungen können Sie bei Infrarotheizungen in der Regel ganz einfach vornehmen.

2. Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es?

Sie können den Infrarotheizkörper als unterschiedliche Typen kaufen. Somit eignet er sich auch für Feuchträume, zum Beispiel als Infrarotheizungs-Spiegel. Doch auch die Infrarotheizung aus Glas sieht schön aus. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten der Modelle vor, die laut Tests über Infrarotheizungen voneinander zu unterscheiden sind.

Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht zur jeweiligen Kategorie:

Art Eigenschaften
Infrarotheizung als Spiegel
  • Die ideale Infrarotheizung fürs Bad.
  • Achten Sie beim Kauf auf etwa 20% mehr Leistung als für die Raumgröße vorgegeben.
  • Eignet sich auch sehr gut für den Eingangsbereich.
Infrarotheizung als Bild
  • Sehen sehr dekorativ aus.
  • Eigenen sich für jeden Raum.
  • Können je nach Motiv vertikal oder horizontal aufgehängt werden.
Natursteinheizung
  • Sehen aus Marmor oder Granit sehr edel aus.
  • Passen in alle Räume.
  • Modelle mit Standfuß können auch als Infrarotheizung für die Terrasse verwendet werden.
KESSER® Infrarotheizung mit Thermostat

So sieht die Rückseite der Infrarotheizung von Kesser aus.

3. Wo lässt sich die Infrarotheizung einsetzen?

Die Infrarotheizung im Badezimmer sorgt für schnelle Wärme an kalten Tagen.

Die Infrarotheizung im Badezimmer sorgt für schnelle Wärme an kalten Tagen.

Sie können die Infrarotheizung an der Wand befestigen, wobei manche Personen auch Infrarotheizung für die Decke bevorzugen. Da die Infrarotheizung eine Steckdose benötigt, ist diese bei der Montage zu berücksichtigen.

Gerne wird die elektrische Infrarotheizung im Badezimmer verwendet, um den Raum vor dem Duschen schnell aufzuheizen. Doch an in allen anderen Räumen eignet sie sich gut, um an kühleren Tagen schnell eine angenehme Temperatur zu erreichen. Auch gibt es für das Bad die Infrafunktion mit Handtuchhalter. Sie erwärmen somit nicht nur den Raum, sondern haben auch noch an angenehm warmes Handtuch zum Abtrocknen.

Möchten Sie nur die Wärme nach dem Duschen oder Baden, so eignet sich auch eine Infrarotfunktion mit Licht. Diese sind Ihnen vielleicht schon als Wickeltischstrahler bekannt. Zusätzlich gibt es die Infrarotfunkton mit Licht auch als Wärmelampen, die gerne bei Rückenschmerzen verwendet werden. Generell heizen diese Lampen zwar nicht den Raum, strahlen aber direkt die Wärme auf Sie, damit Sie sich in aller Ruhe abtrocknen können, ohne zu frieren.

Da es die Infrarotheizung als Standgerät gibt, kann sie ähnlich wie ein Heizpilz auch auf der Terrasse Anwendung finden. Hier handelt es sich meist um eine Infrarotheizung mit Licht. Die Infrarotheizung für außen ist jedoch für den Innenbereich nicht geeignet, da sie nur auf kurze Distanzen Wärme erzeugt. Sie sollte somit in direkter Nähe zu Ihrem Sitzplatz stehen.

Super ist die Infrarotheizung im Wohnwagen. Dort heizen Sie in der Regel mit Gas. Da die Infrarotheizung jedoch sparsam ist, heizen Sie wesentlich günstiger. Gerade bei der Wohnwagenausstattung lohnt es sich, einen Infrarotheizkörper-Test zu lesen.

KESSER® Infrarotheizung mit Thermostat

Achten Sie jedoch immer darauf, keine Handtücher oder Sonstiges über die Heizung zu hängen.

4. Welche Leistung braucht die Infrarotheizung?

Ein Infrarotheizungs-Test zeigt, dass Sie auf die richtige Leistung in Watt setzen sollten, damit die Infrarotheizung auch ihren Nutzen erfüllt. Auf jeden Fall ist auch zu berücksichtigen, ob eine Dämmung der Hausmauer vorhanden ist. Je besser diese ist, umso weniger Leistung braucht die Infrarotheizung.

  • Bei einer Außenwand und einer guten Dämmung reichen 50 Watt pro Quadratmeter
  • Für zwei Außenwänden und einer guten Dämmung reichen 60 Watt pro Quadratmeter
  • Bei drei Außenwänden und einer guten Dämmung reichen 70 Watt pro Quadratmeter
  • Für vier Außenwänden und einer guten Dämmung reichen 80 Watt pro Quadratmeter.

