Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Inverter Stromerzeuger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Inverter Stromerzeuger liefern sauberen Strom, das heißt, dass der Strom spannungsschwankungsfrei ankommt. Das erlaubt Handys, Laptops oder Fernseher anzuschließen.
  • Besonders für Camping oder Gartenlauben eignen sich die Inverter Stromerzeuger, allerdings müssen diese draußen aufgebaut werden. Die Abgase des Gerätes können gesundheitsschädlich sein, wenn sie zu lange eingeatmet werden. Bei Gebrauch innerhalb eines geschlossenen Raumes brauchen Sie einen Abgasschlauch.
  • Der Motor kann durch zwei verschiedene Treibstoffe betrieben werden: Diesel oder Benzin. Beide Stoffe haben Ihre Vor- und Nachteile. In einer Tabelle im Kaufratgeber finden Sie diese heraus. Im Preis unterscheiden sich beide kaum.

inverter-stromerzeuger-test

In unserem Kaufratgeber zum Inverter Stromerzeuger Test wollen wir Ihnen zeigen, wie ein solches Gerät funktioniert, welche Kategorien der Stromerzeuger mit Inverter es gibt und auf welche Kaufkriterien es ankommt, um einen Inverter Stromerzeuger Testsieger 2023 zu wählen.

1. Was ist ein Inverter Stromerzeuger?

Ein Stromgenerator bietet Ihnen unabhängig vom Stromnetz Elektrizität für Ihre Geräte. Bei einem Stromausfall oder fürs Camping eignen sich mobile Inverter Stromerzeuger sehr gut. Das Wort „Inverter“ bezieht sich auf ein elektrisches Gerät, welches auch Wechselrichter genannt werden kann. Dieses verändert den Strom, der im Motor produziert wird.

Geräte ohne diese Inverter-Technik müssen eine bestimmte Drehzahl konstant halten, damit Strom fließt. Hierbei kommt es jedoch häufiger zu Schwankungen, was gerade bei sensiblen Elektrogeräten gefährlich ist. Werden Geräte, wie z.B. Handys, Fernseher oder Laptops, an den Stromerzeuger angeschlossen, können diese Schäden davontragen und unter Umständen kaputt gehen. Es ist wichtig, dass sauberer Strom produziert wird, um Ihre Elektrogeräte zu schützen.

Dafür kommt die Inverter-Technik ins Spiel. Beim Inverter Stromerzeuger ist die Drehzahl im Motor unabhängig davon, wie viel Strom produziert wird. Eine stabile Frequenz wird konstant erzeugt und gibt sauberen Strom ab, mit welchem Sie spannungssensible Geräte laden können.

Die Vor- und Nachteile eines solchen Inverter Stromerzeugers haben wir Ihnen in einer Liste festgehalten:

    Vorteile
  • Besonders leise in der Verwendung
  • Haben häufig einen Eco-Modus, um Energie zu sparen
  • Spannungssensible Geräte lassen sich ohne Probleme laden
    Nachteile
  • Nicht geeignet, um große Elektromotoren zu betreiben, wie von Kreissägen, Pumpen oder Motorsägen
  • Können nur draußen aufgestellt werden
  • Hohe Anschaffungskosten

2. Wie funktioniert ein Inverter Stromerzeuger?

inverter-stromerzeuger-gelb

Ein Luftfilter ist nicht eingebaut, lediglich ein Lufteinschluss, um das Gerät zu kühlen. Der Inverter Stromerzeuger dient nicht als Luftfilter.

Wie bereits erwähnt, ist das wichtigste Merkmal eines Inverter Stromerzeugers, dass der Verbrennungsmotor und der Generator unabhängig voneinander funktionieren. Durch den Inverter wird der erzeugte Strom im Verbrennungsmotor auf einer konstanten Frequenz gehalten.

Über ein praktisches Display können Sie jederzeit einen Blick auf die Leistungen werfen, z.B. die angegebene Spannung, Leistung oder auch die Stunden, die das Gerät in Betrieb ist. Den Strom können Sie über Steckdosen am Gerät verwenden.

Die meisten Inverter Stromerzeuger besitzen mindestens 2 Steckdosen, welche 230-Volt Wechselstrom verwenden. Hier können Sie Laptops, Fernseher oder Musikanlagen anschließen. Manche Inverter Stromerzeuger bieten einen weiteren Anschluss für Gleichstrom, womit beispielsweise Autobatterien oder auch Wohnmobilbatterien aufgeladen werden können.

