- Außerordentlich leise Betriebslautstärke
- Auch anwendbar für schwer erkrankte Leute
- Effiziente und schnelle Inhalierzeit
- Akkuaufladung unmöglich
Wenn Sie unter Beschwerden im Bereich der Atemwege leiden, werden Sie früher oder später darüber nachdenken, einen Inhalator zu benutzen. Diese kleinen und oft handlichen Geräte ermöglichen Ihnen freies Durchatmen und bringen feinste Partikel direkt in die Atemwege ein. Symptome in Folge von Asthma, COPD oder einer einfachen Erkältung mit Schleim können durch einen Inhalator mit Kochsalzlösung oder einer anderweitigen Flüssigkeit gelindert werden. Doch die Auswahl ist groß und teure sowie günstige Inhalatoren in verschiedenster Form können es schwierig machen, das richtige Produkt zu finden. Deswegen haben wir für Sie einen umfassenden Inhalator-Vergleich 2023 erstellt.
Damit er eine lange Lebensdauer aufweisen kann und die Funktionen des Inhalators aus Kunststoff erhalten bleiben, braucht es eine regelmäßige Reinigung des Geräts. Mehr als warmes Wasser brauchen Sie dafür in der Regel aber nicht. Damit der Vernebler nicht verstopfen kann, sollte er ordentlich durchgespült werden. Auch die Reinigung im Geschirrspüler ist bei einigen Inhalatoren möglich. Die Desinfektion des Inhalator-Zubehörs ist in der Regel nur dann nötig, wenn Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden oder ein stark geschwächtes Immunsystem haben. Auch bei einem Inhalator für Babys können Sie auf diese Reinigungsmethode zurückgreifen. Übrigens sollte auf das Auskochen des Verneblers verzichtet werden. Dies kann zu Beschädigungen am Kunststoff führen.
Die Anwendung eines Inhalators kann je nach Typ und Marke variieren, aber im Allgemeinen gibt es einige Schritte, die Sie stets beachten müssen. Bevor der Inhalator zum ersten Mal verwendet wird, sollte die Bedienungsanleitung gelesen werden. Einige Anwendungstipps sind unabhängig vom Vergleich meist aber gleich oder zumindest ähnlich. In der Regel müssen Sie zuerst eine Verschlusskappe abnehmen, die auf dem Mundstück sitzt. Wurde diese entfernt, muss der Inhalator meist geschüttelt werden. Führen Sie das Gerät nun zum Mund und atmen Sie so tief wie möglich aus. Dann nehmen Sie das Mundstück zwischen die Lippen und lösen den Sprühstoß aus. Dabei sollte das Einatmen genau auf den Sprühstoß abgestimmt werden. Dieser ist übrigens auch als Hub bekannt und kann in einigen Anleitungen so bezeichnet werden.
Das getimte Einatmen ist wichtig, damit die Inhalator-Flüssigkeit möglichst tief in die Atemwege eindringen kann. Nachdem Sie inhaliert haben, sollte die Luft für rund fünf Sekunden angehalten werden. Ansonsten können die aufgenommenen Teilchen durch das Ausatmen wieder aus den Atemwegen transportiert werden. Doch auch nach dem Inhalieren müssen Sie hinsichtlich der Atemtechnik noch einige wichtige Aspekte beachten. So muss einige Minuten danach über die Lippenbremse geatmet werden. Hierbei wird ganz normal über die Nase eingeatmet. Beim Ausatmen über den Mund sind die Lippen aber fast vollständig geschlossen.
Nicht nur Menschen profitieren von den Vorteilen eines Inhalators. Einige Geräte wurden auch speziell als Inhalator für Katzen entwickelt. Denn auch die Fellnasen können an Asthma erkranken und benötigen dann eine spezielle Medikation.
Ein Inhalator kann bei verschiedenen Atembeschwerden eine große Hilfe sein.