Sofern die Dämmung nur gewöhnlich oder gar mäßig ist, sollten Sie je nach Anzahl der Außenwände etwa 20 Watt mehr berechnen.

Somit kämen Sie bei einer Außenwand und einer gewöhnlichen Dämmung auf 70 Watt pro Quadratmeter. Bei einer mäßigen Dämmung wäre die Berechnung des Beispiels sogar eine Leistung von 100 Watt pro Quadratmeter.

5. Welche Kaufkriterien gibt es bei einer Infrarotheizung?

KESSER® Infrarotheizung mit Thermostat

Mit einem Thermostat lässt sich die Temperatur perfekt regulieren.

5.1. Infrarotheizung mit Thermostat

Kaufen Sie eine Infrarotheizung für die Terrasse, so mag ein Thermostat nicht notwendig sein. Bei der Infrarotheizung fürs Bad oder andere Räume ist die Infrarotheizung mit Thermostat jedoch ratsam. Es gibt Modelle inkl. Thermostat mit Drehregler. Mit diesen können Sie den Energieverbrauch besser kontrollieren. Selbstverständlich können Sie ein bereits vorhandenes Gerät aber auch mit einem Thermostat nachrüsten.

5.2. Die Größe

Beachten Sie die Maße in cm und das Gewicht in kg. Gerade eine sehr schwere Infrarotheizung aus Glas mag für die Deckenmontage zu schwer sein. Hier eignet sich eher eine Infrarotheizung als Standgerät oder aber zur Montage an die Wand.

Es bedeutet nicht, dass eine große Infrarotheizung mehr leistet als ein kleines Modell. Hier ist die Leistung in Watt entscheidend. Die Größe sollte lediglich in der Hinsicht beachtet werden, da die Infrarotheizung sich harmonisch in Ihr Raumbild einfügen sollte.

5.3. Die Leistung

Wie oben schon erwähnt, ist die Leistung entscheidend. Natürlich verbrauchen Sie bei hoher Leistung auch mehr Energie, doch am Ende sparen Sie sich auch Geld, weil die Infrarotheizung schneller angenehme Wärme erzeugt.

5.4. Die Schutzklasse

Möchten Sie die Infrarotheizung im Bad verwende, so achten Sie darauf, dass diese spritzwassergeschützt ist. Wählen Sie eine Schutzklasse IP 44 oder besser noch IP65. Letztere sind voll gegen Staub und Wasser geschützt.

Achtung: Verwenden Sie die Schutzklasse IP20 nicht im Badezimmer. Sie ist nicht gegen Spritzwasser geschützt.

5.5. Das Material

KESSER® Infrarotheizung mit Thermostat

Oftmals werden die Infrarotheizungen gleich mit zusätzlichen Schrauben und Bolzen geliefert.

Vor dem Infrarotheizung kaufen schauen Sie sich das Material an. Der beste Infrarotheizungs-Test hilft Ihnen nichts, wenn Sie am Ende feststellen, dass das Material nicht zu Ihrer Einrichtung passt. Die Infrarotheizung sollte ein harmonisches Bild erzeugen und somit auch schön aussehen. Hier können Sie wirklich frei entscheiden und müssen sich nicht mit dem unschönen Bild einer Elektroheizung aus grauem Metall abfinden.

Naturstein und Keramik haben sich als sehr beliebt erwiesen, doch auch Glas oder die Modelle, die wie Bilder aussehen, machen sich sehr gut und können passend zum Raum gewählt werden.

Lediglich für den Außenbereich mag dies nicht so wichtig sein, zumal die Infrarotfunktion mit Licht nicht unbedingt mit einem schönen Design trumpfen kann.

5.6. Die Montage

die infrarotheizung ist leicht montierbar

Für das Befestigen der Heizung braucht es keinen Spezialisten.

Sie können die Infrarotheizung zur Deckenmontage oder Wandmontage kaufen. Achten Sie darauf, das gewünschte Modell inkl. Halterung zu kaufen. Halten Sie sich an die Angaben der Hersteller und lassen Sie sich bei sehr schweren Modellen gerne vom Fachmann helfen.

5.7. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern und Marken. Folgende Auflistung gibt Ihnen eine Übersicht:

  • Magma
  • Marmony
  • Trotec
  • Könighaus
  • Heidenfeld
  • Glaswärmt
  • Viesta
  • IH Engineering

Dies sind nur einige wenige. Gerne können Sie auch bei Stiftung Warentest schauen, welche Modelle noch bei anderen Infrarotheizungs-Tests genannt werden. In Läden wie Aldi und vielen anderen finden Sie zudem gelegentlich Angebote der ein oder anderen Marke.

