- ausgezeichnete Wärmedämmung
- Belüftung verschließbar
- Bedienung innen/außen bei Infrarotkabine
- Aromatherapie fehlt
Können Sie zu Hause keine Sauna installieren, ist eine Infrarotkabine bzw. Wärmekabine mitunter eine gute Alternative. Sie erzeugt Wärme mit Infrarotstrahlung, bei der verschiedene Arten unterschieden werden. Unabhängige Infrarotkabinen-Tests zeigen, dass es in der Infrarotkabine nicht so heiß wie in einer Sauna wird.
In unserem Infrarotkabinen-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen die besten Infrarotkabinen und ihre Ausstattung. Informieren Sie sich anhand unserer Kaufberatung, auf welche Kriterien es beim Kauf einer Infrarotkabine ankommt.
Auch wenn im Sonnenlicht Infrarotstrahlung enthalten ist, können Sie mit einer Infrarotkabine nicht die körpereigene Produktion von Vitamin D anregen. Die Vitamin-D-Produktion wird durch UV-Licht angeregt.
Eine Infrarotkabine wird auch als Infrarotsauna bezeichnet, doch im Gegensatz zu einer Sauna erzeugt sie die Wärme nicht mit einem Ofen, sondern mit Infrarotstrahlern. Diese Infrarotstrahler geben eine Infrarotstrahlung an die Kabine ab.
Anders als bei einer Sauna erwärmt sich die Umgebung nicht. Die Infrarot-Wärme wird direkt auf die Haut und den Körper abgegeben. Die Strahlung versetzt die Moleküle in der Haut in Schwingungen, wodurch Wärme entsteht.
Trifft das Infrarotlicht auf den menschlichen Körper, wandelt es sich in Wärme um. Die Umgebungsluft heizt sich nicht so stark auf wie in der Sauna. Das gilt auch für die Bänke aus Holz und die Kabine, die ebenfalls aus Holz besteht. Oftmals wird dafür Hemlockholz verwendet.An die Rückenlehne können Sie sich bequem anlehnen, ohne die Temperatur als zu heiß zu empfinden. In der Infrarotkabine schwitzen Sie im Gegensatz zur Sauna nicht. Die Infrarotkabine erzeugt trockene Wärme. Zumeist wird der Aufenthalt in der Infrarotkabine als angenehm empfunden. Es gibt verschiedene Arten von Infrarotstrahlung, die unterschiedlich tief in die Haut eindringen.
Unabhängige Infrarotkabinen-Tests zeigen, dass die Höchsttemperatur in der Infrarotkabine in der Regel bei 65 Grad Celsius liegt. Es gibt aber auch Infrarotkabinen, die bis 75 Grad erreichen. Da die Strahlung direkt auf den Körper wirkt, kann der Aufenthalt in der Infrarotkabine aus medizinischer Sicht sinnvoll sein. Es hängt jedoch von der Art der Infrarotkabine ab, ob sie sich tatsächlich zur Linderung verschiedener Beschwerden eignet.
Eine Infrarotkabine sorgt für eine entspannende Atmosphäre und ist ideal für Wellness-Zwecke.
Möchten Sie eine Infrarotkabine kaufen, können Sie abhängig von der Eindringtiefe der Infrarotstrahlung in die Haut verschiedene Arten von Infrarotstrahlung wählen. Welche Infrarotstrahlung es gibt, zeigt die Tabelle:
Art | Eigenschaften |
---|---|
Infrarot-A-Strahlung |
|
Infrarot-B-Strahlung |
|
Infrarot-C-Strahlung |
|
Suchen Sie nach einer Wellness-Infrarotkabine, mit der Sie Ihr Wohlbefinden verbessern können, sollten Sie ein Modell wählen, das über alle drei Arten von Infrarotstrahlung verfügt.
Achten Sie beim Kauf einer Infrarotkabine unbedingt auf die Größe. Kleine Infrarotkabinen sind meistens für ein bis Personen geeignet.
Bei den Infrarotkabinen werden zwei verschiedene Typen von Strahlern unterschieden. Die Tabelle stellt diese Typen vor:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Infrarotkabine mit Carbonstrahlern |
|
Infrarotkabine mit Keramikstrahlern |
|
Tipp: Keramikstrahler gibt es auch als Vollspektrumstrahler, die das gesamte Spektrum an Infrarotstrahlung von A bis C abdecken. Sie erwärmen punktuell, um die Hautschichten konzentrierter zu bestrahlen. Lehnen Sie sich nicht an die Strahler an, da sie heiß werden können.