Über sogenannte Rippen wird die entstandene Wärme im Motor abtransportiert. Die Kühlrippen aus Aluminium befördern die heiße Luft nach draußen, damit der Motor nicht überhitzt. Der Motor an sich sollte ein Modell mit Leichtstartautomatik sein, aktuelle Modelle besitzen diese und erleichtern den Start des Generators. Ebenfalls wichtig für den Motor ist die Nockenwelle, welche dafür verantwortlich ist, die Drehzahl automatisch zu regeln. Das hilft, den Verbrauch zu kontrollieren und möglichst lange den Inverter Stromerzeuger zu verwenden.

Um den Motor zu betreiben, muss ein Kraftstofftank her. Hierbei gibt es zwei verschiedene Varianten des Tanks, den Motor zu betreiben: Mit Diesel oder mit Benzin. Was die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten sind, zeigen wir Ihnen im nächsten Kapitel in einer Tabelle.

Alle Inverter Stromerzeuger sollten im Freien verwendet werden, da bei der Verwendung Kohlenstoffmonoxid entsteht, welches schädlich ist, wenn Sie es einatmen. In geschlossenen Räumen sollten Sie sich eine andere Stromquelle suchen oder den Stromerzeuger draußen lassen und per Verlängerungskabel verbinden.

3. Kaufberatung: Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Inverter Stromerzeuger kaufen wollen?

Um einen eignen Inverter Stromerzeuger Test zu machen, brauchen Sie Kriterien, an welchen Sie erkennen können, welcher der beste Inverter Stromerzeuger ist. In den folgenden Kapiteln stellen wir Ihnen die drei Hauptkriterien vor, auf die Sie achten sollten:

  • Ausstattung,
  • Zubehör,
  • Treibstoff-Art

3.1. Ausstattung

inverter-stromerzeuger-manuell

Inverter Stromerzeuger können mit einem Akku ausgestattet sein, welcher sich auflädt und zusätzlichen Strom bietet. Bei Stromausfall können Sie dank des Akkus länger ohne Strom aus dem Hausanschluss auskommen.

Zu einer guten Ausstattung, die die Bedienung leichter machen soll, gehört zum Beispiel ein Display auf dem Inverter Stromerzeuger. Durch dieses können Sie verschiedene Dinge einsehen, wie zum Beispiel der aktuelle Verbrauch, die zurückliegende Betriebdauer oder auch wie viel Kraftstoff Sie noch zur Verfügung haben.

Ebenfalls ist die Anzahl der Steckdosen und die weiteren Anschlussmöglichkeiten am Inverter Stromerzeuger sehr wichtig. Meistens finden sich mindestens zwei Steckdosen mit 230 V, dazu kann noch eine weitere Steckdose mit 12 V dabei sein. Manche Modelle bieten sogar USB-Anschlüsse. Bei der Anzahl und Art der Anschlüsse geht es ganz nach Ihrem Ermessen.

Wir empfehlen, dass Sie ein Modell aus dem Inverter Stromerzeuger Test wählen, welches zwei Steckdosen besitzt, wo Sie Handys, Laptops oder Fernseher anschließen können. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, sollte ebenfalls eine 12 V-Steckdose mit dazu nehmen, wo Sie Ihre Wohnmobilbatterie aufladen können.

3.2. Zubehör

Ein beliebtes Zubehör zum Inverter Stromerzeuger ist die Fernbedienung. Mit einer Fernbedienung kann der Inverter Stromerzeuger bequem gestartet und ausgeschaltet werden. Selbst wenn Sie im Wohnmobil sitzen und der Inverter Stromerzeuger draußen steht, können Sie ihn mit Hilfe von einer Fernbedienung anschalten.

3.3. Treibstoff-Art

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Treibstoff, die einen Inverter Stromerzeuger betreiben können:

  • Diesel,
  • Benzin

Bei der Wahl des Inverter Stromerzeugers sollten Sie die Treibstoff-Art stets im Hinterkopf behalten. Einige Unterschiede gibt es zwischen den beiden Typen. Wir haben Ihnen eine Tabelle zusammengetragen:

Dieselbetrieben Benzinbetrieben
  • Äußerst robuste Geräte, müssen nur selten gewartet werden
  • Sehr hohe Laufleistung
  • Verbraucht wenig Kraftstoff, Diesel an sich ein günstiger Kraftstoff im Vergleich
  • Eignen sich besonders auf Baustellen
  • Diesel-Inverter-Stromerzeuger in der Anschaffung teurer als benzinbetriebene Modelle
  • Lautstärke höher als Bezin-Generatoren
  • Sehr robuste Geräte, seltene Wartung notwendig
  • Laufen besonders ruhig, auch Lautstärke ist sehr gering
  • In der Anschaffung günstiger als dieselbetriebene Modelle
  • Treibstoff kostet mehr als Diesel, Verbrauch dadurch teurer als bei dieselbetriebenen Stromerzeugern
inverter-stromerzeuger-rot

Die Stromabgabe erfolgt über Steckdosen. Das Besondere an der Stromabgabe ist die Sauberkeit des Stroms.