» Mehr Informationen

6. Welche Vor- und Nachteile hat eine Infrarotheizung?

    Vorteile
  • leicht zu installieren
  • Allergiker geeignet
  • verhindert Feuchtigkeit im Raum
    Nachteile
  • Stromverbrauch schwer zu schätzen
  • muss mit Strom betrieben werden
  • teuer in der Anschaffung

Tipp: Die Infrarotheizung ist perfekt für kühle Tage, zum schnellen heizen oder für das Badezimmer.

7. Infrarotheizung-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Infrarotheizungen

Nun werden noch ein paar wichtige Punkte erläutert, die Ihnen die Kaufentscheidung, in Anbetracht der großen Modellauswahl erleichtern sollen. Lesen Sie deshalb zu Ihrer Orientierung das folgende FAQ-Kapitel.

7.1. Wann benötigt man eine Infrarotheizung?

Möchten Sie an kühleren Sommertagen einen Raum kurz erwärmen, so eignet sich die Infrarotheizung sehr gut dafür. Doch auch im Wohnwagen oder im Bad findet sie großen Anklang.

» Mehr Informationen

7.2. Wieviel Strom verbraucht eine Infrarotheizung?

die infrarotheizung sollte energieeffizient sein

Eine Infrarotheizung kann bei täglichem Gebrauch teuer kommen.

Die Infrarotheizung ohne Strom gibt es leider nicht. Jedoch können Sie die Infrarotheizung auch an den Nachtstrom schließen, sofern Sie das Bad für den Morgen vorheizen möchten. Der Stromverbrauch hängt von der Leistung der Infrarotheizung ab.

Gehen Sie von einer Infrarotheizung mit 500 Watt aus und die Infrarotheizung läuft 6 Stunden am Tag, ergeben sich daraus 3 Kilowattstunden (0,5 Kilowatt x 6 Stunden). Um die Stromkosten pro Tag zu erhalten, müssen Sie den Betrag mit Ihrem Strompreis pro Kilowattstunde verrechnen. Dann sehen Sie, ob der Betrieb für Sie noch relativ günstig ist.

» Mehr Informationen

7.3. Kann die Infrarotstrahlung der Gesundheit schaden?

Da es sich um natürliche Strahlen handelt, müssen Sie keine Bedenken haben. Die Strahlung kann sogar der Gesundheit wohl bekommen und eine schmerzlindernde Wirkung zeigen.

» Mehr Informationen

7.4. Sind Infrarotheizungen teuer in der Anschaffung?

Möchten Sie die Infrarotheizung günstig kaufen so können vergleichen Sie die Preise. Gerne können Sie auch in unserer Vergleichstabelle schauen. In der Übersicht finden Sie die beste Infrarotheizung, aber auch günstigere Modelle. Im Schnitt müssen Sie bei einer Infrarotheizung mit 1000 Wat mit etwa 500 Euro Anschaffungskosten rechnen.

» Mehr Informationen

7.5. Wie lassen sich die Betriebskosten beeinflussen?

Je besser die Wände gedämmt sind und je weniger Außenwände Sie in dem Raum haben, umso günstiger kommt das Heizen. Auch die Höhe der Decken und die Außentemperatur spielen natürlich eine Rolle. In Ihrem Eigenheim können Sie darauf ein wenig Einfluss nehmen. Wohnen Sie jedoch zur Miete, haben Sie hier nicht viele Möglichkeiten.

» Mehr Informationen

7.6. Wie sinnvoll ist eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung hat den Vorteil, dass sie sehr wartungsarm ist. Gleichzeitig sind die Anschaffungskosten für eine Infrarotheizung vergleichsweise geringer. Ein Vorteil der Infrarotheizung besteht darin, dass Sie die Wärmestrahlung gleichmäßig verteilt.

» Mehr Informationen

7.7. Wann ist eine Infrarotheizung billiger als Gas?

Eine Infrarotheizung ist mitnichten immer günstiger als eine Gasheizung. Zwar erweisen sich die Anschaffungskosten als deutlich niedriger. Im Betrieb punktet aber die Gasheizung mit mehr Effizienz. Die wirklichen Kosten können aber durch einen Anstieg des Gaspreises sehr unterschiedlich sein.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Infrarotheizung

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über das Heidenfeld HF-HP130 300 Watt Thermostat wissen müssen. Die Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Bedienung und beantwortet häufig gestellte Fragen. Egal, ob Sie das Thermostat zu Hause oder im Büro verwenden möchten, mit dieser Anleitung werden Sie die volle Leistung des HF-HP130 Thermostats optimal nutzen können.