Infrarotkabinen können bei Muskelverspannungen helfen und dir Duechblutung fördern.
Infrarotkabinen erhalten Sie abhängig von der Ausstattung und von der Größe in verschiedenen Varianten. Zumeist sind die Infrarotkabinen für den Innenbereich geeignet.
Haben Sie in Ihrem Haus nicht genug Platz, können Sie sich auch für eine Infrarotkabine für den Außenbereich entscheiden.
Zumeist gibt es Infrarotkabinen für 1 Person oder auch 2 Personen. Sie erhalten aber auch größere Infrarotkabinen, die sich für mehr Personen eignen. Auch in der Höhe gibt es Unterschiede. Infrarotkabinen sind meistens 190 bis 200 cm hoch. Es gibt aber auch flachere Infrarotkabinen, die 180 cm hoch sind. Ist eine Infrarotkabine ausziehbar, eignet sie sich für wenig Platz. Sie können die Infrarotkabine in der Breite ausziehen.
Neben einfachen Infrarotkabinen erhalten Sie Deluxe-Infrarotkabinen, die bei der Ausstattung keine Wünsche offen lassen. Zur Ausstattung gehören
Die Deluxe-Infrarotkabine verfügt über das gesamte Spektrum an Infrarotstrahlung und ist daher auch eine Wellness-Infrarotkabine.
Tipp: Beim Kauf einer Infrarotkabine sollten Sie beachten, für wie viele Personen sie geeignet ist. Häufig eignet sich die Infrarotkabine für 2 Personen. Sie erhalten aber auch Infrarotkabinen für 3 oder 4 Personen. Entscheidend für die Nutzung ist auch die Anordnung der Infrarotstrahler. Eine Infrarotkabine für zwei Personen ist oft so ausgerichtet, dass die beiden Personen darin aufrecht sitzen können. Möchten Sie zu zweit darin liegen, sollten Sie eine Infrarotkabine für vier Personen wählen.
Eine Infrarotkabine müssen Sie zumeist noch zusammenbauen. Sie müssen die Infrarotkabine zudem an das Stromnetz anschließen. Vor dem Kauf müssen Sie darauf achten, ob die Infrarotkabine einen Starkstromanschluss benötigt. Entscheidend dafür ist die Leistung in Watt. Unabhängige Infrarotkabinen-Tests haben jedoch gezeigt, dass eine höhere Leistung sinnvoll sein kann.
Bei einer Leistung von 1.500 oder weniger Watt ist kein Starkstromanschluss erforderlich. Mit einer niedrigen Leistung ist eine Infrarotkabine oft günstig im Preis. Bei einer höheren Leistung brauchen Sie einen Starkstromanschluss. Allerdings heizt sich die Infrarotkabine umso schneller auf, je höher die Leistung ist. Das senkt die Betriebskosten.
Vor der Anwendung der Infrarotkabine sollten Sie für Ihre Infrarotkabine die Bedienungsanleitung genau lesen. Dort erfahren Sie mehr über mögliche Zusatzfunktionen, beispielsweise die Aroma- oder Farblichttherapie.
Sie sollten sich für eine Infrarotkabine mit regelbarer Temperatur entscheiden. So können Sie die Temperatur Ihren Wünschen entsprechend einstellen. Zur Anwendung der Infrarotkabine schalten Sie sie ein. Nach der Aufheizzeit ist die Infrarotkabine betriebsbereit. Zusätzlich können Sie bei einer regelbaren Temperatur die gewünschte Temperatur wählen. Sind Zusatzfunktionen vorhanden, können Sie eine Zusatzfunktion auswählen. Eine Aromaschale für die Infrarotkabine eignet sich bei der Aromatherapie.
Die Aufenthaltsdauer kann in einer Infrarotkabine mit Carbonstrahler bei 30 bis 40 Minuten und in einer Infrarotkabine mit Keramikstrahler bei 20 bis 30 Minuten liegen.
Eine Infrarotkabine ersetzt leider weder Sonnenlicht noch Nahrungsergänzungsmittel, da die Vitamin-D-Produktion nicht angekurbelt wird.