4. Inverter Stromerzeuger-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Inverter Stromerzeugern

4.1. Hat die Stiftung Warentest einen Inverter Stromerzeuger Test veröffentlicht?

Die Stiftung Warentest hat bisher leider keinen Inverter Stromerzeuger Test veröffentlicht und auch keine vergleichbaren Artikel auf ihrer Seite.

» Mehr Informationen

4.2. Eignet sich der Inverter Stromerzeuger fürs Camping?

Da Inverter Stromerzeuger im Test äußerst leise im Betrieb sind und eine konstante Spannung halten für spannungssensible Geräte, sind sie sehr gut für den Campingplatz geeignet. Keine störenden Geräusche sind zu vermerken, weder für Sie noch für Ihre Nachbarn auf dem Platz. Fürs Camping eignet sich ein Inverter Stromerzeuger sehr gut, machen Sie den Inverter Stromerzeuger Vergleich und suchen Sie sich ein passendes Modell aus.

» Mehr Informationen

4.3. Wann brauche ich einen Inverter Stromerzeuger?

Wenn Sie gerne campen gehen oder im Wohnmobil unterwegs sind, sollten Sie über die Anschaffung eines Inverter Stromerzeugers nachdenken. Er liefert sauberen Strom, also Strom, ohne Spannungsschwankungen. Damit können Sie problemlos spannungssensible Geräte laden, wie z.B. Ihr Telefon. Einen günstigen Inverter Stromerzeuger finden Sie kaum, denken Sie über den Verwendungszweck nach, bevor Sie das Geld ausgeben.

» Mehr Informationen

4.4. Was muss ich beim Betrieb eines Inverter Stromerzeugers beachten?

Brauche ich einen Abgasschlauch?

Wenn Sie einen Inverter Stromerzeuger in einem geschlossenen Raum betreiben wollen, sollten Sie stets einen Abgasschlauch anschließen und diesen sicher nach draußen führen. Andernfalls könnten Sie Ihrer Gesundheit schaden.

Wenn Sie einen Inverter Stromerzeuger verwenden wollen, sollten Sie ein paar wichtige Dinge beachten, damit Sie sich selbst und andere Menschen nicht in Gefahr bringen und die Laufzeit des Gerätes besonders hoch bleibt. Wir haben Ihnen 4 Tipps aufgeschrieben, die Sie beim Betrieb beachten sollten:

  1. Der Inverter Stromerzeuger sollte nur im Freien betrieben werden, nicht in einem geschlossenen Raum, egal wie groß dieser ist.
  2. Der Inverter Stromerzeuger sollte nicht verwendet werden, wenn es nass oder feucht draußen ist. Sie riskieren im schlimmsten Fall einen Stromschlag. Manche Hersteller bieten eine Abdeckung an, durch welche Sie den Stromerzeuger dennoch nutzen können.
  3. Entzündliche Gegenstände oder Flüssigkeiten sollten nicht in der Nähe aufbewahrt werden.
  4. Wenn der Boden sandig oder staubig ist, sollten Sie den Inverter Stromerzeuger nicht hinstellen. Die Partikel können in die Lufteinschlüsse gelangen und die Elektronik beschädigen.
» Mehr Informationen

4.5. Welche Marken und Hersteller bieten Inverter Stromerzeuger an?

Viele Marken stellen die Inverter Stromerzeuger her. Manche bieten mehr Ausstattung und Zubehör an als andere. Um den besten Inverter Stromerzeuger zu finden, sollten Sie sich bei mehreren Herstellern informieren, welche Produkte sie anbieten und welche Merkmale Ihnen am wichtigsten sind. In der folgenden Liste haben wir in der Redaktion die beliebtesten Marken und Hersteller der Geräte recherchiert:

  • MaXpeedingrods
  • Scheppach
  • Stahlmann
  • DenQbar
  • Könner & Söhnen
  • Güde
  • Hyundai
  • Fuxtec
» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Inverter-Stromerzeuger

Im vorliegenden Video präsentieren wir euch den Scheppach SG1400i Inverter Stromerzeuger. Wir starten mit einem Unboxing und präsentieren euch alle Einzelteile des Geräts. Anschließend führen wir einen kurzen Test durch, damit ihr euch einen Eindruck von der Leistung des Scheppach SG1400i Inverter Stromerzeugers machen könnt.