Für Ihren eigenen Inhalator-Test können Sie auf verschiedene Produkte zurückgreifen. Dabei geht es vor allem darum, wie die Flüssigkeit zerstäubt wird, um in die Atemwege eindringen zu können. Besonders beliebt und praktisch sind Pulver- und Ultraschall-Inhalatoren. Doch auch ein Dampf-Inhalator wird immer beliebter und ermöglicht die klassischste Form des Inhalierens. Welche Eigenschaften die diversen Kategorien aufweisen, erklären wir Ihnen im Anschluss an die zusammenfassende Tabelle.
Typ des Inhalators | Eigenschaften |
---|---|
Pulver-Inhalator |
|
Ultraschall-Inhalator |
|
Dampf-Inhalator |
|
Der Pulver-Inhalator für Asthma funktioniert durch das Einatmen von Medikamenten in pulverisierter Form direkt in die Lunge. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Inhalator, bei dem das Medikament in Form von Flüssigkeit inhaliert wird, bietet der Pulver-Inhalator eine effizientere Möglichkeit der Medikamentenabgabe. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Pulver-Inhalator möglicherweise nicht für alle Arten von Medikamenten geeignet ist und dass eine ordnungsgemäße Erklärung durch einen Arzt oder Apotheker notwendig sein kann. Denn während einige pulverisierte Stoffe schnell inhaliert werden sollen, müssen andere langsam an die Atemwege abgegeben werden.
Inhalatoren werden z. B. bei Asthma, Allergien, COPD oder Bronchitis eingesetzt.
Ein Ultraschallvernebler-Inhalator ist ein Gerät, das Flüssigkeiten in kleinen Partikeln verteilt. Im Gegensatz zu anderen Inhalatoren, die auf Hitze oder Druck angewiesen sind, arbeitet der Ultraschallvernebler-Inhalator mit Schwingungen. Diese zerstäuben die Flüssigkeit in winzige Tröpfchen und machen sie bereit zur Inhalation. Diese Tröpfchen sind so klein, dass sie tief in die Atemwege eindringen können, um den gewünschten medizinischen Effekt zu erzielen. Diese Kategorie von Inhalator ist besonders zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD und Bronchitis geeignet.
Beim Dampf-Inhalator handelt es sich um eine Schale mit einem Mund-Nasen-Aufsatz. Gefüllt werden die Schalen mit heißem Wasser und bestimmten Zusätzen wie ätherischen Ölen. Über den Aufsatz für Mund und Nase kann der Wasserdampf dann effizient eingeatmet werden. Die Dampf-Inhalatoren verfolgen dabei eine klassische Methode, die wahrscheinlich bereits als Hausmittel bei Ihren Großmitteln zum Einsatz kam. Vor allem die Behandlung der oberen Atemwege gelingt mit einem solchen Gerät besonders effizient.
Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Inhalator sind, werden Sie schnell auf klassische und elektrische Geräte stoßen. Dabei funktionieren beide Varianten ähnlich, es gibt aber doch einige wichtige Vor- und Nachteile. Vor allem bei elektrischen Geräten ist es wichtig, dass Sie vorab über die Pros als auch über die Contras Bescheid wissen:
Hinweis: Ein Inhalator für Babys, aber auch für Kinder weist oft eine deutlich kleinere Größe auf, um auf die Ansprüche der Kleinsten zugeschnitten zu sein. Häufig gibt es auch keine Munddüse, sondern eine Maske. Diese wird um den Mund- und Nasenbereich gelegt und ermöglicht das Eindringen der Partikel während der normalen Atmung.
Die Anwendung eines Inhalators ist meist einfach und intuitiv, aber zusätzlich in der Bedienungsanleitung genau beschrieben.