Welche Wirkung die Infrarotkabine für die Gesundheit hat, hängt von der Ausstattung und vom Spektrum an Infrarotstrahlen ab. Es gibt auch gesundheitliche Einschränkungen, bei denen Sie nicht in die Infrarotkabine gehen sollten:
Ansonsten hat eine Infrarotkabine eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Die Infrarotkabine kann bei Husten Linderung bringen. Es kommt jedoch darauf an, dass Sie kein Fieber haben. Bei Asthma ist eine Infrarotkabine geeignet. Sie kann die Beschwerden lindern. Auch bei Arthrose ist eine Infrarotkabine zu empfehlen. Sie können in der Infrarotkabine nicht abnehmen, doch können Sie indirekt das Abnehmen unterstützen, da die Durchblutung verbessert wird.
Tipp: Erreicht die Temperatur in der Infrarotkabine bis 75 Grad, sollten Sie es nicht gleich mit der höchsten Temperatur versuchen, da der Kreislauf zu stark belastet wird.
Die Infrarotkabine kann die Gesundheit fördern und Entspannung bringen. Sie kann sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Ein Vorteil ist auch, dass sie zumeist nicht viel Platz benötigt. Abhängig vom gewählten Modell können sich die Vorteile aber stark unterscheiden. Vor dem Kauf sollten Sie sich über Vor- und Nachteile informieren:
Aufgrund der Wärme und damit erhöhten Schweißbildung, helfen Infrarotkabinen beim Entgiften des Körpers.
Einen Infrarotkabinen-Test von der Stiftung Warentest (Stand Mai 2023) suchen Sie bislang noch vergeblich. Damit Sie Ihren persönlichen Infrarotkabinen-Testsieger dennoch finden, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für diese Kategorie zusammengestellt:
Welche Hersteller bieten Infrarotkabinen an, wie funktioniert die Infrarotkabine und wie wird sie installiert? In unserer Infrarotkabinen-FAQ beantworten wir diese und andere Fragen.
Die Infrarotsauna funktioniert mit Infrarotstrahlung. Die Strahlung kann abhängig von ihrer Art unterschiedlich tief in die Haut eindringen. Sie erwärmt die Haut und das darunter liegende Gewebe, doch wird die Umgebung kaum erwärmt.
» Mehr InformationenSie sollten prüfen, ob Sie einen Starkstromanschluss benötigen. Die Infrarotkabine wird aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen. Sie ist dann betriebsbereit.
Große Infrarotkabinen können für bis zu fünf oder sechs Personen geeignet sein.
Verfügt die Infrarotkabine über A-, B- und C-Strahlung, sollten Sie sie nicht häufiger als dreimal wöchentlich nutzen. Eine Infrarotkabine ohne A-Strahlung können Sie täglich nutzen. Sie absolvieren nicht mehrere Durchgänge wie in der Sauna, sondern nur einen Durchgang.
» Mehr InformationenDie Nutzung der Infrarotkabine kann schädlich sein, wenn Sie unter Herz-Kreislauf-Problemen oder einer Erkältungskrankheit mit Fieber leiden. Sie sollten auch Ihre Augen mit einer Brille schützen, um sie nicht zu schädigen.
» Mehr InformationenBekannte Hersteller von Infrarotkabinen sind unter anderem Klafs, Atropa, Dewello, Elbe, Welcon, Siphonly, Voss und Physiotherm.
» Mehr InformationenIm diesem Aufbauvideo präsentieren wir Ihnen stolz das Modell PIERSON – die perfekte Infrarotkabine von Dewello. Tauchen Sie ein in eine Welt der Entspannung und wohltuenden Wärme. Schritt für Schritt führen wir Sie durch den einfachen Aufbau der Infrarotkabine und zeigen Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit Ihr eigenes Wellnessparadies zuhause schaffen können. Lassen Sie sich von der Qualität und dem modernen Design des Modells PIERSON überzeugen und genießen Sie pure Entspannung in Ihren eigenen vier Wänden.
Platzierung | Bezeichnung | Tür | Art der Strahler | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Home Deluxe 4058166001047
| Glas | Vollspektrumstrahler | sehr gut | ca. 999 € | ![]() |
Rang 2 |
Dewello Hamlin 130 x 105
| Glas | Vollspektrumstrahler | Karbon | sehr gut | ca. 1549 € | ![]() |
Rang 3 |
Home Deluxe Redsun M Infrarotsauna
| Glas | Vollspektrumstrahler | sehr gut | ca. 899 € | ![]() |
Rang 4 |
Newgen Medicals NX1338-944
| Glas | keine Herstellerangabe | sehr gut | ca. 1099 € | ![]() |
Rang 5 |
Home Deluxe Nero - M
| Glas | Karbon - Flächenstrahler | sehr gut | ca. 1199 € | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.