Um einen eignen Inverter Stromerzeuger Test zu machen, brauchen Sie Kriterien, an welchen Sie erkennen können, welcher der beste Inverter Stromerzeuger ist. In den folgenden Kapiteln stellen wir Ihnen die drei Hauptkriterien vor, auf die Sie achten sollten:
- Ausstattung,
- Zubehör,
- Treibstoff-Art
3.1. Ausstattung

Inverter Stromerzeuger können mit einem Akku ausgestattet sein, welcher sich auflädt und zusätzlichen Strom bietet. Bei Stromausfall können Sie dank des Akkus länger ohne Strom aus dem Hausanschluss auskommen.
Zu einer guten Ausstattung, die die Bedienung leichter machen soll, gehört zum Beispiel ein Display auf dem Inverter Stromerzeuger. Durch dieses können Sie verschiedene Dinge einsehen, wie zum Beispiel der aktuelle Verbrauch, die zurückliegende Betriebdauer oder auch wie viel Kraftstoff Sie noch zur Verfügung haben.
Ebenfalls ist die Anzahl der Steckdosen und die weiteren Anschlussmöglichkeiten am Inverter Stromerzeuger sehr wichtig. Meistens finden sich mindestens zwei Steckdosen mit 230 V, dazu kann noch eine weitere Steckdose mit 12 V dabei sein. Manche Modelle bieten sogar USB-Anschlüsse. Bei der Anzahl und Art der Anschlüsse geht es ganz nach Ihrem Ermessen.
Wir empfehlen, dass Sie ein Modell aus dem Inverter Stromerzeuger Test wählen, welches zwei Steckdosen besitzt, wo Sie Handys, Laptops oder Fernseher anschließen können. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, sollte ebenfalls eine 12 V-Steckdose mit dazu nehmen, wo Sie Ihre Wohnmobilbatterie aufladen können.
3.2. Zubehör
Ein beliebtes Zubehör zum Inverter Stromerzeuger ist die Fernbedienung. Mit einer Fernbedienung kann der Inverter Stromerzeuger bequem gestartet und ausgeschaltet werden. Selbst wenn Sie im Wohnmobil sitzen und der Inverter Stromerzeuger draußen steht, können Sie ihn mit Hilfe von einer Fernbedienung anschalten.
3.3. Treibstoff-Art
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Treibstoff, die einen Inverter Stromerzeuger betreiben können:
Bei der Wahl des Inverter Stromerzeugers sollten Sie die Treibstoff-Art stets im Hinterkopf behalten. Einige Unterschiede gibt es zwischen den beiden Typen. Wir haben Ihnen eine Tabelle zusammengetragen:
Dieselbetrieben | Benzinbetrieben |
- Äußerst robuste Geräte, müssen nur selten gewartet werden
- Sehr hohe Laufleistung
- Verbraucht wenig Kraftstoff, Diesel an sich ein günstiger Kraftstoff im Vergleich
- Eignen sich besonders auf Baustellen
- Diesel-Inverter-Stromerzeuger in der Anschaffung teurer als benzinbetriebene Modelle
- Lautstärke höher als Bezin-Generatoren
| - Sehr robuste Geräte, seltene Wartung notwendig
- Laufen besonders ruhig, auch Lautstärke ist sehr gering
- In der Anschaffung günstiger als dieselbetriebene Modelle
- Treibstoff kostet mehr als Diesel, Verbrauch dadurch teurer als bei dieselbetriebenen Stromerzeugern
|

Die Stromabgabe erfolgt über Steckdosen. Das Besondere an der Stromabgabe ist die Sauberkeit des Stroms.