Für Ihren persönlichen Inhalator-Test werden Sie vermutlich nach einem hochwertigen Gerät in der Apotheke suchen. Hierbei profitieren Sie zusätzlich zur umfassenden Auswahl auch von einer entsprechenden Kaufberatung. Die Kosten für einen Inhalator sind je nach Modell und Hersteller unterschiedlich. Wenn das Gerät nicht zu teuer sein soll, gibt es auch günstige Inhalatoren. Ein manueller Inhalator aus der Apotheke oder Drogerie kann zwischen 5 und 50 Euro kosten, während elektrische Inhalatoren teurer sein können. Hier reichen die Preise oft bis zu 250 Euro. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, sind manuelle Inhalatoren eine gute Option. Außerdem können Sie die verschiedenen Angebote online vergleichen, um so ein besseres Preis-Leistungsverhältnis zu erzielen. Denken Sie daran, dass der Inhalator-Testsieger stets zu Ihrem speziellen Bedarf und Ihren Bedürfnissen passen muss. Wenn Sie einen passenden Inhalator kaufen möchten, können Sie dies bei einer der folgenden Marken tun:
Inhaliert wird in der Regel, um Symptome von diversen Erkrankungen der Atemwege zu lindern. Die häufigsten Anwendungsfälle finden sich beim Inhalator für Asthma, COPD, Allergien oder Bronchitis wieder. Grundsätzlich sind Inhalatoren sowohl dazu geeignet, um akute Beschwerden zu lindern, als auch dazu in der Lage, eine wirksame Unterstützung bei chronischen Krankheiten darzustellen. Welche Eigenschaften die inhalierten Partikel für die gängigsten Krankheitsbilder aufweisen, haben wir Ihnen tabellarisch zusammengefasst:
Krankheit | Eigenschaften |
---|---|
Asthma |
|
COPD |
|
Bronchitis |
|
Allergien |
|
Für gute Leistung und lange Lebensdauer sollten Sie Ihren Inhalator regelmäßig reinigen.
Wenn Sie den Inhalator für eine Erkältung anwenden möchten, können gereizte Atemwege beruhigt und Schleim gelöst werden. Um eine wirksame Linderung erzielen zu können, braucht es eine passende Kochsalzlösung für den Inhalator. Zudem ist es wichtig, dass diese in Form von Aerosol zugeführt wird. Der Inhalator benötigt also zwingend einen Vernebler.
» Mehr InformationenEin Kegel-Inhalator kommt vor allem bei Pferden zur Anwendung. Die Geräte haben einen besonders breiten Aufsatz in Form eines Kegels, der namensgebend für diese Form von Inhalatoren ist. Die Geräte sind meist nur in Form eines elektrischen Inhalators erhältlich und deutlich größer als jene für den Menschen.
» Mehr InformationenBei einem elektrischen Inhalator müssen Sie eine Stromversorgung herstellen, damit das Gerät funktionieren kann. Hierfür gibt es verschiedenste Möglichkeiten, die von der klassischen Batterie bis hin zu einem speziellen Stromgerät für stationäre Geräte reichen. Wichtig ist, sich bereits im Vorhinein zu informieren. Denn selbst der beste Inhalator nach Ansicht der Stiftung Warentest kann unbrauchbar sein, wenn er den eigenen Ansprüchen nicht erfüllt.
» Mehr InformationenDampf-Inhalatoren arbeiten mit heißem Wasser, welches verdunstet und so die Partikel in die Atemwege transportiert. Hierbei müssen Sie beachten, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Kochendes Wasser ist nämlich nicht notwendig und bringt ein Verletzungsrisiko mit sich. Nach dem Inhalieren kann etwas Ruhe sinnvoll sein. Vor allem Personen mit schwächerem Kreislauf sollten nach dem Inhalieren von Dampf für etwa 15 Minuten ruhig liegen.
» Mehr InformationenEin Inhalator mit Salz bringt besonders schonende Linderung mit sich und lässt sich sowohl in der Akut- als auch in der Langzeittherapie einsetzen. Dabei kommen die Vorteile vor allem bei Erkältungen und chronischen Atemwegserkrankungen zum Vorschein.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellen wir euch den Omron Micro-Air Electronic Nebulizer vor, auch bekannt als das u22 Micro Air von Omron.
Erfahrt, wie dieses innovative Gerät die Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronischer Bronchitis erleichtert.
Erhaltet einen detaillierten Einblick in die Funktionen und das Design des u22 Micro Air und entdeckt, warum es die erste Wahl für viele Menschen ist, die regelmäßige Inhalationstherapien durchführen.
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.